1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

NHL-News 2015/16

    • NHL
  • Malone
  • 24. Juni 2015 um 00:22
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 24. Juni 2015 um 00:22
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    The managers learned the upper limit of the salary cap for the 2015-16 season will be $71.4 million, with the lower limit $52.8 million.
    Quelle: nhl.com

    Es wird über eine Neuerung des Overtime-Formats diskutiert - entweder sofort mit 3 gg 3 oder wie in der AHL ab dem ersten Pfiff nach 3 Minuten.

    Spielplan kommt angeblich am Donnerstag.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 24. Juni 2015 um 07:21
    • #2

    Ab kommender Saison 3on3 Overtime: http://www.blueshirtbanter.com/2015/6/23/8836…and-the-coaches

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 24. Juni 2015 um 08:32
    • #3

    find ich sehr spannend, gerade technisch beschlagene/schnelle teams/spieler haben hier mmn. durch den größeren platz einen vorteil.

    Einmal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (24. Juni 2015 um 09:01)

  • kankra9
    GOON
    • 24. Juni 2015 um 12:22
    • #4

    grabner wird durchgehend OT spielen. :D

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 24. Juni 2015 um 20:28
    • #5

    Kindereishockey in der NHL, ich pack' es nicht, Und das SO danach scheint ja weiter erhalten zu bleiben. Warum nicht gleich einfach auswürfeln oder Stöckerl ziehen, wenn es nach 60 Minuten remis steht? Da es ja unbedingt einen Sieger geben muss, obwohl es genug Spiele gibt, die keinen oder zwei verdient hätten. Das Remis war eine gute Sache und weder die 3 Punkte oder kindische OT-Formate inkl Glücksschießen am Ende haben irgendeinen Sport um irgendwas offensiv attraktiver und aufregender gemacht. Im NHL-Eishockey hat dies nach dem Lockout 04/05 eine sehr strikte Auslegung der eh vorhandenen Regeln gebracht, aber damit war ja nach 2-3 Jahren leider wieder Schluß.

    Wenn das 3on3 ja so exciting ist, warum dann nicht gleich von Beginn weg 3on3 spielen lassen?

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 24. Juni 2015 um 21:10
    • #6

    Bin sehr skeptisch was 3 gegen 3 angeht. wird sicher nicht lange dauern bis es dann auch bei uns eingeführt wird.

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 25. Juni 2015 um 16:27
    • #7

    so der Spielplan ist jetz auch online. somit kann die reiseplanung beginnen ^^

    NHL regular season schedule

  • Malone
    ✓
    • 25. Juni 2015 um 17:29
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Lange Zeit waren es nur Gerüchte, die in den letzten Wochen immer halbherziger dementiert wurden, ehe die National Hockey League tatsächlich Kontakt zu Interessenten kommuniziert hat. Nun ist es offiziell: Bei einem Treffen des „Board of Governors“, also der Teams, wurde der formale „Expansionsprozess“ eingeleitet. Das heißt: Die Wahrscheinlichkeit, dass die NHL auf mehr als die bisherigen 30 Teams anwächst, ist groß.

    Rein offiziell bedeutet diese Entscheidung nicht, dass eine Expansion der Liga auch in jedem Fall stattfindet, aber die Liga wird nun Bewerbungen annehmen – und zwar in der Zeit zwischen dem 6. Juli und 10. August 2015. Diese Bewerbungen werden geprüft. „Wie es dann weitergeht, hängt davon ab, was wir bekommen“, sagte NHL-Commissioner Gary Bettman bei der Ankündigung des Expansionsprozesses. Bettman erklärte: „In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Interessensbekundungen von potenziellen Märkten und Besitzergruppen bekommen, die sich der National Hockey League anschließen wollen. Das Board of Governors hat heute entschieden, diese Erklärungen auf einem formelleren Weg zu prüfen. Der Umstand, dass wir diesen Prozess beginnen, heißt aber nicht notwendigerweise, dass in jedem Fall Expansionsteams aufgenommen werden.“

    Die besten Chancen werden gemeinhin der Gruppe um Bill Foley in Las Vegas zugesprochen. Zwar hat die Liga sich nicht auf eine bestimmte Zahl, noch nicht einmal auf einen Zeitplan festgelegt (abgesehen davon, bis wann die Bewerbungen bei der Liga eingehen müssen), die Wahrscheinlichkeit spricht aber dafür, dass es zwei Teams sind, die innerhalb der nächsten Jahre dazu kommen werden. Dann wären die vier Divisionen der NHL zahlenmäßig ausgeglichen besetzt. Wer nach Las Vegas das Rennen machen könnte: Viele Experten sehen hier ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Seattle – der Stadt, die 1917 den ersten US-amerikanischen Stanley-Cup-Sieger beheimatete – und Quebec City, die die damaligen Nordiques an Denver verloren; diese Franchise wurde 1995 zu den Colorado Avalanche. Als frühester Zeitpunkt für die Aufnahme neuer Teams gilt die Saison 2017/18.



    Apropos Umzug: Die so genannte „Relocation“ einer Franchise ist eine andere, möglicherweise sogar akute Möglichkeit, in die NHL zu kommen. Denn nachdem der Stadtrat von Glendale den Mietvertrag für die Gila River Arena gekündigt hat, ist die Zukunft der Franchise aus dem Großraum Phoenix mal wieder unsicher. Die Liga betonte aber, die Entscheidung des Stadtrates nicht hinnehmen zu wollen und prüft rechtliche Schritte. Denkbar wäre hier auch ein „Mini-Umzug“ in eine andere Halle in Phoenix oder Umgebung.

    Hinter den drei großen Kandidaten für eine Expansion werden aktuell der Großraum Toronto mit der Stadt Markham und Portland als denkbare Kandidaten für ein NHL-Team gehandelt. In der Gerüchteküche tauchen darüber hinaus Namen wie Hamilton, Saskatoon, Houston und Kansas City auf.

    Die letzte große NHL-Expansion fand zwischen 1991 und 2000 statt, als die National Hockey League von 21 auf 30 Mannschaften anwuchs. In dieser Phase kamen die San Jose Sharks (1991), Tampa Bay Lightning, Ottawa Senators (beide 1992), Florida Panthers, Anaheim Ducks (beide 1993), Nashville Predators (1998), Atlanta Thrashers (1999), Columbus Blue Jackets und Minnesota Wild (beide 2000) in die Liga. Zur Neustrukturierung in dieser Phase der NHL-Geschichte gehören auch vier Umzüge: Dallas Stars (1993, vorher Minnesota North Stars), Colorado Avalanche (1995, vorher Quebec Nordiques), Phoenix (jetzt Arizona) Coyotes (1996, vorher Winnipeg Jets) und Carolina Hurricanes (1997, vorher Hartford Whalers).

    Die letzte große Veränderung gab es 2011, als die Atlanta Thrashers, die erst 1999 entstanden waren, umzogen und zu den (neuen) Winnipeg Jets würde.

    Quelle: Hockeyweb.de

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 26. Juni 2015 um 11:09
    • #9

    bettman wird sein baby die coyotes sicher nicht so schnell relocaten. noch dazu klagen die besitzer der yotes die stadt glendale auf 200 mio $ schadenersatz. (einstweilige verfügung wurde von einer richterin auch erlassen, d.h. die kündigung des vertrags ist vorübergehend ausgesetzt)

    und für die zukunft ist ein umzug nach phoenix sehr wahrscheinlich, da man gemeinsam mit den phoenix suns über eine neue gemeinsame halle verhandelt (was mit 200 mio mehr in der tasche sicher noch einfacher gehen würde :D )

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 26. Juni 2015 um 11:29
    • #10

    Quebec hat schon mal sein Interesse angemeldet.

    Aber imo haben halt Bewerber aus dem Westen die größeren Chancen, leider. Auch was eine Relocation der Coyotes betreffen wird, die - Bettman hin oder her - früher oder später kommen wird. Irgendwann wird auch die NHL einsehen, dass man loslassen muss, wenn absolut kein Interesse des lokalen Marktes für das Team da ist... .

  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 26. Juni 2015 um 11:52
    • #11

    naja obs da nicht eher vorher die panthers treffen wird? ostteam (was derzeit noch eher relevant ist) + zuseherzahlen katastrophal + ein anderes erfolgreiches team im selben bundesstaat

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 26. Juni 2015 um 12:10
    • #12
    Zitat von Kronwalled

    ein anderes erfolgreiches team im selben bundesstaat

    Genau das könnte das Team in Miami halten - die NHL hat ja nicht wirklich was gegen lokale Rivalitäten. Aber sonst ist außerhalb der Jerseys wenig gegen einen Umzug einzuwenden - im Prinzip ist diese Franchise seit 97 ein ewiger Krampf. Keine Ahnung, ob die Besitzverhältnisse wirklich so stabil sind, wie Bettman das darstellt, aber vom Zukunftspotential her würde ich eh die Panthers lieber nach Quebec verschifft sehen als die Coyotes.

  • Malone
    ✓
    • 26. Juni 2015 um 18:34
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Noch eine Neuerung:

    New faceoff rule: During most faceoffs, the player who is on the defensive side of the red line will now be required to put his stick down first.[2] For faceoffs at the center-ice dot, the visiting player will still be the first one to place down his stick. This rule change, giving the attacking team a slightly better advantage during most faceoffs (as oppose to giving this advantage to the home team all the time), is intended to help increase puck-possession time and potentially more goals.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 26. Juni 2015 um 21:11
    • #14

    das ist genau jene face-off-rule, welche die iihf letztes jahr eingeführt hat.

  • sicsche
    Nightfall
    • 26. Juni 2015 um 22:05
    • #15

    Gibts eigentlich schon eine Entscheidung bezüglich Icing Regel neu? (Icing Line von der Red Line an die eigene Blue Line verschoben)

  • geri_slov
    EBEL
    • 27. Juni 2015 um 06:24
    • #16

    bin soeben vom NHL draft nach hause gekommen. da die general admission nur oben im 3.rang ist X( , somit nur alles am TV würfel gesehen,... egal, das erlebnis ist trotzdem einmal dabei gewesen zu sein,... und der stanleycup war auch da,.. ansonsten recht unspektaktulär, team aufgerufen, 3 minuten warten, dann kommen alle aufs podium, und nennen den namen,..
    was hier nervt (wie auch sonst bei den spielen der panthers), das die immer pfeifen und buhen -bei boston bruins + toronto wars besonders laut..

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. Juni 2015 um 13:26
    • #17

    Nicklas Lidström (Schweden), wurde zusammen mit Teammate Sergej Fedorov (Russland), sowie den beiden Verteidigern Phil Hausley, USA und Chris Pronger, Kanada, und die US-Damenspielerin Angela Ruggiero, in der HHF aufgenommen.
    "Lidas" ist somit der 4. Schwede, nach Börje Salming, Mats Sundin und Peter Forsberg, der Aufnahme in den "heiligen" Hallen findet.
    Nicklas ist der höchstmeritierte Schwede bisher in der NHL mit 4 SC-Ringe, 1 WM-Gold, 1 OS-Gold, 7 Norris Trophies und als 1. Spieler aus Europa, der die Conn Smythe Trophy übereicht bekam. Er war auch der 1. Europäer, der als Captain den Cup in Empfang nehmen durfte.
    In seiner NHL-Karriere hat er nur 12 Spiele verletzungs- oder krankheitshalber gefehlt. Er brachte es auf total 1 142 Punkte (264 Tore und 878 Assist) in 1 564 Grundserienspiele, sowie 183 Punkte (54 Tore und 129 Assistpunkte) in 263 PO-Spiele.
    8 Saisons spielte er als Assistant Captain, ehe er das "C" von Steve Yzerman übernahm, und 6 Saisons trug.

  • Malone
    ✓
    • 9. Juli 2015 um 19:04
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    http://m.thn.com/blog/nhl-likel…s-from-seattle/
    5 Bieter für neue NHL-Teams:
    Quebec, Toronto, Las Vegas und 2mal Seattle

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • geri_slov
    EBEL
    • 11. Juli 2015 um 21:29
    • #19
    Zitat von Malone

    http://m.thn.com/blog/nhl-likel…s-from-seattle/

    5 Bieter für neue NHL-Teams:
    Quebec, Toronto, Las Vegas und 2mal Seattle


    http://sportsfacilities.ru/sports_construction/7416/und hier bilder vom bau der arena in las vegas, tolle fotos !!!

  • Malone
    ✓
    • 21. Juli 2015 um 08:08
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    Gestern war der Stichtag für die Bewerbung in Hinsicht NHL-Erweiterung. Quebec und Las Vegas haben ihren Antrag gestellt, aus Seattle (angeblich gibt es inzwischen sogar 3 Interessensgruppen) kam hingegen nichts.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 7. August 2015 um 21:24
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    NHL expansion bids for Vegas, Quebec City move to Phase 2

    Zitat

    The NHL isn't expected to expand until 2017 at the earliest. Commissioner Gary Bettman has proposed an expansion fee of $500 million. That's a significant jump from the $80 million fee paid by the Columbus Blue Jackets and Minnesota Wild, when the NHL last expanded to 30 teams in 2000.

    Wenn's nicht mehr ist :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 7. August 2015 um 23:38
    • #22

    Solang ma offenbar 2 dumme findet dies zahlen wollen. Schon komisch das die Stadt mit 3 interessierten Eigentümer Gruppen und vorhandener Infrastruktur mehr oder minder als erstes abgesprungen is als der kleine Gary sich die Taschen füllen wollte.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 15. August 2015 um 03:31
    • #23

    Niclas Andersén, b, Brynäs till Pittsburgh Penguins

    Erik Karlsson, f, Frölunda till Carolina Hurricanes

    Max Görtz, f, Frölunda till Nashville Predators

    Erik Gustafsson, b, Frölunda till Chicago Blackhawks

    Anton Blidh, f, Frölunda till Boston Bruins

    Kristian Näkyvä, b, Luleå till Nashville Predators

    Dean Kukan, b, Luleå, Columbus Blue Jackets

    Lucas Wallmark, f, Luleå till Carolina Hurricanes

    Linus Ullmark, mv, Modo till Buffalo Sabres

    Emil Molin, f, Rögle till Dallas Stars

    Jeff Tambellini, f, Växjö till Tampa Bay Lightning

    Derek Ryan, f, Örebro till Carolina Hurricanes

    b=Verteidiger
    f=Forward
    mv=Torwart
    till=zu

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 17. August 2015 um 21:54
    • #24

    Adidas lands NHL jersey deal

  • _firefighter91_
    EBEL
    • 18. August 2015 um 09:30
    • #25

    Adidas hat beim Eishockey mMn nichts verloren.
    Werde mir bestimmt kein Jersey mehr kaufen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™