1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Nonsens & Sonstiges

    • Allgemeines
  • starting six
  • 12. Juni 2015 um 06:04
  • enzbert
    Nationalliga
    • 3. Oktober 2017 um 09:10
    • #351

    Aber warum lässt man sich so weit in die eigene Zone zurück drängen ohne aktiv auf den puckführenden Spieler zu gehen?

    Wäre da nicht ein "Neutral Zone Trap" besser! (Hab das mal gegoogelt) Damit würde ich eher verhindern ins eigene Verteidigungsdrittel gedrängt zu werden!

    Neutral Zone Trap

    Bin mit den Defensiven wie Offensiven Taktikauslegungen im Eishockey zu wenig bewandert um das zu beurteilen, fänd es aber effektiver!

  • EpiD
    Wikinger
    • 3. Oktober 2017 um 18:17
    • #352

    Vielleicht sieht man das seltener, weil man gerne überlaufen wird dabei. Mit dr 'späteren' Variante wird man vom Bereich des Slots abgedrängt. Bei Neutral Zone Trap chipt man die Scheibe leichter zu einem Mitspieler. Sind ja weniger übrig.

    Bei erster Variante bleiben drei hinten durch das Verschieben.

    Bei NZT binden gleich drei den Puckführenden. Scheint, etwas riskanter zu sein.

    Kommt mir jedenfalls so vor jetzt nach Ansehen der Gifs. Keine Ahnung, ob das stimmt...?

  • starting six
    NHL
    • 4. Oktober 2017 um 09:05
    • #353
    Zitat von EpiD

    Vielleicht sieht man das seltener, weil man gerne überlaufen wird dabei. Mit dr 'späteren' Variante wird man vom Bereich des Slots abgedrängt. Bei Neutral Zone Trap chipt man die Scheibe leichter zu einem Mitspieler. Sind ja weniger übrig.

    Bei erster Variante bleiben drei hinten durch das Verschieben.

    Bei NZT binden gleich drei den Puckführenden. Scheint, etwas riskanter zu sein.

    Kommt mir jedenfalls so vor jetzt nach Ansehen der Gifs. Keine Ahnung, ob das stimmt...?

    ja das kommt dann schon ungefähr hin . ich möchte es so ausdrücken, wenn man die erste Variante spielt, ist diese eine recht einfache und risikolose Variante, mag jetzt zwar für Profis ein wenig einfältig klingen, aber safety first. hier kann habe ich den Gegner dann dort , wo er eigentlich nichts anstellen kann und muss nur den Slot noch kontrollieren.

    bei der anderen angeschnittenen Variante kann es mir passieren , dass ic hmit einem einfachen chip ein wie man es so schön nennt odd man auslöse.

    natürlich gäbe es weit aggressivere FC -Varianten , die wenn sie gut gespielt sind, den Gegner unter Umständen den A.sch aufreßen können.

    denke aber das würde hier zu weit führen , diese hier zu besprechen

  • EpiD
    Wikinger
    • 4. Oktober 2017 um 09:46
    • #354

    Mich würde es interessieren, auch auf die Gefahr hin, dass ich vielleicht überfordert bin. :prost:

  • crosby#87
    Pittsburgh Penguins
    • 4. Oktober 2017 um 10:06
    • #355

    Schließe mich an, auch mich würde es brennend interessieren

  • enzbert
    Nationalliga
    • 4. Oktober 2017 um 10:06
    • #356

    Nicht nur dich! Mich auch! Hab da bereits im Internet gesucht nach verschiedenen Defensivverhalten und auch Offensivverhalten! Hab da aber zu wenig gefunden um meinen Wissensdurst zu stillen!

  • starting six
    NHL
    • 4. Oktober 2017 um 10:35
    • #357

    https://coachnielsen.wordpress.com/systems/forechecking/

    da als Beispiel seids a Zeitl beschäftigt

    gibt natürlich noch genügend andere zum Studieren aber sollte vorerst reichen

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (4. Oktober 2017 um 11:24)

  • starting six
    NHL
    • 4. Oktober 2017 um 12:10
    • #358

    hier noch ein paar Buchtipps Weihnachten rückt ja näher bitte von den Preisen hier nicht schrecke nlassen gibt es sehr oft auch als nicht gebundene Ausgabe und einfach ein wenig googeln dann gehen die schon billiger her oder auch als gebrauchte in gewissen Foren oder ebay udgl

    https://www.amazon.com/Take-Your-Eye-…S8Q4HXWFJSYFNXQ

    https://www.amazon.com/Hockey-Plays-S…0_&dpSrc=detail

    https://www.amazon.com/Play-Better-Ho…S6PXXZW52S3T3E0

    https://www.amazon.com/Hockey-Coachin…KC6JW338MZ5PSHV

    https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&key…sl_845tfv9rbl_b

  • crosby#87
    Pittsburgh Penguins
    • 4. Oktober 2017 um 12:36
    • #359

    die ersten zwei Bücher hab ich momentan schon zum studieren. Kann ich ebenfalls nur weiterempfehlen.

    Vorallem das Buch von Mike Johnston taugt mir sehr, die Bilder mit den Strategien werden wirklich ausführlich und für jeden verständlich erklärt.

  • BigBalls
    Gast
    • 4. Oktober 2017 um 20:48
    • #360

    Hab mir jetzt zwei von den empfohlenen Büchern bestellt - vielleicht verstehe ich dann was bei Dornbirn und MacQueen falsch läuft ;)

  • starting six
    NHL
    • 5. Oktober 2017 um 01:51
    • #361
    Zitat von BigBalls

    Hab mir jetzt zwei von den empfohlenen Büchern bestellt - vielleicht verstehe ich dann was bei Dornbirn und MacQueen falsch läuft ;)

    Du könntest ihm ja abwechselnd ein Buch leihen.

    Rechnung aufbewahren, bei Erfolg könntest es ja dann vom Verein die Ausgaben rückfordern. ;)

  • starting six
    NHL
    • 8. Oktober 2017 um 09:11
    • #362

    zu den Themen oben gab es zwei Anfragen von Usern, die ziemlich ähnlich sind.

    und zwar wie erkenne ich jetzt ein solches forechecking oder irgendeinen anderen Spielzug im realen Spiel.

    sehr viele haben hier ein Problem, weil sie sich nur auf die Scheibe konzentrieren. nehmen wie einmal ein Beispiel her bezüglich transition oder regrouping oder vlt auch ein breakout.

    als erstes empfehle ich zum Beispiel bei Scheibengewinn oder verlust. zunächst einmal zu schauen, welcher Spieler jetzt quasi in den Mittelpunkt rückt bzw wem übergibt man jetzt das Spiel bei einem Scheibengewinn , bzw wie positioniert sich das Team bei Scheibenverlust. hier ist es anfangs immer am leichtesten ,wenn man sich auf den Center konzentriert, denn in der Masse der Spielzüge ist er jener Spieler, der dies vorgibt.

    als zweites empfehle ich dann die Scheibe für einen kurzen Augenblick einmal vergessen und jetzt zum Beispiel bei einem breakout auf die Laufwege der Flügel zu schauen. dann sollte eigentlich eben auf Grund dieser Laufwege klar sein, welche Variante gewählt wird.

    zwei kleine Tipps auch noch dazu , einfach nur mit zwei bis drei Beobachtungen pro Drittel zu beginnen. nehmt auch einen kleinen Block und Bleisitft mit und schreibt die Spielminute der zwei drei Aktionen auf mit kurzen Stichworten euer Beobachtung auf. Nehmt nach dem Spiel Kontakt mit dem jeweiligen Vereinskameramann auf, ob er nicht so nett wäre , euch noch eine Kopie mitzubrennen, natürlich gegen ein Getränk.

    dann könnt ihr euch zuhause noch einmal das Ganze anschauen und vergleichen.

    ihr werdet am Anfang Probleme haben und teilweise auch leicht verzweifeln, aber ihr werdet sehen, dass es dann von mal zu mal leichter geht und sich dann gewisse Beobachtunsgtechniken automatisieren.

    aber wie gesagt mit kleinen Brocken beginnen sonst verliert ihr die Freude.

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (8. Oktober 2017 um 09:57)

  • Dornbirner50
    :-)
    • 9. Oktober 2017 um 17:58
    • #363

    Nachdem ich mich auf Eliteprospects nach freien Trainern umsehen wollte, musste ich leider feststellen dass dieses Feature nicht existiert (oder nur ich es nicht finde?) :hilfe:

    Kennt jemand vielleicht Alternativen in denen man nach freien Trainern filtern kann? Danke im Voraus:) Eine Art Free Agent Liste wie man sie auf EP zu Spielern findet auch für Coaches wäre perfekt

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 9. Oktober 2017 um 18:00
    • #364

    Hast du die Vermittlungsgebühr schon ausgehandelt ? ;)

  • Spengler
    Trottel
    • 16. Oktober 2017 um 10:18
    • #365

    Frage an die Regelkundigen. Folgende Situation beim Spiel am Freitag Linz gegen Salzburg.

    Bei einem Salzburger Spieler brach eine Kufe (oder sonstwas, konnte auf jedenfall nicht mehr eislaufen) und ein Referee half dem Spieler zur Spielerbox, während das Spiel weiterlief.

    Gestern beim Spiel gegen Znaim wieder. (Hier hatte der Spieler jedoch Schmerzen (ich glaube er hat einen Schuss geblockt)) Der Ref gab ihm noch einen Schubs damit er schneller zur Box kam (Spiel lief weiter)

    Ist das regelkonform? Und auf welche Regel beruft sich das. Normalerweise werden doch verletzte Spieler auch "liegengelassen" bis zur Unterbrechung.

  • starting six
    NHL
    • 16. Oktober 2017 um 10:21
    • #366

    leider im falschen thread ;)

    es beruft sich auf keiner Regel und es gibt auch keine die, dies unterbindet, einfach sportsmanlike

  • starting six
    NHL
    • 25. Oktober 2017 um 12:42
    • #367

    einige kleine Einblicke, wie gesagt das Thema wäre sehr umfassend

    einer der anerkanntesten Männer arbeitete auch schon für einige Topclubs in EUropa . hab ihn mehrmals in der Schweiz und Deutschland gesehen

    http://www.timturkhockey.com/

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • starting six
    NHL
    • 26. Oktober 2017 um 06:19
    • #368

    PS um einiges klarstellen für die drei Suderanten schreibe ich es hier.

    Ja es gibt auch andere solche Spezialisten,die ebenso in Europa tätig waren.

    Nein ich will keine Werbung für turk machen, hat er auch nicht notwendig.

    Ja es wäre besser und informativer dieses Thema intensiver zu bearbeiten und würde vlt auch einige interessieren.

    Ja es gibt auch ehemalige Cracks aus dem Osten ,die dies machen.

    Jaein sie sind inzwischen nicht mehr viel billiger.

    Ja es gibt in Europa auch Vereine der zweiten Liga , die sich solcher Leute bedienen

  • starting six
    NHL
    • 2. November 2017 um 10:59
    • #369

    zu der Anfrage aus dem Ländle bezüglich Goaltending standig, save selection and rebound control

    und hier ein paar links dazu . natürlich nur übersichtsmäßig bei Interesse könnte man hier schon ins Details gehen

    http://assets.ngin.com/attachments/do…ding_Basics.pdf


    http://www.hockeyeasternontario.ca/docs/HP1_Goaltending.pdf


    http://ingoalmag.com/technique/rebo…he-second-shot/

  • donald
    Geisterfahrer
    • 4. November 2017 um 14:56
    • #370

    Ein lesenswerter Blog-Beitrag von Thomas Roost.

    "Modernes Hockey ist Chaos Hockey"

    http://m.sport.ch.sportalsports.com/?site=newsdeta…1-04&refresh=on

  • starting six
    NHL
    • 7. November 2017 um 07:11
    • #371

    weil es immer mehr Fragen dazu gibt

    Tauschregelungen


    § 9 Number of Changes

    (1)

    A total of five or six exchanges of players plus one exchange of a goalkeeper (viz. §2 above) may be carried out until end of IIHF Transfer

    Deadline date, 11:59 pm.

    There is a maximum of:

    5 exchanges for transfercard-players (TC) and non national players

    6 exchanges at 4x TC and 2x national players

    6 exchanges at 3x TC and 3x national players

    6exchanges at 2x TC and 4x national players

    6 exchanges at 1x TC and 5x national players

    6 exchanges at 6x national players

    and one extra exchange for goalkeepers (TC or national).

    (2) Should a player (A) be injured, he can be replaced by another player (B) as stated in §2(1) for the time of his injury (B for A). The

    rechange (A for B) and the original change will only be counted as one change. This is possible until IIHF Transfer Deadline date, 11:59 pm.

    Example A = injured player B for A, then A for B = one change

    B for A, then A for C = two changes

    B for A, then C for B = two changes

    Should one of the national team players (i.e., players who played on the roster of their respective national team –of the national federation superordinate to the EBEL club –in the last senior world championships or actual Olympic games (GP>0 and/or goalie GPI>0; official IIHF roster sheet for last world championship (2017) before actual season or official roster sheet of Olympic Games (2018) during actual season) suffer a serious injury when deployed in the senior national team (inability to play for at least 4 weeks, presentation of an expert opinion from a specialist physician, ex-amination by the team physician of the respective national team, and confirmation of the degree of injury), the club may replace that player with another player or transfer card player. This substitute player,

    whose points may exceed the points of the injured player only insofar as the total points of the roster sheet, minus the points of the injured player

    and plus the points of the substitute player, do not exceed 60 points, will be eligible to play as long as the national team player cannot be deployed;

    this will not be counted as an exchange. (Registration is only possible until IIHF Transfer Deadline date). The national federation will not charge

    any national fees for the registration of the substitute player.

    Example A = hurt national team player

    B for A, then A for B = no change

    B for A, then A for C = one change

    B for A, then C for B = one change

    TK Wechsel in der Liga bis 31 12 17 mit Zustimmung

  • Ronny Roe
    Nachwuchs
    • 12. November 2017 um 10:19
    • #372

    Hallo Community!
    Bin langjähriger beobachtender "Gast" dieses Forums - hat mir viel Unterhaltung und Abwechslung bereitet, danke dafür!

    Jetzt hab ich eine Frage an "Starting Sex" und mich daher endlich registriert:
    Du hast vor kurzem eine interessante Buch-Empfehlungsliste gepostet, natürlich ist die meiste Literatur englisch. Gibts auch gute deutsch-sprachige Bücher?


    Ich möchte den eishockeyspielenden Filius zum Lesen animieren und hab ihm "The Hockey Bible" gekauft. Er hatte eine zuerst eine überraschende Freude (normal sind Bücher für Teenies ja eher uncool), die Freude legte sich aber schnell, als er merkte, dass das Buch auf englisch ist - obwohl er es eigentlich lesen können müsste ...

    Vielleicht hast Du einen Tipp?

    Danke! bb

  • starting six
    NHL
    • 12. November 2017 um 17:42
    • #373

    Wie alt ist der Filius soll es mehr zur Unterhaltung sein oder soll es doch mehr in den Bereich Fachliteratur gehen?

  • Ronny Roe
    Nachwuchs
    • 12. November 2017 um 18:43
    • #374

    Fachliteratur bitte - aus dem Mighty Ducks - Alter ist er schon heraußen (auch wenn wir uns den Film immer wieder gerne ansehen ;))

    Einmal editiert, zuletzt von Ronny Roe (12. November 2017 um 18:51)

  • starting six
    NHL
    • 13. November 2017 um 07:48
    • #375

    Nun Fachbücher in Deutsch sind nicht gerade in Unmengen vorhanden


    Hier sind vor allem folgende Autoren führend hier aber vor allem auch eher für kleine Eishockeyspieler


    Zdenek Pavlis


    https://www.amazon.de/Eishockey-Aufb…s/dp/3898990087


    https://www.amazon.de/Eishockey-Grun…s/dp/3891249365


    https://www.amazon.de/Eishockey-Grun…s/dp/3898992985


    oder Nikolai Pitaev


    https://www.amazon.de/Eishockey-Kind…8HKHN9GGDRDEQ34


    oder die Übungsserie von Jürg Schafroth


    https://www.amazon.de/1007-Spiel-%C3…words=Eishockey


    oder vom alten Jojo Capla


    https://www.amazon.de/Optimales-Eish…words=Eishockey

    auf alle Fälle empfehlenswert eben für off ice


    https://www.amazon.de/Optimales-Eish…words=Eishockey


    geht dann schon sehr in die Materie


    https://www.amazon.de/Mentaltraining…r/dp/3880205175


    ansonsten fällt mir jetzt im Bereich Fachliteratur deutsch derzeit nichts ein.




  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™