1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

Transfergeflüster: EC KAC 2016/17

  • Tine
  • 4. Januar 2016 um 12:51
  • Astaroth
    Gast
    • 8. November 2016 um 08:03
    • #4.151

    Eventuell gehts da um Preis - Leistung.
    Keine Ahnung was ein Neal verdient, aber vielleicht ist es ja weniger als ein vergleichbarer Österreicher.
    --> dann wäre das wie in der "normalen" Wirtschaft: wenn ich jemanden bekomme, der die Gleiche Leistung für weniger Geld macht, dann nehme ich den, der billiger ist --> vielleicht ist Neal einfach eine ökonomisch richtige Entscheidung.

    Denn: wo steht eigentlich, dass Eishockeyvereine einen "sozialen Auftrag" haben und (junge) Österreicher bevorzugen sollen/müssen?

  • milano1976
    Vertragslos+1 Option
    • 8. November 2016 um 08:19
    • #4.152
    Zitat von Astaroth

    Eventuell gehts da um Preis - Leistung.
    Keine Ahnung was ein Neal verdient, aber vielleicht ist es ja weniger als ein vergleichbarer Österreicher.
    --> dann wäre das wie in der "normalen" Wirtschaft: wenn ich jemanden bekomme, der die Gleiche Leistung für weniger Geld macht, dann nehme ich den, der billiger ist --> vielleicht ist Neal einfach eine ökonomisch richtige Entscheidung.

    Denn: wo steht eigentlich, dass Eishockeyvereine einen "sozialen Auftrag" haben und (junge) Österreicher bevorzugen sollen/müssen?

    Da wollen wir (Rotjacken) aber glaub ich nicht hin... einen Billigdurchschnittslegionär verpflichten, weil der günstiger ist als Hundertpfund oder Ganahl... was er sicher ist, aber das ist sicher nicht der Hintergedanke.

    Grundsätzlich hat man zuerst alles richtig gemacht - einen jungen hungrigen Stürmer mit Ausstiegsklausel verpflichet. Wenn er einschlägt, perfekt! Nur leider hat er überhaupt nicht eingeschlagen und er ist trotzdem noch da... nur weil er in irgendein Konzept passt.

    Ökonomisch richtig war die Entscheidung Bischofberger statt Herburger.

    Neal statt Urbas - wie man das nennt... keine Ahnung.

  • FTC
    NHL
    • 8. November 2016 um 08:51
    • #4.153
    Zitat von milano1976

    Neal statt Urbas - wie man das nennt... keine Ahnung.

    Einen Urbas bekommt man aber niemals zum Gehalt eines Neal welcher seine erste Profisaison bestreitet und einen Pappenstiel kostet.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 8. November 2016 um 08:59
    • #4.154

    Neal bestreitet doch nicht seine erste Profisaison.
    Aber egal - "if you pay peanuts, you'll get monkeys".

  • FTC
    NHL
    • 8. November 2016 um 09:04
    • #4.155
    Zitat von Tine

    Neal bestreitet doch nicht seine erste Profisaison.
    Aber egal - "if you pay peanuts, you'll get monkeys".

    ok letztes Jahr die erste komplette Saison in der ECHL, wird aber seinen Marktwert auch nicht wesentlich in die Höhe treiben.

  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 8. November 2016 um 09:35
    • #4.156
    Zitat von reinkbb

    Das erklär uns mal näher? Kleine Hilfestellung: Warum werden Legios Überhaupt verpflichtet?

    Was soll ich erklären? Dass es in jeder Mannschaft, nennen wir es mal Planstellen gibt, welche besetzt werden müssen. Wenn ich unter den Einheimischen keinen habe, der mir die 3. oder 4. Linie centern kann, dann muss ich halt einen Legionär dafür verpflichten. Der muss dann aber eben genau das können was gebraucht wird, nicht mehr und nicht weniger! (wobei ich bei Neal von den Skills sicher noch Luft nach oben sehe)
    Und das im System Pellegrimms den Centern eine besondere Bedeutung zuteil wird ist jzt auch nix neues.

    Gegenfrage: Glaubst du, dass ein Verlic bei euch geholt wurde, weil massiv besser ist, als eure Einheimischen oder weil einfach für seine Aufgabe jemand gebraucht wurde?
    Bzw. Hunter ist noch ein besseres Beispiel: Der ist nicht der Topscoring-Legionär, hat aber eine wichtige Aufgabe, die eben kein Einheimischer erledigen kann.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Bei (Legionärs-)Verpflichtungen geht es meiner Meinung nach nicht darum den besten Spieler zu holen, sondern jenen der am besten die gestellte Aufgabe im gängigen System erledigen kann und in das Teamgefüge passt.

    Aja und "1000mal " besser war nur die erste Zahl die mir eingefallen ist und natürlich überspitzt ausgedrückt ;)

    Einmal editiert, zuletzt von darkforest (8. November 2016 um 09:43)

  • gino44
    Highlander
    • 8. November 2016 um 09:40
    • #4.157
    Zitat von costigan

    entweder steh ich oder du auf der Leitung.mMn liest sich der post von gino44 wie folgt: er will lieber wenige lundmarks (also starke legionäre) als viele neals (also schwache).
    also kurz gesagt: Quantität vor Qualität.
    und dem kann ich ebenso einiges abgewinnen, aber dies wird ohnehin im "punkteregel-thread" diskutiert. mein standpunkt: nächstes jahr sollte man in der Liga sofort auf max. 8 legionäre reduzieren.

    Wennst jetzt Qualität statt Quantität schreibst, dann isses einer mehr, der es verstanden hat.
    Stellt sich nur mehr die Frage, wem die ehrenvolle Aufgabe zukommen wird, das Ganze dem Herrn heartbreaker uu erklären.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 8. November 2016 um 09:44
    • #4.158

    interessante ansichten hat der ein oder andre hier:

    1. man soll sich davon verabschieden, dass legios besser sind als österreicher?

    komisch, für was holn wir sie dann?
    warum bekommen sie dann mehr sold?
    warum zählens dann mehr punkte?

    2. die ebel ist heut zu tage viel ausgeglichener als vor 15-20 jahren?

    schaust bitte einmal nach wie oft sbg in den letzten 10 jahren den titel geholt hat und/oder im finale war...und dann denkst nocheinmal über die definition von "ausgeglichen" nach.

    es ist ganz nett dass der kampf ums playoff an sich spannender ist, am ende stelkt sich aber nur die frage "wer duelliert sich mit sbg um den titel".

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 8. November 2016 um 09:59
    • Offizieller Beitrag
    • #4.159
    Zitat von gino44

    Stellt sich nur mehr die Frage, wem die ehrenvolle Aufgabe zukommen wird, das Ganze dem Herrn heartbreaker uu erklären.

    Das ist nicht schwer: Lieber einen Kaffee als tausend Red Bulls ^^

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • darkforest
    7035 days since 🏆
    • 8. November 2016 um 09:59
    • #4.160
    Zitat von DieblaueRapunzl

    interessante ansichten hat der ein oder andre hier:

    1. man soll sich davon verabschieden, dass legios besser sind als österreicher?

    komisch, für was holn wir sie dann?
    Für die Aufgaben die von Einheimischen nicht erledigt werden können!


    warum bekommen sie dann mehr sold?
    Ich glaub nicht, dass der Großteil der Ebel-Legios mehr bekommt, als Setzinger, Koch, Ganahl usw.


    warum zählens dann mehr punkte?
    Weil in einer Ö-Liga Österreicher doch irgendwie besser dastehen sollten, wobei dies ein Streitpunkt ist!
    Legionärspunkte hängen zb. auch nicht mit Leistung zusammen, jene der Österreicher schon!

    2. die ebel ist heut zu tage viel ausgeglichener als vor 15-20 jahren?

    schaust bitte einmal nach wie oft sbg in den letzten 10 jahren den titel geholt hat und/oder im finale war...und dann denkst nocheinmal über die definition von "ausgeglichen" nach.

    es ist ganz nett dass der kampf ums playoff an sich spannender ist, am ende stelkt sich aber nur die frage "wer duelliert sich mit sbg um den titel".

    Alles anzeigen
  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 8. November 2016 um 10:05
    • #4.161

    Das Hauptproblem ist, dass wirklich gute Legios nicht in die EBEL wollen.

    Erst wenn sie in den anderen Ligen (Schweiz, Deutschland ect) nicht unterkommen oder ausgemustert werden, sind sie bereit in der EBEL zu spielen.

    Hin und an gelingt ein Glücksgriff - oder aber die Chemie mit den Linemates passt - dann kann das eine Erfolgsstory werden.

    Sonst gilt genau das:

    Zitat von Tine


    ...Aber egal - "if you pay peanuts, you'll get monkeys".

    Sicher, es gibt sie schon nach die 'Kracher'.

    Nur muss man dann wohl ein wenig tiefer ins Börserl greifen...


    Dann wäre vielleicht ein Canossagang fällig...

  • milano1976
    Vertragslos+1 Option
    • 8. November 2016 um 10:12
    • #4.162
    Zitat von FTC

    Einen Urbas bekommt man aber niemals zum Gehalt eines Neal welcher seine erste Profisaison bestreitet und einen Pappenstiel kostet.


    Das ist unbestritten und richtig - ich schätze er bekommt auch nur die Hälfte...

    Die Frage ist nur, wie man nach einem Abgang von JFJ und einem Angebot an Urbas auf Neal kommt... rein vom Spielertyp her...

  • snapshot
    Nationalliga
    • 8. November 2016 um 10:25
    • #4.163

    Ich beobachte diese (durchaus auf guten Niveau geführte) Diskussion schon eine Weile.

    Es sind auch meiner Meinung nach viele richtige Ansätze dabei.

    Allerdings muss man hierzu beachten, dass diese Diskussion auch eine Kettenreaktion hat.

    Kleines Beispiel: Weniger, dafür bessere Legios -> die Legiostellen die wegfallen müssen von Österreichern besetzt werden -> Diskussion der Qualtiät österreichischer Spieler im Vergleich zu Legios -> Thema Nachwuchs

    Für sich betrachtet stimme ich voll zu, dass man weniger Legios holen sollte, die dann aber dafür hohe Qualität haben. Ich denke die Schweiz ist hier ein gutes Modell. Wobei die sehr weit weg sind. Aber der Weg dahin ist nicht verkehrt.

    Interessant ist, dass diese Diskussion auch in Deutschland herrscht. Problem in der DEL: Der Spot der durch eine AL Stelle eingepart wird, sollte durch einen deutschen besetzt werden (logisch) Allerdings gibt es derzeit noch zu wenig junge Deutsch die nachrücken und die entsprechende Qualität mitbringen. Das heißt: zunächst muss der Nachwuchs auf Vordermann gebracht werden, dann können die Legiostellen mehr und mehr gestrichen werden.

    Eine Option wäre, die Legiostellen moderat zu reduzieren.
    Gibt es bei euch eine konkrete Legiobegrenzung?

    Modell: Beispielsweise Saison 16/17 11 Legios Spielberechtigt
    Saison 17/18 9 Legios Spielberechtigt (+2 um nachzurüsten oder auf Verletzungen regieren zu könnnen)
    Saison 18/19 8 Legios Spielberechtigt (+2)
    Saison 19/20 7 Legios Spielberechtigt (+2)
    Saison 20/21 7 Legios Spielberechtigt (dafür keinen Platz für zusätzliche Verpflichtungen)

    So könnte man z.B. die Legio´s signifikant reduzieren und den Nachwuchs mehr und mehr fördern.

    Ein guter und richtiger Weg, den geht Ihr hier schon mit dem KACII in der AHL!

    Wenn man (bitte steinigt mich nicht^^) einen Setzinger zum Beispiel hat, der gut scoren kann, könnte man eine Legiostelle für eine andere Rolle nutzen (z.B. ein guter Stayer etc.) Wichtig in meinen Augen: Wenn ein Legio, dann sollte er sich qualitativ von einem österreichischen Spieler deutlich unterscheiden.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 8. November 2016 um 10:31
    • #4.164

    Nein.

    Legiobegrenzung gibt es grundsätzlich keine . Man könnte theoretisch mit 15 Legios auflaufen - macht 60 Punkte - die Reststellen füllt man mit U 24 Österreichern (Nullpunkter) auf.

    Einige nicht österreichischen Vereine sind mitunter mit16 - 18 Legios angetreten, da man in diesen Ländern flux di wux die jeweilige Doppelstaatsbürgerschaft bekommen hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Vaclav Nedomansky (8. November 2016 um 10:40)

  • snapshot
    Nationalliga
    • 8. November 2016 um 10:40
    • #4.165
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Nein.

    Legiobegrenzung gibt es keine . Man könnte theoretisch mit 15 Legios auflaufen - macht 60 Punkte - die Reststellen füllt man mit U 24 Österreichern (Nullpunkter) auf.

    Einige nicht österreichischen Vereine sind mitunter mit16 - 18 Legios angetreten, da man in diesen Ländern flux di wux die jeweilige Doppelstaatsbürgerschaft bekommen hat.

    Dann würde es Sinn machen, erst mal eine Begrenzung einzuführen.

    Doppelstaatsbürgerschaft.... Hmmm die gelten ja dann offiziell nicht als Legios oder?
    Das Problem ist in der DEL zum Beispiel mit Bremerhaven und Iserlohn die sehr aktiv solche Doppelfläggler suchen... Bringt kurzfristig vielleicht erfolgt, löst aber keine Probleme im Nachwuchs

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 8. November 2016 um 10:44
    • #4.166

    Nein, die wurden, wie alle Nicht Legios mit einem undurchsichtigen (weil streng geheimen) Punktesystem von der Liga punktemäßig bewertet.

  • wenegro
    Nationalliga
    • 8. November 2016 um 11:23
    • #4.167

    Da es sich ja als schwierig heraustellt das Legionaerskontingent zu beschraenken (EU-Gleichberechtigung eh wissen), was ja der Grund fuer die Punkteregel war, dann koennte man ja Legios mit 6 Punkten bewerten und die besten Oesterreichicher mit max. 4.
    Kein Verein kann dann mit nur 10 Legios (bei max. 60 Punkten) spielen und die Anzahl der Legionaere geht zwangsweise runter.
    Eventuell kann man ja auch eine Unterscheidung machen, dass Legionaere aus WM-A-Nationen (top8) 6 Punkte und darunter weniger Punkte kosten (Top9-16 nur 5 Punkte wie z.B. Slowenen, etc.)

    aber irgendwie wird das jetzt off-topic :)

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 8. November 2016 um 11:28
    • #4.168

    Das Hauptproblem ist, dass jede Regelung ein Gentleman Agreement aller Vereine beinhalten muss.

    Ob jetzt die Punkteregelung oder eine Legio Obergrenze.

    Da eine Veränderung des Konsens zu finden, wird äußerst schwierig sein.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 8. November 2016 um 11:29
    • #4.169
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Das Hauptproblem ist, dass wirklich gute Legios nicht in die EBEL wollen.

    Erst wenn sie in den anderen Ligen (Schweiz, Deutschland ect) nicht unterkommen oder ausgemustert werden, sind sie bereit in der EBEL zu spielen.

    Hin und an gelingt ein Glücksgriff - oder aber die Chemie mit den Linemates passt - dann kann das eine Erfolgsstory werden.

    Sonst gilt genau das:

    Sicher, es gibt sie schon nach die 'Kracher'.
    Nur muss man dann wohl ein wenig tiefer ins Börserl greifen...


    Dann wäre vielleicht ein Canossagang fällig...

    Alles anzeigen

    Ich sag mal einer der die Hoffnung auf die NHL aufgegeben hat isses komplett wurscht ob er in der SHL oder EBEL spielt. Hauptsache die Kohle passt.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 8. November 2016 um 12:00
    • #4.170

    Der Zweitwunsch ist dann wohl die KHL - dann entweder Schweiz, Deutschland, Finnland und Schweden.

    Die dort Gescheiterten hoffen auf die EBEL.


    Außer natürlich ein EBEL Verein schüttet von Haus aus das Füllhorn aus und zwingt den guten Mann mit Geld, in der EBEL zu spielen...


    Für von Haus aus Hoffnungslose (dazu zähle ich mal Mr Neal) ist die EBEL ein Versuch, in Europa Fuß zu fassen. Auch für kleines Geld.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 8. November 2016 um 13:50
    • Offizieller Beitrag
    • #4.171
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Der Zweitwunsch ist dann wohl die KHL


    Mein Erstwunsch wäre, dass ihr diese Sachen dort besprecht, wo sie hingehören ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 8. November 2016 um 14:18
    • #4.172

    @MacReady wart jetzt kriegst gleich von Vaclav die "Das ist ein Forum und wir sind hier um uns alle auszutauschen" Keule. Er verwendet es überall, wie Trump-Fans die Phrase "This is a free country."

  • Jon Schnee
    NHL
    • 8. November 2016 um 14:41
    • #4.173
    Zitat von wenegro

    Da es sich ja als schwierig heraustellt das Legionaerskontingent zu beschraenken (EU-Gleichberechtigung eh wissen), was ja der Grund fuer die Punkteregel war, dann koennte man ja Legios mit 6 Punkten bewerten und die besten Oesterreichicher mit max. 4.
    Kein Verein kann dann mit nur 10 Legios (bei max. 60 Punkten) spielen und die Anzahl der Legionaere geht zwangsweise runter.
    Eventuell kann man ja auch eine Unterscheidung machen, dass Legionaere aus WM-A-Nationen (top8) 6 Punkte und darunter weniger Punkte kosten (Top9-16 nur 5 Punkte wie z.B. Slowenen, etc.)

    aber irgendwie wird das jetzt off-topic :)

    naja das wird nicht funktionieren.
    Beispiel:
    Angenommen Slowenien = A-Nation Top9-15, Kanada = A Nation Top8
    Kanada - Matthew Neal - 6 Punkte
    Slowenien - Jan Urbas - 5 Punkte

    Verstehst auf was ich raus will?

    mir gefällt der vorschlag von @snapshot
    Reduktion jahr für jahr bis man bei 7 angelangt ist. und auch dann wird die ebel eine attraktive Liga bleiben.

  • christian 91
    NHL
    • 8. November 2016 um 15:17
    • #4.174
    Zitat von snapshot

    Eine Option wäre, die Legiostellen moderat zu reduzieren.
    Gibt es bei euch eine konkrete Legiobegrenzung?

    Modell: Beispielsweise Saison 16/17 11 Legios Spielberechtigt
    Saison 17/18 9 Legios Spielberechtigt (+2 um nachzurüsten oder auf Verletzungen regieren zu könnnen)
    Saison 18/19 8 Legios Spielberechtigt (+2)
    Saison 19/20 7 Legios Spielberechtigt (+2)
    Saison 20/21 7 Legios Spielberechtigt (dafür keinen Platz für zusätzliche Verpflichtungen)

    So könnte man z.B. die Legio´s signifikant reduzieren und den Nachwuchs mehr und mehr fördern.

    Zitat von costigan


    mir gefällt der vorschlag von @snapshot
    Reduktion jahr für jahr bis man bei 7 angelangt ist. und auch dann wird die ebel eine attraktive Liga bleiben.

    ich will dem snapshot seine idee natürlich in keinster weise streitig machen - aber diese ist ja also solches nix wirklich neues!
    in vier jahren die anzahl auf 7legios zu reduzieren, halte ich wohl für mehr als nur illusorisch. das wären dann schnell gerechnete 40 spieler mit ähnlichem niveau, wie sie es derzeit halten.
    ist aber natürlich der total falsche thread dafür . . . .

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 8. November 2016 um 15:23
    • #4.175
    Zitat von Gordfather

    Hör mal auf zum jammern! Das zieht mich immer so runter! Warst immer so ein lustiger Geselle und jetzt wirst noch so ein Grantler wie der Heartbreaker!

    Geh hör auf. Das zaht mi runter, wenn di etwas runterzaht. Bussi!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™