1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

EURO 2016 in Frankreich

  • Rantanplan2910
  • 23. Februar 2014 um 12:05
  • Geschlossen
  • coach
    YNWA
    • 12. Juli 2016 um 14:16
    • #2.076
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Frankreich wurde und ist völlig überschätzt worden. Sie hatten gegen Deutschland Glück, da es bei den Deutschen einige Komplettaussetzer (Schweinsteiger, Moustafi in Zusammenarbeit mit Neuer) gab - gegen Portugal hat man die Hilflosigkeit der Franzosen gesehen, wenn sie mal nicht von Fortuna geküsst wurden.

    120 Minute Leermeldung und das in Bestbesetzung.

    zugeben das man eigentlich keine ahnung hat und dann einen solchen rülpser loslassen :thumbdown:

  • Elwood Blues
    KHL
    • 12. Juli 2016 um 14:42
    • #2.077

    @nordiques! ... ganz Deiner Meinung.

    Ich hatte ursprünglich nach meinem Schlusssatz ...

    Zitat

    Wer will so einen Fußball schon sehen ... und wer bezahlt dafür noch Eintritt?


    ... noch weitergeschrieben ... von Trikotverkauf bzw. Merchandising ... und über die “Erziehung“ bzw. Hinführung der Knirpse und Kinder durch Medien als Geschäftsmodell der Konzerne bzw. der Interessensverbindungen ... hab mich dann aber verheddert und habs gelöscht ;) ... über blieb nur die Eintrittskarte als Verweis bzw. Synonym für die oberste Prämisse, nämlich die der Gewinnmaximierung.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 12. Juli 2016 um 15:15
    • #2.078
    Zitat von coach

    zugeben das man eigentlich keine ahnung hat und dann einen solchen rülpser loslassen :thumbdown:


    Was hast denn jetzt wieder für ein Wehweh?

    Welcher Rülpser?

    Aber du weißt eh alles besser...

  • Cathy Miller
    Gast
    • 12. Juli 2016 um 16:23
    • #2.079
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    gegen Portugal hat man die Hilflosigkeit der Franzosen gesehen, wenn sie mal nicht von Fortuna geküsst wurden.

    120 Minute Leermeldung und das in Bestbesetzung


    Von Bestbesetzung bei den Franzosen kannst aber im Ernst nicht reden. Dir ist wohl aufgefallen, dass die auf ihre 3 (in Worten: drei) besten Innenverteidiger Varane, Mathieu und Sakkho verzichten mußten. Umtiti hat erst bei der Euro sein Länderspieldebut gegeben. Und das Fehlen von Benzema war auch nicht gerade eine Kleinigkeit.
    Wie wäre wohl Deutschland ohne Hummels, Boateng, Höwedes und Gomez zurechtzukommen?

  • coach
    YNWA
    • 12. Juli 2016 um 16:27
    • #2.080
    Zitat von Heartbreaker


    Von Bestbesetzung bei den Franzosen kannst aber im Ernst nicht reden. Dir ist wohl aufgefallen, dass die auf ihre 3 (in Worten: drei) besten Innenverteidiger Varane, Mathieu und Sakkho verzichten mußten. Umtiti hat erst bei der Euro sein Länderspieldebut gegeben. Und das Fehlen von Benzema war auch nicht gerade eine Kleinigkeit.
    Wie wäre wohl Deutschland ohne Hummels, Boateng, Höwedes und Gomez zurechtzukommen?

    vergiss es.
    der hat eh zugegeben das er vom fußball keine ahnung hat und schreibt dann so einen blödsinn.
    beim stangenschuß von gignac am ende haben 2cm gefehlt und der europameister wäre ein anderer, eben FRA.
    glaubst dann hätte er irgendwas von hilflosigkeit geschrieben ?

    in allen medien wäre zu lesen das portugal sich tapfer gewehrt hat, aber FRA ein verdienter europameister ist ... nix anderes.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 12. Juli 2016 um 16:31
    • #2.081

    Die Bestbesetzung, die bei der EM war.

    Wenn man, warum man auch immer auf Benzema freiwillig verzichtet, who cares...

    So gesehen, fehlten bei Deutschland auch Reus, Kruse und Volland...
    Dass Jogi Götze und Podolski mitnimmt, ist genauso zu hinterfragen gewesen.


    ad Coach

    wenn man aus 4-5 Metern nur die Stange trifft, ist das entweder keine fortune oder schlichtweg Unvermögen.

    Und wenn man sich ein paar Minuten vor Schluss den Fangschuss einfängt, spricht das auch nicht für eine taktische 'Meisterleistung'.

    Aber das wirst du als Experte für eh alles, wahrscheinlich anders sehen...


    Ach ja - was in den Medien steht hat zu gelten, da fährt so und so die Eisenbahn drüber...

    3 Mal editiert, zuletzt von Vaclav Nedomansky (12. Juli 2016 um 16:51)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Juli 2016 um 19:05
    • #2.082

    EM 2020
    Das Ende der klassischen EM2020 wird die Europameisterschaft in ganz Europa stattfinden und nicht in einem Land. Das bedeutet das Ende des klassischen Fan-Tourismus und der Völkerverbindung.

    Die EM 2016 ist vorbei. Die längste in der Geschichte, mit den meisten Teams. Aber die Aufstockung des Turniers auf 24 Teilnehmer wird nicht nur goutiert. Die 15. Europameisterschaft hat keine neuen taktischen Erkenntnisse hervorgebracht, den Fussball in seiner Entwicklung nicht weiter gebracht.

    Dass der Modus nicht optimal ist, hat man auch bei der Uefa erkannt. Das Problem sei, dass diese Gruppendritten erst nach Abschluss der Vorrunde im Quervergleich feststünden und die Teams, wie zum Beispiel Albanien in der Gruppe A, lange warten mussten, ehe sie wussten, ob sie für den Achtelfinal qualifiziert sind. Zudem wurden diese Spiele nicht, wie bei Entscheidungen üblich, am gleichen Tag zur selben Zeit ausgetragen. So war die Chancengleichheit nicht gewahrt.

    Keine Reduktion der Teams und die Kasse stimmt
    2020 soll die Anzahl der Teams bei 24 bleiben. Für 2024 überlegt sich die Uefa eine Aufstockung auf 32 Teams, erklärte Interims-Generalsekretär Theodore Theodoridis vor dem Final in Paris. Bei 55 Mitgliedsländern bräuchte es dann wohl keine Qualifikation mehr.

    Dem sportlichen Wert wäre das kaum zuträglich. Der war in Frankreich schon nicht hoch, aber zumindest stimmte die Kasse. Die Uefa hat mit dem Turnier über 1,9 Milliarden Euro umgesetzt und rechnet mit einem Gewinn von rund 830 Millionen Euro. So gesehen ist es keine Überraschung, das die Uefa keine Reduktion der Teilnehmer im Sinn hat.

    Mit der entfachten Euphorie durch die Aussenseiter und neuem Interesse zum Beispiel in Island, Wales, Ungarn und auch bei den Iren werden neue Märkte aufgetan, während grosse Nationen wie Deutschland, Spanien, England und auch Italien mit einer Übersättigung zu kämpfen haben. Meisterschaft von Freitag bis Montag, Dienstag und Mittwoch Champions League und Donnerstag Europa League, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften, dazwischen der Confederations Cup und Qualifikationsspiele – Geldgeber und Fans sind bedient und auch gesättigt. Deshalb muss die Öffnung in den Augen der Fifa und der Uefa wohl in die Breite erfolgen.

    Europa-Meisterschaft in 13 Ländern
    Eine EM wie 2016 wird es 2020 dennoch nicht geben. Keine ausländischen Fans, die begeistert ihren Teams durchs ganze Land folgen, sich mit den Einheimischen in den Public Viewings vermischen, gemeinsam feiern und sich unters Volk im Gastland mischen. Das wars vorerst in dieser Turnierform.

    In vier Jahren wird die EM in insgesamt 13 Städten in 13 Ländern ausgetragen: in Amsterdam, Bilbao, Baku, Brüssel, Budapest, Bukarest, Dublin, Glasgow, München, Kopenhagen, Rom, London und in St. Petersburg. Die Fans werden wohl am Spieltag anreisen und am Abend oder am Tag darauf wieder nach Hause reisen.

    EM im Flugzeug und am TV
    Kleinigkeit. Es sind ja zum Beispiel nur schlappe 4300 km (Luftlinie) zwischen Bilbao und Baku oder 2400 km von St. Petersburg nach Rom. Für Mannschaften, Fans und Medien eine riesige logistische Herausforderung. Auch die unterschiedlichen Zeitzonen sind nicht zu unterschätzen. Das bedeutet wohl das Ende des klassischen Fantourismus und auch der Turnier-Stimmung.

    Die nächste EM findet so im Flugzeug statt oder vor dem Fernseher. Der bis 2020 suspendierte Uefa-Präsident Michel Platini nannte seine Idee einst «romantisch». Es ist eher – gelinde ausgedrückt – eine Schnapsidee!

    :thumbdown: Ich bin ja kein fan des fussballs, finde das ganze jedoch sowas von belämmert

  • iron-markus
    T-Rex
    • 12. Juli 2016 um 19:05
    • #2.083

    Normal müsste man Portugal Medaile bzw. pokal vorenthalten.

    Egal, für mich persönlich das LERTZTE Grossturnier. Schaue nur noch die Qaulis , Liga, Pokal bzw. CL (EL ist der selbe Dreck). Warum? NUR die Neidgesellschaft schürren ( Der ist gerade mit diesem Model zusammen, Von ihm der Ferrari ist 1.00.000 € wert etc.). Dann NULL Einsatz (warum auch? verdient ja abseits vom Rasen mehr), und eine Show ala WWE (Am Platz Feinde, doch Freunde abseits; Rivalitäten ala Roman Reigns vs Dean AMbrose etc.)

    nein, ich mache da NICHT mehr mit

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 12. Juli 2016 um 19:57
    • #2.084

    Die UEFA Teppn überlegen ernsthaft ab 2024 die EM mit 32 Teams zu spielen :S

  • Lorenzo72
    NHL
    • 12. Juli 2016 um 20:15
    • #2.085
    Zitat von weile19

    Die UEFA Teppn überlegen ernsthaft ab 2024 die EM mit 32 Teams zu spielen :S

    Hat Europa überhaupt so viele Länder???

  • iron-markus
    T-Rex
    • 12. Juli 2016 um 20:16
    • #2.086

    Deshalb, wie das die besten 3en mitspielen, damit sowas wie Holland bzw. England 2008 NICHT mehr passiert

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 12. Juli 2016 um 20:19
    • #2.087

    It's Money That Matters ...

    Die FIFA bzw Infantino möchte ja auch auf 40 erhöhen.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 12. Juli 2016 um 20:47
    • #2.088

    Und ab 2018 soll dann noch die UEFA Nations League alle zwei Jahre stattfinden. Die kriegen den Hals echt nicht voll.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 12. Juli 2016 um 20:55
    • #2.089

    Die müssen ja Geld lukrieren, damit sie sich die Gehälter und Boni zahlen können und damit noch ein Körberlgeld für diverse, na sagen wir, Nachhilfen zur Bereitschaft gewisser Personen und Länder übrigbleibt...

  • Cathy Miller
    Gast
    • 12. Juli 2016 um 21:00
    • #2.090

    @Iron Markus:
    Könnten wir uns darauf einigen, dass Deutsch die Forumsprache ist? Gerade einem Schriftsteller sollte das nicht so schwer fallen.

  • Christoph_20
    KHL
    • 13. Juli 2016 um 07:30
    • #2.091

    Irgendwann wird dann ein Thomas Müller 365 Spiele im Jahr machen.

    natürlich alles live auf sky

  • alekhin
    WTF?
    • 14. Juli 2016 um 08:16
    • #2.092
    Zitat von weile19

    Die UEFA Teppn überlegen ernsthaft ab 2024 die EM mit 32 Teams zu spielen :S

    Yeah, dann simma da (wieder) dabei!

  • Christoph_20
    KHL
    • 14. Juli 2016 um 08:46
    • #2.093

    Bald wird alles übersättigt sein.

    wenn ich Müller jeden Tag spielen seh dann ist das für mich uninteressant

  • Cathy Miller
    Gast
    • 14. Juli 2016 um 09:31
    • #2.094
    Zitat von alekhin

    Yeah, dann simma da (wieder) dabei!


    Im Grunde ist es jetzt eh schon nicht anders. Die UEFA hat ca. 50 Mitgliedsverbände, bald wird der Kosovo auch an der Quali teilnehmen. Abzüglich Gastgeber können sich 23 Teams, also grob die Hälfte aller Nationalmannschaften qualifizieren. Darunter sind knappe 10 Teams echter Fußballzwerge, die komplett chancenlos sind. Im Grunde können alle, die geradeaus laufen können, schon heute davon ausgehen, dass sie dabei sein werden, egal, was in der Quali passiert. Dass Holland es trotzdem nicht geschafft hat, war eher ein Betriebsunfall, verursacht durch grenzenlose Überheblichkeit. Der Aufwand mit neun Qualifikationsgruppen und 10 Spielen pro Team, ist bei dieser Sachlage eigentlich grotesk, genauso wie der derzeitige Turniermodus, bei dem man 36 Gruppenspiele benötigt,um gerade einmal ein Drittel aller Endrundenteilnehmer hinauszukicken.
    Da geht es wohl jetzt schon nur mehr um die Generierung einer Inflation an Spielen.
    Für mich hatten viele "kleine" Nationalmannschaften absolute Berechtigung, an dieser Euro teilzunehmen. Die Irrelevanz des ganzen Qualifikationsmodus wurde eher durch die letztklassige Performance von Teams, wie England und Österreich, die in der Qualifikation sehr souverän waren (halt in leichten Gruppen) untermauert. Insgesamt ist das ganze System schon sehr fragwürdig und zynisch geworden.

  • alekhin
    WTF?
    • 17. Juli 2016 um 09:13
    • #2.095

    Der Aufwand der Quali macht mMn schon viel Sinn - fuer die "Kleinen".
    Die spielen ansonsten ja ueberhaupt nicht international.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 17. Juli 2016 um 20:48
    • #2.096

    Und die Quali ist national ...?

  • steely
    Sudden Death
    • 18. Juli 2016 um 07:51
    • #2.097

    na ja, früher hast eben sehen müssen, dass du in der quali unter den ersten 2 bist .....
    .... jetzt musst dann sehen, dass du nicht unter den letzten beiden deiner gruppe bist ....
    ...(wobei ich mal ganz frech davon ausgehe, dass die beiden punktebesten vorletzten auch noch ne chance haben :/ )

  • milan1287
    KHL
    • 18. Juli 2016 um 21:49
    • #2.098

    Das ist alles nur noch ein großer Schrott. Sollen sie doch gleich eine EM mit allen Ländern machen. Alles in dieser Welt wird vom Geld zerstört. Nur damit sich einige wenige, noch mehr Geld in ihren Ars** stecken können.

  • below
    Nachwuchs
    • 18. Juli 2016 um 23:34
    • #2.099

    Naja Geld spielt eben eine große Rolle, klar ist das von Bedeutung, ist immer so, in solch einer Welt leben wir denn eben, aber es gilt das Beste draus zu machen und eben doch ein paar Regel aufzustellen.

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. Juli 2016 um 07:38
    • #2.100

    mir hats getaugt. mit den kleineren nationen wie island, wales, nordirland...
    es war von vornhinein klar, dass die besten gruppendritten aufsteigen. das haben alle gewusst. darum verstehe ich so manche aussagen von funktionären nicht.

    eine reduzierung auf 16 nationonen möchte ich persönlich nicht - ich mag es, auch mal die "kleinen" spielen zu sehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™