88 Ausländer bei 8 österreichischen Teams
Das finde ich auch traurig, Wieviele ausländer sind bei euch in einem team erlaubt?
88 Ausländer bei 8 österreichischen Teams
Das finde ich auch traurig, Wieviele ausländer sind bei euch in einem team erlaubt?
rein rechnerisch 15 bzw 17
Einfach nur traurig was bei uns da abgeht, 88 Legionäre, davon wieviel komplette Leichen? 75+?
Aus Linzer Sicht ist dieser Thread abstrus. Seit Jahren ist Mitterdorfer ein Wackelkandidat und höchsten Verteidiger Nr. 6 gewesen. In der Saisonpause verzichtete man auf einen Defensivlegionär und holte sich dafür Altmann. Nun wurde wieder auf einen vierten Legionär in der Defensive gesetzt und man bezeichnet Mitterdorfer als "armen Nationalspieler der entlassen wurde"? Eigentlich hat doch Altmann den Mitterdorfer ersetzt.
Und auch wenn dies nicht der Fall gewesen wäre, so interessiert mich Folgendes:
Ich bin ja auch dafür, dass man die Jugend fördert und ihnen mehr Chancen gibt. Aber was das mit den Mitterdorfers, Baumgartners und co. zu tun haben soll, ist mir nicht ganz klar. Die angesprochenen Winzigs, Racs und co. würden vielleicht bei einer strengen Legionärsbeschränkung wieder in unserer Liga spielen. Was dies den jungen Spielern bringt, erschließt sich mir nicht.
Dass manche Clubs ganz einfach schlechte Legionäre holen, ist wirklich ein Problem. Aber das ist eine Sache der Clubs, die ganz einfach schlechte Personalentscheidungen treffen und somit nicht wirklich Teil dieser Diskussion.
88 Ausländer bei 8 österreichischen Teams
Stimme dir zu und hört sich auch so extrem an wie es ist aber, ....
Einfach nur traurig was bei uns da abgeht, 88 Legionäre, davon wieviel komplette Leichen? 75+?
Stimme dir auch zu bis auf 2 max. 3 Linien aller Teams keine Spieler die sich vom Rest abheben aber, ....
nicht direkt an euch beide sondern an die Forumsallgemeinheit, wenn wir mit den Zahlen weiterarbeiten und sagen wir mal eine Legionärsbeschränkung auf 6 Transferkartenspieler ab Saison 16/17 machen würden.
=8 Mannschaften x 6 Legios -> 48 Legionäre
bitte nennt mir doch die 40 benötigten österreichischen Spieler, welche die Kader auffüllen.
oder eventuell leichter erfüllt, 8 Mannsch. x 9 Legios -> 72
16 würden mir auch schon reichen.
bitte nennt mir doch die 40 benötigten österreichischen Spieler, welche die Kader auffüllen.
oder eventuell leichter erfüllt, 8 Mannsch. x 9 Legios -> 72
16 würden mir auch schon reichen.
und was diese dann im Vergleich zu den 40 Legionären kosten würden (mit dem Wissen das sie unverzichtbar sind)
jetzt nur mal die Statistik der EBYSL http://www.eishockey.at/nachwuchs/ebys…ik/punkteliste/
und der INL http://www.eishockey.at/inter-national…ik/punkteliste/
und dann nimm von mir aus dieser Liste die jeweils 20 besten Österreicher.
dann stösst du auf Namen wie Wiedmaier Wilfan Tschernutter usw oder es werden eben Leute wie Mitterndorfer Baumgartner Harand C., Pewal Pittl zu "Topspielern"
es geht auch nicht darum von 88 auf 44 zu kommen über den sommer. dass der prozess länger dauern wird, ist klar. aber er sollte zumindest mal begonnen werden. erst einmal 10 dann 9 dann 8 usw. Dann wird auch beispielsweise mal Linz, Dornbirn, Graz, Wien etc gefordert sein Nachwuchs zu produzieren, und die Bedingungen wären für alle die gleichen, weil jeder weiß, dass beispielsweise alle 3 jahre ein Legio reduziert wird.
11 bzw. 12 sind zu viel. Eine Abesenkung auf 8 würde dann ohnehin Jahre dauern, diese Lücke mit nachwuchs zu füllen, ist aber machbar. Man muss es nur wollen!!
Für mich gibt es nur eines. Den nachwuchs fördern. Doch nutzt es den Jungen nichts, wenn so viele legionäre engagiert werden, dadurch bekommen sie ja keine chancen. Ihr habt ja auch U15 bis U20 oder ähnliches, da müsste man halt die talente herauspicken und noch mehr fördern.
Aber vielleicht hat man auch keine lust/geduld für sowas,denn von einem tag auf den anderen funktionierts nicht
Ich weiss, es ist nicht so einfach wie ich es schreibe (habe da zu wenig ahnung)und es würde auch jahre dauern bis alles funktionieren würde, wenn die legionäre abgebaut wären. Ich denke 5 ausländer würden pro team reichen. Aber wie gesagt, vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor, weil ich bin mich ja gewohnt dass man nur mit vier Legionären spielt und jetzt in rappi deren nur zwei. jahre dauern
Zur Förderung des Nachwuchses müsste man auch eine Institution finden, die das ganze gerde steht und auch finanziell unterstützt, Dies ist hier bei uns die Post:
"Gezielte NachwuchsförderungPostFinance legt besonderen Wert auf die Förderung junger Sportlerinnen und Sportler. Neben dem PostFinance Top Scorer-Projekt engagiert sich PostFinance im Rahmen der PostFinance Trophy für den Nachwuchs. Die Trophy ist das grösste nationale Eishockey-Schülerturnier. Hier geht es nicht in erster Linie um Leistungssport, sondern darum, Jugendliche fürs Eishockey zu begeistern. Denn: Je mehr Kinder die Freude am Eishockey entdecken, desto grösser ist die Chance auf einen Champion"
Mit dem Engagement «Gelbes Herz» setzt PostFinance ein weiteres Zeichen zur Förderung des Schweizer Eishockeynachwuchses und unterstützt die jungen Talente der Swiss Ice Hockey Federation.
Das ist einfach meine meinung, habe ansonsten keine ahnung wie das bei euch mit dem nachwuchs abläuft
Leider kann man die Schweiz und Österreich was Eishockey angeht nicht vergleichen.
Bei uns fehlt der Wille, ein Konzept und das Geld um vernünftige Nachwuchsarbeit zu machen. Und es fehlen oft auch die Talente. Und wenn einer schon in jungen Jahren gut ist dann geht er oft ins Ausland weil dort einfach besser gearbeitet wird. Was aber ganz sicher fehlt ist ein vernünftiger Unterbau unter der EBEL. Ohne dem wirst auf Dauer nicht auskommen. Wo soll ein guter Junger der im Osten von Österreich daheim ist spielen, wenn er mit 17-18 Jahren in der EBEL noch keine oder zu wenig Eiszeit bekommt, die U20 für seine Entwicklung eher wertlos ist und es sonst rein gar nichts gibt. Es kann sich halt dann auch nicht jeder finanziell leisten in den Westen von Österreich zu gehen um zumindest in der 2.Liga zu spielen.
So lange bei uns der Unterbau der EBEL nicht vorhanden ist und die Vereine nicht gewillt sind für den Nachwuchs wirklich Geld zu investieren werden wir ewig von Legios leben. Ob sie nun gut oder schlecht sind.
Leider kann man die Schweiz und Österreich was Eishockey angeht nicht vergleichen.
Bei uns fehlt der Wille, ein Konzept und das Geld um vernünftige Nachwuchsarbeit zu machen. Und es fehlen oft auch die Talente. Und wenn einer schon in jungen Jahren gut ist dann geht er oft ins Ausland weil dort einfach besser gearbeitet wird. Was aber ganz sicher fehlt ist ein vernünftiger Unterbau unter der EBEL. Ohne dem wirst auf Dauer nicht auskommen. Wo soll ein guter Junger der im Osten von Österreich daheim ist spielen, wenn er mit 17-18 Jahren in der EBEL noch keine oder zu wenig Eiszeit bekommt, die U20 für seine Entwicklung eher wertlos ist und es sonst rein gar nichts gibt. Es kann sich halt dann auch nicht jeder finanziell leisten in den Westen von Österreich zu gehen um zumindest in der 2.Liga zu spielen.
So lange bei uns der Unterbau der EBEL nicht vorhanden ist und die Vereine nicht gewillt sind für den Nachwuchs wirklich Geld zu investieren werden wir ewig von Legios leben. Ob sie nun gut oder schlecht sind.
Ich bin auch der Meinung, dass zuerst der Unterbau verbessert werden muss. Da muss investiert werden.
Solange kein vernünftiger Nachwuchs vorhanden ist, bringt eine Legio - Beschränkung recht wenig.
Wennst in Linz schaust, da gibts Gaffal und es gab Haudum. Sonst gibts wohl nicht recht welche die wirklich das Zeug für die vorderen Linien der Ebel haben. Und das Spieler denen einfach das Talent fehlt, in der Ebel spielen, weils keine Legio - Konkurrenz gibt, bringt wohl das Nationalteam nicht weiter.
Ein, zwei eishallen fehlen auch.
Was nutzt es wenn mein Sohn ein Supertalent ist, die nächste Eishalle jedoch weit entfernt ist, und die Eltern keine Zeit bzw. Geld haben um den Sohnemann/Töchterchen 3-4 mal in der Woche zum Training zu fahren?
Wahre Worte! Man macht es sich leicht, "die Ausländer" als Sündenböcke hinzustellen. Es hapert an allen Ecken und Enden. Man muss die nötige Infrastruktur erschaffen und dazu braucht es die finanziellen Mittel dazu und einen langfristigen Plan. Beides fehlt scheinbar im österreichischen Eishockey.
Beim alpinen Skilauf sind wir auch nur gut, weil die meisten die jetzt im A-Team sind als Kind die Piste vor der Haustür gehabt haben und einfach nach der Schule skilaufen gegangen sind.
Wenn in jedem größeren Ort eine Eishalle stehen würde bräuchten wir uns auch beim Eishockey, Eiskunstlauf.... keine Sorgen um den Nachwuchs machen. Aber da mangelt es halt massiv am Geld, denn so eine Eishalle ist nicht nur in der Anschaffung sondern auch im Betrieb sauteuer und rechnet sich nie.
Ich sehe das ein wenig anders als die meisten hier. Ich gehe in die Eishalle um attraktives Eishockey zu sehen. Da mir auch unser Nationalteam eigentlich egal ist, spielt für mich die Nationalität der Spieler nur eine eher geringe Rolle.
Natürlich ist die Freude bei einem Tor eines Einheimischen Spielers etwas größer. Jedoch glaube ich wenn man eine Legionärsgrenze einführt, wird es wieder Teams geben die davon mehr profitieren als andere.
Die besseren Österreicher werden dann wieder zu den Teams gehen die am meisten bezahlen können (Salzburg, KAC). Die anderen Teams müssen dann wieder auf Spieler bauen die evtl. nicht im Nationalteam zu finden sind, oder noch sehr jung sind, oder eben schon relativ alt sind und ihren Zenit überschritten haben.
Was mich aber nervt in unserer Liga ist folgendes:
Spieler werden mit 20-22 ständig als jung bezeichnet. Klar sind diese noch "jung", jedoch ist 20-22 zu alt um in der EBEL zu debütieren! Talente müssten schon mit 16-18 Eiszeit in der Bundesliga bekommen. Denn mit diesem alter ist das Steigerungspotential deutlich höher.
Im Endeffekt ist es aber ohnehin so:
Egal welche Regelung es in der EBEL geben wird was die Legionäre betrifft. Es wird IMMER Teams geben die entweder dafür oder dagegen sind. Jedem wird man es nie recht machen können.
Also vor der Legionärsbeschränkung wäre ich für eine Einführung eines "Salary Cap". Den wie mein Vorposter schrieb, gehen die Besten immer zu den Finazstarken Teams und das sollte mal abgestellt werden. Siehe Salzburg oder KAC. Außerdem hat Laibach seit den letzten Jahren nichts mehr zu melden und ist immer das Tabellen Schlusslicht.
Sieht man die Meister der letzten Jahre an, gibt es nur Bozen das es mit weniger Kohle geschafft hat , Meister zu werden.
Soviel dazu.
Danach sollten die Legios reduziert werden. Wen ich auf Villach schaue: Das was die meisten Legios bringen, kann auch ein Platzer oder Brunner. Ok einen JPL mal ausgeschlossen.
Nicht desto trotz je mehr Legios kommen, desto mehr sind dabei, die eigentlich nichts auf den Kasten haben. Außerdem sind die besten sowieso wieder bei Salzburg Wien etc unter Vertrag(-->Salary Cap).
Ein richtiger Unterbau der Liga wäre natürlich auch von Vorteil, aber da wird ja schon gemunkelt das die INL mit der EBYL zusammengelegt wird. Oder irre ich mich.
Außerdem sind die besten sowieso wieder bei Salzburg Wien etc unter Vertrag(-->Salary
Da werden dir sicher einige Forums-Wiener gerne Gegenteiliges berichten
88 Legionäre, davon wieviel komplette Leichen?
viele, viel zu viele !
Das Um und auf für mich, ist die fehlende Bereitschaft von fast allen Vereinen junge Spieler auch mal ins kalte Wasser zu werfen. Das funktioniert momentan eigentlich nur in Villach so halbwegs. Und die Jungen dort stellen sich alles andere als blöd an.
Die Vereine tragen die Verantwortung für die Ausbildung von Spielern! Legio Beschränkung sofort, aber solte schritweise erfolgen!
Das Problem ist ja auch dass alle denken die EBYSL ist so Nachwuchsfördernd.
Gutes Beispiel aus Linz: Stefan Gaffal.
Punktet in der EBYSL konstant und ist für meinen Geschmack sogar zu stark für die EBYSL. Bringt aber in der EBEL so gut wie nichts. Auch wenn er bemüht ist wird er so auf Dauer einfach nicht über Linie 4 rauskommen.
Das Loch zwischen EBEL und EBYSL ist mMn schon viel zu groß.
Da gefällt mir das weit mehr dass "jüngere" Spieler an die Kooperationsvereine verliehen werden und in der INL Spielpraxis sammeln. Dort spielen sie regelmäßig und dass auf einem mehr oder weniger guten Niveau. Haben dort teils auch Verantwortung zu Tragen. Dürfen nicht nur dann aufs Eis wenns eh um nichts mehr geht.
Gaffal ist grad 19 geworden. Was bitte erwarten sich die Linzer Fans von einem Spieler in diesem Alter?
ps. Frage an die Linzer Fans. Wie schauts mit den EInsätzen für Kirchschläger und Mayrhauser aus, seitdem Lewis spielt? Wohl eher triste?
Mit 19 kann man sich mMn schon bei den Großen durchsetzen. Ich würde bei Spielern mit 23 Jahren auf jeden Fall auch nicht mehr von "Talenten" sprechen.
Die Situation hat sich für Kirchschläger und Mayrhauser eigentlich durch die Ankunft von Lewis nicht geändert. Ist doch egal, ob Mitterdorfer oder Lewis ihnen die Eiszeit "wegnimmt". Kirchschläger hatte gegen Laibach übrigens einige sehr schöne Shifts (nach Dorions Verletzung). Leider ist er physisch noch nicht besonders robust. Ich würde gerne mal einen Kirchschläger neben einem Legionär (z.B. Palin) sehen. Vielleicht würde der junge Herr sehr davon profitieren, wenn ihn ein gestandener Profi unterstützt.
Gaffal ist grad 19 geworden. Was bitte erwarten sich die Linzer Fans von einem Spieler in diesem Alter?
ps. Frage an die Linzer Fans. Wie schauts mit den EInsätzen für Kirchschläger und Mayrhauser aus, seitdem Lewis spielt? Wohl eher triste?
Bei Gaffal ist es nunmal so dass er sich mit 19 schon anfangen sollte für die Kampfmannschaft aufzudrängen.
Bei Kirschläger und Mayrhauser wird sich nicht viel ändern. Wobei ich Mayrhauser gerne statt Fechtig sehen würde und das regelmäßig. Er hätte mMn das Zeug dazu. Und was er im Gegensatz zu vielen andren "jungen" hat ist PHYSIS. Er ist jedoch auch schon 22 und wird bald Punkte kosten.
Die Situation hat sich für Kirchschläger und Mayrhauser eigentlich durch die Ankunft von Lewis nicht geändert.
aha ..
Ist doch egal, ob Mitterdorfer oder Lewis ihnen die Eiszeit "wegnimmt".
... also besser keine Eiszeit für Ihn ? ...
Kirchschläger hatte gegen Laibach übrigens einige sehr schöne Shifts (nach Dorions Verletzung).
.. oder doch ? ...
Leider ist er physisch noch nicht besonders robust.
.. aso besser nicht ..
Ich würde gerne mal einen Kirchschläger neben einem Legionär (z.B. Palin) sehen.
... ja, gebt ihm eine Chance ...
Vielleicht würde der junge Herr sehr davon profitieren, wenn ihn ein gestandener Profi unterstützt
.. vielleicht.... oder vielleicht doch nicht.... oder doch ?
Frage Greco hast du das Post alleine geschrieben oder waren da noch 2-3 andere daran beteiligt ?
war klar, dass jetzt ein paar gscheide Villacher hier aufkreuzen.
ich sag euch was: hättet ihr die mittel, wärs für eure jungen genauso schwer. derzeit profitiert die junge garde in villach halt von den "tollen" einkäufen im sommer und den verletzungen.
also füße still halten!