Ja Herburger war wirklich eine riesenenttäuschung. Lebler um nichts besser. Aber das traurigste ist wohl, dass die österreichischen ebel-Stars a la Geier m. und ganahl international sowas von abgemeldet sind, dass es ärger nicht geht. Wie schwach ist unsere Liga bitte? Damit sich jetzt kein kacler angegriffen fühlt, könnte man auch Schlacher als beispiel nehmen, der in jedem zweiten vsv-thread als die Entdeckung des Jahres gefeiert wird. einfach zum gruseln. Interessant wäre mal eine Auseinandersetzung zwischen ebel Teams und denen der polnischen Liga.

Div 1a/Kattowitz 29.4.2016 Österreich-Slowenien
-
- Allgemeines
-
WAT stadlau4EVER -
28. April 2016 um 21:48
-
-
Wie schwach ist unsere Liga bitte?
Sie ist überhaupt nicht schwach sondern durchaus etabliert und respektiert.
Hut ab vor jedem einzelnen im österreichischen Team, der die Reise nach Polen angetreten ist und seine wadeln für sein Heimatland hingehalten hat, DIESE Mannschaft hat in Anbetracht ihrer Unerfahrenheit und Zusammensetzung wohl das Optimum herausgeholt aus den gegebenen Möglichkeiten. Aber was willst dir beispielsweise von einem Viveiros Großartiges erwarten, wenn er im Team PP spielt ohne Ende, im Verein in der gesamten Spielzeit aber kein einziges Tor erzielt hat geschweige denn für den Spielaufbau zuständig war ? Lembacher, Pallestrang idem. Die Geiers erfüllen ihre Aufgabe im Verein exzellent und mit Bravour, eine Linie führen - diese Schuhnummer ist ihnen aber doch deutlich zu groß. Netrik / Betrik idem. Hut ab vor Schiechl - der hat eine wirklich starke WM gespielt. -
Always things to be thankful for though, loved that the jerseys were not covered in advertisements.
-
Bin da ganz bei Gino, mehr kann dieses Team einfach nicht.
Wenn man im Verein für die "Hackler" Tätigkeiten eingesetzt wird, kann man sich nicht erwarten das sie im Team dann ein PP aufziehen oder Chancen kreieren kann.Ich bin ehrlich gesagt froh das sie nicht aufgestiegen sind, das wäre nächstes Jahr bei den "Großen" ein Trauerspiel geworden mit dieser Truppe.
-
In der A Gruppe hätt ma wohl weniger Verletzungen bei den arrivierten Spielern gehabt und ein anderes Team zur Verfügung - was aber auch nicht reichen würde.
Die Geiers sind eben die Geiers und leben wie Herr Ganahl auch von ihren Nebenleuten.
Mal sehen was die Herren Herburger und Lebler in der nächsten Saison bei ihren neuen Vereinen zu Stande bringen. Ganz werden sie das Eishockeyspielen ja nicht verlernt haben. Obwohl die frühzeitig Rückkehr aus dem Ausland eigentlich nicht für sie spricht...
-
Die von Dir Genannten sind (leider) Austria B. Ich fürchte auch Kanal hat nicht viel Potenzial
-
@Ösi-Power Spezifischen Jahrgang für Oldies würde ich jetzt gar nicht nennen, aber die - wie u.a. auch weiter oben wieder genannten - EBEL-Spieler wie Trattnig, Koch, Welser, Setzinger, Pöck et al fallen für mich eben darunter. Mein Glaube, dass man mit denen heuer in die Top-Div zurückgerauscht wäre, dass es nur so kracht, hält sich in eher engen Grenzen. Keiner von denen ist jünger und besser geworden (und die 5 Spiele in 7 Tagen sind auch auf Div1-Ebene kein Schmutz) und die Vereinsleistungen haben die schon in der Vergangenheit unter den verschiedensten (an und für sich) guten Coaches teils oft nur sporadisch aufs Eis bringen können oder wollen. Richtig gekracht hat es imo darum auf der zweiten Ebene auch nur bis 2010, als die TopDiv noch regional statt nach Leistung in A und B Gruppe aufgeteilt gewesen ist (und daher auch etwas schwächer besetzt). Aber nichts gegen die individuelle Klasse dieser Spieler und fein, dass sie über all die Jahre trotz suboptimalen Umfelds im NT gespielt haben, jedoch das Idealszenario, das manche hier in den Raum stellen, ist m.E. schon mehr als ein paar Jährchen zurück. Ich habe in der Generation auch selten ein wirkliches Team entdecken können und für mich ist es absolut logisch und menschlich, dass der alljährliche Fahrstuhl und das dauernde Spiel gegen den Abstieg aus der TopDiv irgendwann seinen Tribut punkto Motivation und Lust fordert.
Im Ende ist es mir auch bislang nicht zu Ohren gekommen, dass Spieler dieser Generation vehement ihre Rückkehr in das Team eingefordert hätten (Rücktritte waren da wohl häufiger), also warum es nicht endlich dabei belassen und sich stattdessen halt mal mit den kleineren Brötchen abfinden. Wenn die dann wider Erwarten auch gut schmecken (wie teils bei der letzten TopDiv-WM oder z.B. im Spiel gegen Slowenien), ist das doch auch schön und sollte zumindest die Hoffnung nicht ausdämpfen, dass hier ein Stamm entsteht, der zumindest ein respektvolles Auftreten des NT in den nächsten Jahren sichert. Im Grunde sind (und werden in Zukunft sein) dies jene Spieler, die bei einer importbeschränkten EBEL die Liga tragen müssten. Was viele als unumgänglichen Weg und Allheilmittel für die Zukunft sehen, sollte aber im NT dann doch wieder nicht oder gar der Holzweg sein? Diese Logik finde ich dann doch etwas widersprüchlich.
Mein ideales Team hätte auch immer anders ausgesehen, aber erstens entscheide ich das nicht, und zweitens sind halt die Umstände oft gegen irgendwas Ideales. Also bleibt es einem selber überlassen, wie man dann damit umgeht. Ändern werden wir es so oder so nicht können, nur das eigene Gemüt und Laune.
@gm99 Gut, einigen wir uns darauf, dass ich Dein 'eher gegen den Abstieg' unterschlagen habe und Du dafür mein 'relativ junges Team'.
-
Und umso verwunderlicher, dass man bis zum letzten Spiel immer noch die Chance auf den Aufstieg, der unverdient gewesen wäre, gehabt hat.
Ahja übrigens, wieso wäre ein Aufstieg unverdient gewesen? Angenommen, man hätte die nötigen Punkte gegen Slowenien gemacht (was ja für einen 'unverdienten Aufstieg' Voraussetzung gewesen wäre), was daran wäre dann Deines Erachtens nicht verdient gewesen? Bzw wo hätte sich dann eine andere Mannschaft den Aufstieg eher verdient? Slowenien, die in einem solchen Fall sowohl gegen Österreich wie auch gegen Polen verloren hätten? Oder Polen, die die ersten beiden Partien genauso mau wie Österreich absolviert haben? Oder Italien, die gegen das heimische NT kein Land gesehen haben? Oder etwas Südkorea, die weder gegen Österreich noch gegen Italien und Slowenien gewinnen haben können? Und wieso ist es verwunderlich aber nicht erfreulich, wenn man sogar mit einer sogenannten B-Garnitur bis zum letzten Spiel noch um den Aufstieg mitspielen kann?
-
Weil die anderen auch nicht wirklich besser sind?
-
Naja, bei Deinem generell sonnigen Gemüt hätte ich jetzt auch nichts anderes erwartet als einen solchen Kommentar... .
-
Inklusive der beiden zu erwartenden Absteigern aus der A Gruppe entscheidet mitunter die Tagesform bzw das Spielglück.
Leistungsmäßig ist da nicht viel Unterschied.
Ist wohl auch der Grund, warum im Prinzip immer wieder dieselben Mannschaften rauf und runterfahren.
Südkorea - mit den eingebürgerten Kanadier ist jetzt ein neuer Player in dem Spiel.
Da brauch ich jetzt keine tiefsinnigen Analysen.
-
Und deshalb ist das jetzt verwunderlich und nicht erfreulich? Oder bezog sich Deine hochsinnige Analyse auf den versäumten unverdienten Aufstieg? Aber wie am Eis ist auch in diesem Forum ja vieles oft Tagesform und Spielglück ... .
-
Da brauch ich jetzt keine tiefsinnigen Analysen.
Das stimmt für dich ja und ist auch gut so aber der Verband sollte dies seit Jahren schon machen. So wie man jetzt endlich im Nachwuchsbereich um Jahre zu spät, den richtigen Weg einschlägt, so muss man endlich auch im Bereich der Kampfmannschaft analysieren und dann darauf reagieren.
Es gibt hier unzählige Frage, die einmal ehrlich aufgeworfen gehörten und dann auch die Antwort sachlich und objektiv ausgewertet.
Man muss sich die Frage stellen, warum einige Spieler es nicht als Ehre sehen, für sein Vaterland zu spielen? Passen die Rahmenbedingungen bei den Camps und Turnieren? Gäbe es Verbesserungsvorschläge in der Liga? Gibt es Spieler die ins Team zurück wollen? Ist die Ausrichtung der Camps und Vorbereitungsturniere passend?
Ich sehe uns nicht auf einem so schlechten Weg, wie es manche hier sehen. Wir haben sehr gute junge Spieler in der Liga, wir haben sehr gute junge im Ausland unterwegs. da ist Potential vorhanden.
Die Kunst wird darin bestehen das Ganze erfolgreich unter einen Hut zu bringen. Man muss die Spieler wieder ködern und ihnen bewusst machen dass es eine Ehre ist für AUT zu spielen. Man muss den ein oder anderen Leistungsträger überreden, wieder aufzulaufen. Man muss auch mit der Liga und den Vereinen darüber reden, welcher Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Entwicklung der Nati es gibt . Man muss sich auch Gedanken machen ob man gewisse Camps und Turniere nicht nur zur Sichtung nützt sondern auch für eine gewisse taktische Ausrichtung . es darf auch keine Animositäten von Spielern und Trainern geben, das können wir uns auf Grund der Personalsituation nicht erlauben.
Und es gehört ein mehrstufiger „langjähriger“ Plan her, der sich vor allem auf den Nachwuchs stützen soll . es stimmt schon wir hatten das jüngste Team diesmal aber dennoch kann es aus meiner Sicht nicht sein, dass ein Lembacher mitfährt und ein Peter daheimbleibt.
Ebenso ist es für mich unverständlich wie man einen 20 jährigen Verteidiger kritisieren kann, der seine erste WM spielt und hier solide auftritt. Und von den Leistungsträger muss einfach mehr kommen. Ein Herburger liefert ein tolles Kürprogramm ab aber das wars dann . Lebler nicht viel besser. Aber es gehört auch gelobt. Schiechl für mich der beste Mann im Team aber auch Komarek und Starkbaum und Ulmer natürlich. Aber auch die von mir immer geforderten Jungen mehr als brav. Haudum und Viveiros .
Wie gesagt ich sehe da schon Potential für die Zukunft, aber dazu braucht es aus meiner Sicht eben einige Änderungen. Und auch von den Fans muss sic h was ändern, gebt den Burschen Zeit. Nicht bei jeder Niederlage sofort sudern und im Gegensatz dazu dann nach zwei Siegen wieder himmelhochjauchzend den Aufstieg feiern um dann wieder z u sudern .
Voraussetzung natürlich für das Ganze eine Trainer von Format. Ob Lausanne da mitspielt darf bezweifelt werden. -
- Offizieller Beitrag
Man muss sich die Frage stellen, warum einige Spieler es nicht als Ehre sehen, für sein Vaterland zu spielen? Passen die Rahmenbedingungen bei den Camps und Turnieren? Gäbe es Verbesserungsvorschläge in der Liga? Gibt es Spieler die ins Team zurück wollen? Ist die Ausrichtung der Camps und Vorbereitungsturniere passend?
Diese Fragen habe ich und manche andere uns auch gestellt, und wenn man so in die Vergangenheit schaut dann waren da ja einige Dinge die scheinbar nicht gepasst haben (Teamkleidung zb)
Dann die Frage wie mit den Leuten umgegangen wurde die Kritik an den Rahmenbedingungen geäußert habenund zu guter letzt die Einberufungspolitik von Ratushny (zb Lange)
wo mir noch Infos fehlen: wie viel bekommen die Spieler bezahlt wie sieht es mit Versicherung aus ?
bei manchen Spielen hab ich den Eindruck das sie so spielen das sie sich ja nicht weh tun ....
und ob es noch eine Ehre ist fürs Nationalteam zu spielen das ist eine andere Frage, wenn man so schaut wer in den letzten Jahren so aller einberufen wurde. ich möchte jetzt bewusst keine Namen nennen aber bei manchen hat man den Eindruck das es passiert ist damit es in seinem Lebenslauf aufscheint
-
ad starting sex
Glaubst du wirklich, dass der Verband ernsthaft an Reformen denkt?
Denken vielleicht schon, nur wird das Denken an der EBEL scheitern.
Wie es schon seit Jahren passiert.
Die Ideen hatte der Verband schon längst, da sich diese Entwicklung schon seit Jahren abzeichnet, wir uns aber mit den vorhandenen Spielern immer wieder über die B Gruppe hinweggeschwindelt haben. Jetzt brechen die Arrivierten teils altersmäßig, teils aus Desinteresse weg - und die, die diese Lücken füllen sollen, sind nur B Gruppen tauglich, aber immer noch besser als die nächste Generation, die bei den EBEL Vereinen auf dem Bankerl versauert.
Die Reformen, die notwendig wären, werden im Sand verlaufen, da die EBEL ihr eigenes Business wahrnimmt.
Auch der anstehende Generationswechsel im Verband wird daran nicht ändern.
-
Ob man im Guten an die Spieler herankommt, um für sie das NT wieder interessant und erstrebenswert zu machen, bezweifle ich.
Sperre für ... Spiele in der EBEL, wenn der Spieler der Einberufung nicht nachkommt, so wie es einmal in Urzeiten war. Anders wird es nicht gehen, um einige an ihre PFLICHT zu erinnern.
Der Verband ist zum Spielball der etablierten "Stars" geworden, und das sollte es wohl nicht sein. -
Kann mich vaclav da nur anschließen. Es wurde zwar immer groß geredet, dass es Reformen braucht, aber passiert ist nichts. Es wurden gefühlte x-Programme wie das austrian Hockey Board 2017 eingeführt, nur was schaut effektiv dabei raus?
@ startIng six
Das junge wegen Fehler nicht gleich kritisiert werden dürfen, lass ich schon gar nicht so stehn. Von welche Art von Fehlern reden wir? Wenn ganahl den passweg zu spät zu macht, über die Scheibe streicht und wir das Gegentor kassieren, sag ich noch "na gut, kann passieren, aber sollte nicht." Wenn aber hinten irre Spielereien stattfinden, die gegen wirklich jedes grundprinzip des Eishockey verstoßen, ists vorbei mit der Nachsicht. Sowas ist grob fahrlässig und sollte einem u-8 Spieler nicht passieren. Das hat nichts mit ne Fehler zu tun, sondern dass man den sport offensichtlich nicht verstanden hat.Und dass du einen Peter statt einem lembacher forderst, ist hoffentlich ein Scherz, um die getrübte Stimmung hier zu heben.
-
Kann mich vaclav da nur anschließen. Es wurde zwar immer groß geredet, dass es Reformen braucht, aber passiert ist nichts. Es wurden gefühlte x-Programme wie das austrian Hockey Board 2017 eingeführt, nur was schaut effektiv dabei raus?
@ startIng six
Das junge wegen Fehler nicht gleich kritisiert werden dürfen, lass ich schon gar nicht so stehn. Von welche Art von Fehlern reden wir? Wenn ganahl den passweg zu spät zu macht, über die Scheibe streicht und wir das Gegentor kassieren, sag ich noch "na gut, kann passieren, aber sollte nicht." Wenn aber hinten irre Spielereien stattfinden, die gegen wirklich jedes grundprinzip des Eishockey verstoßen, ists vorbei mit der Nachsicht. Sowas ist grob fahrlässig und sollte einem u-8 Spieler nicht passieren. Das hat nichts mit ne Fehler zu tun, sondern dass man den sport offensichtlich nicht verstanden hat.Und dass du einen Peter statt einem lembacher forderst, ist hoffentlich ein Scherz, um die getrübte Stimmung hier zu heben.
Du hast recht ich sollte mir den Inhalt des Postinsg nochmals überlegen, wenn ich mir zwei Likes anchaue bzw von wem ich sie erhalten habe
nein ich fordere einen Peter nicht als Scherz sondern einfach als folgenden Gründen. Natürlich hat ein Peter eine Art Stagnation erfahren. aber eine Forderung von Peter war mehr eine Forderung der jungen als ihn persönlich. und bei einem Lmebacher ist der Zug abgefahren, da kommt keine Steigerung mehr. es geht hier um Leute wie einen Vallant Hackl usw, bei denen zumindest die Hoffnung auf Entwicklung besteht
Zum Thema austrian Hockey Board würde mich interessieren bei vielen du dabei warst bzw wie du zu der Annahme kommst, dass hier nichts rausschauen wird
Ich hoffe nur dass du nicht annähernd etwas mit einer Nachwuchsmannschaft zu tun hast ., denn auch Busfahrer wäre schon zuviel
-
Spieler sollten gerne im NT spielen und nicht, weil sie dazu gezwungen werden müssen. Pflicht oder Sperren sind für Mannschaften (erst recht auf Fahrstuhl-Level) mit Sicherheit der falsche Weg. Darum wäre ich weiterhin für ein offenes Einladungs- statt dem üblichen Einberufungssystem. Dass sowas auch mehr Aufwand an den Einladenden (sprich Verband) bedeutet, ist selbstredend. Ein Umfeld zu schaffen, wo Spieler während und nach Abschluss der Ligensaison gerne und motiviert zum NT stoßen, hätte m.E. oberste Priorität in der Evaluierung des System NT.
Und Fehler passieren auf jedem Niveau und wohl allen Spielern (genauso wie eben Drecksphasen, wo einem nix gelingen will) und das heißt sicher nicht, dass die den Sport nicht verstanden haben. Weil jeder Spieler im Team und in der Liga hat Eishockey mit Sicherheit besser begriffen als jeder von uns da herinnen. Vielleicht hat nicht jeder die gleiche Sichtweise darüber, aber zwischen elegant gelöst und Desasteridee liegen auch im Hockey oft nur ein paar Zehntel- oder gar Hundertstelsekunden. Und wenn man da liest, was einem U-8 Spieler (einem Kind) an Fehlern nicht passieren sollte, wird mir leicht übel ... .
-
@startIng six:
Zuerst mal vorweg, deine umkehrfragen werden dich nur eine gewisse Zeit am leben erhalten. Weil jetzt frage ich dich als Experten, was effektiv rausgeschaut hat? Möge die liste beginnen.
Peter als beispiel für die Jugend heranzuziehen ist schwach, da er kein jugenspieler mehr ist. Und selbst wenn, dann wäre ein schwacher. Ist es aber dennoch verwunderlich, dass er dennoch noch nicht von hackl verdrängt wurde. Ist aber nur mehr eine frage der zeit. Trotzdem ist er als beispiel nicht augenscheinlich. Da gibt's andere Kandidaten.
Und zur deinen Busfahreraussage und nordi moralapostelnummer verweise ich auf die juniorcaps oder wevtrainings. Bzw. sprechts mal mit den Trainern dort, eigentlich reicht schon beobachten, dann werdets merken, dass man sowas auch spielerisch behandeln kann und selbst die kleinsten wissen, was nicht geht in der eigenen Zone. Und wenns trotzdem passiert, was passiert dann? Schauts es euch an. Und darüber bin ich froh, natürlich ist der Spaß an der sache das wichtigste in diesem Alter, aber 8j sind nicht so "dumm", dass man ihnen nichts beibringen kann in Sachen no-gos. Für näheres stehen auch aber die Trainer gern zu Verfügung. Gern mal in netter runde im stadtparkbräu. Kommt vorbei!!
-
- Offizieller Beitrag
Zum Thema austrian Hockey Board würde mich interessieren bei vielen du dabei warst bzw wie du zu der Annahme kommst, dass hier nichts rausschauen wird
wie kann man daran teilnehmen? würde mich mal interessieren
-
@startIng six:
Zuerst mal vorweg, deine umkehrfragen werden dich nur eine gewisse Zeit am leben erhalten. Weil jetzt frage ich
was meinst worauf die internationalen Turniere vom u15 bereich beginnend zurückzuführen sind, was glaubst woraus Bader resultiert, was glaubst woher eine nette 6 stellige Summe für dne Nachwuchs stammen. was glaubst worauf die Neuorgansitaion der Trainerausbildung/Nachwuchstrainer ausbildung baut, was glaubst woher das Mentoring stammt, was glaubst woher die Teamkonzepte für die Nachwuchsteams herstammen, was glaubst woher die coaches clinic kommt , was glaubst wie Vierumäki entstanden ist und und und
-
Und was hats effektiv gebracht? Was hat es den österreichischen Nationalteams aller Altersstufen gebracht? Was ist jetzt konkret anders als vorher? Schöne listung, aber wo ist der konkrete Mehrwert oder beziehst dich wieder auf eine Idee, die eventuell iwann mal Früchte tragen wird. Solche Ideen gab's schon zur genüge. Nur wo ist es für den allgemeinen Fan spürbar?
-
Und was hats effektiv gebracht? Was hat es den österreichischen Nationalteams aller Altersstufen gebracht? Was ist jetzt konkret anders als vorher? Schöne listung, aber wo ist der konkrete Mehrwert oder beziehst dich wieder auf eine Idee, die eventuell iwann mal Früchte tragen wird. Solche Ideen gab's schon zur genüge. Nur wo ist es für den allgemeinen Fan spürbar?
Ich versuche es ganz objektiv und sachlich darzulegen .
erstens geht es nicht darum, was für den Fan spürbar ist, sondern für jeden einzelnen Nachwuchsspieler/ trainer und Verein. als Beispiel wird es wohl besser sein 300000 Euro im Nachwuchs zur Verfügung zu haben als nicht . Es zeigt nicht von besonderem Weitblick; Interesse oder Fachverständnis, wenn du 1 Jahr nach Einführung des Mentoring fragst ,was es gebracht hat, das braucht mind 3 Jahre um Wirklich einen Effort zu erkennen bzw zu bringen. dass die Abstufung in den Team nach Altersstufen von allen Trainern als vernünftig bezeichnet wurde, ist aussagekräftig genug. Die Kooperation mit Vierumäki ist wirklich ein Gewinn , denn dabei handelt es sich um das(eines) beste Ausbildungszentrum in Europa im Bereich des Nachwuchses. Die Vereinsbesuche von Bader und CO wurden von allen Vereinen und Nachwuchstrainern aufs Höchste gelobt. Die Vereine realisieren langsam, dass die Investition in Nachwuchstrainer unverzichtbar ist. usw usw.
Es braucht Geduld um gewisse Versäumnisse der letzten Jahre aufzuholen. und natürlich kann es auch sein, dass nicht alles wie geplant aufgeht, aber man befindet sich auf einem Weg, der nach oben zeigt.
es gibt unbestritten noch ein zwei Punkte, die verbessert gehörten, nur fehlt hier teilweise noch die Einsicht der Beteiligten
Abschließend möchte ich feststellen, dass es gewissermaßen teilweise Quantensprünge gab ,deren Ergebnisse aber eben nicht von heute auf morgen abrufbar sind -
Es wurden gefühlte x-Programme wie das austrian Hockey Board 2017 eingeführt, nur was schaut effektiv dabei raus?
Gut, dann liste jetzt bitte Du mal ein paar dieser gefühlt x-Programme auf, die außer großen Worten dann auch wirklich eingeführt worden sind (sagen wir mal in den letzten zehn Jahren vor Suhonen & Bader). Für mein Empfinden hat es in der Vergangenheit außer der üblichen Ankündigung nach jedem Abstieg, dass man jetzt was im Nachwuchsbereich und der Liga ändern müsse, nicht einmal ein Programm, das dann eh nicht umgesetzt worden ist, gegeben. Das ist eben der große Unterschied zum 'Austrian Hockey 2017' Projekt vom Suhonen - da wird tatsächlich mal das, was als Programm angekündigt worden ist, auch in die Praxis zu bringen versucht. Und oft wird dabei auch übersehen, dass man von dem ausgehen und mit dem arbeiten muss, was eben vorhanden ist. Der Weg wird so lang werden, weil was imo derzeit passiert, ist überhaupt mal eine Basis zu legen, wovon man dann - und das auch nur in Zusammenarbeit mit der Liga - die nächsten Schritte drauf aufbauen kann.
Aber wenn Du glaubst, dass die Versäumnisse der letzten drei Jahrzehnte innerhalb von zwei, drei Jahren so wettgemacht und umgedreht werden können, dass der Fan sich an konstanten Erfolgen der NTs ergötzen kann, dann ist der Zustand des heimischen Eishockeys und Nachwuchses entweder eh nicht so, wie er oft lamentiert wird, oder es liegt Dir eh nicht an einer Änderung des status quo. Denn Deine Forderung erinnert mich an die Kritiken Richtung Caps, Linz oder Graz dahier in den Anfangsjahren der Liga, dass sie nach 3-4 Jahren noch keinen tollen Nachwuchs herausgebracht hätten. Irreales Wunschdenken als Vorwurf.
-