Sagt mal, weiß irgendwer schon etwas zur Qualifikation für die kommende CHL Saison? Wie viele Teams der EBEL dabei sein werden, und wie sich die Qualifikation zusammensetzt?

Champions Hockey League 16/17
-
-
denke, es wird gleich wie in den letzten Jahren sein
hier zur Erinnerung: LINK
-
Möglich. Andererseits gab es bislang jedes Jahr eine neue Regelung. Aber offiziell gab es anscheinend noch nichts zu hören. Na dann warten wir eben noch ein wenig. Vermutlich wird die Liga bei Beginn der Pickround was dazu sagen, also eh bald.
-
Laut schwedische Zeitungsmeldungen wird die kommende Saison nach das bisherige Muster gespielt, und ab Saison 17/18 wird ein neues System angedacht, mit kleineren Starterfeld, weniger "Kaufplätze", sondern mehr Wert auf die sportlichen Leistungen gelegt. Es wird sicher die schwedischen und die finnischen Mannschaften auf jeden Fall verringert.
-
Interessant für mich auch die Tetmine:
Anfang September 2016 finden die Olympiaqualifikationsturniere statt.
Wird sich der Teamchef auch einige Tage Vorbeteitung und vl ein Trainingsspiel wünschen. -
Laut schwedische Zeitungsmeldungen wird die kommende Saison nach das bisherige Muster gespielt, und ab Saison 17/18 wird ein neues System angedacht, mit kleineren Starterfeld, weniger "Kaufplätze", sondern mehr Wert auf die sportlichen Leistungen gelegt. Es wird sicher die schwedischen und die finnischen Mannschaften auf jeden Fall verringert.
Das klingt logisch, für die ersten 4 Jahre gabs ja die A-Lizenzen nur, damit dieser Wettbewerb überhaupt stattfinden kann.
-
Znojmo also der erste EBEL Teilnehmer für 16/17.
-
Und gleich das erste Fragezeichen: Kann Znojmo auf ein Extraliga-Team treffen?
Das wird wieder für Verwirrung bei der Auslosung sorgen
-
Das hab ich mich auch schon gefragt.
Man stelle sich vor die kommen in eine Gruppe mit einem renomierten tschechischen Club, und besiegen die auch noch in ihrer gewohnt starken Frühform.
-
Dann müssen wir ein paar Spione in die tschechischen Eishockeyforen schicken. Das wäre sicher lustig.
-
MWn(!) erhielt Znojmo KEINE Freigabe des cz. Verbandes als sie 2012 der EBEL beigetreten sind und wurde als öst. Team gesehen, Postanschrift Sekretäriat FC Vienna Hohe Warte. Hier hat ang. Betnd Freimüller seine Hände im Spiel gehabt. Wurde für die Saison 2012/13 extra in den Bestimmungen vermerkt, dass Znojmo nicht öst. Meister werden kann.
Stellung Znojmos DÜRFTE sich aber zwischenzeitlich geändert haben, dazu habe ich aber keine Infos. -
hoffentlich mit weniger teams aus schweden und finnland.
dafür khl..
wie viele österreichische teams neben heuer daran teil? rbs, capitals, znojmo? -
Im kommenden Jahr wird sich im Vergleich zur vergangenen Saison so gut wie nichts ändern. Gleicher Spielmodus, abermals 48 Teams - dieselben 26 Gründungsmitglieder, dazu die 12 qualifizierten Teams aus deren Ligen sowie noch 10 Wildcard-Teams aus schwächeren Ligen (Norwegen, Slowakei, Dänemark, Frankreich, Weißrussland plus der Sieger des IIHF Continental Cup).
Für die EBEL bedeutet das, neben den Salzburger Bullen und den Vienna Capitals sind derzeit bereits die Adler aus Znaim qualifiziert. Diese gelten als EBEL-Team, können somit bei der Auslosung am 3. Mai sehr wohl auf andere tschechische Teams stossen, aber auf keine EBEL Teams. Ein Platzerl gibt es dann noch für das beste Team unserer Play-Offs, das nicht Salzburg oder Znojmo heißt.
-
Wie schaut es mit den Terminen aus? Wird aufgrund der Olympia-Quali ja etwas schwierig.
-
Gruppenphase ist von 18. August bis 11. September geplant.
-
Und die Olympia-Quali von 1. bis 4. September. Na da werden sich einige Clubs aber freuen.
Final Olympic Qualification (1-4 September 2016)
Group D: Belarus (9), Slovenia (14), Denmark (15), Poland (22). In Minsk, Belarus.
Group E: Latvia (10), Germany (13), Austria (16), Japan (20). In Riga, Latvia.
Group F: Norway (11), France (12), Kazakhstan (17), Italy (18). In Norway. -
Ohne die Details zu kennen, gehe ich völlig tiefenberuhigt davon aus, dass das bei der Spielplanerstellung beachtet wurde. Berücksichtigung des internationalen Kalenders ist ja wohl das kleine 1x1 Spielplanerstellung.
-
Wenn ich an den Dezember 2012 denke als gleichzeitig das Finalturnier des CHL-Vorgängers ET (für mich ein mehr angebrachter Name) in Wien und das 100-Jahre ÖEHV-Jubiläumsturnier in Klagenfurt statt fand bin ich mir da nicht so sicher.
Und vl will der Teamtrainer vor dem Turnier in Lettland auch ein paar Tage mit dem Team zusammen arbeiten und auch ein Testspiel spielen. Gar nicht zu reden sollte (was ich aber nicht glaube, aber nicht auszuschließen ist) dort ein neuer Tramtrainer an der Bande stehen. Irgend etwas wird auf der Strecke bleiben befürchte ich.
Wobei ich es absolut hinterfragenswert finde, ein Qualieturnier für Olympia 1 1/2 Jahre vorher zu spielen. Im Handball findet jetzt im April das Qualieturnier für Rio statt, also 4 Monate vorher. -
Im kommenden Jahr wird sich im Vergleich zur vergangenen Saison so gut wie nichts ändern. Gleicher Spielmodus, abermals 48 Teams - dieselben 26 Gründungsmitglieder, dazu die 12 qualifizierten Teams aus deren Ligen sowie noch 10 Wildcard-Teams aus schwächeren Ligen (Norwegen, Slowakei, Dänemark, Frankreich, Weißrussland plus der Sieger des IIHF Continental Cup).
Für die EBEL bedeutet das, neben den Salzburger Bullen und den Vienna Capitals sind derzeit bereits die Adler aus Znaim qualifiziert. Diese gelten als EBEL-Team, können somit bei der Auslosung am 3. Mai sehr wohl auf andere tschechische Teams stossen, aber auf keine EBEL Teams. Ein Platzerl gibt es dann noch für das beste Team unserer Play-Offs, das nicht Salzburg oder Znojmo heißt.
Also gibt es aktuell noch 2 Möglichkeiten für den letzten CHL Platz: Linz oder Villach
im Falle eines Ausscheidens von beiden Vereinen im HF: Linz
Villach out, Linz weiter: Linz
Linz out, Villach weiter: Villach
Beide im Finale: Finalgewinnerist das so korrekt?
-
Ja ist korrekt
-
Bin nicht ganz sicher. Letztes Jahr ist es auch auf die Anzahl der Spiele angekommen (falls beide ausscheiden).
z.B. Linz in 6 Spiele out + Villach in 7 Spielen out = Villach ist in CHL
Villach in 6 Spielen out + Linz in 7 Spielen out = Linz in CHLDa aber die Platzierung der ausgeschiedenen im Viertelfinale sich an der Grunddurchgangsplatzierung orientiert, bin ich wie gesagt nicht sicher.
-
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob dazu heuer aktuelle Infos publik gemacht wurden, ich meine Nein. Ich tippe aber darauf, dass die Regelung exakt wie im Vorjahr abläuft.
Von den vier EBEL Plätzen sind drei bereits weg (Salzburg, Caps, Znojmo), und den letzte Platz bekommt derjenige von Linz oder Villach, der das frühestgereihteste Kriterium der untenstehenden erfüllt:
1. Meister
2. Sieger Pickround
3. Zweiter Pickround
4. Final-Verlierer
5. In der Pickround/Qualification-Round besser platzierter Halbfinalverlierer
6. In der Pickround/Qualification-Round schlechter platzierter HalbfinalverliererWenn nur einer von Linz und Villach ins Finale kommt, ist er dabei, eh klar. Wenn beide jetzt im Halbfinale ausscheiden wäre der besser platzierte in der Zwischenrunde in der CHL. Und das wäre dann Linz.
Aber wie gesagt, ich gebe keine Garantie darauf, habe kein offizielles Papier der Liga gefunden. Dies ist die Regelung des Vorjahres.
-
OK, danke fuer die Info. Dann waere wohl Linz CHL Kandidat.
-
Die 10 Wild Cards für die CHL (auch C-Lizenzen genannt) sind für Teams aus schlechter gerankten Ligen reserviert und die Aufteilung für 16/17 steht nun fest.Eine Wild Card geht an den Sieger des IIHF Contenental Cups (Rouen Dragons, FRA), je zwei (Meister und schon feststehende Grunddurchgangssieger) an Norwegen (Stavanger Oilers) und die Slowakei (HC Kosice), und vier an die Meister aus Dänemark, Frankreich, Weißrussland und Großbritannien.Die allerletzte Wild Card geht – so wurde heute bekanntgegeben – an die erstmals vertretenen Polen, der polnische Meister ist dabei.
-
Warum bekommt die italienische Serie A eigentlich keine C-Lizenz?
-