1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

U20 WM Div 1A 2015 in Wien 13.-19. Dezember

  • fishstick
  • 15. Mai 2015 um 12:28
  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 30. Oktober 2015 um 16:09
    • #26

    Gespielt wird übrigens in Halle 1 - geöffnet für die Zuseher die Südseite, für die Offiziellen die Nord!

  • Malone
    ✓
    • 30. Oktober 2015 um 16:18
    • Offizieller Beitrag
    • #27
    Zitat von ibi

    laut https://boxoffice.etix.com/ticket/v/427/a…rand=IIHF+WMU20 50 €

    Ticket anklicken, kostet dann nur 40€

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daniel 75
    Caps-Fan
    • 2. November 2015 um 10:00
    • #28

    Wird sicher lustig. Also wir gehen auf jeden Fall zu ein paar Spielen. Aber ich schätze ausverkauft werden die Spiele wohl eher nicht sein.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 2. November 2015 um 10:41
    • #29

    Freu mich auch schon. Vermute, dass es massive Schulklassen-Einlade-Aktionen geben wird, aber das find ich OK!

    Dazwischen am Dienstag das Capsspiel gegen den KAC, Hockeyherz, was willst du mehr?

  • ibi
    Nationalliga
    • 2. November 2015 um 11:28
    • #30
    Zitat von AlexP

    Freu mich auch schon. Vermute, dass es massive Schulklassen-Einlade-Aktionen geben wird, aber das find ich OK!

    Dazwischen am Dienstag das Capsspiel gegen den KAC, Hockeyherz, was willst du mehr?


    leider nein. zitat aus einem facebook-post der caps: "unser Heimspiel gegen den KAC, wurde vom 15.12. auf den 8.12. (Spielbeginn 16.00 Uhr) vorverlegt. Der Grund: Die U20 Weltmeisterschaft in Wien findet in Halle 1 statt."

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 2. November 2015 um 13:47
    • #31

    Alles klar, danke für die Info! (Ich liebe dieses Forum ;)

  • esquinas
    EBEL
    • 19. November 2015 um 16:13
    • #32

    Ich würde mich sehr freuen, die jungen Caps im Team zu sehen - im Kader sind ja einige. Wäre z.B. interessant, wie sich Ali Wukovits bei Färjestad bis jetzt weiterentwickeln konnte.
    Lustig, dass es wieder einen Divis im Tor gibt - Eishockey ist eben vererblich :thumbup:

  • maverick
    NHL
    • 19. November 2015 um 20:20
    • #33
    Zitat von esquinas

    Ich würde mich sehr freuen, die jungen Caps im Team zu sehen - im Kader sind ja einige. Wäre z.B. interessant, wie sich Ali Wukovits bei Färjestad bis jetzt weiterentwickeln konnte.
    Lustig, dass es wieder einen Divis im Tor gibt - Eishockey ist eben vererblich :thumbup:

    Wukovits dürfte aktuell verletzt sein, fehlt schon seit einigen Partien! Kromp nicht dabei, dürfte auch ärger verletzt sein!

    Kader Vorbereitung: http://www.eishockey.at/news/datum/201…hockey-emotion/

    3 Mal editiert, zuletzt von maverick (19. November 2015 um 20:32)

  • Malone
    ✓
    • 3. Dezember 2015 um 09:23
    • Offizieller Beitrag
    • #34

    Über 40 Scouts aus der National Hockey League haben sich für die 2016 IIHF U20 Weltmeisterschaft Division I Gruppe A von 13. bis 19. Dezember in Wien angesagt. Jeder NHL-Klub schickt zumindest einen Vertreter nach Österreich, der je nach Belieben zwei bis drei Turniertage live mitverfolgt.

    Wer lockt diese Scouts nach Kagran und welche heutigen Stars haben diese Turniere bereits durchlaufen? Der Österreichische Eishockeyverband konnte für den Zeitraum der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division IA Bernd Freimüller als Experten gewinnen. Der ehemalige NHL-Scout weiß genau, was seine früheren Kollegen an den Titelkämpfen interessiert und welche Ziele sie dabei verfolgen.

    Ein Unterschied zum Seniorenniveau ist ein gewaltiger: Während dort ein Abstieg wenig attraktive Spiele gegen die Ukraine, Südkorea und Polen nach sich zieht, umfasst die IIHF Top Division bei den Junioren nur zehn Teams. Etablierte Eishockeynationen wie Lettland, Dänemark und das ewige Fahrstuhlteam Deutschland wechseln sich zwischen den beiden höchsten Spielklassen ab – Länder also, die über die Jahre doch einige NHL-Spieler herausgebracht haben.

    Im Allgemeinen ragen die Spitzenspielern dieser Länder früh heraus, werden daher also schon bald in den U20-Teams eingesetzt und können es so auf drei oder sogar vier Weltmeisterschaften bringen. Welche ehemaligen und heutigen NHL-Cracks waren auf diesem Niveau also tätig?

    Bei Österreich natürlich Thomas Vanek, der in seinem Draftjahr 2003 Österreich in Bled in die A-Gruppe schoss. Beim 6:2 gegen Dänemark ließ eine Truppe um ihn, Oliver Setzinger, Thomas Koch, Daniel Welser und Manuel Latusa dem Gegner keine Chance, obwohl dort mit Frans Nielsen (New York Islanders) einer der noch heute besten NHL-Defensivcenter neben Peter Regin (Ottawa, New York Islanders, Chicago) zum Einsatz kam. Was unterschied Vanek damals von seinen durchaus auch begabten Nebenspielern? Eine unglaubliche Antizipation, er wusste stets, wo der Puck hinkommen würde und konnte mit einer hervorragenden Hand-Eye-Koordination für Tore aus dem Nichts sorgen. Ich kann mich heute noch an einen immens schwierigen Abfälscher im Jahr zuvor in Kapfenberg erinnern, ein Tor also, das 14 Jahre zurückliegt.

    Michael Grabner hingegen bestritt nur eine U20-WM und diese in seinem Draftjahr: Beim Turnier im Jahr 2004 in Sheffield reichte es für eine Truppe mit ihm, Thomas Raffl, Andreas Nödl und Rafael Rotter lediglich zu einem dritten Rang bei zwei Niederlagen gegen Norwegen und Kasachstan. Grabner spielte da schon in seiner zweiten WHL-Saison bei den Spokane Chiefs, war aber ein Jahr zuvor noch nicht draftberechtigt: Im Gegensatz zu Vanek hat er ein spätes Geburtsdatum, sprich nach dem 15. September geboren, und daher eine Saison in der Warteschleife.

    Für Michael Raffl war bei seinen Weltmeisterschaften der Draft noch kein Thema. In Torre Pellice (2006) war er eher ein Mitläufer, in einer starken Truppe in Bad Tölz (2007) dann aber schon ein Schlüsselspieler. Bei all seinem augenfälligen Talent war der Villacher unter den Scouts damals kein Thema, erst seine Jahre in Leksands machten ihn zum richtigen Profi.

    Bei den Dänen waren neben den angesprochenen Nielsen und Regin auch einige andere NHL-Spieler im Einsatz. Vor allem beim Heimturnier in Aalborg (2008) boten die Dänen eine starke Truppe auf: Im Tor der heutige Anaheim-Star Frederik Andersen, in der Abwehr Philipp Larsen (später Dallas und Edmonton) und Oliver Lauridsen (später Philadelphia) sowie als Teamleader Lars Eller (heute Montreal). Doch gerade Eller verlor im entscheidenden Spiel um den Aufstieg gegen Österreich völlig die Nerven und zog eine Strafe nach der anderen. Aus heutiger Sicht unglaublicher Endstand: 8:3 für unser Team!

    Deutschland bot bei seinen Auftritten in der Zweitklassigkeit natürlich auch immer spätere Stars auf: Christian Ehrhoff (bis heute über 750 NHL-Spiele), Christoph Schubert (später Ottawa und Atlanta) und Marcel Goc (636 NHL-Spiele bis zu seiner Rückkehr im letztem Sommer) standen einem Aufstieg unseres Teams bei der Heim-WM in Kapfenberg im Jahre 2001 im Weg. Tobias Rieder, heute ein wertvoller Spieler für die Arizona Coyotes, bestritt gleich vier Juniorenturniere für Deutschland, darunter seine letzte gegen Österreich in Garmisch-Partenkirchen (2011). Endstand im direkten Duell: 11:2 für die Deutschen.

    Welchen Status hat also ein Turnier wie das in Wien für die NHL-Scouts? Ein anderes als das der Top Division – dort kennt man alle Spieler bereits, viele sind davon schon gedraftet, eigentlich ist nur eine Handvoll zu beobachten. In der Division I stehen die Cracks während der Saison weit weniger im Fokus der Scouts. Bei Ländern wie Deutschland oder Lettland bildet das Turnier eine Mixtur aus Follow-Up-Reports von bereits bekannten Kräften sowie dem Scannen von unbekannten Spielern. Vor allem die Spieler, die zwischen dem 16. September 1997 und dem 15. September 1998 geboren sind, werden heuer genau unter die Lupe genommen, schließlich ist das ihr erstes Draftjahr. Cracks in ihrem letzten Juniorenjahr (1996) müssen dagegen sehr herausstechen, um Eingang in die Notizbücher zu finden.

    Die 80-jährige Scouting-Legende Göran Stubb, der das Turnier für das NHL Scouting Bureau beobachtet, kennt zwei Cracks bereits genau: "Tobias Eder aus Deutschland und Kristians Rubins aus Lettland sind zwei Spieler, die wir auf unseren Listen führen." Eines haben der spielstarke Center Eder und der baumlange Defender Rubins aber gemein: Aufgrund von Verletzungen sind sie ein Fragezeichen für Wien, Eder laborierte zuletzt an einer Knieverletzung, Rubins meldete sich erst vor kurzem von einer Schulterverletzung zurück.

    Arizona-Scout Robert Neuhauser war schon öfters im Eissportzentrum Kagran zu Gast. Er fühlte dort nicht nur David Kickert auf den Zahn, sondern beobachte im CHL-Spiel im Sommer auch das finnische Riesentalent Jesse Puljujärvi von Kärpät Oulu. Der in Brünn lebende Tscheche schätzt nicht nur die kurze Anreise, sondern auch die Halle: "Warm, gute Sichtbedingungen – ein Toprahmen für so ein Turnier." Sollte Eder fit werden, würde Neuhauser ihn heuer zum ersten Mal beobachten: "Er spielt sonst in der deutschen Oberliga, ich würde ihn gerne auf einem besseren Niveau sehen." Dieses Niveau ist erst seit der Saison 2011/12 wieder garantiert: Seit damals gibt es nur einen "Pool A", zuvor waren es für fast zehn Jahre zwei gleichwertige Gruppen mit je sechs Teams und jeweils einem Aufsteiger. Das sorgte nicht nur für Reisestrapazen unter den Scouts, sondern auch für ein sehr unausgeglichenes Niveau. Teams wie Japan, Großbritannien oder Litauen zogen die Turniere stets nach unten, pro Gruppe trafen eigentlich drei brauchbare Teams auf drei schwache.

    Welche Rolle spielen eigentlich Übersee-Cracks wie Mario Huber oder Dario Winkler für die europäischen Scouts? Wenn sie nicht von den nordamerikanischen Kollegen als "Must-Reports" gekennzeichnet werden, keine besondere, allerdings ist das Turnier die einzige Chance, sich vor den europäischen Scouts zu präsentieren. Diese machen bei entsprechenden Leistungen durchaus Reports, haben allerdings keinen Grund, für Spieler, die außerhalb ihres Scouting-Bereichs agieren, auf die Barrikaden zu steigen.

    Wer sind eigentlich die "Stars" unter den Scouts, die nach Wien kommen? Sicher Hakan Andersson, der schwedische Scouting-Guru, der die Detroit-Talentepipeline mit Spielern wie Henrik Zetterberg oder Pavel Datsyuk füllte. Ross Mahoney ist schon seit Jahrzehnten für die Washington Capitals unterwegs, seit zwei Jahren ist er auch Assistant General Manager. An seiner Seite: Scout Steve Bowman, Neffe der NHL-Legende Scotty Bowman. Robert Kron (Carolina), Jiri Hrdina (Calgary), Frankie Musil (Edmonton) und David Volek (Vancouver) sind ehemalige NHL-Spieler mit jahrzehntelanger Scoutingerfahrung.

    Doch nicht nur draftfähige Cracks werden beobachtet, Lettland etwa kommt mit drei im letzten Sommer gezogenen Spielern: Verteidiger Karlis Cukste und Stürmer Rudolfs Balcers werden vor allem von den San-Jose-Scouts auf ihre Fortschritte hin überprüft, beide wurden von den Sharks in der fünften Runde gedrafted. Dazu kommt noch Flügel Martins Dzierkals, ein Drittrundenpick der Toronto Maple Leafs.

    http://www.eishockey.at/nationalteams/…-nach-talenten/

    Lt. heutigem Kurier fallen Dominik Hackl, Ali Wukovits und Yannick Pilloni schon fix für das Turnier aus.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 3. Dezember 2015 um 11:34
    • #35
    Zitat von Malone

    Lt. heutigem Kurier fallen Dominik Hackl, Ali Wukovits und Yannick Pilloni schon fix für das Turnier aus.

    Schade, falls es tatsächlich so ist. Besonders Wukovits hätte ich gerne wieder einmal gesehen!

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 3. Dezember 2015 um 13:16
    • #36

    Auf Mario Huber bin ich besonders gespannt. Wird das Turnier auf Sport+ übertragen? wohl kaum oder?

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 3. Dezember 2015 um 13:28
    • #37

    Nein - leider (für viele) nicht, ich bin voraussichtlich bis auf einen Tag zumindest bei den Österreichspielen in der Halle.
    Dafür UEFA- CL Magazin Wiederholung bzw. Wiederholung von RBS-Rapid :banghead:
    MWn (Handball U18EM 2012/U20EM 2014 ihierzulande) müsstest du die Produktionskosten großteils selbst übernehmen.

  • maverick
    NHL
    • 3. Dezember 2015 um 23:33
    • #38

    Ali Wukovits, Dominic Hackl und Dennis Teschauer können an dieser Heim-Weltmeisterschaft in der Wiener Albert-Schultz-Halle von 13. bis 19. Dezember nicht teilnehmen. Bei Yannic Pilloni, dem jüngsten Spieler in der Auswahl von Head Coach Roger Bader, machte die Schule einen Strich durch die Rechnung und erteilte keine Freigabe für die Titelkämpfe inklusive Vorbereitungswoche in St. Pölten.

    Nikolaus Zierer, Stefan Trost, Christian Jennes und Michael Kernberger sind jetzt die neuen Spieler im 28-Mann-Kader, die ab 6. Dezember im Trainingslager und den Länderspielen gegen Ungarn in St. Pölten ihr Können dem Trainerteam, präsentieren. Nach diesen beiden Tests gegen die ungarischen Alterskollegen findet die endgültige Auswahl des 22 Spieler umfassenden Kaders für die Weltmeisterschaft, die am 13. Dezember mit der Partie gegen Lettland beginnt, statt.

    http://www.eishockey.at/news/datum/201…-ins-camp-nach/

  • RedRevenger
    Fürst Albert
    • 4. Dezember 2015 um 08:17
    • #39
    Zitat von maverick

    Ali Wukovits, Dominic Hackl und Dennis Teschauer können an dieser Heim-Weltmeisterschaft in der Wiener Albert-Schultz-Halle von 13. bis 19. Dezember nicht teilnehmen. Bei Yannic Pilloni, dem jüngsten Spieler in der Auswahl von Head Coach Roger Bader, machte die Schule einen Strich durch die Rechnung und erteilte keine Freigabe für die Titelkämpfe inklusive Vorbereitungswoche in St. Pölten.

    Nikolaus Zierer, Stefan Trost, Christian Jennes und Michael Kernberger sind jetzt die neuen Spieler im 28-Mann-Kader, die ab 6. Dezember im Trainingslager und den Länderspielen gegen Ungarn in St. Pölten ihr Können dem Trainerteam, präsentieren. Nach diesen beiden Tests gegen die ungarischen Alterskollegen findet die endgültige Auswahl des 22 Spieler umfassenden Kaders für die Weltmeisterschaft, die am 13. Dezember mit der Partie gegen Lettland beginnt, statt.

    http://www.eishockey.at/news/datum/201…-ins-camp-nach/

    is a scherz oder, dass er von der Schule keine Freigabe bekommt? 8|
    was sagt denn sein vater dazu?

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 4. Dezember 2015 um 08:30
    • #40
    Zitat von Irgendein Vater

    Der Bub soll erstamal was Gscheits lernen. Von dem Eishockey kann man doch ned leben.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 4. Dezember 2015 um 10:13
    • #41

    Ich versteh ja dass die Jungs viel unterwegs sind, aber dass er gerade für eine U20 Heim-WM keine Freigabe bekommt ist schon schade. :S

  • Malone
    ✓
    • 4. Dezember 2015 um 11:41
    • Offizieller Beitrag
    • #42

    Auf der anderen Seite ist dem Verband die Schule ja auch egal. Mario Altmann wurde damals für 2 Spiele gesperrt, nachdem er lieber seine Matura absolviert hat als zum Nationalteam zu kommen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 4. Dezember 2015 um 15:58
    • #43

    Anfrage: gibt es eigentlich Schulen (österreichweit) welche mit Eishockey koordinieren? Gegenüber der ASH entsteht ja zur Zeit ein neuer Bildungscamp, der wäre ein Fischteich für den Eishockeynachwuchs in Wien.
    In Wien haben die Fußballclubs und eigentlich auch die Handballclubs Schulen mit denen sie (im Handball traue ich mir das zu sagen - gut) kooperieren.
    Was wurde aus dem Nachwuchszentrum Ost, habe dessen Gründung vernommen, dann eigentlich nichts mehr gelesen davon.
    Für mich ein absolut fahler Beigeschmack: im Vorjahr wurde in der HAK/Maturaklasse einem Schüler im Jänner ein 2-wöchiger Heimaturlaub (kommt nicht aus Österreich) genehmigt.
    PS: es wurde einmal ein glaube ich KAC-Spieler, der einer Einberufung ins A-Team zu einem Freundschaftsturnier nicht nachkommen konnte für 2 Spiele gesperrt, weil er für seinen Nachwuchs kein Kindermädchen finden konnte...

  • maverick
    NHL
    • 4. Dezember 2015 um 17:52
    • #44
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Anfrage: gibt es eigentlich Schulen (österreichweit) welche mit Eishockey koordinieren? Gegenüber der ASH entsteht ja zur Zeit ein neuer Bildungscamp, der wäre ein Fischteich für den Eishockeynachwuchs in Wien.
    In Wien haben die Fußballclubs und eigentlich auch die Handballclubs Schulen mit denen sie (im Handball traue ich mir das zu sagen - gut) kooperieren.
    Was wurde aus dem Nachwuchszentrum Ost, habe dessen Gründung vernommen, dann eigentlich nichts mehr gelesen davon.
    Für mich ein absolut fahler Beigeschmack: im Vorjahr wurde in der HAK/Maturaklasse einem Schüler im Jänner ein 2-wöchiger Heimaturlaub (kommt nicht aus Österreich) genehmigt.
    PS: es wurde einmal ein glaube ich KAC-Spieler, der einer Einberufung ins A-Team zu einem Freundschaftsturnier nicht nachkommen konnte für 2 Spiele gesperrt, weil er für seinen Nachwuchs kein Kindermädchen finden konnte...

    http://www.wehv.at/news/aktuelles…chuljahr-201617

  • fishstick
    Steel Wings
    • 4. Dezember 2015 um 18:52
    • #45

    In Linz kooperieren die Black Wings mit dem BORG für Leistungssport. Dort braucht man 5 Jahre für die AHS Matura und hat daher mehr Zeit für den Sport.
    Pilloni spielt in Davos, dachte dass uns die Schweiz sowieso voraus ist.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 5. Dezember 2015 um 01:20
    • #46

    Eine Kooperation mit nem sport-brg ist eh das mindeste.

  • starting six
    NHL
    • 6. Dezember 2015 um 07:04
    • #47

    ich bräuchte bitte zwei drei Tipps

    wir sind eine Gruppe aus nordamerikanischen russischen und österreichischen Personen. ich bräuchte jetzt bitte drei Lokaltipps

    erstens bitte einen Heurigen ; sollte urig sein, aber nicht zu touristisch angehaucht

    dann bitte ein Burgerlokal eventuell mit American Bar udgl. und kennt wer ein gutes russisches Lokal mit Ambiente ?

    Danke schon mal herzlichst im voraus

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 6. Dezember 2015 um 10:21
    • #48

    Russischer Lokaltipp: Feuervogel, 1090 Wien.
    Bei Burgerläden wirst du im Donauplex fündig.
    Großjedlersdorf, ein Bezirksteil von Floridsdorf, bietet einige gute Heurige, keine Permanenzheurige, aber zwei gute haben im Dezember ausgesteckt. Cave: unbedingt reservieren, zur Zeit dort viele Weihnachtsfeiern!
    Viel Spaß!

  • hockey
    CHL
    • 6. Dezember 2015 um 11:40
    • #49

    wenn ich mich über das Leistungsvermögen eines Verbandes im U20 Bereich informieren möchte schaue ich liebend gerne diese Links an:

    AUT DEN SUI SWE RUS ITA (der Rittner Bua gefällt mir)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 6. Dezember 2015 um 14:19
    • #50
    Zitat von hockey

    wenn ich mich über das Leistungsvermögen eines Verbandes im U20 Bereich informieren möchte schaue ich liebend gerne diese Links an:

    AUT DEN SUI SWE RUS ITA (der Rittner Bua gefällt mir)


    Danke für die guten Links.
    Was ist Einschätzungsmäßig für unsere U20 drinnen? MMn würde ein Platz unter den Top 3 absolut als Erfolg gewertet werden können?
    Germany, die Wickinger und Letten wohl über uns, die Kasachen und Italiener unter uns einzustufen.
    Inetwa real?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™