1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

2016 World Snooker Championship

  • Jürgen63
  • 3. April 2016 um 10:10
  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 08:58
    • #126

    Tag 11 - Viertelfinale 1/2
    11:00 --- 0:0 --- Ding Junhui - Mark Williams
    11:00 --- 0:0 --- Kyren Wilson - Mark Selby
    15:30 --- 0:0 --- Alan McManus - John Higgins
    15:30 --- 0:0 --- Marco Fu - Barry Hawkins
    20:00 --- 0:0 --- Ding Junhui - Mark Williams
    20:00 --- 0:0 --- Kyren Wilson - Mark Selby

    Heute und morgen wird das Viertelfinale gespielt, auch hier wieder Best of 25 (8-8-9). Drei ungesetzte Spieler sind noch im Rennen um den Titel (McManus, Ding, Wilson), drei Spieler waren bereits Weltmeister (Higgins, Williams, Selby). Von zu Beginn sieben Nationen sind immer noch fünf im Turnier vertreten (England, Schottland, Wales, China, Hongkong), nur Australien (N. Robertson) und Nordirland (Allen) sind nicht mehr dabei. Drei Viertelfinalisten sind älter als 40 (McManus, Williams, Higgins), zwei sind noch jünger als 30 (Ding, Wilson).

  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 09:57
    • #127

    Werfen wir einen Blick auf die Provisional Rankings - um zu schauen, wie die Weltrangliste nach dieses WM aussehen könnte. Sieben der acht Viertelfinalisten sind derzeit in den Top 16, darunter zum ersten Mal in seiner Karriere Kyren Wilson. Die Chance, nach der WM die Nr. 1 zu sein, haben derzeit noch drei Spieler: Stuart Bingham, John Higgins und Mark Selby. Die beiden letztgenannten müssten jeweils Weltmeister werden, um Bingham zu überholen.

    01. - 586.720 - Stuart Bingham
    02. - 453.166 - Judd Trump
    03. - 450.058 - Shaun Murphy
    04. - 406.360 - Neil Robertson
    05. - 400.925 - John Higgins
    06. - 392.700 - Mark Allen
    07. - 383.041 - Mark Selby
    08. - 324.752 - Ricky Walden
    09. - 296.250 - Ronnie O'Sullivan
    10. - 290.083 - Joe Perry
    11. - 237.375 - Mark Williams
    12. - 228.025 - Barry Hawkins
    13. - 220.241 - Marco Fu

    14. - 217.759 - Martin Gould
    15. - 210.425 - Ding Junhui
    16. - 195.899 - Kyren Wilson

    ...
    29. - 130.951 - Alan McManus

    Die 33.000 für das Viertelfinale sind hier bereits eingerechnet - weitere mögliche Steigerungen sind: 66.000 (Halbfinale), 137.500 (Finale) und 330.000 für den WM-Titel. Alan McManus könnte sich mit seiner ersten Finalteilnahme in die Top 16 spielen - wenn er Weltmeister wird, katapultiert er sich sogar in die Top 5. Kyren Wilson hat erstmals in seiner Karriere den Sprung in die Top 16 geschafft (könnte aber theoretisch noch von McManus rausgedrängt werden), und das ist nur der Anfang. Der wird in den kommenden Jahren erst so richtig durchstarten und sich früher oder später in den Top 5 festsetzen. Dort könnte er jetzt bereits ankommen: Wenn er Weltmeister wird, ist er auf jeden Fall in den Top 3.

    Marco Fu und Barry Hawkins treffen im Viertelfinale aufeinander und liegen auch in der aktuellen Rangliste nah beisammen - wenn einer der beiden es schafft, den Titel zu holen, springt er auf Platz 2 der Weltrangliste. Das gleiche gilt auch für Mark Williams: Wird er zum dritten Mal nach 2000 und 2003 Weltmeister, ist er die neue Nr. 2. Bleiben Mark Selby und John Higgins - die beiden sind wie gesagt die einzigen, die Stuart Bingham noch davon abhalten können, erstmals in seiner Karriere die Weltrangliste anzuführen. Dazu muss allerdings der Titel her. Durch ihre Erstrunden-Niederlagen wieder aus den Top 16 rausgefallen sind Michael White und Stephen Maguire, sie wurden von Ding Junhui und Kyren Wilson verdrängt.

  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 14:44
    • #128

    Recht klare Zwischenstände nach der 1. Session: Ding Junhui liegt gegen Mark Williams mit 6:2 vorne, Mark Selby führt mit dem selben Spielstand gegen Kyren Wilson.

  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 18:40
    • #129

    Barry Hawkins scheint nach seinem großen Sieg gestern immer noch ausgelaugt zu sein, jedenfalls konnte er einem stark spielenden Marco Fu nichts entgegensetzen und liegt nach der 1. Session bereits mit 1:7 zurück. Das einzige einigermaßen ausgeglichene Viertelfinale ist damit momentan das Duell der schottischen Altmeister, hier führt John Higgins mit 5:3 gegen Alan McManus.

  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 21:18
    • #130

    Obwohl für heute eigentlich keine Entscheidung geplant ist, könnte es trotzdem eine geben: Ding führt zum Mid Session Intervall gegen Williams schon mit 10:2 und braucht damit nur noch drei Frames zum Sieg - vier werden noch gespielt. Ein Tag Pause wäre in dieser Phase der WM ein nicht zu verachtender Vorteil. Am anderen Tisch ist Selby immer noch vier Frames vorne, er führt gegen Wilson aktuell mit 7:3.

  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 22:51
    • #131

    Es gibt tatsächlich schon heute eine Entscheidung: Ding Junhui besiegt Mark Williams mit einer session to spare, 13:3 und erreicht damit zum zweiten Mal in seiner Karriere das Halbfinale der Weltmeisterschaft. Dort trifft er auf einen Schotten, also entweder auf Alan McManus oder auf John Higgins. Sein bisher einziges Halbfinale spielte er 2011, damals verlor er mit 15:17 gegen Judd Trump. Im anderen Match hat sich Wilson ein wenig herangekämpft, er liegt gegen Selby aber immer noch mit 6:8 zurück.

    EDIT Einer der Gründe für die derbe Niederlage dürfte der sein, dass Mark Williams mit neuer Pomeranze auf seinem Queue spielen musste, weil die alte spontan kaputt gegangen ist. Klingt jetzt für den Laien vielleicht nicht so dramatisch, aber es ist ... nun ja, ziemlich schlecht.

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen63 (26. April 2016 um 23:01)

  • Jürgen63
    Gast
    • 26. April 2016 um 23:24
    • #132

    Mark Selby verteidigt seinen Vorsprung von vier Frames und geht mit einem 10:6 gegen Kyren Wilson in die 3. Session morgen am Vormittag.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 09:14
    • #133

    Tag 12 - Viertelfinale 2/2
    11:00 --- 3:5 --- Alan McManus - John Higgins
    11:00 -- 6:10 -- Kyren Wilson - Mark Selby
    15:30 --- 7:1 --- Marco Fu - Barry Hawkins
    20:00 --- 3:5 --- Alan McManus - John Higgins
    20:00 --- 7:1 --- Marco Fu - Barry Hawkins

    Drei Viertelfinalmatches sind noch nicht entschieden, bei zwei schaut es aber schon nach einer Vorentscheidung aus. Hawkins und Wilson haben in der 1. Session jeweils bereits einen Rückstand aufgerissen, der nur mehr sehr schwer aufzuholen ist. Nur im Match zwischen den beiden schottischen Haudegen McManus und Higgins ist noch alles möglich.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 12:05
    • #134

    Richtig stark von Kyren Wilson: 7:12 hinten, Selby nur noch einen Frame vom Sieg entfernt - und dann packt er einfach mal das bisher höchste Break des Turniers aus: 143 Punkte! Für das höchste Break gibt es übrigens eine Prämie von 10.000 Pfund.

    Höchste Breaks - Top 10
    143 - Kyren Wilson
    141 - Barry Hawkins
    140 - Michael Holt
    139 - Ronnie O'Sullivan
    138 - Marco Fu
    134 - Mark Selby
    133 - Mark Selby
    132 - Mark Selby
    132 - Ding Junhui
    130 - Kyren Wilson

    Bisher wurden bei dieser Weltmeisterschaft 62 Century Breaks gespielt - damit ist man auf Rekordkurs. Der liegt bei 86, aufgestellt im letzten Jahr.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 12:07
    • #135

    Mid Session Intervall auf beiden Tisch - Wilson verkürzt mit seinem 143er-Break auf 8:12 gegen Selby, muss aber auch die nächsten fünf Frames gewinnen, um noch ins Halbfinale zu kommen. Das Schotten-Match bleibt weiter spannend, hier steht es zwischen McManus und Higgins 6:6.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 12:35
    • #136

    Mark Selby gewinnt gegen Kyren Wilson mit 13:8 und steht damit zum vierten Mal in seiner Karriere im WM-Halbfinale. Dort trifft er ab morgen auf den Sieger aus dem Match Marco Fu gegen Barry Hawkins. Am anderen Tisch läuft Frame 13, Spielstand wie gehabt 6:6.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 13:37
    • #137

    John Higgins geht mit einem Vorsprung von zwei Frames in die dritte und letzte Session, er führt gegen Alan McManus mit 9:7.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 18:27
    • #138

    Barry Hawkins kämpft - er hat seinen Rückstand um zwei Frames verkürzen können, liegt gegen Marco Fu aber immer noch mit 6:10 zurück.

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 21:26
    • #139

    Pause auf beiden Tischen, Spielstand jeweils 11:9 - Higgins führt gegen McManus, Fu liegt gegen Hawkins (noch) vorne ... Tolles Comeback von Hawkins - von 1:9 auf 9:11!

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 22:57
    • #140

    Alan McManus hat es geschafft: Er dreht das Match gegen seinen Landsmann John Higgins und gewinnt mit 13:11. Der mit 45 Jahren zweitälteste Teilnehmer dieser Weltmeisterschaft erreicht damit zum dritten Mal in seiner Karriere das WM-Halbfinale - die letzten beiden Male sind allerdings eine Zeit lang her: 1992 und 1993 stand McManus im Halbfinale, er unterlag zunächst Jimmy White und musste sich im Jahr darauf Stephen Hendry geschlagen geben. 1992 stand mit Terry Griffiths übrigens auch zum letzten Mal ein Mittvierziger im Halbfinale, der walisische Triple-Crown-Champion war damals 44. McManus spielt im Halbfinale ab morgen gegen Ding Junhui, der sich klar gegen Mark Williams durchsetzen konnte.

    Am anderen Tisch zeigt Barry Hawkins weiterhin ein großartiges Comeback: Am Tag nach seinem tollen Sieg gegen O'Sullivan verlor er gegen Marco Fu die ersten sieben Frames, lag nach der ersten Session schon mit 1:7 zurück, dann sogar mit 1:9 - da sah es schon nach einer deutlichen Schlappe aus. Aber dann drehte er auf, gerade vorhin holte er einen 43-minütigen Frame im Endspiel auf die Farben zum 10:12 und jetzt verkürzt er zum 11:12. Wenn sich noch jemand die Frage stellt, warum ich die langen Distanzen bei der WM liebe: Deshalb!

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen63 (27. April 2016 um 23:03)

  • Jürgen63
    Gast
    • 27. April 2016 um 23:18
    • #141

    Ein heroisches Comeback bleibt schlussendlich unbelohnt: Barry Hawkins kämpft sich zwar von 1:9 noch einmal zurück ins Match, am Ende setzt sich Marco Fu aber doch mit 13:11 durch. Für Fu ist es das zweite Halbfinale seiner Karriere - vor 10 Jahren verlor er erst im Decider gegen Peter Ebdon. Heuer bekommt er es mit Mark Selby zu tun, der Kyren Wilson besiegen konnte.

    Erstmals seit 2011 sind vier verschiedene Nationen im Halbfinale vertreten: Schottland mit Alan McManus, China mit Ding Junhui, Hongkong mit Marco Fu und England mit Mark Selby. Bislang stand übrigens noch nie ein Asiate im WM-Finale, heuer könnte es sogar ein rein asiatisches Duell geben.

    Das Halbfinale - morgen bis einschließlich Samstag:
    Alan McManus - Ding Junhui
    Marco Fu - Mark Selby

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2016 um 11:23
    • #142

    Heute werfen wir in Vorfreude auf die beiden Halbfinal-Spiele einen Blick auf die Karrieren & Erfolge der Spieler :)


    Alan McManus
    45, aus Schottland, Profi seit 1990 - "Angles"
    Masters Champion 1994 (9:8 im Finale gegen Stephen Hendry)
    Gewinner von zwei Weltranglisten-Turnieren (1994 & 1996)
    Nr. 6 der Weltrangliste von 1994 - 1997, 14 Saisonen in den Top 16 (1993 - 2006)
    aktuell Nr. 29 der Weltrangliste & Nr. 20 in den Provisional Rankings
    3. WM-Halbfinale nach 1992 (gegen Jimmy White) & 1993 (gegen Stephen Hendry) - kein Finale
    205 Century Breaks (Platz 25 der ewigen Rangliste)
    McManus wäre der älteste Weltmeister seit Ray Reardon 1978


    Ding Junhui
    29, aus China, Profi seit 2003 - "Star of the East", "Enter the Dragon"
    UK Champion 2005 & 2009, Masters Champion 2011
    Gewinner von 11 Weltranglisten-Turnieren
    Nr. 1 der Weltrangliste für insgesamt drei Wochen im Dezember 2014 und Jänner 2015, 9 Saisonen in den Top 16 (seit 2008)
    aktuell Nr. 17 der Weltrangliste & Nr. 12 in den Provisional Rankings
    2. WM-Halbfinale nach 2011 (15:17 gegen Judd Trump)
    407 Century Breaks (Platz 6 der ewigen Rangliste), 6 Maximum Breaks (Platz 4 der ewigen Rangliste)
    Ding wäre der 11. Triple Crown Champion der Snooker-Geschichte und der erste aus Asien


    Marco Fu
    38, aus Hongkong, Profi seit 1998 - "The Pride of Hong Kong", "Full of Eastern Promise"
    Gewinner von zwei Weltranglisten-Turnieren (2007 & 2013)
    Nr. 6 der Weltrangliste im November & Dezember 2013, insgesamt 7 Saisonen in den Top 16
    aktuell Nr. 14 der Weltrangliste & Nr. 11 in den Provisional Rankings
    2. WM-Halbfinale nach 2006 (16:17 gegen Peter Ebdon)
    404 Century Breaks (Platz 7 der ewigen Rangliste), 4 Maximum Breaks (Platz 5 der ewigen Rangliste)
    Fu wäre der erste asiatische Snooker-Weltmeister


    Mark Selby
    32, aus England, Profi seit 1999 - "The Jester from Leicester", "The Torturer"
    World Champion 2014, UK Champion 2012, Masters Champion 2008, 2010 & 2013 - einer von bisher 10 Triple Crown Champions
    Gewinner von 6 Weltranglisten-Turnieren
    Nr. 1 der Weltrangliste für über 1.000 Tage seit September 2011, 9 Saisonen in den Top 16 (seit 2008)
    seit Februar 2015 die Nr. 1 der Weltrangliste & aktuell Nr. 4 in den Provisional Rankings
    4. WM-Halbfinale nach 2007 (Finale), 2010 (Halbfinale) und 2014 (Weltmeister - 18:14 gegen Ronnie O'Sullivan im Finale)
    414 Century Breaks (Platz 5 der ewigen Rangliste), 2 Maximum Breaks
    Selby wäre als Weltmeister auch weiterhin die Nr. 1 der Weltrangliste

    2 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (28. April 2016 um 12:23)

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2016 um 11:37
    • #143

    Provisional Rankings
    01. - 586.720 - Stuart Bingham
    02. - 453.166 - Judd Trump
    03. - 450.058 - Shaun Murphy
    04. - 416.041 - Mark Selby
    05. - 406.360 - Neil Robertson
    11. - 253.241 - Marco Fu
    12. - 243.425 - Ding Junhui
    20. - 163.951 - Alan McManus

    Die 66.000 für das Halbfinale sind bereits miteingerechnet - weitere Steigerungen sind: 137.500 für das Finale, 330.000 für den Titel.


    Century Breaks - All-time
    01. - 824 - Ronnie O'Sullivan
    02. - 775 - Stephen Hendry
    03. - 622 - John Higgins
    04. - 455 - Neil Robertson
    05. - 414 - Mark Selby
    06. - 407 - Ding Junhui
    07. - 404 - Marco Fu
    25. - 205 - Alan McManus


    Maximum Breaks - All-time
    01. - 13 - Ronnie O'Sullivan
    02. - 11 - Stephen Hendry
    03. - 06 - John Higgins
    03. - 06 - Ding Junhui
    05. - 04 - Marco Fu
    05. - 04 - Shaun Murphy
    11. - 02 - Mark Selby


    Triple Crown Champions
    Steve Davis (seit 1982)
    Terry Griffiths (seit 1982)
    Alex Higgins (seit 1983)
    Stephen Hendry (seit 1990)
    John Higgins (seit 1999)
    Mark Williams (seit 2000)
    Ronnie O'Sullivan (seit 2001)
    Neil Robertson (seit 2013)
    Mark Selby (seit 2014)
    Shaun Murphy (seit 2015)

    Ding fehlt nur noch der WM-Titel - UK Championship und Masters hat er schon gewonnen.

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2016 um 11:43
    • #144

    Tag 13 - One Table Setup
    14:00 --- 0:0 --- Alan McManus - Ding Junhui
    20:00 --- 0:0 --- Marco Fu - Mark Selby

    Ab dem Halbfinale steht wie immer nur noch ein Tisch im Crucible Theatre - eine Situation, die alle vier Halbfinalisten schon erlebt haben, zum Teil ist es aber doch schon einige Jahre her. Gespielt wird Best of 33 über max. vier Sessions (8-8-8-9), man braucht also 17 Frames zum Einzug ins Finale. So weit ist von den vieren bisher nur Mark Selby gekommen, gleich zweimal: 2007 verlor er mit 13:18 gegen John Higgins, 2014 gelang ihm mit einem 18:14 gegen Ronnie O'Sullivan der größte Erfolg seiner Karriere - und der Aufstieg in den elitären Kreis der Triple Crown Champions.

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2016 um 15:20
    • #145

    Traumstart für Ding in sein Halbfinale gegen McManus: Mit Breaks von 100, 84, 131 und 62 Punkten geht er mit 4:0 in Führung. Abseits des Tisches gibt es tolle Neuigkeiten: World Snooker hat den Vertrag mit Eurosport um 10 Jahre bis einschließlich 2026 verlängert :)

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2016 um 16:54
    • #146

    Ding Junhui glänzt in der 1. Session gegen Alan McManus - spielt vier Century Breaks und führt mit 6:2.

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2016 um 23:19
    • #147

    Die 1. Session im Match Marco Fu gegen Mark Selby ist zu Ende, der Engländer führt mit 5:3.

  • Jürgen63
    Gast
    • 29. April 2016 um 09:31
    • #148

    Tag 14 - Halbfinale: Schafft McManus die Aufholjagd?
    11:00 --- 2:6 --- Alan McManus - Ding Junhui
    15:30 --- 3:5 --- Marco Fu - Mark Selby
    20:00 --- 2:6 --- Alan McManus - Ding Junhui

    Der zweite Halbfinaltag könnte schon den ersten Finalisten bringen: McManus muss gegen Ding mindestens sechs von 16 Frames holen, die heute gespielt werden. Klingt machbar, und ich glaube auch, dass er es packen wird. Aber wenn Ding so weitermacht wie gestern, dann wird es sehr schwer: vier Century Breaks + zwei weitere frameentscheidende Breaks ... Wenn Ding an diese Leistung anknüpft, könnte er sich noch eine Session sparen - und hätte vor dem Finale einen Tag Pause, während sein Gegner voraussichtlich erst in der Abendsession ermittelt wird. Ein immenser Vorteil ...

  • Jürgen63
    Gast
    • 29. April 2016 um 11:20
    • #149

    Ding macht da weiter, wo er gestern aufgehört hat: 138er-Total-Clearance zum 7:2 - fünftes Century Break in diesem Match!

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 29. April 2016 um 11:43
    • #150

    gibts einen youtube-kanal wo live übertragen wird?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™