Die waren doch vorige Saison in der Regionalliga vorne dabei, oder bring ich da was durcheinander?
ja, das war vor-vorige saison!
inzwischen wurde der verein leider klassisch an die wand gefahren.
Die waren doch vorige Saison in der Regionalliga vorne dabei, oder bring ich da was durcheinander?
ja, das war vor-vorige saison!
inzwischen wurde der verein leider klassisch an die wand gefahren.
SAK war meiner Erinnerung nach einmal in der Ersten Liga vor ein paar Jahren, ganz oben nie.
Der VSV ist leider ein Trauerspiel, steht vor dem Abstieg in die UL. Kein Geld, keine konkurrenzfähige Mannschaft und mein Älterer ist zwar ein überragendes Talent, aber leider erst auf dem Sprung in die U 7.
Austria Klagenfurt hat es mittlerweile leider geschafft; da wird die nächste Betteltour des Präsidenten zur Bürgermeisterin wohl bald fällig.
Beim vsv sind seit jahren die falschen leute am werk. Damals mitte der 90er wurde der verein neu aufgestellt und man begann in der letzten spielklasse. Dann startete man mit jungen villachern von ganz unten bis in die kärntner liga durch. Irgendwann kam dann wieder egon putzi (randnotit: damals schon sez bad bleiberg vom nichts in die 2. Liga und wieder zurück ins nichts - bleiberg spielt heute mit einheimischen kickern in der letzten klasse) und wollte in villach wieder einen proficlub installieren. Es wurden massig leute geholt und ein paar jahre später gelang der aufstieg in die regionalliga. Weiter wurde eingekauft, mit villach und dem vsv hatte der verein nix mehr zu tun. Zwischenzeitlich fungierte sogar ein gewisser herr kronsteiner als trainer. Kronsteiner hat sich dann verzogen, putzi wie bei bleiberg damals ebenso, der abstieg aus der regionalliga folgte. Heuer steigen sie sang und klanglos auch aus der kärntner liga ab und befinden sich wieder im fussball-niemandsland
Gratulation an Peter Svetits - den ich ja aus seiner GAK Zeit her, auch nicht mag - und der Austria zum Aufstieg
Ist das Stadion jetzt mal nicht ganz umsonst...
Ein Teufelskerl der Putzi. Hat bei uns auch mal herumgedeixelt.
Wurscht, hat wahrscheinlich auch sein Gutes, tut sich die Eishockeysektion leichter beim Geldaufstellen.
Die ist glücklicherweise seit Ewigkeiten ein von den Kickern komplett unabhängiger Verein.
Wobei der noch größere Teufelskerl Putzi´s rechte Hand zu seligen Bleiberg-Zeiten war: niemand geringerer als "der schöne Franz" Koloini.
Für die sky-go erste liga ist der aufstieg von klagenfurt sicher optimal. Die liga wird nächste saison interessant: innsbruck, klagenfurt, st.pölten, lask, salzburg, neustadt.
Damit sind mehr städte dabei als in der bundesliga - eigentlich traurig
SAK 1914 ist ein Verein aus Salzburg, 1985/86 in der höchsten österreichischen Spielklasse vertreten, ohne Sieg abgestiegen. Bekanntester Spieler dieser Zeit Frankie Schinkels.
1985 Meister in der 2. Division, in der Schlußrunde Flavia Solva (1:2 in Oberwart) noch überholt.
1988 aus der 2. Division abgestiegen, danach in den unteren Ligen im SFV spielend.
SAK Klagenfurt 1995/96 in der 2. Division (= zweithöchste Spielklasse Österreichs) vertreten gewesen.
Aus dem neutralen Wien: trotz allem Grats an Austria Klagenfurt.
Der Verein hat aber rechtlich nichts mit der in den 70ern und 80ern erfolgreichen Austria Klagenfurt zu tun!
Herzliche Gratulation nach Klagenfurt!
Aber wen, außer einem Einwohner der Metropolen Parndorf oder Klagenfurt interressiert das wirklich?
Weil hier nach Erinnerungen alter Forumsteilnehmer gefragt wurde, fühle ich mich angesprochen:
Franz Hasil hat einmal sinngemaess gesagt: Die Kaerntner sind liabe Leute, aber sie haben viereckerte Fiass (=Handicap beim Kicken).
Quellenangabe: meine Erinnerung.
Lg fields
Der Verein hat aber rechtlich nichts mit der in den 70ern und 80ern erfolgreichen Austria Klagenfurt zu tun!
Richtig. Gleich wie Austria Salzburg mit der "alten, richtigen" Austria. Oder Wacker Innsbruck. Oder der Wiener Sportklub. Oder...
Leider ganz normal im österreichischen Fußball.
Aber wen, außer einem Einwohner der Metropolen Parndorf oder Klagenfurt interressiert das wirklich?
Anscheinend ist es sogar einen Thread in einem Eishockeyforum wert...
Gestern waren übrigens 4500 Leute im Stadion, endlich also einmal eine zufriedenstellende Zuseherzahl. (+20 000 beim Livestream). Hoffentlich kann man in der Ersten Liga da öfter in solche Kategorien vorstoßen.
@WATstadlau4EVER
Danke für die Information. 95/96 hatte ich zwar andere Sorgen als Fussball, aber dass mir der SAK Klagenfurt in der 2. eine ganze Saison lang nicht aufgefallen ist, spricht auch nicht gerade für mich.
Wie Balboa schon geschrieben hat, mit Ausria Klagenfurt, Lask, Innsbruck, Austria Salzburg sind interessante Vereine am Werk. Denn seien wir uns ehrlich, Svetits hin oder her, Klagenfurt als Gegner klingt schon interessanter als Parndorf oder Horn, obwohl ich vor den erfolgreichen Dorfclubs den Hut ziehe.
Ich finde es insofern gut, dass Klagenfurt aufgestiegen ist, weil so sind wenigstens die beiden RL-Meister oben. Mit der Nichtlizenzierung von Ritzing hätte es imo kein Relegationsspiel mehr geben dürfen. Wenigstens wäre diese Geschichte dann für einmal fair gewesen.
So tummelt sich in der zweiten Liga ein Pseudo-Traditionalist mehr herum ...
Ist ja völlig wuarscht, ob die beiden Austrias jetzt mit ihren Vorgängern juristisch zu tun haben oder nicht.
Für Austria Salzburg ist es wichtig, da sie ja einen Gegenpol zu RBS bilden wollen und für Austria Klagenfurt ist es wichtig wieder 'vorhanden' zu sein, da eine Landeshauptstadt wieder einen Fußballverein hat und das Stadion wieder einen Benützer.
mich interessiert fussball zwar relativ wenig, dennoch ist es zu begrüssen, dass das klagenfurter stadion welches monatlich steuermillionen verschlingt, wieder regelmässig bespielt wird. das um und auf wird sein, einen konkurrenzfähigen kader auf die beine zu stellen und deisen club längerfristig auf wirtschaftlich gesunde beine zu stellen. wobei vor allem letzter punkt aufgrund der historie berechtigte zweifel aufkommen lässt.
Der Wiener Sportklub könnte aber als einziger wieder zu seinen wahren Wurzeln zurückkehren. Und das sieht zur Zeit auch recht gut aus (Rückumbenennung in WSC).
Ist aber interessant, dass der Traditionsname doch der letzte Rettungsring für den Fußball in Innsbruck und Klagenfurt war.
Glaube, dass die 2. Liga nächstes Jahr ohne weiters attraktiv werden könnte.
Allein die Namensgebeung und die Rückkehr zu den alten Vereinsfarben (weiß violett) bringt schon ein gewisses deja vu Erlebnis - für uns Ältere...
Man fühlt sich wieder zu Hause...
Mal sehen, ob es Peter Svetits schafft, ein ordentliches Budget und einen schlagkräftigen Kader für die nächste Saison auf die Beine zu stellen.
Im Prinzip kann heißen, wer wie will. Mich stört nur, wenn dann Fans einiger dieser Vereine heiliger als die Heiligen bzw, abwertend gegenüber anderen Vereinen auftreten. Aber das ist jetzt OT.
Wichtiger für die zweite Liga wäre es, wenn Liefering vertschüsst werden könnte.
MMn sollte die 2 . Liga aus 16 Vereinen bestehen.
3 Absteiger, 3 Aufsteiger in/aus Regionalliga
2 Amas auf ehrlicher Basis erlaubt
Meister steigt auf, Zweite spielt Relegation gegen den 1. Ligavorletzten.
2 Amas auf ehrlicher Basis erlaubt
was meinst du damit?
Richtig. Gleich wie Austria Salzburg mit der "alten, richtigen" Austria. Oder Wacker Innsbruck. Oder der Wiener Sportklub. Oder...
Leider ganz normal im österreichischen Fußball.
Die UEFA/FIFA führt zum Beispiel den FC Wacker Innsbruck über die letzten 100 Jahre an und er wird auch von der UEFA/FIFA als DER FC Wacker Innsbruck gesehen (die orientieren sich an der Spiellizenz, mit der im letzten Jarhhundert jedes Mal als FC Wacker Innsbruck angetreten wurde).
Vor allem in Innsbruck ist es sehr kompliziert, da der FC Wacker Innsbruck bis 1999 existiert hat (als Amateurmannschaft), dann abgemeldet wurde, aber immer noch irgendwie weiter exisitert hat und dann in den 2003ern als Fanverein "wieder auferstanden" ist. Ziemlich komplizierte Geschichte jedenfalls.
Ich freue mich jedenfalls auf die neue Saison, wird ziemlich spannend. Sollte man dann auch noch Alfred Hörtnagl als Sportdirektor verpflichten können, dann wäre es sogar noch "geiler".
Fanverein = Fantasieverein (oder so ähnlich habe ich das in Erinnerung)
Hörtnagl wäre super, wenn er sich das wirklich antun will, zumindest mal ein Motivationsschub. Aber mit reduzierten Personalkosten und fast einer Mille Miese (was hat der Gunsch da mal von saniert geschwafelt?) wird der Job sicher kein Honigschlecken. Herkulesaufgabe, aber as ever, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Aber ich freu mich auch schon auf nächste Saison, wird ja eine richtige Hauptstadtliga (6 : 4 für Liga 2).
mich interessiert fussball zwar relativ wenig, dennoch ist es zu begrüssen, dass das klagenfurter stadion welches monatlich steuermillionen verschlingt, wieder regelmässig bespielt wird. das um und auf wird sein, einen konkurrenzfähigen kader auf die beine zu stellen und deisen club längerfristig auf wirtschaftlich gesunde beine zu stellen. wobei vor allem letzter punkt aufgrund der historie berechtigte zweifel aufkommen lässt.
Ohne jetzt konkrete Zahlen zu kennen, kommt mir das schon etwas viel vor: Die Mehrzahl indiziert ja zumindest >1,99 Millionen Euro im Monat = rund 24 Millionen Euro im Jahr.
Hörtnagl wäre super, wenn er sich das wirklich antun will, zumindest mal ein Motivationsschub. Aber mit reduzierten Personalkosten und fast einer Mille Miese (was hat der Gunsch da mal von saniert geschwafelt?) wird der Job sicher kein Honigschlecken. Herkulesaufgabe, aber as ever, die Hoffnung stirbt zuletzt..
gefährliches halbwissen.
minus stand sommer 2013: 1,2 millionen
minus stand juli 2014: 0,9 millionen
minus stand juli 2015: 0,8 millionen (deshalb schon fix, weil die lizenz der bundesliga in erster instanz erteilt wurde; reduzierung der schulden ist lizenzauflage)
und in dieser sache soll sich auch etwas tun, laut tt letzter woche (mit titel "hörtnagl soll wacker dirigieren")
gefährliches halbwissen.
Für wen gefährlich? Gerade in dem von Dir angeführten Artikel ist (zumindest online) von einer Entschuldung (mittels vorzeitiger Auszahlung der Tivoli-Sponsorumme durch die Tirol-Werbung) im Ausmaß von 960.000€ die Rede. Ich sehe halt den wirtschaftlichen Turnaround, den Gunsch so gerne proklamiert, nicht wirklich. Im Prinzip waren das jetzt zwei Saisons des Einsparens und des sportlichen Abstiegs. Weder auf Sponsorseite noch auf Außendarstellungsseite kann ich da bislang einen wirklichen Umkehrschwung erkennen (und auf künftige Sponsorgelder vorzugreifen, ist auch nur mal für jetzt ein - wenn's gut geht - kluger Schachzug). Aber auch hier gilt, die Hoffnung stirbt zuletzt und das Team um Gunsch soll man auch zugestehen, dass sie aus ihren Fehlern lernen und es ab jetzt geschickter und besser angehen. Lercher, Pichlmann und die Rückkehr von Djulic sind ja mal kein schlechter Anfang.
Für wen gefährlich?
Für diejenigen, die sich nur aus der Zeitung informieren.
Den Tirol Werbung Deal kann man ja gern per PN weiter diskutieren.
@Außendarstellung: naja, was willst wirklich machen, wenn ein TT Redakteur in Mathe Defizite hat?
hat man ja in der Ära Stocker gesehen, was es für Auswirkungen hat, wenn ein LH Probleme mit der korrekten Art und Weise des Obmannes hat und ihn für einen Redakteur zum Abschuss frei gibt.