1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines
  4. Dornbirner EC "Die Bulldogs"

Nachwuchs in Vorarlberg

  • drei_schwestern
  • 18. Juli 2015 um 16:33
  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 18. Juli 2015 um 16:33
    • #1

    Wer heute den Bericht in der VN gelesen hat, wird erfreut sein, dass 27 Vorarlberger Nachwuchsspieler zum Eistraining nach Kapfenberg eingeladen wurde.

    Leider ist auch zu erwähnen, dass es für mich, derzeit in eine völlig falsche Richtung läuft.
    Von den 27 Spielern, üben nur 5 Spieler ihr Hobby in Vorarlberg aus.
    Für die Vorarlberger Vereine ist das eine Katastrophe!

    Es wäre für die Vorarlberger Vereine wichtig, junge, sehr gute Vorarlberger ins Team einzubauen.
    Wenn die Entwicklung so weitergeht, können wir diesen Gedanken über Jahr hinweg vergessen.
    Auch für das österreichische Eishockey, so finde ich bringt das nichts gutes.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 18. Juli 2015 um 21:54
    • #2

    ja dann sag dpch den Vorarlberger vereinen, dass sie wieder in den österreichischen nachwuchsmeisterschaften mitspielen sollen.
    EBYSL, EBJL...
    da kommt nix...

  • Langfeld#17
    NHL
    • 19. Juli 2015 um 11:04
    • #3

    Werden sie auch, da ausländischen Mannschaften die Teilnahme an schweizer nachwuchsligen entzogen wurde.

  • *Ranger*
    KHL
    • 19. Juli 2015 um 13:48
    • #4
    Zitat von Langfeld#17

    Werden sie auch, da ausländischen Mannschaften die Teilnahme an schweizer nachwuchsligen entzogen wurde.


    welche Ausländische Mannschaft Spielt in der Schweiz?

  • starting six
    NHL
    • 19. Juli 2015 um 14:03
    • #5

    bleiben wir mal nur im Osten ;)

    http://eishockey-vbg.at/nachwuchs/schweizer-meisterschaft/

  • *Ranger*
    KHL
    • 19. Juli 2015 um 14:44
    • #6

    wow...das wußte ich gar nicht ..dachte der DEC und der SC Rheintal sind zusammen?

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 19. Juli 2015 um 17:57
    • #7

    ich mag mir nicht vorstellen, dass der Schweizer Verband damit diese Knirpse meint.

  • starting six
    NHL
    • 19. Juli 2015 um 18:12
    • #8

    http://www.hockeyfans.ch/news/datum/2015/6/19/38302

    man diskutiert zwar noch darüber, aber dies ist derzeit der Stand

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 19. Juli 2015 um 18:19
    • #9

    Abr im Artikel steht nix, dass keine ausländischen Vereine mehr teilnehmen dürfen. Nur dass schweizer Vereine nur mehr 5 Äuslander bzw. Lizenzschweizer einsetzen dürfen.
    Oder habe ich was überlesen bzw. falsch verstanden?

    http://www.sihf.ch/media/3301/reg…Cbersicht_d.pdf

    Antrag 13 Seite 17
    Antrag 32 Seite 36

    Einmal editiert, zuletzt von orli (19. Juli 2015 um 18:32)

  • starting six
    NHL
    • 19. Juli 2015 um 18:40
    • #10

    vollkommen richtig deswegen, meinte ich dass darüber noch diskutiert wird. :thumbup:

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 19. Juli 2015 um 19:06
    • #11

    Treffen tuts also derzeit nur die Dornbirner Jungs beim SC Rheintal außer den fünf erlaubten und auf die Art Eishockeyschweizer zu werden spielts auch nur mehr für die selben fünf. Feldkircher, Lustenauer und Montafoner Mannschaften sind weiterhin spielberechtigt, oder hab ich das falsch verstanden.

  • starting six
    NHL
    • 19. Juli 2015 um 19:08
    • #12

    :thumbup: bis jetzt ja ;)

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 19. Juli 2015 um 19:13
    • #13

    sollte es mehrer Dornbirn Spieler treffen, wird es Lösungen geben.

  • Dakotabiker
    Nationalliga
    • 19. Juli 2015 um 20:23
    • #14
    Zitat von drei_schwestern


    Leider ist auch zu erwähnen, dass es für mich, derzeit in eine völlig falsche Richtung läuft.
    Von den 27 Spielern, üben nur 5 Spieler ihr Hobby in Vorarlberg aus.
    Für die Vorarlberger Vereine ist das eine Katastrophe!

    Es wäre für die Vorarlberger Vereine wichtig, junge, sehr gute Vorarlberger ins Team einzubauen.
    Wenn die Entwicklung so weitergeht, können wir diesen Gedanken über Jahr hinweg vergessen.
    Auch für das österreichische Eishockey, so finde ich bringt das nichts gutes.

    Somit sollten alle Fragen zur Nachwuchsarbeit von Dornbirn beantwortet sein. Ich hoffe dass auch nun Malone seine Fragen, wieso und warum der Nachwuchs von Dornbirn.... beantwortet bekommen hat.

    Rot = deine Worte im Transfergeflüster von Dornbirn, wo ich genau dieses Thema angeschnitten habe!
    Interessant wie schnell sich deine Meinung ändert, natürlich erst als Nörgler 0815 eine Ballade geschrieben hatte - die allerdings komplett am Thema vorbei gegangen ist - und nur solche begeistern konnte, die Zusammenhänge nicht fertig denken können! Alle Dornbirner Nachwuchsspieler mit Jahrgang 2001 (da hat es einige große Talente dabei) gelten nach der nächsten Saison als Wahlschweizer u. werden jetzt schon mit Angeboten von ZSC u. Davos überhäuft! Für Dornbirn - unterstützt großzügig die Kooperation mit Rheintal - sind diese Spieler "vorerst" verloren. Nachwuchsarbeit ohne Weitblick, so sieht es aus in Dornbirn!

  • Sinus
    Bulldoge
    • 19. Juli 2015 um 21:04
    • #15

    Ich warte noch auf den Tag an dem mal etwas positives von dir kommt. :D

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 19. Juli 2015 um 21:38
    • #16

    Dakota,

    bringst da was durcheinander?

    Der Rot von Dir markierte Beitrag, bezieht sich auf die Nachwuchsarbeit von Dornbirn. Die dann von Nörgler genau und ausführlich beschrieben wurde. Da ging nichts am Thema vorbei, weil das Thema ja die Nachwuchsarbeit von Dornbirn war.

    Wenn Du Dornbirn fehlenden Weitblick vorwirfst, dann musst du dies auch den anderen Vorarlberger Vereinen machen.
    Auch diese hatten die Möglichkeiten der sehr guten Ausbildung in der Schweiz erkannt. Ich würde einfach mal sagen, es bleibt den Vereinen nichts anders übrig als in der Schweiz die Kinder auszubilden. Zumal diese Ausbildung eine Erfolgreiche ist.

    Vielleicht wurde übersehen dass diese Kinder, dann als Schweizer gelten und nicht mehr so schnell nach Österreich zurückkehren.
    Im Interesse der Kinder sollte, wenn es eine Möglichkeit besteht, den Kinder die beste Ausbildung geboten werden. Ich möchte es nicht entscheiden müssen, was jetzt das Richtige ist. Auch wenn die derzeitige Entwicklung - für mich - in die falsche Richtung läuft.

    und wenn du der bist, der Vermutet wird, warst Du ja dabei, als diese Lösung mit den Schweizern Vereinen, vereinbart wurde.

    Wenn du glaubst, dass Dornbirn die Weitblick in der Jugend arbeit fehlt, ist die vielleicht die noch intensivere Zusammenarbeit mit den Bregenzerwäldern, entgangen.

    Gib dir mal einen Ruck und sieh mal was positives.

  • Dakotabiker
    Nationalliga
    • 19. Juli 2015 um 22:31
    • #17
    Zitat von Sinus

    Ich warte noch auf den Tag an dem mal etwas positives von dir kommt. :D

    Danke für den wertvollen Beitrag! Kann aber nicht so ganz heraus lesen, was Du an dieser Situation positiv findest?! Solltest vl. die Sätze besser ordnen....

    @drei Weiber
    Nein, ich bin nicht der den du vermutest. Ich habe/hatte nie etwas mit/beim DEC zu tun!

    Wie sieht die "noch intensivere" Zusammenarbeit mit den Wäldern - in Bezug auf unsere Jugendarbeit - aus? Vielleicht das deren neuer Trainer mit unseren Kooperationsspielern ein Spezialtraining absolviert, welches die Aufgabe von Queens Co gewesen wäre?

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 19. Juli 2015 um 23:45
    • #18

    Vielleicht hatte dieses in letzten Jahr noch nicht Optimal funktioniert, dafür kann es einige Gründe geben.
    Ich sage jetzt mal, die Torhüter Frage und Verletzungen...als einen der Gründe.

    Dies wurde erkannt und reagiert. Jetzt sollen ja diese, teilweise sehr jungen Spieler, viel mehr auf den Beruf des Eishockeyspielers vorbereitet werden. Dazu gehört tägliches Training.

    Du hast also den Plan des Vereines gelesen - ich wüsste nicht, was daran Falsch sein soll.
    ich sehen da auf den ersten Blick, keinen zweiten Verein in der EBEL,abgesehen von RB, der dies so macht.

    Wenn du schon Kritik an der fehlenden oder falschen Nachwuchsarbeit anbringen willst, könntest Du ja eine Liga tiefer damit beginnen.
    Dornbirn bringt ja weiterhin, so wie Du schreibst, sehr gute Talente zum Eishockey. Auch wenn es derzeit dem Verein nicht zu gute kommt.

    Wir sind jetzt seit drei Jahren in der EBEL. Der Verein hat schon vieles auf dem Weg gebracht. Dass es noch immer ein paar "Kinderkrankheiten" gibt, sollte normal sein. Oder denkst Du dass in anderen Vereinen die Nachwuchsarbeit um so vieles Besser ist?

  • starting six
    NHL
    • 20. Juli 2015 um 05:50
    • #19
    Zitat von drei_schwestern


    Vielleicht wurde übersehen dass diese Kinder, dann als Schweizer gelten und nicht mehr so schnell nach Österreich zurückkehren.
    Gib dir mal einen Ruck und sieh mal was positives.

    Du wirst wohl nicht ernsthaft behaupten wollen , dass irgendein Verein oder Elternteil in Vorarlberg diese Regelung nicht kennt? Gib dir einen Ruck und sieh mal etwas objektiv.

    Zitat von drei_schwestern

    Du hast also den Plan des Vereines gelesen - ich wüsste nicht, was daran Falsch sein soll.
    ich sehen da auf den ersten Blick, keinen zweiten Verein in der EBEL,abgesehen von RB, der dies so macht.


    Vlt kann mir bitte wer weiterheilfen, aber wen oder was machen nur die Bulldogs und RB?

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 20. Juli 2015 um 08:00
    • #20
    Zitat von starting sex

    [quote='drei_schwestern','http://www.eishockeyforum.com/index.php/Thread/45027-Nachwuchs-in-Vorarlberg/?postID=1005865#post1005865']
    Vielleicht wurde übersehen dass diese Kinder, dann als Schweizer gelten und nicht mehr so schnell nach Österreich zurückkehren.
    Gib dir mal einen Ruck und sieh mal was positives.

    Du wirst wohl nicht ernsthaft behaupten wollen , dass irgendein Verein oder Elternteil in Vorarlberg diese Regelung nicht kennt? Gib dir einen Ruck und sieh mal etwas objektiv.
    ===================================================================================================

    aus der Geschichte heraus:

    die Bulldogs wurden lange "nur" als Nachwuchsverein geführt. Bis dann der Wunsch, eine Kampfmannschaft im Messestadion, haben zu wollen, geboren wurde. Dass die Personen, die Dornbirn aus dem Dornröschen Schlaf erweckten, ausgerechnet aus Fk kommen, ist Pikant. Dieser Personengruppe bin ich dankbar, dass wir jetzt EBEL in Dornbirn sehen dürfen.

    Da also lange kein Bedarf für "Erwachsene" in Dornbirn war, spielte es auch keine Rolle, wenn Spieler in der Schweiz geblieben sind.
    Aber vor 10 - 15 Jahren wusste auch noch niemand, dass dieser Trend (da kommt fast keiner mehr Zurück) sich so stark entwickeln würde. Offengesagt, nein ich glaube nicht, dass damals, als die Zusammenarbeit mit den Schweizer Vereinen fixiert wurde, jemand daran gedacht hat.

    Und jetzt kommen die Eltern ins Spiel, es kann sich ja jeder Vorstellen, dass die Eltern die Vereine bedrängen. Damit meine ich nicht nur die Bulldogs als Verein.

    Dass jetzt die Vereine und die Eltern diese Regelung kennen, stimme ich dir zu. Aber einen fahrenden Zug aufzuhalten ist schwer...

    Ich sehe es objektiv. Für die Kinder und deren Eltern ist dies Lösung optimal, für die Vereine eher ein Fluch statt ein Segen.

  • *Ranger*
    KHL
    • 20. Juli 2015 um 08:27
    • #21
    Zitat von drei_schwestern

    Du wirst wohl nicht ernsthaft behaupten wollen , dass irgendein Verein oder Elternteil in Vorarlberg diese Regelung nicht kennt? Gib dir einen Ruck und sieh mal etwas objektiv.
    ===================================================================================================

    aus der Geschichte heraus:

    die Bulldogs wurden lange "nur" als Nachwuchsverein geführt. Bis dann der Wunsch, eine Kampfmannschaft im Messestadion, haben zu wollen, geboren wurde. Dass die Personen, die Dornbirn aus dem Dornröschen Schlaf erweckten, ausgerechnet aus Fk kommen, ist Pikant. Dieser Personengruppe bin ich dankbar, dass wir jetzt EBEL in Dornbirn sehen dürfen.

    Da also lange kein Bedarf für "Erwachsene" in Dornbirn war, spielte es auch keine Rolle, wenn Spieler in der Schweiz geblieben sind.
    Aber vor 10 - 15 Jahren wusste auch noch niemand, dass dieser Trend (da kommt fast keiner mehr Zurück) sich so stark entwickeln würde. Offengesagt, nein ich glaube nicht, dass damals, als die Zusammenarbeit mit den Schweizer Vereinen fixiert wurde, jemand daran gedacht hat.

    Und jetzt kommen die Eltern ins Spiel, es kann sich ja jeder Vorstellen, dass die Eltern die Vereine bedrängen. Damit meine ich nicht nur die Bulldogs als Verein.

    Dass jetzt die Vereine und die Eltern diese Regelung kennen, stimme ich dir zu. Aber einen fahrenden Zug aufzuhalten ist schwer...

    Ich sehe es objektiv. Für die Kinder und deren Eltern ist dies Lösung optimal, für die Vereine eher ein Fluch statt ein Segen.

    Alles anzeigen


    zum thema Nachwuchs kann ich leider nichts sagen da es schon etwas länger her ist als mein sohn in dornbirn spielte.....aber den rot markierten satz erklär mir bitte genauer....

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 20. Juli 2015 um 09:55
    • #22

    Ach Ranger,

    du weißt doch genau, wer Anfang in der NL den Verein wieder erweckt hat und dann erst viele Jahr später von Dornbirn übernommen wurde. Ich hatte den Hauptsponsorvertag damals mit Lampert/Ganahl abgeschlossen. Ohne diese Gründungsväter, behaute ich, gäbe es kein EBEL Eishockey. Zum Glück haben sich einige Jahre nach Gründung, doch noch einige mutige Dornbirner gefunden und haben das schwierige Amt übernommen. Daher bekommen sie von mir jede Unterstützung die ich ihnen geben kann.

    Wenn Du es aber genau wissen willst. - frag bei Alex nach.

    So schnell vergeht die Zeit...

    Der EC Dornbirn wurde im Jahr 1992 als Nachfolgeverein des EHC Dornbirn gegründet und etablierte sich zu Beginn vor allem als Ausbildungsclub, dessen verschiedene Jugendmannschaften rasch Erfolge feiern konnten. 1998 konnten die Superminiknaben, 2001 die Miniknaben und 2002 die Schüler den Meistertitel ihrer jeweiligen Altersklasse gewinnen. Daneben versuchte die Vereinsführung, durch Kooperationsprojekte mit verschiedenen etablierten Mannschaften, Anschluss an das Niveau der Profis zu finden. Im Jahr 2001 trugen diese Bemühungen Früchte, als sich der Club erstmals für die Nationalliga, Österreichs zweithöchste Spielklasse, qualifizieren konnte

    Ranger, vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.hockeyweb.de/international/…tt-bradley-7589

    2 Mal editiert, zuletzt von drei_schwestern (20. Juli 2015 um 10:07)

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 20. Juli 2015 um 10:15
    • #23

    passt grad zum Thema, da es in Vorarlberg alle Vereine betrifft:

    Perspektive für den NachwuchsAuch die VEU möchte den Nachwuchsakteuren eine Chance geben und eine Perspektive bieten. So spielt man beispielsweise derzeit mit einem Block aus ausschließlich 16- und 17-Jährigen. Dazu gehört unter anderem Denis Sticha. Der trägt einen in Eishockeykreisen klingenden Namen – Vater Thomas gewann als Spieler den Europapokal. Obwohl Perspektiven vorhanden sind, rutschen der VEU aber immer wieder ganz junge Spieler aus dem Nachwuchsbereich durch die Finger. Schon Zehn- und Elfjährige suchen nämlich ihr Eishockeyglück in der Schweiz. Die sind dann wahrscheinlich nicht dabei, sollte die VEU den Aufstieg in die EBEL wagen, und können die Duelle mit dem KAC, mit Villach und Innsbruck nur von der Tribüne aus verfolgen

  • *Ranger*
    KHL
    • 20. Juli 2015 um 10:52
    • #24

    danke für die Aufklärung äh schwesterlein ;) ja ja, dieser Bradley....auch viel wind um nichts...der komma hingegen war ein wilder hund..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™