1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Darts

  • Cathy Miller
  • 24. Juli 2015 um 06:53
  • Capsforever
    since 2001
    • 22. Dezember 2019 um 00:04
    • #801
    Zitat von Keui

    Weiß jetzt nicht was an Fakten wie Doppelquote und AVG subjektiv sein sollte um ernsthaft darüber zu diskutieren?

    Und was sagt Dir dann die Doppelquote von fast 69 % von Fallon :hilfe:

    Wieviele Spieler schaffen solch eine Quote bei einem Match.

    Bilder

    • F614F72E-B4AA-4A7F-AF5F-16D45376549D.jpeg
      • 265,87 kB
      • 1.017 × 1.263
  • Riichard89
    living in two time zones
    • 22. Dezember 2019 um 00:21
    • #802
    Zitat von Keui

    Da hast du natürlich recht.

    Die Chancen musst du mal so eiskalt nutzen.

    es ist aber mMn generell zu sehen, dass dieses Jahr gefühlt niedrigere AVG gespielt werden als letztes Jahr.
    Insbesondere der gesetzten Spieler.

    Ja weil der Druck von den nicht gesetzten immer größer wird!

    Insgesamt steigt das Level immer mehr

  • hockeyflyer
    EBEL
    • 22. Dezember 2019 um 09:18
    • #803

    Unglaubliche Doppel-Quote von Sherrock... toll. Freut mich für sie. Mensur mit Phasen, wo der minutenlang kein Tripple getroffen hat. So gewinnst eben nicht.

    Nur: das Publikum im Ally Pally geht schon zu weit. Also das war gestern nicht mehr einseitig sondern einfach schon mehr als nur unfair. Wundert mich, dass der Caller auch nicht ein einziges Mal versucht hat hier irgendwas zu sagen. Buhrufe bei einem 180iger hab ich überhaupt noch nie erlebt. War 2010/11 zwei Mal im Ally Pally bevor der große Boom ausgebrochen ist und damals hatte Suljovic gegen Wade als krasser Außenseiter gewonnen und das Publikum auch gegen sich gehabt, aber von Verhältnissen wie gestern waren wir da weit weg. Das ist leider die Kehrseite der Medaille, dass mit dem gewonnenen Boom das Niveau im Ally Pally schon auch massiv gesunken ist und sowas wie gestern war damals in den Jahren, wo ich dort war, noch undenkbar.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 22. Dezember 2019 um 10:28
    • #804

    Und leider muß man sagen, daß die deutschen Zuschauer in hohem Maß an dieser Entwicklung beteiligt waren.

    Mich hat gestern schon Schindler als Co-Kommentator aufgeregt. Einer, der selbst die Scheibe nur trifft, wenn sie einen halben Meter vor ihm hängt, der aber alles besser weiß und kann als jeder andere, wenn man seinem Gerede nachgehen würde.

  • Keui
    EBEL
    • 22. Dezember 2019 um 10:37
    • #805

    Ja diese Entwicklung ist echt frustrierend für Dartsfans der alten Stunde.

    Sehe auch seit fast 15 Jahren Darts und seit der Sport in Deutschland gehypt wird nimmt das Niveau bei den Veranstaltungen immer weiter ab.

    Bei manchen Sessions wurden letztes Jahr angeblich rund 30% der Karten nach Deutschland verkauft.

    Deutsche Sprechchöre ohne deutsche Spieler auf der Bühne sind auch so eine Unart, insbesondere die "ohne Holland fahrn wir zu WM" Rufe.

    Ist nur leider schwierig diese Entwicklung zu beeinflussen nachdem die Büchse der Pandora geöffnet wurde :veryhappy:


    Aussagen der deutschsprachigen Spieler (Schindler, Lerchbacher, Eidams etc.) tragen aber auch nicht dazu bei, dass dieses Problem angegangen wird.

    Diese Spieler haben gerade in den letzten Wochen immer wieder darauf hingewiesen, dass das ja ganz normal sei und die Spieler damit umgehen müssen.

    Also ich kann mich nicht erinnern, dass früher Spieler ausgepfiffen wurden wenn sie eine 180 oder ein high finish geworfen haben.

    Zumindest nicht wenn davor nicht ein erheblicher Fehltritt des Spielers passiert ist.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 22. Dezember 2019 um 13:17
    • #806

    die Entwicklung der Fan Kultur im Dart Sport ist wie ihr es richtig gesagt habt eher negativ zu beurteilen, doch die PDC erzeugt solche Geschichten ja selbst..

    Ob das gestern etwas gebracht hätte wenn der Caller hier eingreift weiß ich nicht, hätte vermutlich noch mehr Unruhe erzeugt!

    Und leider hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die Festlandeuropärer und hier stechen halt die Deutschen aber auch Österreicher hervor!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 22. Dezember 2019 um 13:19
    • #807

    und wegen den Experten egal ob Eidams oder so wenn sie sagen 18 Darts sind schwach kommt mir das kotzen. Weil es sich so anhören würde, dass sie das ständig spielen, würde sie dass hätten sie eine Tourcard und würden dort mitspielen..

    Eidams wird wieder sang und klang los bei der Q-School untergehen ( ist nur meine Einschätzung )

    Aber so ist es halt

  • Cathy Miller
    Gast
    • 22. Dezember 2019 um 16:11
    • #808

    Max Hopp drückt der WM seinen Stempel schon mal nicht mehr auf - der Sport1-Kommentar hätte bis vor einer Minute was anderes vermuten lassen.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 22. Dezember 2019 um 17:55
    • #809
    Zitat von Cathy Miller

    Max Hopp drückt der WM seinen Stempel schon mal nicht mehr auf - der Sport1-Kommentar hätte bis vor einer Minute was anderes vermuten lassen.

    Ist aber auch typisch man erwartet sich Wunderdinge.. hat ein gutes Jahr gespielt und sich in die 32 der Welt gespielt.. er muss Step by Step machen .. ist ja auch noch relativ jung

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 22. Dezember 2019 um 19:19
    • #810

    9ter Tag der WM

    Es war ein hochkarätiger Darts Tag. Endlich gab es wieder AVG über 100 Ryan Searle und van den Bergh spielten diese!

    Eine Überraschung gelang den Japaner Asada, der sich gegen Keehan Brown überraschend durch, bis zum 3ten Satz stand es in den Legs 0:7 zurück bevor ein Monster Comeback hinlegte!

    Whitlock und Gueney hatten keine Probleme in ihren Auftaktspielen!

    Genau so der BDO Weltmeister Glen Durrant bei seiner ersten PDC Weltmeisterschaft

    Auch mein WM-Favorit ( hauptsächlich wegen Sympathie und seit paar Jahren mein Liebling auf der Tour ) van den Bergh setze sich ohne Probleme und mit bärenstarke Leistung durch!

    Aja und dann war da ja auch noch das Spiel von Mensur gegen Fallon Sherrock. Am Ende siegt Sherrock verdient, weil sie kaum Fehler aufs Doppel machte! Mensur kam meiner Meinung mit den Fans nicht klar, aber auch dass er gegen eine Frau spielen musste. Er verzichtet auf seine agriffsgesten gegen die Kamsra nach wichtigen Checks sondern hatte eher eine entschuldigend Geste bereit, daran habe ich erkannt, dass er nicht wie immer gespielt hat und somit war Sherrock zu sehr in seinem Kopf drin!!!

    Runde 2

    Keegan Brown (26) 2-3 Seigo Asada (3:0, 3:0, 1:3, 1:3, 2:4) - (90,99 - 91,96)

    Simon Whitlock (14) 3-0 Harry Ward (3:1, 3:0, 3:1) - (93,87 - 84,74)

    Steve West (28) 0-3 Ryan Searle (2:3, 2:3, 2:3) - (95,12 - 101,54)

    Adrian Lewis (13) 3-2 Cristo Reyes (2:3, 1:3, 3:1, 3:1, 5:3) - (90,46 - 89,86)

    Daryl Gurney (6) 3-0 Justin Pipe (3:1, 3:0, 3:1) - (96,02 - 90,41)

    Glen Durrant (27) 3-0 Damon Heta (3:0, 3:1, 3:2) - (95,36 - 87,63)

    Mensur Suljovic (11) 1-3 Fallon Sherrock (2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (92,31 - 90,67)

    Dimitri van den Bergh (29) 3-0 Josh Payne (3:2, 3:0, 3:2) - (103,81 - 97,52)

    Bisherige Ergebnisse

    Runde 1

    Jelle Klaasen 3-1 Kevin Burness (2:3, 3:1, 3:1, 3:1) - (96,02 - 92,41)

    Kim Huybrechts 3-2 Geert Nentjes (3:2, 2:3, 2:3, 3:1, 3:1) - (89,94 - 87,03)

    Luke Humphries 3-1 Devon Petersen (3:2, 2:3, 3:2, 3:1) - (91,05 - 92,60)

    Darius Labanauskas 3-0 Matthew Edgar (3:0, 3:0, 3:2) (94,73 - 84,78)

    Ryan Meikle 1-3 Yuki Yamada (3:2, 2:3, 2:3, 2:3) (81,0 - 85,77)

    Luke Woodhouse 3-1 Paul Lim (3:1, 3:1, 3:1) (96,02 - 93,14)

    Mark McGeeney 3-1 Matt Campbell (3:1, 3:1, 1:3, 3:2) (93,66 - 88,33)

    Jamie Hughes 2-3 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:1, 2:3, 3:2, 2:3) (95,47 - 94,22)

    Raymond van Barneveld 1-3 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 2:3) (96,13 - 87,92)

    Kyle Anderson 3-2 Xiaochen Zong (2:3. 1:3, 3:1, 3:1, 3:1) (89,56 - 83,16)

    Ross Smith 0-3 Ciaran Teehan (2:3, 2:3, 1:3)(87,67 - 90,08)

    Brendan Dolan 3-0 Nitin Kumar (3:2, 3:1, 3:1) (97,35 - 90,17)

    Arron Monk 0-3 José Justicia (1:3, 2:3, 0:3) - (82,56 - 88,64)

    Andy Boulton 2-3 Danny Baggish (3:2, 2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (85,12 - 84,94)

    James Richardson 3-2 Mikuru Suzuki (3:2, 3:0, 2:3, 1:3, 3:2) - (85,78 - 84,91)

    Steve Lennon 2-3 Callan Rydz (3:0, 0:3, 0:3, 3:0, 2:3) (91,92 - 89,28)

    William O’Connor 3-0 Marko Kantele (3:2, 3:1, 3:1) (88,23 - 83,91)

    Vincent van der Voort 3-0 Keane Barry (3:2, 3:2, 3:0) (95,79 - 91,72)

    Ryan Searle 3-2 Robbie King (2:3, 3:1, 2:3, 3:1, 3:2) - (87,00 - 80,50)

    Cristo Reyes 3-2 Lourence Ilagan (2:3, 1:3, 3:2, 3:1, 3:0) - (85,62 - 84,36)

    Rowby-John Rodriguez 0-3 Noel Malicdem (1:3, 2:3, 0:3) - (81,34 - 85,07)

    Ritchie Edhouse 3-1 Boris Koltsov (3:1, 3:1, 2:3, 3:2) - (87,83 - 84,53)

    José de Sousa 0-3 Damon Heta (2:3, 2:3, 2:3) - (90,01 - 93,89)

    Ted Evetts 2-3 Fallon Sherrock (3:1, 1:3, 3:2, 2:3, 1:3) - (91,50 - 91,12)

    Ron Meulenkamp 3-0 Ben Robb (3:2, 3:0, 3:2) - (91,90 - 88,36)

    Mickey Mansell 0-3 Seigo Asada (2:3, 1:3, 0:3) - (80,15 - 91,97)

    Harry Ward 3-2 Madars Razma(3:0, 0:3, 0:3, 3:2, 3:0) - (84,04 - 83,12)

    James Wilson 1-3 Nico Kurz (0:3, 1:3, 3:1, 0:3) - (89,89 - 95,67)

    Josh Payne 3-0 Diogo Portela (3:0, 3:2, 3:0) - (96,49 - 90,46)

    Gabriel Clemens 2-3 Benito van de Pas - (2:3, 3:0, 1:3, 3:2, 2:3) - (93,97 - 88,64)

    Justin Pipe 3-2 Benjamin Pratnemer (2:3, 3:1, 1:3, 3:2, 3:1) - (92,26 - 87,45)

    Ryan Joyce 2-3 Jan Dekker (1:3, 1:3, 3:1, 3:1, 2:3) - (83,37 - 84,07)

    Runde 2

    Michael van Gerwen (1) 3-1 Jelle Klaasen (2:3, 3:2, 3:1, 3:1) - (96,28 - 95,06)

    Jermaine Wattimena (18) 2-3 Luke Humphries (3:0, 1:3, 3:1, 1:3, 5:6) (95,14 - 97,7)

    Rob Cross (2) 0-3 Kim Huybrechts (R2) (1:3, 0:3, 1:3) (89,64 - 89,44)

    Ian White (9) 1-3 Darius Labanauskas (R2) (2:3, 3:0, 2:3, 1:3) (100,33 - 96,31)

    Michael Smith (4) 1-3 Luke Woodhouse (1:3, 1:3, 3:2, 2:3) - (95,69 - 97,81)

    Gary Anderson (5) 3-0 Brendan Dolan (3:0, 3:1, 3:0) (93,77 - 90,96)

    Krzysztof Ratajski (21) 3-1 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:2, 3:2, 3:1) - (91,35 - 92,30)

    Jeffrey de Zwaan (23) 3-2 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 3:2, 3:1) - (93,47 - 90,59)

    Stephen Bunting (17) 3-2 José Justicia (1:3, 3:1, 3:2, 1:3, 6:4) - (93,49 - 91,87)

    James Wade (8) 3-0 Ritchie Edhouse (R2) (3:2, 3:1, 3:2) - (92,43 - 93,48)

    John Henderson (30) 3-0 James Richardson (3:2, 3:1, 3:0) - (93,34 - 83,77)

    Steve Beaton (25) 3-1 Kyle Anderson (3:1, 2:3, 3:0, 3:2) - (91,92 - 89,31)

    Chris Dobey (22) 3-2 Ron Meulenkamp (3:1, 3:1, 0:3, 1:3, 4:2) - (96,33 - 94,71)

    Danny Noppert (31) 3-2 Callan Rydz (2:3, 3:2, 2:3, 3:0, 3:1) - (92,85 - 87,09)

    Dave Chisnall (10) 3-1 Vincent van der Voort (3:2, 3:1, 0:3, 3:1) - (93,1 - 91,99)

    Gerwyn Price (3) 3-2 William O’Connor (3:2, 1:3, 1:3, 3:2, 4:2) - (90,98 - 93,22)

    Darren Webster (20) 3-0 Yuki Yamada (3:1, 3:0, 3:0) - (91,28 - 82,34)

    Mervyn King (19) 3-2 Ciaran Teehan (3:0, 3:1, 1:3, 2:3, 4:2) - (88,36 - 86,40)

    Jonny Clayton (16) 3-0 Jan Dekker (3:2, 3:1, 3:0) - (95,16 - 85,10)

    Ricky Evans (32) 3-1 Mark McGeeney (3:0, 3:0, 2:3, 3:0) - (95,46 - 87,10)

    Nathan Aspinall (12) 3-1 Danny Baggish (1:3, 3:0, 3:2, 3:2) - (95,38 - 90,92)

    Joe Cullen (15) 1-3 Nico Kurz (3:2, 2:3, 1:3, 2:3) - (92,47 - 93,05)

    Max Hopp (24) 3-2 Benito van de Pas (3:2, 1:3, 3:2, 1:3, 3:0) - (90,03 - 84,73)

    Peter Wright (7) 3-2 Noel Malicdem (3:0, 2:3, 3:1, 2:3, 6:5) - (96,53 - 93,77)

    Einmal editiert, zuletzt von Riichard89 (23. Dezember 2019 um 07:02)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 23. Dezember 2019 um 07:18
    • #811

    10ter Tag der WM

    Es ist der Tag an dem die 3te Runde begann! - Heißt für die nächsten beiden Runden musst du 4 Sätze gewinnen um eine Runde aufzusteigen!

    Bunting und van Gerwen sind die einzigen Spieler die einen zu Null erfolg einfahren. Noch mehr beeindrucken als das 4:0 war das Tempo im Spiel van Gerwen gegen Rickey Evans!

    Für den Deutschen Max Hopp ist leider in Runde 3 Schluss - er hatte durchaus ein machbares Los mit Darius Labanauskas, doch dieser machte so gut wie keine Fehler und gewinnt am Ende verdient!

    Kim Huybrechts erwecket den anschein, dass er bei dieser WM wieder in die Spur findet und steht nach 2 guten Leistungen im Achtelfinale der WM - er schlägt mit Danny Noppert nach Rob Cross den 2ten gesetzten Spieler!

    Für eine kleine Überraschung sorgt Steve Beaton, er schlägt James Wade, der an diesen Tag seine große stärke die Doppel nicht ans Board brachte - 32% für sein Spiel zu wenig!

    Für das beste und spannedeste Match sorgten Aspinall und Ratjski. Der Pole kämpft sich nach 1:3 Satz Rückstand in den Entscheidungssatz, doch dort lies ihn dann Aspinall ( der wohl ein heißer Anwärter ist auf die Premier League ist ) keine Chance!

    Runde 3

    Jonny Clayton (16) 0-4 Stephen Bunting (17) (0:3, 2:3, 1:3, 2:3) - (91,49 - 95,70)

    Darius Labanauskas 4-2 Max Hopp (24) (1:3, 3:1, 1:3, 3:1, 3:0, 3:2) - (91,03 - 92,16)

    Nathan Aspinall (12) 4-3 Krzysztof Ratajski (21) (3:1, 2:3, 3:1, 3:2, 2:3, 2:3, 3:0) - (98,45 - 97,00)

    James Wade (8) 2-4 Steve Beaton (25) (1:3, 2:3, 3:2, 1:3, 3:0, 1:3) - (94,56 - 92,95)

    Kim Huybrechts 4-2 Danny Noppert (31) (1:3, 3:2, 1:3, 3:1, 3:1, 3:0) - (95,84 - 91,58)

    Michael van Gerwen (1) 4-0 Ricky Evans (32) (3:2, 3:1, 3:2, 3:2) - (96,75 - 95,81)

    Bisherige Ergebnisse

    Runde 1

    Jelle Klaasen 3-1 Kevin Burness (2:3, 3:1, 3:1, 3:1) - (96,02 - 92,41)

    Kim Huybrechts 3-2 Geert Nentjes (3:2, 2:3, 2:3, 3:1, 3:1) - (89,94 - 87,03)

    Luke Humphries 3-1 Devon Petersen (3:2, 2:3, 3:2, 3:1) - (91,05 - 92,60)

    Darius Labanauskas 3-0 Matthew Edgar (3:0, 3:0, 3:2) (94,73 - 84,78)

    Ryan Meikle 1-3 Yuki Yamada (3:2, 2:3, 2:3, 2:3) (81,0 - 85,77)

    Luke Woodhouse 3-1 Paul Lim (3:1, 3:1, 3:1) (96,02 - 93,14)

    Mark McGeeney 3-1 Matt Campbell (3:1, 3:1, 1:3, 3:2) (93,66 - 88,33)

    Jamie Hughes 2-3 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:1, 2:3, 3:2, 2:3) (95,47 - 94,22)

    Raymond van Barneveld 1-3 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 2:3) (96,13 - 87,92)

    Kyle Anderson 3-2 Xiaochen Zong (2:3. 1:3, 3:1, 3:1, 3:1) (89,56 - 83,16)

    Ross Smith 0-3 Ciaran Teehan (2:3, 2:3, 1:3)(87,67 - 90,08)

    Brendan Dolan 3-0 Nitin Kumar (3:2, 3:1, 3:1) (97,35 - 90,17)

    Arron Monk 0-3 José Justicia (1:3, 2:3, 0:3) - (82,56 - 88,64)

    Andy Boulton 2-3 Danny Baggish (3:2, 2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (85,12 - 84,94)

    James Richardson 3-2 Mikuru Suzuki (3:2, 3:0, 2:3, 1:3, 3:2) - (85,78 - 84,91)

    Steve Lennon 2-3 Callan Rydz (3:0, 0:3, 0:3, 3:0, 2:3) (91,92 - 89,28)

    William O’Connor 3-0 Marko Kantele (3:2, 3:1, 3:1) (88,23 - 83,91)

    Vincent van der Voort 3-0 Keane Barry (3:2, 3:2, 3:0) (95,79 - 91,72)

    Ryan Searle 3-2 Robbie King (2:3, 3:1, 2:3, 3:1, 3:2) - (87,00 - 80,50)

    Cristo Reyes 3-2 Lourence Ilagan (2:3, 1:3, 3:2, 3:1, 3:0) - (85,62 - 84,36)

    Rowby-John Rodriguez 0-3 Noel Malicdem (1:3, 2:3, 0:3) - (81,34 - 85,07)

    Ritchie Edhouse 3-1 Boris Koltsov (3:1, 3:1, 2:3, 3:2) - (87,83 - 84,53)

    José de Sousa 0-3 Damon Heta (2:3, 2:3, 2:3) - (90,01 - 93,89)

    Ted Evetts 2-3 Fallon Sherrock (3:1, 1:3, 3:2, 2:3, 1:3) - (91,50 - 91,12)

    Ron Meulenkamp 3-0 Ben Robb (3:2, 3:0, 3:2) - (91,90 - 88,36)

    Mickey Mansell 0-3 Seigo Asada (2:3, 1:3, 0:3) - (80,15 - 91,97)

    Harry Ward 3-2 Madars Razma(3:0, 0:3, 0:3, 3:2, 3:0) - (84,04 - 83,12)

    James Wilson 1-3 Nico Kurz (0:3, 1:3, 3:1, 0:3) - (89,89 - 95,67)

    Josh Payne 3-0 Diogo Portela (3:0, 3:2, 3:0) - (96,49 - 90,46)

    Gabriel Clemens 2-3 Benito van de Pas - (2:3, 3:0, 1:3, 3:2, 2:3) - (93,97 - 88,64)

    Justin Pipe 3-2 Benjamin Pratnemer (2:3, 3:1, 1:3, 3:2, 3:1) - (92,26 - 87,45)

    Ryan Joyce 2-3 Jan Dekker (1:3, 1:3, 3:1, 3:1, 2:3) - (83,37 - 84,07)

    Runde 2

    Michael van Gerwen (1) 3-1 Jelle Klaasen (2:3, 3:2, 3:1, 3:1) - (96,28 - 95,06)

    Jermaine Wattimena (18) 2-3 Luke Humphries (3:0, 1:3, 3:1, 1:3, 5:6) (95,14 - 97,7)

    Rob Cross (2) 0-3 Kim Huybrechts (R2) (1:3, 0:3, 1:3) (89,64 - 89,44)

    Ian White (9) 1-3 Darius Labanauskas (R2) (2:3, 3:0, 2:3, 1:3) (100,33 - 96,31)

    Michael Smith (4) 1-3 Luke Woodhouse (1:3, 1:3, 3:2, 2:3) - (95,69 - 97,81)

    Gary Anderson (5) 3-0 Brendan Dolan (3:0, 3:1, 3:0) (93,77 - 90,96)

    Krzysztof Ratajski (21) 3-1 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:2, 3:2, 3:1) - (91,35 - 92,30)

    Jeffrey de Zwaan (23) 3-2 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 3:2, 3:1) - (93,47 - 90,59)

    Stephen Bunting (17) 3-2 José Justicia (1:3, 3:1, 3:2, 1:3, 6:4) - (93,49 - 91,87)

    James Wade (8) 3-0 Ritchie Edhouse (R2) (3:2, 3:1, 3:2) - (92,43 - 93,48)

    John Henderson (30) 3-0 James Richardson (3:2, 3:1, 3:0) - (93,34 - 83,77)

    Steve Beaton (25) 3-1 Kyle Anderson (3:1, 2:3, 3:0, 3:2) - (91,92 - 89,31)

    Chris Dobey (22) 3-2 Ron Meulenkamp (3:1, 3:1, 0:3, 1:3, 4:2) - (96,33 - 94,71)

    Danny Noppert (31) 3-2 Callan Rydz (2:3, 3:2, 2:3, 3:0, 3:1) - (92,85 - 87,09)

    Dave Chisnall (10) 3-1 Vincent van der Voort (3:2, 3:1, 0:3, 3:1) - (93,1 - 91,99)

    Gerwyn Price (3) 3-2 William O’Connor (3:2, 1:3, 1:3, 3:2, 4:2) - (90,98 - 93,22)

    Darren Webster (20) 3-0 Yuki Yamada (3:1, 3:0, 3:0) - (91,28 - 82,34)

    Mervyn King (19) 3-2 Ciaran Teehan (3:0, 3:1, 1:3, 2:3, 4:2) - (88,36 - 86,40)

    Jonny Clayton (16) 3-0 Jan Dekker (3:2, 3:1, 3:0) - (95,16 - 85,10)

    Ricky Evans (32) 3-1 Mark McGeeney (3:0, 3:0, 2:3, 3:0) - (95,46 - 87,10)

    Nathan Aspinall (12) 3-1 Danny Baggish (1:3, 3:0, 3:2, 3:2) - (95,38 - 90,92)

    Joe Cullen (15) 1-3 Nico Kurz (3:2, 2:3, 1:3, 2:3) - (92,47 - 93,05)

    Max Hopp (24) 3-2 Benito van de Pas (3:2, 1:3, 3:2, 1:3, 3:0) - (90,03 - 84,73)

    Peter Wright (7) 3-2 Noel Malicdem (3:0, 2:3, 3:1, 2:3, 6:5) - (96,53 - 93,77)

    Keegan Brown (26) 2-3 Seigo Asada (3:0, 3:0, 1:3, 1:3, 2:4) - (90,99 - 91,96)

    Simon Whitlock (14) 3-0 Harry Ward (3:1, 3:0, 3:1) - (93,87 - 84,74)

    Steve West (28) 0-3 Ryan Searle (2:3, 2:3, 2:3) - (95,12 - 101,54)

    Adrian Lewis (13) 3-2 Cristo Reyes (2:3, 1:3, 3:1, 3:1, 5:3) - (90,46 - 89,86)

    Daryl Gurney (6) 3-0 Justin Pipe (3:1, 3:0, 3:1) - (96,02 - 90,41)

    Glen Durrant (27) 3-0 Damon Heta (3:0, 3:1, 3:2) - (95,36 - 87,63)

    Mensur Suljovic (11) 1-3 Fallon Sherrock (2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (92,31 - 90,67)

    Dimitri van den Bergh (29) 3-0 Josh Payne (3:2, 3:0, 3:2) - (103,81 - 97,52)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 26. Dezember 2019 um 12:39
    • #812

    11ter Tag der WM

    Mit ein wenig Verspätung

    An diesen Tag ging auch der letzte deutschsprachige Spieler raus, Nico Kurz spielte trotzdem ein richtig gutes Debüt auf der großen Bühne - ob er es nun als Profi probieren will hielt er offen!

    In einen dramatischen Spiel setzte sich der Doppelweltmeister Lewis gegen Webster durch

    Van den Bergh zittert sich in die 3te Runde, nach dem extrem guten Auftritt in Runde 2 war da viel Krampf dabei!

    Im bisher besten Spiel der WM setzt sich de Zwaan durch und schickt Chisnall nach Hause, beide Spieler mit einen Schnitt über 100 - einfach Weltklasse!

    Auch beide Schottischensuperstar sind in der nächster Runde dabei Gary Anderson musste dafür richtig kämpfen.

    Wright hatte weniger Problem als in der Runde davor!

    3 Runde

    Nico Kurz 2-4 Luke Humphries (1:3, 3:2, 3:1, 0:3, 2:3, 1:3) - (96,16 - 94,80)

    Adrian Lewis (13) 4-3 Darren Webster (20) (2:3, 1:3, 3:2, 3:2, 2:3, 3:2, 4:2) - (93,74 - 92,40)

    Luke Woodhouse 2-4 Dimitri van den Bergh (29) (1:3, 1:3, 3:1, 2:3, 3:1, 2:3) - (90,41 - 94,21)

    Dave Chisnall (10) 3-4 Jeffrey de Zwaan (23) (1:3, 3:2, 0:3, 3:0, 1:3, 3:1, 0:3) - (101,75 - 106,09)

    Gary Anderson (5) 4-3 Ryan Searle (3:2, 1:3, 1:3, 1:3, 3:1, 3:1, 3:0) - (99,85 - 95,15)

    Peter Wright (7) 4-2 Seigo Asada (3:2, 2:3, 3:1, 3:1, 2:3, 3:1) - (94,42 - 95,56)

    Bisherige Ergebnisse

    Runde 1

    Jelle Klaasen 3-1 Kevin Burness (2:3, 3:1, 3:1, 3:1) - (96,02 - 92,41)

    Kim Huybrechts 3-2 Geert Nentjes (3:2, 2:3, 2:3, 3:1, 3:1) - (89,94 - 87,03)

    Luke Humphries 3-1 Devon Petersen (3:2, 2:3, 3:2, 3:1) - (91,05 - 92,60)

    Darius Labanauskas 3-0 Matthew Edgar (3:0, 3:0, 3:2) (94,73 - 84,78)

    Ryan Meikle 1-3 Yuki Yamada (3:2, 2:3, 2:3, 2:3) (81,0 - 85,77)

    Luke Woodhouse 3-1 Paul Lim (3:1, 3:1, 3:1) (96,02 - 93,14)

    Mark McGeeney 3-1 Matt Campbell (3:1, 3:1, 1:3, 3:2) (93,66 - 88,33)

    Jamie Hughes 2-3 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:1, 2:3, 3:2, 2:3) (95,47 - 94,22)

    Raymond van Barneveld 1-3 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 2:3) (96,13 - 87,92)

    Kyle Anderson 3-2 Xiaochen Zong (2:3. 1:3, 3:1, 3:1, 3:1) (89,56 - 83,16)

    Ross Smith 0-3 Ciaran Teehan (2:3, 2:3, 1:3)(87,67 - 90,08)

    Brendan Dolan 3-0 Nitin Kumar (3:2, 3:1, 3:1) (97,35 - 90,17)

    Arron Monk 0-3 José Justicia (1:3, 2:3, 0:3) - (82,56 - 88,64)

    Andy Boulton 2-3 Danny Baggish (3:2, 2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (85,12 - 84,94)

    James Richardson 3-2 Mikuru Suzuki (3:2, 3:0, 2:3, 1:3, 3:2) - (85,78 - 84,91)

    Steve Lennon 2-3 Callan Rydz (3:0, 0:3, 0:3, 3:0, 2:3) (91,92 - 89,28)

    William O’Connor 3-0 Marko Kantele (3:2, 3:1, 3:1) (88,23 - 83,91)

    Vincent van der Voort 3-0 Keane Barry (3:2, 3:2, 3:0) (95,79 - 91,72)

    Ryan Searle 3-2 Robbie King (2:3, 3:1, 2:3, 3:1, 3:2) - (87,00 - 80,50)

    Cristo Reyes 3-2 Lourence Ilagan (2:3, 1:3, 3:2, 3:1, 3:0) - (85,62 - 84,36)

    Rowby-John Rodriguez 0-3 Noel Malicdem (1:3, 2:3, 0:3) - (81,34 - 85,07)

    Ritchie Edhouse 3-1 Boris Koltsov (3:1, 3:1, 2:3, 3:2) - (87,83 - 84,53)

    José de Sousa 0-3 Damon Heta (2:3, 2:3, 2:3) - (90,01 - 93,89)

    Ted Evetts 2-3 Fallon Sherrock (3:1, 1:3, 3:2, 2:3, 1:3) - (91,50 - 91,12)

    Ron Meulenkamp 3-0 Ben Robb (3:2, 3:0, 3:2) - (91,90 - 88,36)

    Mickey Mansell 0-3 Seigo Asada (2:3, 1:3, 0:3) - (80,15 - 91,97)

    Harry Ward 3-2 Madars Razma(3:0, 0:3, 0:3, 3:2, 3:0) - (84,04 - 83,12)

    James Wilson 1-3 Nico Kurz (0:3, 1:3, 3:1, 0:3) - (89,89 - 95,67)

    Josh Payne 3-0 Diogo Portela (3:0, 3:2, 3:0) - (96,49 - 90,46)

    Gabriel Clemens 2-3 Benito van de Pas - (2:3, 3:0, 1:3, 3:2, 2:3) - (93,97 - 88,64)

    Justin Pipe 3-2 Benjamin Pratnemer (2:3, 3:1, 1:3, 3:2, 3:1) - (92,26 - 87,45)

    Ryan Joyce 2-3 Jan Dekker (1:3, 1:3, 3:1, 3:1, 2:3) - (83,37 - 84,07)

    Runde 2

    Michael van Gerwen (1) 3-1 Jelle Klaasen (2:3, 3:2, 3:1, 3:1) - (96,28 - 95,06)

    Jermaine Wattimena (18) 2-3 Luke Humphries (3:0, 1:3, 3:1, 1:3, 5:6) (95,14 - 97,7)

    Rob Cross (2) 0-3 Kim Huybrechts (R2) (1:3, 0:3, 1:3) (89,64 - 89,44)

    Ian White (9) 1-3 Darius Labanauskas (R2) (2:3, 3:0, 2:3, 1:3) (100,33 - 96,31)

    Michael Smith (4) 1-3 Luke Woodhouse (1:3, 1:3, 3:2, 2:3) - (95,69 - 97,81)

    Gary Anderson (5) 3-0 Brendan Dolan (3:0, 3:1, 3:0) (93,77 - 90,96)

    Krzysztof Ratajski (21) 3-1 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:2, 3:2, 3:1) - (91,35 - 92,30)

    Jeffrey de Zwaan (23) 3-2 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 3:2, 3:1) - (93,47 - 90,59)

    Stephen Bunting (17) 3-2 José Justicia (1:3, 3:1, 3:2, 1:3, 6:4) - (93,49 - 91,87)

    James Wade (8) 3-0 Ritchie Edhouse (R2) (3:2, 3:1, 3:2) - (92,43 - 93,48)

    John Henderson (30) 3-0 James Richardson (3:2, 3:1, 3:0) - (93,34 - 83,77)

    Steve Beaton (25) 3-1 Kyle Anderson (3:1, 2:3, 3:0, 3:2) - (91,92 - 89,31)

    Chris Dobey (22) 3-2 Ron Meulenkamp (3:1, 3:1, 0:3, 1:3, 4:2) - (96,33 - 94,71)

    Danny Noppert (31) 3-2 Callan Rydz (2:3, 3:2, 2:3, 3:0, 3:1) - (92,85 - 87,09)

    Dave Chisnall (10) 3-1 Vincent van der Voort (3:2, 3:1, 0:3, 3:1) - (93,1 - 91,99)

    Gerwyn Price (3) 3-2 William O’Connor (3:2, 1:3, 1:3, 3:2, 4:2) - (90,98 - 93,22)

    Darren Webster (20) 3-0 Yuki Yamada (3:1, 3:0, 3:0) - (91,28 - 82,34)

    Mervyn King (19) 3-2 Ciaran Teehan (3:0, 3:1, 1:3, 2:3, 4:2) - (88,36 - 86,40)

    Jonny Clayton (16) 3-0 Jan Dekker (3:2, 3:1, 3:0) - (95,16 - 85,10)

    Ricky Evans (32) 3-1 Mark McGeeney (3:0, 3:0, 2:3, 3:0) - (95,46 - 87,10)

    Nathan Aspinall (12) 3-1 Danny Baggish (1:3, 3:0, 3:2, 3:2) - (95,38 - 90,92)

    Joe Cullen (15) 1-3 Nico Kurz (3:2, 2:3, 1:3, 2:3) - (92,47 - 93,05)

    Max Hopp (24) 3-2 Benito van de Pas (3:2, 1:3, 3:2, 1:3, 3:0) - (90,03 - 84,73)

    Peter Wright (7) 3-2 Noel Malicdem (3:0, 2:3, 3:1, 2:3, 6:5) - (96,53 - 93,77)

    Keegan Brown (26) 2-3 Seigo Asada (3:0, 3:0, 1:3, 1:3, 2:4) - (90,99 - 91,96)

    Simon Whitlock (14) 3-0 Harry Ward (3:1, 3:0, 3:1) - (93,87 - 84,74)

    Steve West (28) 0-3 Ryan Searle (2:3, 2:3, 2:3) - (95,12 - 101,54)

    Adrian Lewis (13) 3-2 Cristo Reyes (2:3, 1:3, 3:1, 3:1, 5:3) - (90,46 - 89,86)

    Daryl Gurney (6) 3-0 Justin Pipe (3:1, 3:0, 3:1) - (96,02 - 90,41)

    Glen Durrant (27) 3-0 Damon Heta (3:0, 3:1, 3:2) - (95,36 - 87,63)

    Mensur Suljovic (11) 1-3 Fallon Sherrock (2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (92,31 - 90,67)

    Dimitri van den Bergh (29) 3-0 Josh Payne (3:2, 3:0, 3:2) - (103,81 - 97,52)

    Runde 3

    Jonny Clayton (16) 0-4 Stephen Bunting (17) (0:3, 2:3, 1:3, 2:3) - (91,49 - 95,70)

    Darius Labanauskas 4-2 Max Hopp (24) (1:3, 3:1, 1:3, 3:1, 3:0, 3:2) - (91,03 - 92,16)

    Nathan Aspinall (12) 4-3 Krzysztof Ratajski (21) (3:1, 2:3, 3:1, 3:2, 2:3, 2:3, 3:0) - (98,45 - 97,00)

    James Wade (8) 2-4 Steve Beaton (25) (1:3, 2:3, 3:2, 1:3, 3:0, 1:3) - (94,56 - 92,95)

    Kim Huybrechts 4-2 Danny Noppert (31) (1:3, 3:2, 1:3, 3:1, 3:1, 3:0) - (95,84 - 91,58)

    Michael van Gerwen (1) 4-0 Ricky Evans (32) (3:2, 3:1, 3:2, 3:2) - (96,75 - 95,81)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 30. Dezember 2019 um 09:40
    • #813

    Doch Urlaub und Weihnachten nicht so aktiv im Forum!

    Doch heute werden schon die Halbfinale gespielt!

    Und es sind 3 von 4 Spielern den man es vor der WM durchaus vor der WM zugetraut hat + Peter Wright, der aber eine unglaublich gute WM bis jetzt spielt und wieder zur alten Stärke findet!

    Aspinall so oder so der Gewinner der Saison steht nun schon auf Platz 8 der Welt!

    Price und Van Gerwen waren eh die Topfavoriten!

    Fallon Sherrock hat einen Hype ausgelöst, PDC muss hoffen dass sie irgendwie die Tourcard gewinnt, sonst macht sich in meinen Augen ein wenig lächerlich - ist bei allen World Series bewerben dabei und bei vielen Darts Galas!

    Dazu vermutlich als Contender bei der Premier League - sie wissen halt den Hype auch in Geld umzuwandeln!

    Viertelfinale

    Nathan Aspinall (12) 5-3 Dimitri van den Bergh (29) (0:3, 3:1, 3:1, 3:2, 3:2, 2:3, 1:3, 3:2) - (95,31 - 91,12)

    Luke Humphries 3-5 Peter Wright (7) (1:3, 0:3, 3:2, 1:3, 1:3, 3:1, 3:0, 1:3) - (98,65 - 105,86)

    Michael van Gerwen (1) 5-2 Darius Labanauskas (2:3, 3:2, 3:0, 3:1, 1:3, 3:0, 3:2) - (99,50 - 90,25)

    Glen Durrant (27) 1-5 Gerwyn Price (3) (2:3, 1:3, 3:1, 1:3, 1:3, 1:3) - (94,42 - 99,69)

    Bisherige Ergebnisse

    Runde 1

    Jelle Klaasen 3-1 Kevin Burness (2:3, 3:1, 3:1, 3:1) - (96,02 - 92,41)

    Kim Huybrechts 3-2 Geert Nentjes (3:2, 2:3, 2:3, 3:1, 3:1) - (89,94 - 87,03)

    Luke Humphries 3-1 Devon Petersen (3:2, 2:3, 3:2, 3:1) - (91,05 - 92,60)

    Darius Labanauskas 3-0 Matthew Edgar (3:0, 3:0, 3:2) (94,73 - 84,78)

    Ryan Meikle 1-3 Yuki Yamada (3:2, 2:3, 2:3, 2:3) (81,0 - 85,77)

    Luke Woodhouse 3-1 Paul Lim (3:1, 3:1, 3:1) (96,02 - 93,14)

    Mark McGeeney 3-1 Matt Campbell (3:1, 3:1, 1:3, 3:2) (93,66 - 88,33)

    Jamie Hughes 2-3 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:1, 2:3, 3:2, 2:3) (95,47 - 94,22)

    Raymond van Barneveld 1-3 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 2:3) (96,13 - 87,92)

    Kyle Anderson 3-2 Xiaochen Zong (2:3. 1:3, 3:1, 3:1, 3:1) (89,56 - 83,16)

    Ross Smith 0-3 Ciaran Teehan (2:3, 2:3, 1:3)(87,67 - 90,08)

    Brendan Dolan 3-0 Nitin Kumar (3:2, 3:1, 3:1) (97,35 - 90,17)

    Arron Monk 0-3 José Justicia (1:3, 2:3, 0:3) - (82,56 - 88,64)

    Andy Boulton 2-3 Danny Baggish (3:2, 2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (85,12 - 84,94)

    James Richardson 3-2 Mikuru Suzuki (3:2, 3:0, 2:3, 1:3, 3:2) - (85,78 - 84,91)

    Steve Lennon 2-3 Callan Rydz (3:0, 0:3, 0:3, 3:0, 2:3) (91,92 - 89,28)

    William O’Connor 3-0 Marko Kantele (3:2, 3:1, 3:1) (88,23 - 83,91)

    Vincent van der Voort 3-0 Keane Barry (3:2, 3:2, 3:0) (95,79 - 91,72)

    Ryan Searle 3-2 Robbie King (2:3, 3:1, 2:3, 3:1, 3:2) - (87,00 - 80,50)

    Cristo Reyes 3-2 Lourence Ilagan (2:3, 1:3, 3:2, 3:1, 3:0) - (85,62 - 84,36)

    Rowby-John Rodriguez 0-3 Noel Malicdem (1:3, 2:3, 0:3) - (81,34 - 85,07)

    Ritchie Edhouse 3-1 Boris Koltsov (3:1, 3:1, 2:3, 3:2) - (87,83 - 84,53)

    José de Sousa 0-3 Damon Heta (2:3, 2:3, 2:3) - (90,01 - 93,89)

    Ted Evetts 2-3 Fallon Sherrock (3:1, 1:3, 3:2, 2:3, 1:3) - (91,50 - 91,12)

    Ron Meulenkamp 3-0 Ben Robb (3:2, 3:0, 3:2) - (91,90 - 88,36)

    Mickey Mansell 0-3 Seigo Asada (2:3, 1:3, 0:3) - (80,15 - 91,97)

    Harry Ward 3-2 Madars Razma(3:0, 0:3, 0:3, 3:2, 3:0) - (84,04 - 83,12)

    James Wilson 1-3 Nico Kurz (0:3, 1:3, 3:1, 0:3) - (89,89 - 95,67)

    Josh Payne 3-0 Diogo Portela (3:0, 3:2, 3:0) - (96,49 - 90,46)

    Gabriel Clemens 2-3 Benito van de Pas - (2:3, 3:0, 1:3, 3:2, 2:3) - (93,97 - 88,64)

    Justin Pipe 3-2 Benjamin Pratnemer (2:3, 3:1, 1:3, 3:2, 3:1) - (92,26 - 87,45)

    Ryan Joyce 2-3 Jan Dekker (1:3, 1:3, 3:1, 3:1, 2:3) - (83,37 - 84,07)

    Runde 2

    Michael van Gerwen (1) 3-1 Jelle Klaasen (2:3, 3:2, 3:1, 3:1) - (96,28 - 95,06)

    Jermaine Wattimena (18) 2-3 Luke Humphries (3:0, 1:3, 3:1, 1:3, 5:6) (95,14 - 97,7)

    Rob Cross (2) 0-3 Kim Huybrechts (R2) (1:3, 0:3, 1:3) (89,64 - 89,44)

    Ian White (9) 1-3 Darius Labanauskas (R2) (2:3, 3:0, 2:3, 1:3) (100,33 - 96,31)

    Michael Smith (4) 1-3 Luke Woodhouse (1:3, 1:3, 3:2, 2:3) - (95,69 - 97,81)

    Gary Anderson (5) 3-0 Brendan Dolan (3:0, 3:1, 3:0) (93,77 - 90,96)

    Krzysztof Ratajski (21) 3-1 Zoran Lerchbacher (2:3, 3:2, 3:2, 3:1) - (91,35 - 92,30)

    Jeffrey de Zwaan (23) 3-2 Darin Young (1:3, 3:0, 2:3, 3:2, 3:1) - (93,47 - 90,59)

    Stephen Bunting (17) 3-2 José Justicia (1:3, 3:1, 3:2, 1:3, 6:4) - (93,49 - 91,87)

    James Wade (8) 3-0 Ritchie Edhouse (R2) (3:2, 3:1, 3:2) - (92,43 - 93,48)

    John Henderson (30) 3-0 James Richardson (3:2, 3:1, 3:0) - (93,34 - 83,77)

    Steve Beaton (25) 3-1 Kyle Anderson (3:1, 2:3, 3:0, 3:2) - (91,92 - 89,31)

    Chris Dobey (22) 3-2 Ron Meulenkamp (3:1, 3:1, 0:3, 1:3, 4:2) - (96,33 - 94,71)

    Danny Noppert (31) 3-2 Callan Rydz (2:3, 3:2, 2:3, 3:0, 3:1) - (92,85 - 87,09)

    Dave Chisnall (10) 3-1 Vincent van der Voort (3:2, 3:1, 0:3, 3:1) - (93,1 - 91,99)

    Gerwyn Price (3) 3-2 William O’Connor (3:2, 1:3, 1:3, 3:2, 4:2) - (90,98 - 93,22)

    Darren Webster (20) 3-0 Yuki Yamada (3:1, 3:0, 3:0) - (91,28 - 82,34)

    Mervyn King (19) 3-2 Ciaran Teehan (3:0, 3:1, 1:3, 2:3, 4:2) - (88,36 - 86,40)

    Jonny Clayton (16) 3-0 Jan Dekker (3:2, 3:1, 3:0) - (95,16 - 85,10)

    Ricky Evans (32) 3-1 Mark McGeeney (3:0, 3:0, 2:3, 3:0) - (95,46 - 87,10)

    Nathan Aspinall (12) 3-1 Danny Baggish (1:3, 3:0, 3:2, 3:2) - (95,38 - 90,92)

    Joe Cullen (15) 1-3 Nico Kurz (3:2, 2:3, 1:3, 2:3) - (92,47 - 93,05)

    Max Hopp (24) 3-2 Benito van de Pas (3:2, 1:3, 3:2, 1:3, 3:0) - (90,03 - 84,73)

    Peter Wright (7) 3-2 Noel Malicdem (3:0, 2:3, 3:1, 2:3, 6:5) - (96,53 - 93,77)

    Keegan Brown (26) 2-3 Seigo Asada (3:0, 3:0, 1:3, 1:3, 2:4) - (90,99 - 91,96)

    Simon Whitlock (14) 3-0 Harry Ward (3:1, 3:0, 3:1) - (93,87 - 84,74)

    Steve West (28) 0-3 Ryan Searle (2:3, 2:3, 2:3) - (95,12 - 101,54)

    Adrian Lewis (13) 3-2 Cristo Reyes (2:3, 1:3, 3:1, 3:1, 5:3) - (90,46 - 89,86)

    Daryl Gurney (6) 3-0 Justin Pipe (3:1, 3:0, 3:1) - (96,02 - 90,41)

    Glen Durrant (27) 3-0 Damon Heta (3:0, 3:1, 3:2) - (95,36 - 87,63)

    Mensur Suljovic (11) 1-3 Fallon Sherrock (2:3, 3:2, 2:3, 2:3) - (92,31 - 90,67)

    Dimitri van den Bergh (29) 3-0 Josh Payne (3:2, 3:0, 3:2) - (103,81 - 97,52)

    Runde 3

    Jonny Clayton (16) 0-4 Stephen Bunting (17) (0:3, 2:3, 1:3, 2:3) - (91,49 - 95,70)

    Darius Labanauskas 4-2 Max Hopp (24) (1:3, 3:1, 1:3, 3:1, 3:0, 3:2) - (91,03 - 92,16)

    Nathan Aspinall (12) 4-3 Krzysztof Ratajski (21) (3:1, 2:3, 3:1, 3:2, 2:3, 2:3, 3:0) - (98,45 - 97,00)

    James Wade (8) 2-4 Steve Beaton (25) (1:3, 2:3, 3:2, 1:3, 3:0, 1:3) - (94,56 - 92,95)

    Kim Huybrechts 4-2 Danny Noppert (31) (1:3, 3:2, 1:3, 3:1, 3:1, 3:0) - (95,84 - 91,58)

    Michael van Gerwen (1) 4-0 Ricky Evans (32) (3:2, 3:1, 3:2, 3:2) - (96,75 - 95,81)

    Nico Kurz 2-4 Luke Humphries (1:3, 3:2, 3:1, 0:3, 2:3, 1:3) - (96,16 - 94,80)

    Adrian Lewis (13) 4-3 Darren Webster (20) (2:3, 1:3, 3:2, 3:2, 2:3, 3:2, 4:2) - (93,74 - 92,40)

    Luke Woodhouse 2-4 Dimitri van den Bergh (29) (1:3, 1:3, 3:1, 2:3, 3:1, 2:3) - (90,41 - 94,21)

    Dave Chisnall (10) 3-4 Jeffrey de Zwaan (23) (1:3, 3:2, 0:3, 3:0, 1:3, 3:1, 0:3) - (101,75 - 106,09)

    Gary Anderson (5) 4-3 Ryan Searle (3:2, 1:3, 1:3, 1:3, 3:1, 3:1, 3:0) - (99,85 - 95,15)

    Peter Wright (7) 4-2 Seigo Asada (3:2, 2:3, 3:1, 3:1, 2:3, 3:1) - (94,42 - 95,56)

    Simon Whitlock (14) 4-1 Mervyn King (19)(0:3, 3:2, 3:2, 3:0, 3:2) - (90,94 - 89,51)

    Daryl Gurney (6) 2-4 Glen Durrant (27) (1:3, 3:1, 2:3, 3:1, 2:3, 2:3) - (96,84 - 97,94)

    Fallon Sherrock 2-4 Chris Dobey (22) (3:2, 2:3, 3:1, 0:3, 1:3, 0:3) - (90,45 - 101,09)

    Gerwyn Price (3) 4-0 John Henderson (30) (3:1, 3:1, 3:1, 3:1) - (104,20 - 94,59)

    Achtelfinale

    Gary Anderson (5) 2-4 Nathan Aspinall (12) (3:2, 2:3, 2:3, 3:2, 2:3, 1:3) - (97,42 - 97,97)

    Michael van Gerwen (1) 4-0 Stephen Bunting (16) (3:2, 3:0, 3:1, 3:1) - (104,09 - 84,71)

    Steve Beaton (25) 2-4 Darius Labanauskas (2:3, 3:2, 1:3, 3:0, 0:3, 1:3) - (90,44 - 94,25)

    Kim Huybrechts 1-4 Luke Humphries (3:2, 0:3, 2:3, 1:3, 0:3) - (89,11 - 95,11)

    Dimitri van den Bergh (29) 4-3 Adrian Lewis (13) (1:3, 1:3, 3:1, 2:3, 3:1, 3:1) - (96,06 - 93,70)

    Peter Wright (7) 4-3 Jeffrey de Zwaan (23)(3:2, 3:1, 3:0, 2:3, 1:3, 2:3, 5:3) - (96,39 - 94,80)

    Glen Durrant (27) 4-3 Chris Dobey (22) (1:3, 3:0, 3:2, 3:2, 1:3, 1:3, 3:0) - (94,16 - 94,01)

    Gerwyn Price (3) 4-2 Simon Whitlock (14)(3:2, 3:1, 0:3, 3:1, 0:3, 3:0) - (92,47 - 90,85)

  • hockeyflyer
    EBEL
    • 30. Dezember 2019 um 10:01
    • #814

    MvG gegen Price ist nicht gerade das, was ich als ein sympathisches Finale emfpinden würde. Gerade die Art von Price ist schon sehr abstoßend.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 30. Dezember 2019 um 12:01
    • #815
    Zitat von hockeyflyer

    MvG gegen Price ist nicht gerade das, was ich als ein sympathisches Finale emfpinden würde. Gerade die Art von Price ist schon sehr abstoßend.

    War aber vor WM das wahrscheinlichste Finale zumindest von der Form her!

    Ich persönlich habe aber nichts gegen Price, ist halt seine Art, die mag man oder nicht - sollte halt nicht vergessen von welcher Sportart er kommt!

    Beide sind aber nicht durch, wird der erste Prüfstein für van Gerwen

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 30. Dezember 2019 um 14:19
    • #816

    Also ehrlich gesagt finde ich Price auch nicht wirklich abstoßend, im Gegenteil. Mag seine emotionale Art.

    Riichard89 Ich denke, es ist wiede rienmal ein ganz großes "Dankeschön" an dich zu richten für die Mühe, die du dir heir machst!!!!!

    Sag, Fallon Sherrock bei der Gala in Wien dabei, hat die Krone berichtet. Ist das tatsächlich fix, kannst du das bestätigen?

  • shadow2711
    NHL
    • 30. Dezember 2019 um 22:13
    • #817

    Warum mögen sich Price und Wright net?

    Es gab kein "shakehands" nach dem Spiel!

  • Keui
    EBEL
    • 30. Dezember 2019 um 22:19
    • #818

    sehr komischer Auftritt von beiden. Nicht was das Spiel anbelangt sondern das drum herum.

    Wright gewinnt den 1. Satz und provoziert Price direkt. Passt mMn gar nicht zu ihn.

    Die Reaktion von Price beim Satzgewinn zum 1:1 etwas zu heftig, was ihm wohl auch bewusst wurde und anschließend von beiden gar nichts mehr kam in diese Richtung.

    Gabs da vll eine Intervention der Offiziellen in der Pause nach dem 2. Satz?

  • Erinnerungen
    Moderator
    • 1. Januar 2020 um 22:23
    • #819

    Gratulation an Peter Wright 👍 top gespielt und ein würdiger Weltmeister!

  • Keui
    EBEL
    • 1. Januar 2020 um 22:25
    • #820

    sympatischer Weltmeister.

    Konstant die beste Leistung bei dieser WM gezeigt, absolut verdient.

    Wobei MVG sehr wohl die Chancen hatte ihm heute den Titel des ewigen Zweiten einzuzementieren. Aber die herausragende Doppelquote von Snakebite hat ihm den Titel gesichert.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 1. Januar 2020 um 22:30
    • #821

    Sehr faires Interview von MvG nach dem Finale.

    Wright hat wirklich eine großartige WM gespielt.

    Wer nacheinander die beiden Topfavoriten hochverdient besiegt, ist jedenfalls ein absolut würdiger Weltmeister.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 2. Januar 2020 um 00:00
    • #822

    Yes was für ein Finale!!!

    Und mich persönlich freut es extrem für Wright!

    Wobei auch van Gerwen großes Lob verdient, ist ein richtig guter Verlierer!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 2. Januar 2020 um 00:08
    • #823
    Zitat von AlexP

    Sag, Fallon Sherrock bei der Gala in Wien dabei, hat die Krone berichtet. Ist das tatsächlich fix, kannst du das bestätigen?

    Wenn man Getüchten glauben mag, ist sie dabei, sowie Phil Taylor, Barneveld, Marnle

    Ich persönlich bin zwiegespalten, hat natürlich eine richtig gute WM gespielt, doch es war nur ein Turnier!

    Hat ja heute in einen Interview bestätigt, dass sie sich auf die PDC konzentrieren will, und falls sie keine TourCard bekommt auch bereit ist die ChallengerTour zu spielen ( diese wird aber nicht leichter, wenn es der BDO so dreckig geht wie man hört), nur mit den ganzen Galas und auch World Series die sie spielen wird + 1 Abend Premier League wird eventuell dass Training zu kurz kommen!

    PDC stellt sie ins Rampenlicht und hängt viel Druck auf ihre Schultern! Andere Seits nimmt sie den Finanziellendruck komplett durch die oben besagte Auftritt kommt sie zumindest über die Runden und kann befreit aufspielen!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 2. Januar 2020 um 00:12
    • #824

    Ich habe auch News aus der österreichischen Dartsszene - Schnier wird zwar die Q-School spielen, will aber nicht auf die Tourcard gehen

    Damit ist neben Lerchbacher, meiner Meinung nach Rusty-Jake Rodriguez, Christian Goedl sowie Michael Rastovits unsere heißesten Aktien auf eine Tourcard, die haben auch angekündigt falls sie eine gewinnen den größtenteils der Tour auch zu spielen!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 15. Januar 2020 um 07:19
    • #825

    Morgen startet die Q-School! Es ist das erste große und wichtige Event nach der WM! Hier kann sich für einige der Traum erfüllen Darts-Profi zu werden! Insgesamt werden heuer 31 oder 32 Tourcards ausgespielt. Für die diesjährige Q-School haben sich insgesamt 853 davon 332 in der Europäischen Q-School (E-Q-School), doch nicht alle Spieler werden alle 4 Tage spielen – da sie gar nicht Tourcard haben wollen, sondern nur mit Spielen, damit sie auf der Challengertour spielen dürfen oder bei den European Tour Quailfer mehr als 2 mal spielen dürfen – für beides reicht es einen Tag zu spielen! Aus deutschsprachiger Sicht zum Bespiel wird die Überraschung der WM Nico Kurz, laut eigenen Ansagen nur 1 Tagen spielen, weil er finanziell und privat (noch) nicht bereit ist um eventuell Dart Profi zu werden. In der E-Q-School werden 11 Tourcards vergeben – 4 davon an die jeweiligen Tages Sieger und 7 für die besten der Rangliste – jeder Sieg ab der Runde, wo es keine Freilose mehr gibt ( in der Regel die 2te ), bringt einen 1 Punkt für die Rangliste!

    In der E-Q-School sind Starter von 27 Nationen am Start! Aus Österreich haben sich 21 Spieler gemeldet und werden die Reise nach Hildesheim antreten! Aber auch hier wird gilt ab zuwarten wer wirklich alle Tage spielt bzw wer sich um eine Tourcard bemüht! Die heißesten Anwärter und wo man aus diversem Kreis hört, dass sie sich um eine Tourcard bemühen wird sind Christian Goedl, Zoran Lerchbacher, Michael Rasztovits, Roxy-James Rodriguez und Rusty-Jake Rodriguez.

    Weitere Interessante Spieler – wo man aber nicht weiß ob sie die Tourcard wirklich erspielen wollen sind Fredi Gsellmann, Christian Kallinger, Markus Straub, Stefan Taferner, Patrick Tringler und hier allen voran Aaron Hardy, der unter österreichische Fahne spielen wird!

    Hannes Schnier hätte sicherlich auch gute Chancen, doch er hat schon angekündigt, dass er nicht alle Tage spielen wird!

    Den weiteren Österreichern sind auf PDC-Ebene bis jetzt eher ein unbeschriebenes Blatt und daher schwer einzuschätzen – vollständigkeitshalber hier die Namen und falls einer davon überraschen sollte – erfährt ihr es! Martin Apachou, Mario Brescakovic, Tobias Fischer, Peter Hubinger, Harald Leitinger, Felix Losan, Bernhard Payr, Rene Preumel und Christian Till!

    Mit ein wenig Losglück und guten Leistungen könnten die Österreicher auch nächstes Jahr 3 Spieler auf der Tour haben!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™