1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2016/17

    • EBEL
  • bruneck73
  • 15. Januar 2016 um 16:16
  • Anzeigetafel
    00:00:99
    • 17. November 2016 um 09:40
    • #926

    Ich weiß wurde auch schon zur genüge diskutiert, jedoch könnte für die Zukunft ein Cup zwischen EBEL und AlpsHL den Grundurchgang aufwerten.

  • Nussi
    NHL
    • 17. November 2016 um 09:55
    • #927

    Also bitte so ein Cup interessiert doch keine Sau. Gegen Laibach und solche ähnlichen Gegner kommen eh schon weniger Leute in die Halle, was glaubst wie wenig erst bei den ganzen ITA Teams los wäre.

    Zuschauerrückgang kein Wunder. Der Modus für die Fische. Donnerstage, Dienstage sind .....
    Die Preise noch dazu massiv erhöht und eigentlich wenig dafür zu bieten. So wie die Caps mit den Leuten umgegangen sind dürfen sie sich nicht wundern, wenn das Interesse weiterhin nicht gerade das beste ist.

  • silent
    KHL
    • 17. November 2016 um 10:20
    • #928

    Für mich spielt wie meist im Leben das Geld halt eine große Rolle. Es wird halt bei den meisten nicht mehr. Und wenn du dann wo sparen musst wo wirst du es machen - eigentlich eine logische Antwort.

    Würd ich so wie früher mit Frau und KIndern in die ASH gehen müsste ich für die Karten um die 80.- hinlegen. Mit Nebengeräuschen ist ein 100.- gleich weg. Wie oft im Monat kannst dir das heute noch leisten?
    Gibt sicher viele die möchten gerne zu jedem Spiel gehen, können es sich aber nicht leisten. Also suchst du dir ein paar Spiele aus die du dir ansiehst.

    Ich gebe auch den Vereinen nicht wirklich die Schuld dafür. Die müssen ja auch kalkulieren damit sie über die Runden kommen. Nur ist in den letzten Jahren eben alles immer teurer geworden. Nur die Löhne sind halt in der Relation nicht so gestiegen. Und irgendwann ist der Zeitpunkt erreicht wo du bei deinen Freizeitaktivitäten auch zurückstecken musst.

  • Elwood Blues
    KHL
    • 17. November 2016 um 10:50
    • #929
    Zitat von Fuzzy Dunlop

    Ich finde es wirklich lustig, dass dann immer "Arbeitskreise" gebildet werden

    Wenn Du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis … ist jedoch das Ergebnis nicht so wichtig, liegst Du mit der Task Force richtig ;)

    Auf Villach bezogen …
    “Hauptgrund“ ist für mich auch die Preisgestaltung … und auch das dafür erhaltene (oder nicht erhaltene) “Entertainment-Paket“ neben dem Hockeyspiel.

    Ist zwar nur ein kleiner “Nebengrund“, aber ich denke schon, dass vor allem in Villach der Faktor der derzeitigen 11 Legios auch den einen oder anderen hemmt öfters in die Halle zu kommen … sicher nicht beim Großteil der Hallenbesucher, aber ganz wegwischen würde ich diesen Fakt nicht.

  • starting six
    NHL
    • 17. November 2016 um 11:03
    • #930
    Zitat von Anzeigetafel

    Ich weiß wurde auch schon zur genüge diskutiert, jedoch könnte für die Zukunft ein Cup zwischen EBEL und AlpsHL den Grundurchgang aufwerten.

    Gott behüte ,dass interessiert keinen . siehe Schweiz, da treten Mannschaften mit einer U20 weil ihnen der Bewerb nur im Weg ist und eine unnötige Belastung darstellt.

  • vtbik
    Gast
    • 17. November 2016 um 11:08
    • #931

    wie immer, alles ist marketing. und da machte die liga in den letzten jahren leider zwei, drei schritte zurück. es ist zwar toll, dass sky die liga wieder hat. die berichterstattung vor und nach den spielen ist genial, aber dafür sind die highlight-videos furchtbar. vom derby gibt es bis jetzt immer noch keines. und viele sind inhaltlich schrecklich - pätrick häränd, zb. auch andere medien ließen ziemlich aus. da waren wir schon besser in österreich. ebenso die ebel-homepage ist nicht professionell.

    dann sollten sie sich gedanken machen wie sie den nicht-hockeyfan in die halle bekommen. die eintrittspreise sind egal. wenn jemand gehen will, dann geht er auch. aber ein jährliches hockey-highlight wäre wichtig. freiluftspiele sollten jedes jahr stattfinden, aber nicht nur kärntner derby, sondern linz-caps oder caps-znojmo. stadien gibt es im norden österreichs genug, da könnte man schon wenn man wollte.

    den modus halte ich schon für ok. auch dienstagsspiele oder der frühere sonntagstermin wird nicht allzuviel am zuschauerschwund beitragen. für mich ist es das schlechte marketing. sich darauf zu verlassen dass die leute sowieso kommen, geht eben nicht auf dauer gut. da müsste die liga geld in die hand nehmen und profis einstellen.

  • Foxes1933
    KHL
    • 17. November 2016 um 12:30
    • #932

    Kann auch nicht verstehen, warum einige österreichische Vereine so wenig Specialaktionen starten.
    Beispiel Bozen: Student Night (Studenten kommen für 1€ rein), FamilyDay (Kinder gratis, wenn ein zahlender Zuschauer sie begleitet) + Players and Fans on the Ice, nach dem Spiel, Ladies Night (Frauen kommen für 1€ rein).

    Zusätzlich sind die Hockeyspieler in der Stadt viel mehr präsenter, wie in den letzten Jahren. So besuchen immer 2-3 Spieler eine Schulklasse und erzählen vom Hockeyleben, dazu gibt es Autogramme, eine Eintrittskarte für ein RL Spiel für 1€ und dazu gab es noch das Jubiläumsbuch zum 75. bestehen des HCB (ist zwar schon von 08, aber ist ja völlig egal, es geht vorallem um das symbolische)
    Erst vor kurzem waren Insam und Kollegen in einem Einkaufszentrum und haben 1€ Eintrittskarten an shoppende Frauen verkauft.

    Ich will in keinster Weise den HCB in die Höhe loben, aber ich finde solche Aktionen könnte jeder Verein auf die Beine stellen, denn ein zufriedener Fan kommt wieder und besonders bei der Jugend ist es wichtig den Hockeysport zu fördern.

  • el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 17. November 2016 um 12:42
    • #933

    In Punkto Marketing sind die österreichischen Vereine sicherlich nicht unbedingt vorne dabei. In Linz passt das schon soweit, in Salzburg werkt die Red Bull Maschinerie, aber sonst gibt es sicherlich viel Verbesserungspotenzial. Da ich selbst auch beruflich mit Marketing zu tun habe, wundert es mich umso mehr, dass dies so stiefmütterlich behandelt wird.

  • Icehockey
    KHL
    • 17. November 2016 um 12:48
    • #934

    Ich persönlich war wohl 7 oder 8 Jahre Stammgast im Bunker und hab es die letzten 2 Jahre deutlich nach unten geschraubt.

    Liegt bei mir aber auch am Team selbst (jedes Jahr fast alle Spieler neu) und am Grunddurchgang an sich.

    Durch diese Qualirunde unten ist der GD meiner Meinung nach kaum interessant. Ganz egal wie du abschneidest, wenn du dann die entscheidenden 5-6 Spiele lieferst bist du trotzdem im Playoff.

    Preise sind in Graz auch zu hoch bzw. gibt es kaum Aktionen mehr, selbst die internationalen Spiele sind nicht mehr günstiger. Zum Beispiel bei 3 Heimspielen in einer Woche dass eines gratis dabei ist.

    Oder eben so Ladies Days oder ähnliches.

    Stimmung ist leider auch sehr überschaubar in Graz, die immer selben 3-4 Lieder und viel zu viele Trommeln sind eine Katastrophe.

  • McLovin
    Hobbyliga
    • 17. November 2016 um 12:59
    • #935
    Zitat von Icehockey

    Preise sind in Graz auch zu hoch bzw. gibt es kaum Aktionen mehr, selbst die internationalen Spiele sind nicht mehr günstiger. Zum Beispiel bei 3 Heimspielen in einer Woche dass eines gratis dabei ist.

    Im Vergleich zu anderen Vereinen gibt es in Graz sehr wohl genug Aktionen (Family Day - kostenloser Eintritt bis 15 Jahre, After Work Hockey, 1+1 Aktion mit GVB-(Halb-)Jahreskarte, Gratis-Schulaktion).

  • Spengler
    Trottel
    • 17. November 2016 um 13:05
    • #936

    ....und vor allem die lecker Schnitzelsemmel :prost: :thumbup:

  • TheNus
    KHL
    • 17. November 2016 um 13:06
    • #937

    Ich glaube nicht, daß der Modus Ligagesamt gesehen weniger Zuschauer bringt.
    Wenn bei z.B. 14 Mannschaften 2 volle Hin- und Rückrunden gespielt wird, wäre ziemlich wahrscheinlich nach 2 Dritteln des GD hinten für 2-4 Teams der Playoff Traum schon geplatzt und vorne hätten sich die gleich 3 Teams wie jetzt schon festgesetzt und spielen auch nur noch um die Platzierung.
    Ob dann mehr Leute in die Halle kommen wage ich zu bezweifeln.

    Sportlich gesehen ist ohne Zwischenrunde natürlich fairer, aber wenn euch nur um das geht darfst auch kein Playoff spielen.

  • fusionja
    1270
    • 17. November 2016 um 13:20
    • #938
    Zitat von Icehockey


    Stimmung ist leider auch sehr überschaubar in Graz, die immer selben 3-4 Lieder und viel zu viele Trommeln sind eine Katastrophe.

    Diesen Unfug gibt es nicht nur in Graz.

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 17. November 2016 um 13:45
    • #939

    Der Grunddurchgang plätschert halt so vor sich hin, ich seh da die Liga und die Vereine in der Verantwortung etwas mehr Abwechslung auch abseits des Eises bereitzustellen.
    Und dafür muss man nicht mal tief in die Tasche greifen, oder das Rad neu erfinden.
    Miniabos in den Herbstferien, Weihnachtsferien, alle Spiele im September zu einem günstigen Bundle anbieten, Teddy Bear Toss, Halloween, Fasching, Breast Cancer Awareness im Oktober, Movember,...

    Es gibt so viele Möglichkeiten für Events, bei denen man mit etwas mehr Kreativität durchaus mehr Zuschauer anlocken könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von Taro Tsujimoto (17. November 2016 um 16:03)

  • EpiD
    Wikinger
    • 17. November 2016 um 13:48
    • #940

    Die Erhöhung der Preise durch die Umstellung war sicher auch nicht förderlich für steigende Zuschauerzahlen. Den meisten Konsumenten ist es bestimmt egal wieso es mehr kostet. Allein die Preissteigerung zählt unterm Strich, wenn es eh schon knapp ist.

  • Villacher
    EBEL
    • 17. November 2016 um 18:49
    • #941

    Das Problem ist die Ungleichheit.

    Wir haben eine 2-3 Klassengeselschaft. 3 Top Clubs die vorne sind, 6 in der Mitte und 3 eher abgeschlagen. Wobei Laibach ganz am Boden ist. Leider ist es wie überall vom Geld abhängig. Sieht man auch bei Salzburg, Wien oder Linz.
    Und hast Jahre lang keinen Erfolg, dann vergraulst die Fans. Die wieder in der Halle zu bekommen, ist schwierig (sieht man heuer in Graz oder Innsbruck). Ausgeglichenheit und eine interessante Liga sollte im Vordergrund stehen.
    Wenn es in der 38 . EBEL Runde um nichts mehr geht, kann ich gleich die Deutsche Fussball Bundesliga anschauen (mit den Serienmeister FCB).
    Stellt euch mal unsere Liga in der 44. Liga vor, wo der erste noch aus den Top 6 geschmissen werden kann oder der letzte noch reinkommt.
    Oder einen Innsbrucker Meister 2016, Dornbirner Meister 2017. Die Reichweite würde größer werden bzw. man würde die Kids der einzelnen Bundesländer leichter und besser ansprechen (usw).

    Was noch ein Problem ist, ist die Transfer Politik. Siehe nach Laibach oder die Meistermannschaft von Bozen. Hast du viele Talente, spielen sie die daraufolgende Saison in Linz (u.a Piche) , Villach (u.a Roy, JP) oder einen anderen direkten EBEL Konkurenten, der finanziell besser dasteht.

    Auch die Vermarktung im TV sollte funktionieren. Da gebe ich auch die TV Partner der EBEL die schuld. Heute wird zum gefühlten 10. mal Klagenfurt im TV übertragen. Und wir haben gerade mal die 20. Runde. Also man könnte schon öfters die anderen Vereine wie Innsbruck&Graz, die heuer on Fire sind, zeigen.

    ______________
    Was die Liga machen sollte:

    Versuchen, die Liga ausgeglichen zu gestalten. Wenn es nötig ist, mit einer vernünftigen Budgetgrenze.
    Alle Mannschaften circa gleich oft im TV zeigen (Heim sowie Auswärtspiele).
    Und eine geregelte Transferpolitik innerhalb der Liga.

  • Villas
    Ewiger Realist
    • 17. November 2016 um 19:05
    • #942

    Was die Liga hätte machen sollen: Endlich Laibach (so leids mir tut) rausschmeißen und Budapest holen, einen geregelten Spielplan bzw wenigstens fixe Beginnzeiten zu gewährleisten. Außerdem finde ich es suboptimal, dass Livespiele von 2 konkurrierenden Sendern bestritten werden und dass die EBEL nicht einmal ein simples Gamecenter zusammenbringt, wo man sich zumindest 24h nach den Spielen informieren kann, ohne dass man ein paar mickrige Zusammenfassungen auf laola, servus, sky, oder mittlerweile sogar youtube oder sonstwo zusammenklauben muss...

  • Villacher
    EBEL
    • 17. November 2016 um 20:12
    • #943

    @Villas

    Laibach ist den Geld und der Transferpolitik zum Opfer gefallen. Und ja sie müssen weg, weil es schon zu spät ist, sie auf den richtigen Weg zu bringen. Aber wenn die Liga trotzdem so weiter macht wie bisher, wird Fehervar das neue Laibach. Und von den nächsten 5 Saisonen heißt der Meister 3x Salzburg.

    Super Aussichten :oldie:

    Man sollte wirklich mal die Probleme beheben. Und in unserer Liga gibt es einen Klassenunterschied der durch das liebe Geld entstanden ist.

  • SNIPER #74
    NHL
    • 17. November 2016 um 21:13
    • #944

    ich schätz mal das laibach nä jahr von zagreb ersetzt wird :kaffee:

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 18. November 2016 um 07:10
    • #945

    Ich schätz mal, dass man Laibach nächstes Jahr weiter in der Liga halten wird, weil sie versprechen werden, dass dann alles ganz anders werden wird.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 18. November 2016 um 07:44
    • #946

    Laibach hat weder eine sportliche noch wirtschaftliche Basis, um in der EBEL mitzuspielen. Eine moralische Legitimation haben sie nach den diversen Kalamitäten mit den Spielergehältern schon gar nicht. Der einzige Grund, dass Laibach noch dabei ist, ist eine Intervention von politischer Seite. Bei diesem Thema agiert die EBEL aber leider extrem unprofessionell. Ein ordentliches wirtschaftliches Lizenzierungsverfahren mit echten Konsequenzen für die Vereine, wenn sie Spieler betrügen oder keine wirtschaftliche Basis haben, sollte auf jeden Fall Standard sein in der EBEL.

    Weiters kritisiere ich seit Jahren die sportlich unattraktive Teilung des GD in zwei Gruppen. Anstatt die Top 8 ganz normal (von mir aus auch mit Punkteteilung) auszuspielen, schafft man in der besten Eishockeyzeit eine "Trainingsspielgruppe" (die oberen sechs) und eine "Bauchstichgruppe" (die unteren sechs). Den unteren sechs nimmt man qualitativ hochwertige und attraktive Gegner, für die oberen sechs geht es um nahezu nichts, außer der Eitelkeit. Gerade das Tabellenmittelfeld, je nach Punkteverteilung, meist zwischen Platz 4 und Platz 10 ist der emotional interessante Bereich, ob sich ein PO ausgeht oder nicht. Auch die Top 3 können sich nicht ausruhen. Für die letzten zwei bis drei gilt, wer hier über eine gesamte Saison nicht in sie Nähe des PO Quali-Bereichs hin kommt, hat im PO aus sportlichen Gründen sowieso nichts verloren. Warum soll man diesen Vereinen, die zwei Drittel der Saison vekackt haben, im letzten Drittel der Meisterschaft noch einmal eine komplett neue Chance geben?

    Bei der Import-Regelung gehört unbedingt nachgebessert. Bis zu 12 Imports sind einfach viel zu viel. Ein Deckel mit 9 oder 10 sollte unabhängig von den Punkten jedenfalls eingeführt werden. Bei den Österreichern sollte man die Punkte ein wenig anders sportlich differenzieren. Das Kriterium für die Nationalmannschaft gespielt zu haben ist jedenfalls für die Fisch, da sowieso Hinz und Kunz dort spielt. Von mir aus kann man ja einen fünften Punkt für Ex-NHL'er, U35 mit x-Spielen einführen, um eine gewisse Ausgeglichenheit zu erhalten. Derzeit würde das nicht gebraucht, weil sich solche Leute sowieso nicht in die EBEL verirren. Aber, so wie jetzt mit den zu vielen "Billigimports" ist das auch keine wirklich gute Entwicklung bei den österreichischen Vereinen und senkt auch schleichend die Attraktivität für österreichische Spieler sich diesem Profisport zu verschreiben und auszuüben.

    Es ist jedenfalls hoch an der Zeit in mehreren Bereichen nachzubessern, wenn man den Anspruch hat eine sportlich für die Zuseher attraktive und wirtschaftlich halbwegs gesunde Liga im oberen europäischen Durchschnitt zu bleiben, oder sogar eine Topliga alá NLA werden zu wollen.

    PS: Stichwort Vorbild NLA
    Vorausgeschickt ist, dass nicht alle Vereine dort "groß" sind, aber im Durchschnitt ist das Budget für die Profimannschaft ggü. den größten EBEL Vereinen ca. 2,5 so dick. Als Beispiel der Verein, den ich ganz gut kenne und einer der größten der NLA, der SC Bern. Angefangen hat deren Aufwärtsentwicklung so um die Jahrtausendwende mit ca. 10 Mio CHF Schulden und kurz vorm Konkurs. Heute haben sie ein Budget für die Profimannschaft von 12 Mio CHF, einen Jahresumsatz als Gesamtunternehmen von ca. 50 Mio CHF, keine Schulden und einen satten jährlichen Jahresüberschuss. Geschafft haben sie das, indem sie nach Schuldenhaftungsübernahme eines Schweizer "Freundeskreises" zuerst um über 4 Mio CHF pro Jahr Generalpächter für die Halle (Kapazität 15k) wurden und damit Herr über alle Displaywerbungen und den Gastrobereich wurden. Letzteren haben sie als eigenen Wirtschaftsbereich enorm ausgebaut und dieser subventioniert mittlerweile komplett den Spielbetrieb. Der SC Bern ist heute ein professioneller (Gastro- und Hallenbetreiber-)Wirtschaftsbetrieb mit dem einzigen Zweck einen Eishockeyverein inkl. Nachwuchs zu finanzieren. 15k Zuseherkapazität müssen in einer Stadt mit 140k Einwohnern und einer Agglomeration von insgesamt 350k Einwohnern natürlich erst einmal in die Halle gebracht werden, aber wer einmal in der Post Finance war, weiß, wie vernünftiges Entertainment, Merchandising und Gastro rund um ein Match organisiert werden können. Dort sperren die Gastroeinrichtungen der Halle jedenfalls nicht eine halbe Stunde nach dem Match zu und eine Stunde vor dem Match auf, nur einmal als Denkanstoß für ein paar österreichische Vereine.
    Was ist das Fazit?
    In Österreich wird seitens der Vereine meist zuviel gejammert und zu wenig Initiative bzgl. wirtschaftlichem Management ergriffen. Man verläßt sich viel zu sehr auf Mäzene oder gewogene (Langzeit)Sponsoren. Ich kann nur jedem raten einmal in die Schweiz zu fahren, wirtschaftlich zu hospitieren und vor allem die Langzeitentwicklung zu recherchieren. Angefangen haben die meisten NLA Vereine vor 15 Jahren ca. auf dem Niveau der heutigen (österreichischen) EBEL Vereine. Heute sind sie im Schnitt allerdings dreimal so schwer, wobei einzelne schon auch ein ordentliches Schuldenpaket mittragen. Auch in der Schweiz ist nicht alles Gold, was glänzt und es gibt auch dort klarerweise Mäzenentum.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (18. November 2016 um 08:15)

  • Healthy Scratch
    Gast
    • 18. November 2016 um 08:58
    • #947
    Zitat von Villacher

    Da gebe ich auch die TV Partner der EBEL die schuld. Heute wird zum gefühlten 10. mal Klagenfurt im TV übertragen.

    Aber echt he. Die Nebelstädter haben ihr Kontingent für 2016/17 mehr als erfüllt bekommen. Nie mehr, nie mehr KAC :veryhappy:
    Shice auf die Zuschauerquoten. Würde auch gerne öfter Szekesfehervar gegen Olimpija/ Bozen/ Znojmo sehen.

  • Villacher
    EBEL
    • 18. November 2016 um 09:45
    • #948

    Ich kann das ganze auch aus den Zusammenhang bringen. Diese Runde hätte sich genauso DEC gg RBS oder HCI gg VSV verdient. Lass die Ausländer weg. Wir haben 8 österreichische Clubs und wenn du dies gleichmäßig aufteilst , dann hätte man jede Mannschaft schon das 5x im TV gesehen.

    Und bezüglich Zuseherquoten. Wenst eine Mannschaft öfters bei den Heimspielen übertragst, gehen weniger in die Halle, da sie sowieso daheim zugucken können. Deswegen --> Ausgeglichenheit. Man muss auch mal andere Leute ansprechen (und nicht dauernd die Kärntner).

    Aber ja, zeigen wir in jeder 3. Partie nur den KAC anstatt heuer einmal eine halbwegs gute und konkurrenzfähige Grazer Mannschaft öfters zu zeigen.

  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 18. November 2016 um 10:07
    • #949

    Du vergisst wohl ein bisserl, das wir heuer zum ersten mal die Situation haben, dass 2 verschiedene (um Quoten konkurrierende) Sender die Rechte haben.
    Der Kac ist anscheinend, wie auch in den letzten Jahren (und heuer wahrscheinlich noch mehr) üblich, ein Quotengarant - auch wenn sie schlecht spielen! (vl. dann sogar noch mehr!)

    Natürlich suchen in einer solchen Situation beide Sender ihre Spiele danach aus, welche vermutlich die besten Quoten bringen. Daher ist mMn die Häufigkeit des KAC´s im TV noch gestiegen!

  • Healthy Scratch
    Gast
    • 18. November 2016 um 10:08
    • #950
    Zitat von Villacher

    Diese Runde hätte sich genauso DEC gg RBS oder HCI gg VSV verdient. Lass die Ausländer weg. Wir haben 8 österreichische Clubs und wenn du dies gleichmäßig aufteilst , dann hätte man jede Mannschaft schon das 5x im TV gesehen.

    RBS-DEC wurde gezeigt ebenso VSV-HCI. Wennst dir die Runden anschaust und die Ausländer (außer je 1x Bozen & Znojmo) weglässt, kommt es eben so zustande. Außerdem ist es Sky bzw. ServusTV egal, was der andere vorher oder nachher für Spiele zeigte bzw. zeigt. Unlängst haben sich manche aufgeregt, warum VSV-KAC statt BWL-VIC gezeigt wurde. Ganz einfach: VIC-BWL wurde bereits übertragen, aber heuer war´s das erste Live-Derby. Zum Trost: Die Rotjacken siehst jetzt bis 18.12. eh nicht mehr (Derby in KLU) ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™