Wenn du das vor 10 Jahren geschrieben hättest, würde ich zustimmen. Aber die Torhüterausbildung hat sich in Österreich in den letzten jahren bei vielen Vereinen professionalisiert, zumindest in Klagenfurt, Salzburg, Graz, Wien und Linz sind hervorragende Tormanntrainer am Werk. Über die Qualität eines Kerschbaumer braucht man nicht zu diskutieren, aber da sind ihm schon einige ziemlich auf den Fersen. Und in der Grundausbildung brauchst du einfach engagierte Typen und vor allem den eigenen Willen was weiter zu bringen.
Bei den engagierten Vereinen ist zumindest ab der U19 bis zur Kampfmannschaft bei jedem Training ein Tormanntrainer dabei, das hat es früher auch nicht gegeben.
Gleichzeitig versucht man über die Farmteams die Lücke zwischen U20 und Ebel zu schließen, früher warst du nach der U20 ein paar Jahre Backup mit sehr wenigen Einsätzen, heute kannst du dich in der ALPS oder ungarischen Liga weiter entwickeln.
Von Versagen also keine Spur, wobei man natürlich immer noch viel Luft nach oben hat.
Ja es hat sich was getan bei der Torhüterausbildung: jetzt sind wir in Österreich diezbzgl. auf den Stand von vor 10 Jahren.
Würde ihnen dringend empfehlen nach z.B. Schweden zu reisen und dabei ein paar Trainingseinheiten eines Nachwuchsteams, mit besonderem Blick auf die Torhüter zu beobachten (on+OFF ICE!).
Bis dahin wiederhole ich mich gerne: Das größtenteils vollständige Versagen in der Ausbildung der Torhüter wird meist verschwiegen,