finde den thread nicht

Entwicklung der EBEL ?
-
-
Fast alle Länder vor uns haben z.Teil weit höherer Budgets. Wir sollten uns diesbezüglich mit Schweiz (seit einiger Zeit erfolgreicher), detto Belgien, Tschechien usw. messen, alles darüber gehört ins Reich der Phantasie was die wirtschaftlichen Voraussetzung betreffen um eine Topliga zu gestalten.
Sollte man aus der Aufzählung vielleicht raus nehmen...Ansonsten ist es, wie du sagst, im Profisport immer eine Frage des Budgets (Ausnahmen bestätigen die Regel). In den allermeisten Sportarten, überall auf der Welt. Braucht man sich nur die jeweiligen HF Teilnehmer, Vizemeister und Meister der letzten 10 Jahre in der EBEL ansehen und mit den Budgets vergleichen...
-
Die Gründe des Rückschrittes wurden von meinen Vorpostern schon hinlänglich kommentiert:
Zu viele, teils schwache, teils unterirdische Legios - 1 - 2 Totalausfälle schleppt(e) wohl jede Mannschaft mit sich rum.
Die arrivierten Österreicher werden älter - die Leistungskurven gehen nach unten.
Junge Österreicher kommen kaum nach.
Mangelnde Technik wird durch Körperspiel ersetzt - rauskommt mitunter ein unansehliches Gewurstle...
Was bleibt ist die Spannung, da die Leistungsdichte vor allem im breiten Mittelfeld recht eng ist...
-
- Offizieller Beitrag
Nein tun sie nicht. Keine Totalausfaelle in sicht...
-
Es ist hinlänglich bekannt, dass ihr da oben keine Sorgen habt...
-
-
EBEL QUO VADIS?
Stagnation-Zenit-Rückschritt ?
Aus meiner Sicht ist der Status quo der Liga eine Schnittmenge aus allen drei Punkten.Wobei man sich hier fairerweise schon die Frage stellen muss, wer ist im Detail für jeden der folgenden Punkte verantwortlich bzw. stimmen diese Sichtweisen überhaupt.
Dazu möchte ich einleitend folgendes in Erinnerung rufen.
Im Frühjahr 2012 wurde gemeinsam von der Liga, Verband und Sponsor eine Art Institution ( AHB ausgesprochen Austrian Hockey Board) ins Leben gerufen.Bündelung aller Kräfte zur positiven Entwicklung des Eishockeysports in Österreich,- Effiziente Strukturen mit klaren Verantwortlichkeiten und Entscheidungswegen zu schaffen,- Weiterführung des internationalen Ligaprojektes und - Synergien aus den bestehenden funktionierenden Leistungspaketen zu schaffen,
Ein gutes Jahr später traf man sich Lochau und gründete das Projekt AH2017 (ausgesprochen Austrian Hockey 2017) mit folgender Zielsetzung
Entwicklung und langfristige Planung der Nationalteamprogramme
Aus-, Weiter- und Fortbildung und Forcierung österreichischer Trainer
Club Mentoring (Seminare, Hospitation, Schulung und Betreuung)Wiederum ein knappes Jahr später traf man sich in SBG -> Austrian Hockey Forum Coaches Clinic usw. usw.Vor cirka 4 Wochen wieder ein Treffen des AHB, Liga und Sponsor mit der Thematik Sportkonzept für die Nachwuchsarbeit im Verein.
So und ich möchte jetzt diese Zielsetzungen bzw. die Entwicklung der Liga bzw. den Status quo aus meiner Sicht ein wenig gegenüberstellen und einschätzen.
Zwei entscheidende Punkte müssen aber schon vorausgeschickt werden.
- Das Thema Salary cap kann und wird in dieser Liga nicht funktionieren, zumindest in den nächsten 10 Jahren nicht.
- Dass die Liga in ihrer Gesamtheit einige Schritte nach vorne gemacht hat.
Die Frage ist jetzt nur Stagnation –Zenit-Rückschritt.Vermarktung der Liga wurde sicher verbessert schon alleine wenn ich mir unter anderem den ganzen CI Prozess anschaue sicher top. Ob ausbaufähig kann ich zu wenig beurteilen, da zu wenig Fachmann.
DOPS usw.: sicherlich mit Vorbildwirkung , tolle Sache inzwischen auch die Präsentation des Strafspruches vorbildlich. ( Einige sagen zum Teil schon zuviel Schnick Schnack).
Über die Besetzung bzw Urteilssprechung kann man diskutieren oder sogar mehr.
aber die Einrichtung als solche in Verbindung mit dem warroom sicherlich vorbildlich.Lizenzsierungsverfahren.hier sehe ich eindeutig eine Verschlechterung . um es kurz zu fassen Bozen so spät wie noch nie trotz x-maligen Terminaufschubes. ( Das dies das berühmte Knoll-Spiel ist steht auf einem anderen Blatt Papier und gabs jahrelang vor der EBEL schon)Laibach hatten wir auch schon und auch wenn die Burschen unter einem ausgezeichneten Trainer läuft, (der dies eigentlich noch zusammenhält und der Motor des ganzen ist) so muss man sich dann doch die Frage gefallen lassen, wird hier professionell gearbeitet? Von einer gewissen Wettbewerbsverzerrung möchte ich gar nicht sprechen.
Zum Sportlichen:Spielplan: auch wenn immer alle Vereine letzten Endes zustimmen müssen , sehe ich diesen heuer schon etwas fragwürdig an. Von dem her Rückschritt
Thema Legionäre:
nun da kann grundsätzlich im Erstansatz weder die Liga noch AHB etwas dafür, dass es heuer eine größere Anzahl an „Fehlgriffen „ gibt . Ich würde dies gar nicht so bezeichnen . aus meiner Sicht sind dies eben Transferkartenspieler der „billigeren“ Klasse und damit verbunden eben niedrigerer „Leistungskultur“ Dafür muss ich auch das Preis/Leistungsniveau betrachten. und hiersind in einem kleinem Bereich auch die Fans mit schuldig. Da werden eben Legionäre zweier Klassen verglichen. Ich nenne jetzt bewusst keine Namen, um nicht wieder diesen Schw…..vergleich auszulösen. Und wie schon jemand richtig erwähnte: relativ gleiches Budget mehr Legios bedeutet Qualitätsabstriche.Bei den oben erwähnten Zielsetzungen hinsichtlich Nachwuchs fehlt mir eine Regelung wie zum Beispiel Nachwuchslizenzen. udgl. in Verbindung mit Beschränkung der Transferkartenspieler
Hier orte ich aus meiner Sicht zumindest Stagnation wenn nicht RückschrittThema Mentoring Ausbildung Nachwuchstrainer Nachwuchskonzepte -> Luft bis viel Luft nach oben, aber Bader bewegt da schon einiges
Zusammenfassend getraue ich mich aus meiner Sicht schon zu sagen, dass eine beachtliche Steigerung vorhanden ist /war. Allerdings muss gleichzeitig angebracht werden, dass man in diversen Themenbereichen stagniert bzw. sich sogar schon Gefahr läuft sich rückwärts zu entwickeln. Und ich sehe mit Abschluss der heurigen Saison und Saisonvorbereitung für die nächste Saison einen entscheidenden Faktor für die Weiterentwicklung oder vlt sogar für den Weiterbestand der Liga
-
- Offizieller Beitrag
ich denke halt das für den "normalen Konsumenten" der nur zu den spielen der EBEL Mannschaft in die Eishalle geht viele diese von dir angesprochenen Punkte schlicht nicht berühren bzw interessieren.
ich glaube das vielleicht ein paar Leute hier im Forum sich nachwuchsspiele ansehen (freiwillig oder unfreiwillig) der grossteil der Leute aber sicher nicht deshalb in die Eishalle geht.
Die meisten werden Stagnation oder Rückschritt einfach am geschehen am Eis festmachen.
Eventuell müsste man zu dem von dir geschriebenen noch das Thema Schiedsrichter dazu nehmen, das ist aber natürlich auch ein emotionales und subjektives Thema. aber gerade bei den Schriris finde ich hat sich das ganz sehr sehr professionalisiert seit es die EBEL gibt.
Da ist aber auch noch Luft nach oben - Profischiedesrichter usw.
Ein Rückschritt aus meiner (Salzburger) Sicht ist, dass wir nicht mehr an der MHL teilnehmen. Diese Spiele waren wirklich sehenswert und die Jungs waren gefordert. Im Vergleich zur EBYSL (gleiche Altersklasse) wesentlch höhreres Niveau. Meiner Meinung sogar höheres Niveau als INL
Was das AHB bisher immer noch nicht geschafft hat ist, eine ordentliche Ligenstruktur zu schaffen.
Die Lücke zwischen EBEL und INL ist zu gross und was darunter dann dahingewuschtelt wird ist ohnehin eine Katastrophe.
Ich weiss nicht welche Erfahrungen die deutschen mit der DEL2 haben, aber eventeull sollte man auch bei uns überlegen eine EBEL2 einzuführen.
und darunter dann die INL
-
EBEL 2 wäre auch mMn eine interessante Version.
-
- Offizieller Beitrag
VSVrulz: und ich werde trotzdem keine Möglichkeit auslassen es zu betonen. Weil ich es einfach nicht aushalte, dass hier über die Liga gejammert wird, nur weil ein paar Vereine ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
-
finde den thread nicht
-
-
VSVrulz: und ich werde trotzdem keine Möglichkeit auslassen es zu betonen. Weil ich es einfach nicht aushalte, dass hier über die Liga gejammert wird, nur weil ein paar Vereine ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
hab zwar eher versucht ein Wortspiel anzubringen, aber kurz zum Thema: die Liga besteht aus diesen Vereinen. Da sehe ich nicht wie du diese Dinge losgelöst von einander betrachten willst.
-
EBEL2 - eine gute Idee - nur welche Vereine auf der zweiten Ebene sollen ´das finanziell stemmen?
Wird wohl Utopie bleiben...
-
- Offizieller Beitrag
da sehe ich die Aufgabe des AHB (oder von mir aus der EBEL) für diese Liga einen potenten Sponsor aufzutreiben der die Vereien entsprechend unterstützt.
und ich denke mal das man diese EBEL2 auch durchaus international anlegen sollte, und mit Vereinen Aus der MOL oder zB Jesenice usw usw
-
Nur die Standorte sind wohl vollkommen unklar.
Selbst die INL Vereine kämpfen ums Überleben - wenn man es mit EBEL 2 probiert - ich denke kaum, dass sich ein INL Verein auf dieses finanzielle Risiko einlassen wird können...
Und woher das spielerische Potential nehmen? Wieder mit x Legios?
-
- Offizieller Beitrag
Ok, das Wortspiel hab ich nicht geschnallt.
Aber zum Thema: ich finde die momentane "Panik" übertrieben. Nächstes Jahr passt die kaderplanung zB wieder bei halbwegs allen, machen wir dann einen thread über das rasante ansteigen der Qualität in der EBEL?
-
-
- Offizieller Beitrag
was ich mir so denke: Aufhebung der Regionalbegrenzung (also das zb Slowenen als legionäre gelten in A und umgekehrt) , Zulassung von Akademiemannschaften und keine X-Legios sondern von mir aus 3 unter 22 jährige.
Das Reglement auszutüfteln seh ich jetzt nicht als meine Aufgabe. Finanzierung könnte auch wie im Hufball laufen das man sagt wer mehr Uxx einsetzt bekommt was aus einem Pool bezahlt, wer andere einsetzt zahlt ein.
von mir aus lass ich dann die EBYSL weg, der wert der EBYSL stell ich ohnehin in Frage wo man gegen gleichaltrige (und gleich gute/schlechte) spielt.
edit:
wegfall der EBYSL + dazunahme der Leute die aus der EBEL rausfallen und von mir aus eine "Farmteamregelung" das ich gegebenfalls leute rauf ziehen kann. -
Aus meiner Sicht hat sich die EBEL genau so entwickelt, wie es die Rahmenbedingungen zulassen.
Was die mediale Aufmerksamkeit betrifft, ist man irgendwo zwischen Randsportart und beliebter Sportart, und so ist die EBEL im europäischen Vergleich auch anzusiedeln.
Man ist stärker als die Ligen und Länder, in denen Eishockey noch mehr Randsportart ist bzw. ein ähnlichen Stellenwert hat (Frankreich, Dänemark, Norwegen, Italien, UK, Ungarn, etc.), mit den Ländern in denen Eishockey Top 3 ist (Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz,..) kann man halt nicht mithalten.
Um spielerisch vielleicht ein neues ''Level'' zu erreichen, wäre eine verbesserung der Rahmenbedingungen halt wichtig:
Bessere Stadien & mehr Eisplätze
Erhöhte mediale Präsenz
Vielleicht mal eine erfolgreichere NationalmannschaftLeicht wird das nicht, aber das war es für den Eishockeysport in Österreich noch nie, und in anderen Ländern fallen den Vereinen die Spieler, Sponsoren und Fans auch nicht in die Arme.
-
I hab zwenig Ahnung von den Strukturen, aber wenn sich die Liga bzw. Ligen zamreden und ein "gutes Konzept" für EBEL 2 entwickeln, könntes damit auf Sponsorensuche gehen. Damit die Schere nit auseinander geht wie in der EBEL, halt für die gesamte Liga.
-
und wer soll dann bitte in der ebel2 spielen?
aber wenns mal eine ebel2 geben würde/sollte bitte mit ab/aufstieg
-
Wipe
So sehr ich dich wirklich schätze aber wer soll dort spielen. Ebysl und inl schaffen dies gerade noch -
-
- Offizieller Beitrag
Wipe
So sehr ich dich wirklich schätze aber wer soll dort spielen. Ebysl und inl schaffen dies gerade nochdas weiss ich erhlich gesagt selber nicht, aber wenn man die (Zwangs)EBYSL Teilnahme weglässt und dafür eine zweite Leistungsebene einführt, wo dann eben auch die "aussortierten" spielen könnten und dabei eventuell die Jungen führen usw ....
ist auch wie gesagt keine ausgegorene Idee sondern ein Diskussionansatz.
edit: ok du meintest vermutlich Spieler nicht Mannschaften.
aktuell fallen mir leute wie Pewal, Mitterdorfer und wie sie alle heissen mögen ein, diverse Back up goalies die dringend Spielpraxis bräuchten.
Name droping kann gerne weitergeführt werden.
-
nein meinte eigentlich schon Mannschaften. Viele Teams haben Probleme EBYSL& EBJL zu besetzen. In der INL schaust nicht viel besser aus.
ich gebe dir recht, dass eine EBEL 2 Sinn machen würde. nur alle vier Ligen zusammen spielts nicht. könnte mir EBJL und EBEL2 vorstellen .eventuell sogar TK-Spielerfrei.dann wäre ein Aufbau in der EBEL möglich in Verbindung mit 4-5 EBEL Nachwuchslizenzen im Paternosterprinzip.
Allerdings müsste dies dann verpflichtend für alle Ösi Ebel-Vereine sein. und nciht wieder eine Gsispezialregelung beinhalten.Zum Thema Referee und Verbesserung. Sicherlich gab es eine Verbesserung aber ich orte leider auch einige "Seilschaften" Für mich blieben hier der eine oder andere Referee auf der Strecke ,währenddessen teilweise recht fragwürdige Kandidaten aufrückten oder früher zum Zug kamen.
Mehr will ich dazu nicht sagen, da dies eh immer ein brennendes Thema hier ist. -
denke es ist egal welchen namen die liga unter der ebel haben wird, das niveau würde sich nicht ändern - sprich, der leistungsunterschied würde der selbe bleiben wie wir ihn jetzt auch haben.
eventuell würde es sinn machen, ein team, u20 (21 oder 22), in die ebel einzugliedern, welches von allen ebel teams gemeinsam finanziert & in dem eben nur spieler bis z.b. 21 jahren spielen dürfen. nach jeder saison dürfen die (regulären) ebel teams, beginnend mit dem schlechtest platzierten team der abgelaufenen saison, spieler aus dem "junior"-team picken. diese sollen dann die z.b. ersten 3 jahre nicht als import spieler gezählt werden (wenn zb. laibach einen österreicher pickt). ob diese variante umsetztbar ist... hmmmm keine ahnung ....
zur allgemeinen leistungsstärke/schwäche der heurigen saison:
1) heuer haben sicher überdurchschnittlich viele teams bei ihrer legio-wahl etwas ins klo gegriffen ..
2) es wird sich nicht spielen, dass jahr für jahr eine steigerung da ist. an sowas können nur jene glauben, die denken, dass die liga in 5-6 jahren nhl niveau erreicht & irgendwie denke ich, dass es dies nicht so wirklich spielen wird ... klar, schön wärs - ist aber unrealistisch -
Die Stichwörter "Registrierkassenpflicht" und "Wartungserlass" geistern bereits seit geraumer Zeit durch die Medien, so richtig realisiert, was das für Auswirkungen auf die Erste Bank Eishockey Lig haben wird, dürfte das noch niemand haben. Auch innerhalb der Liga ist es sehr ruhig, während man bei den Mannschaften aus Österreich gewaltig ins Schwitzen gerät.
Ob damit das Jahr 2016 für die Clubs ein gutes Jahr wird, das ist wohl die Frage...
2016 - ein Jahr mit Riesenhürden für die EBEL
https://www.hockeyfans.at/c/6/home/n/61197/2016 - ein jahr mit riesenhuerden fuer die ebel.html -
Ein Grund mehr für mich , das die EU ein Sch... Haufen ist.....
Also wird es für die Finanzschwächeren Teams noch schwieriger , Konkurrenz fähig zu bleiben.
-
-