1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

2015 World Snooker Championship

  • Jürgen63
  • 14. April 2015 um 12:04
  • Jürgen63
    Gast
    • 21. April 2015 um 23:50
    • #51

    Tag 5 - Welsh Classic
    11:00 --- 0:0 --- Joe Perry - Zhang Anda
    11:00 --- 7:2 --- Ronnie O'Sullivan - Craig Steadman
    15:30 --- 0:0 --- Shaun Murphy - Robin Hull
    15:30 --- 2:7 --- Mark Williams - Matthew Stevens
    20:00 --- 0:0 --- Joe Perry - Zhang Anda
    20:00 --- 0:0 --- Judd Trump - Stuart Carrington

    O'Sullivan und Trump an einem Tag, dazu noch der walisische Klassiker - Snooker-Herz, was willst du mehr?! O'Sullivan wird seine Führung problemlos durchbringen, da gibt's überhaupt keine Diskussion. Stevens sollte sich gegen Williams durchsetzen können - entschieden ist noch nichts, aber ein 7:2 vergibt man nicht so leicht. Williams muss sich allerdings steigern, in der 1. Session war Stevens doch sichtlich stärker. Perry schätze ich recht stark ein, aber Zhang ist ein gefährlicher Gegner. Am Ende dürfte Perry es machen, aber eine Überraschung möchte ich da nicht ausschließen.

  • Jürgen63
    Gast
    • 22. April 2015 um 12:46
    • #52

    Ronnie O'Sullivan steht zum 12. Mal in Folge in der 2. Runde der Weltmeisterschaft - er besiegt Craig Steadman ohne Probleme mit 10:3. In Achtelfinale erwartet ihn der letzte Waliser im Turnier, entweder Mark Williams oder Matthew Stevens. Steadman nahm zum ersten Mal an der WM teil, für ihn geht es in der kommenden Saison um den Verbleib auf der Main Tour - aktuell liegt er im Bereich Platz 70-80 der Weltrangliste.

  • Jürgen63
    Gast
    • 22. April 2015 um 16:44
    • #53

    Der nächste Gegner von Ronnie O'Sullivan steht fest: Matthew Stevens besiegt seinen walisischen Landsmann Mark Williams überraschend klar, aber hochverdient mit 10:2. Damit hat Williams seit drei Jahren kein Match mehr im Crucible gewonnen, letztes Jahr verpasste er sogar die Qualifikation. Nichtsdestotrotz gehört er zu den ganz Großen im Snooker: 2-maliger Weltmeister und einer von nur zwei Spielern, die alle drei Triple-Crown-Turniere in einer Saison gewinnen konnten. Williams schaffte dieses Kunststück in der Saison 2002/03, außer ihm gelang es nur noch Stephen Hendry 1995/96.

    Stichwort Triple Crown: Matthew Stevens fehlt dazu nur noch ein Titel - der WM-Titel. Zweimal scheiterte er knapp im Finale - 2000 im Finale gegen Mark Williams, 2005 gegen den damaligen Sensationsweltmeister Shaun Murphy, jeweils mit 16:18. Und damit hätten wir auch den Bogen gespannt zum Match, das jetzt gerade läuft: Shaun Murphy gegen Robin Hull ^^

  • Jürgen63
    Gast
    • 22. April 2015 um 22:27
    • #54

    Der drittletzte Achtelfinalist steht fest: Joe Perry zittert seine klare Führung aus der 1. Session über die Ziellinie, Zhang Anda muss sich am Ende mit 4:10 geschlagen geben. In der nächsten Runde erwartet Perry der Sieger aus dem Match Shaun Murphy gegen Robin Hull. Zhang war zum zweiten Mal bei der WM dabei - vor 5 Jahren unterlag der damals 18-jährige erst im Decider dem siebenmaligen Weltmeister Stephen Hendry.

  • Jürgen63
    Gast
    • 22. April 2015 um 23:05
    • #55

    Tag 6 - Das Achtelfinale beginnt
    14:00 --- 0:0 --- Mark Selby - Anthony McGill
    14:00 --- 7:2 --- Judd Trump - Stuart Carrington
    20:00 --- 0:0 --- Ding Junhui - John Higgins
    20:00 --- 7:2 --- Shaun Murphy - Robin Hull

    Zwei Entscheidungen stehen noch aus in der 1. Runde: Trump und Murphy werden sich das wohl beide nicht mehr nehmen lassen - wobei man z.B. bei Hawkins gesehen hat, wie schnell so eine Führung dahin schmelzen kann. Außerdem beginnen morgen bereits die ersten beiden Achtelfinal-Spiele: am Nachmittag Titelverteidiger Selby gegen McGill und den Crucible Curse, am Abend dann Ding gegen Higgins. Gespielt wird Best of 25, verteilt auf drei Sessions (8-8-9).

  • Jürgen63
    Gast
    • 23. April 2015 um 19:35
    • #56

    Auch Judd Trump erreicht mit einem 10:6 gegen Stuart Carrington die 2. Runde, zum bereits fünften Mal in seiner noch jungen Karriere. Sein Gegner im Achtelfinale ist Marco Fu - diese Begegnung gab es schon 2013, ebenfalls in der 2. Runde. Dort siegte Trump klar mit 13:7 und wurde in weiterer Folge erst im Halbfinale von Ronnie O'Sullivan gestoppt - eine Konstellation, die ihm auch wieder droht. Carrington zeigte bei seinem WM-Debüt eine ansprechende Leistung, zweimal verpasste er nur knapp ein Century Break (97 bzw. 99 Punkte). In der neuen Weltrangliste nach der WM wird er auf Platz 63 aufscheinen.

  • Jürgen63
    Gast
    • 23. April 2015 um 21:29
    • #57

    Das Achtelfinale ist komplett: Shaun Murphy schlägt Robin Hull klar mit 10:3 und trifft nun auf Joe Perry. Im letzten Frame war Murphy sogar auf Maximum-Kurs, konnte aber nach der zehnten Roten nicht mehr auf Schwarz stellen - er lochte Pink, verschoss dann aber die letzte Rote. Damit kein neues höchstes Break, aber immerhin ein Century Break von 111 Punkten - und der Aufstieg in die nächste Runde. Für Hull war es die dritte Teilnahme, nach 2002 (gegen Dott) und 2014 (gegen O'Sullivan) war auch dieses Mal schon nach der 1. Runde Schluss.

  • Jürgen63
    Gast
    • 23. April 2015 um 21:45
    • #58

    Die 1. Runde der WM ist abgeschlossen, die großen Überraschungen sind ausgeblieben. Im Gegenteil: Nur drei gesetzte Spieler sind bereits ausgeschieden, nämlich Stephen Maguire (gegen McGill), Ricky Walden (gegen Dott) und Mark Williams (gegen Stevens). Das ist der beste Wert für die gesetzten Spieler seit der WM 2009 - dort schafften überhaupt nur zwei Qualifikanten den Einzug in die 2. Runde, beide mussten sich danach jedoch verabschieden.

    Im Achtelfinale sind noch sieben Nationen vertreten: England brachte von 16 Spielern immerhin die Hälfte ins Achtelfinale, vier von ihnen mussten sich in rein englischen Duellen verabschieden. Dazu schafften es noch drei Schotten und je ein Spieler aus Wales, China, Australien, Hongkong und Nordirland. Die einzigen Vertreter von Norwegen (Maflin) und Finnland (Hull) sind dagegen ausgeschieden. Zumindest ein Engländer steht im Viertelfinale - im einzigen "Derby" der 2. Runde treffen Murphy und Perry aufeinander.

    Dass Routine im Snooker eher nützt als dass es schadet, zeigt die Tatsache, dass nur vier Achtelfinalisten unter 30 sind: Mark Allen (29), Ding Junhui (28), Judd Trump (25) und Anthony McGill (24). Dass Routine aber nicht alles ist, sieht man daran, dass vier der fünf ältesten Spieler im Turnier ausgeschieden sind (McManus, Davis, Hull und Williams - alle zwischen 40 und 44). Das zeigt wieder einmal: Wer weiter kommt, hängt nicht davon ab, wie alt die Spieler sind, sondern wie gut sie spielen. Eine Erkenntnis, die zwar längst nicht mehr verblüfft, aber immerhin ein paar Zeilen in diesem Snooker-Thread füllt.

    Achtelfinale
    Selby - McGill
    Perry - Murphy
    Hawkins - Allen
    Carter - Robertson
    Ding - Higgins
    Fu - Trump
    Dott - Bingham
    Stevens - O'Sullivan

  • Jürgen63
    Gast
    • 23. April 2015 um 23:16
    • #59

    Tag 7 - 1. Entscheidung im Achtelfinale
    11:00 --- 4:4 --- Mark Selby - Anthony McGill
    11:00 --- 0:0 --- Graeme Dott - Stuart Bingham
    15:30 --- 0:0 --- Barry Hawkins - Mark Allen
    15:30 --- 3:5 --- Ding Junhui - John Higgins
    20:00 --- 4:4 --- Mark Selby - Anthony McGill
    20:00 --- 0:0 --- Graeme Dott - Stuart Bingham

    Wer schafft es als erster Spieler ins Viertelfinale? Der Titelverteidiger und Weltranglistenerste Mark Selby oder doch der WM-Debütant Anthony McGill? Nach der 1. Session ist das Match ausgeglichen, es steht 4:4 - das heißt, dass das Match auf jeden Fall in eine entscheidende 3. Session am Abend gehen wird. Und ich glaube nicht, dass die kurz werden wird. McGill zeigt bislang ein sehr ansprechendes WM-Debüt, und dann ist da ja immer noch der berühmt-berüchtigte Crucible Curse. Prognose: min. 22 Frames, Decider alles andere als augeschlossen - hoffentlich mit dem besseren Ende für den Schotten. Oh, jetzt seh ich's erst: ist ja schon wieder Schottland-Tag! Bis auf einmal immer ein Schotte am Tisch - alle drei, die noch im Turnier sind.

  • Jürgen63
    Gast
    • 24. April 2015 um 19:50
    • #60

    Wow! Anthony McGill geht mit einer 10:6-Führung in die entscheidende Abendsession gegen Mark Selby - alle Achtung, klasse Leistung beim Debüt! Ding hat das Match gegen Higgins in der 2. Session gedreht, von 3:5 auf 9:7. Da ist noch alles offen, das Match wird morgen beendet.

  • Jürgen63
    Gast
    • 24. April 2015 um 22:33
    • #61

    Der Crucible Curse hat wieder zugeschlagen! Der Weltmeister Mark Selby muss sich im Achtelfinale dem grandios spielenden Anthony McGill mit 9:13 geschlagen geben. Der Schotte trifft im Viertelfinale auf den Sieger aus dem englischen Duell Joe Perry gegen Shaun Murphy. Selby wird zwar als Weltmeister entthront, hat aber immer noch gute Chancen, auch nach dieser WM die Nr. 1 der Weltrangliste zu sein. Nur Neil Robertson und Ding Junhui können ihn verdrängen - beide müssten dafür allerdings den Titel holen.

    Noch ein paar abschließende Worte zu diesem mehrfach angesprochenen Fluch: Dabei wird oft vergessen oder ignoriert, dass es überhaupt nur drei Spieler gab, die ihren WM-Titel im Crucible verteidigen konnten: Steve Davis (1984, 1988, 1989), Stephen Hendry (1993-1996) und Ronnie O'Sullivan (2013). Und wie Rolf Kalb richtig klargestellt hat: Selby ist nicht an irgendeinem Fluch gescheitert, sondern an einem exzellenten Anthony McGill. Ein Spieler, von dem man in Zukunft noch viel hören und sehen wird.

  • Jürgen63
    Gast
    • 24. April 2015 um 23:33
    • #62

    Tag 8 - 3 Entscheidungen im Achtelfinale
    11:00 --- 03:05 --- Barry Hawkins - Mark Allen
    11:00 --- 09:07 --- Ding Junhui - John Higgins
    15:30 --- 00:00 --- Ali Carter - Neil Robertson
    15:30 --- 05:11 --- Graeme Dott - Stuart Bingham
    20:00 --- 03:05 --- Barry Hawkins - Mark Allen
    20:00 --- 00:00 --- Matthew Stevens - Ronnie O'Sullivan

    Drei weitere Viertelfinalisten werden ermittelt: Hawkins und Allen haben erst eine Session gespielt, das Match ist bislang ausgeglichen - ein Sieger ist unmöglich vorherzusagen. Ding hat das Match gegen Higgins in der 2. Session gedreht, mit einem 9:7 ist aber noch nichts entschieden - auch hier noch alles möglich. Einzig Bingham hat sich gegen Dott etwas absetzen können - er nimmt eine 11:5-Führung mit in die letzte Session. Nur noch zwei Frames bis zum Sieg, das darf er sich eigentlich nicht mehr nehmen lassen. Einen Dott würde ich allerdings niemals abschreiben. Der hat nicht umsonst dreimal das WM-Finale erreicht und eines davon auch gewonnen - übrigens gegen Peter Ebdon. Ein Match, zäh wie ... Es gibt keine Worte dafür.

  • Stefan1403
    hoho
    • 25. April 2015 um 03:32
    • #63

    so wie selby gespielt hat in runde 1 kein wunder. aber mcgill taugt mir hab ein paar frames gesehen. der hat eine unglaublich ruhige art und eine absolut saubere technik hat mir imponiert! mein geheimfavorit ab sofort :)

  • Jürgen63
    Gast
    • 25. April 2015 um 18:01
    • #64

    Ding Junhui besiegt den viermaligen Weltmeister John Higgins mit 13:9 und erreicht damit zum dritten Mal das Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft. 2013 war dort gegen Barry Hawkins Schluss (7:13), 2011 unterlag er erst im Halbfinale knapp gegen Judd Trump (15:17). Sein nächster Gegner wird entweder Marco Fu oder Judd Trump. Für Higgins endet die WM schon nach der 2. Runde - in den letzten 13 Jahren hat er nur dreimal das Viertelfinale erreicht. Da hat er danach allerdings auch jedes Mal den WM-Titel geholt.

    Überraschend deutlich war's in einem anderen Match: Graeme Dott, Weltmeister 2006 und zweimaliger Finalist (2004 & 2010), musste sich Stuart Bingham klar mit 5:13 geschlagen geben. Damit ist nur noch ein Schotte im Turnier, die anderen vier (Higgins, Maguire, Dott, McManus) sind bereits ausgeschieden. Bingham steht zum erst zweiten Mal im Viertelfinale, 2013 verlor er dort mit 4:13 gegen den späteren Weltmeister Ronnie O'Sullivan. Der könnte auch dieses Mal wieder sein Gegner sein - vorausgesetzt, er setzt sich im Achtelfinale gegen Matthew Stevens durch.

  • Jürgen63
    Gast
    • 25. April 2015 um 23:27
    • #65

    Der nächste Spieler im Viertelfinale ist Barry Hawkins - nachdem er gegen Mark Allen schon mit 8:11 zurück lag, drehte er das Match und siegte mit 13:11. Hawkins steht somit zum bereits dritten Mal in Folge im Viertelfinale - in den letzten beiden Jahren musste er sich jeweils Ronnie O'Sullivan geschlagen geben - 2013 im Finale, 2014 im Halbfinale. Im Viertelfinale trifft er nun entweder auf Ali Carter oder auf Neil Robertson. Allen dagegen muss weiterhin auf ein viertes WM-Viertelfinale warten, nachdem er es von 2009 bis 2011 dreimal in Folge erreicht hatte.

  • Jürgen63
    Gast
    • 25. April 2015 um 23:30
    • #66

    Tag 9 - Achtelfinale
    11:00 --- 0:0 --- Joe Perry - Shaun Murphy
    11:00 --- 0:0 --- Marco Fu - Judd Trump
    15:30 --- 2:6 --- Ali Carter - Neil Robertson
    15:30 --- 3:5 --- Matthew Stevens - Ronnie O'Sullivan
    20:00 --- 0:0 --- Joe Perry - Shaun Murphy
    20:00 --- 0:0 --- Marco Fu - Judd Trump

    Für morgen ist keine Entscheidung geplant, die restlichen vier Zweitrunden-Spiele sollen alle übermorgen beendet werden. Vielleicht gelingt es aber einem Spieler, eine Session einzusparen, mal schauen ... Für mich schaut's von nun an leider düster aus - ich werde wohl kaum noch eine Möglichkeit haben, die WM anständig mitzuverfolgen. Ich werde versuchen, den Thread weiter einigermaßen am Laufen zu halten. Ob das gelingen wird, kann ich noch nicht sagen, da ich nicht weiß, wie es mit meinen Internet-Möglichkeiten aussehen wird ... Mies. Aber nächstes Jahr dann, ich sag's euch ...

  • Jürgen63
    Gast
    • 28. April 2015 um 12:39
    • #67

    So. Leider sind die Internet-Möglichkeiten hier an diesem nicht näher genannten Ort doch ein wenig - sagen wir eingeschränkt. Zum Halbfinale bin ich zu Hause, da gibt's sozusagen ein kurzes "Comeback" - das Finale werde ich dann leider wieder verpassen ...

    Viertelfinale
    Anthony McGill - Shaun Murphy
    Barry Hawkins - Neil Robertson
    Ding Junhui - Judd Trump
    Stuart Bingham - Ronnie O'Sullivan

  • Online
    christian 91
    NHL
    • 30. April 2015 um 09:21
    • #68

    das war gestern dann spannung pur am abend! werter jürgen, magst wieder ein update machen?

  • Jürgen63
    Gast
    • 1. Mai 2015 um 00:02
    • #69

    Tja, Ronnie also leider raus gegen Bingham - hab von dem Match nur vier Frames gesehen, aber in denen hat mich Bingham überzeugt. Der scheint dieses Jahr echt stark zu sein. Die nächsten beiden Tage bin ich daheim, morgen Vormittag kommt dann das gewünschte Update ;)

  • Jürgen63
    Gast
    • 1. Mai 2015 um 12:33
    • #70

    So, dann versuchen wir mal, die letzten Tage aufzuarbeiten.

    Im ersten Viertelfinale trafen Anthony McGill und Shaun Murphy aufeinander. Nach seinem tollen Sieg gegen den Titelverteidiger Mark Selby musste sich McGill dem Weltmeister von 2005 mit 8:13 geschlagen geben. In den ersten beiden Sessions konnte der Schotte das Match noch ausgeglichen gestalten, erst in der letzten Session zog Murphy davon. Ein exzellentes WM-Debüt von McGill - definitiv ein Spieler für die Zukunft. Murphy ist währenddessen auf einem guten Weg, 10 Jahre nach seinem sensationellen Titelgewinn erneut zuzuschlagen.

    Das zweite Viertelfinale ging über die volle Distanz: Erst im Decider konnte sich Barry Hawkins gegen Neil Robertson (Weltmeister 2010) durchsetzen. Hawkins steht damit zum bereits 3. Mal in Folge im Halbfinale der WM. Robertson zeigte bei diesem Turnier einmal mehr seine herausragenden Breakbuilding-Fähigkeiten: 145, 143, 142, 141 - vier der fünf höchsten Breaks im Turnier kamen vom Australier. Insgesamt spielte er 11 Century Breaks, in der ewigen Rangliste liegt er damit mit 419 schon auf Platz 4 hinter O'Sullivan (786), Hendry (772) und Higgins (569). Wenn er sein Niveau noch ein paar Jahre halten kann, sind die alle in Reichweite.

    Viertelfinale Nr. 3 brachte einen klaren Erfolg von Judd Trump gegen Ding Junhui. Der Chinese - der ja als "future champion" gilt - muss damit weiter auf sein 2. WM-Halbfinale nach 2011 (15:17 gegen Trump) warten. Der andere "future Champion" erreicht dagegen zum 3. Mal das Halbfinale - 2011 verlor er das Finale gegen John Higgins, 2013 war im Halbfinale gegen O'Sullivan Endstation. Dieses Jahr könnte es endlich klappen, aber dazu gibt es noch zwei schwere Spiele zu gewinnen.

    Im letzten Viertelfinale gab es eine Überraschung. Keinen großen Schocker, aber doch einen unerwarteten Ausgang: Stuart Bingham besiegt den Turnierfavoriten und fünfmaligen-Weltmeister Ronnie O'Sullivan mit 13:9. Bingham stand davor erst einmal im Viertelfinale - 2013, wo er von Ronnie O'Sullivan mit 13:4 überrollt wurde. Heuer ist Bingham exzellent in Form, allerdings wartet mit Judd Trump schon der nächste richtig harte Brocken. O'Sullivan dagegen scheidet zum ersten Mal seit 2011 bereits im Viertelfinale aus, damals verlor er mit 10:13 gegen den späteren Weltmeister John Higgins.

  • Jürgen63
    Gast
    • 1. Mai 2015 um 12:58
    • #71

    Zum vierten Mal nach 1987, 1991 und 2013 erleben wir ein rein englisches Finale im Crucible Theatre, wo die WM seit 1977 und ausgetragen wird. Shaun Murphy trifft auf Barry Hawkins, im anderen Match bekommt es Judd Trump mit Stuart Bingham zu tun.


    Shaun Murphy
    32 Jahre - Profi seit 1998
    Nr. 8 der WRL - "The Magician"
    Triple-Crown-Champion
    Weltmeister 2005, UK Champion 2008, Gewinner des Masters 2015
    Gewinner von drei weiteren WRL-Turnieren
    WM-Finale 2009, zum 4. Mal im Halbfinale
    ca. 350 Century Breaks, 4 Maximum Breaks

    Barry Hawkins
    36 Jahre - Profi seit 1996
    Nr. 5 der WRL - "The Hawk"
    Gewinner von zwei WRL-Turnieren
    WM-Finale 2013, zum 3. Mal in Folge im Halbfinale
    ca. 190 Century Breaks, 2 Maximum Breaks

    Judd Trump
    25 Jahre - Profi seit 2005
    Nr. 6 der WRL - "The Ace in the Pack"
    UK Champion 2011
    Gewinner von drei weiteren WRL-Turnieren
    WM-Finale 2011, zum 3. Mal im Halbfinale
    ca. 350 Century Breaks, 2 Maximum Breaks

    Stuart Bingham
    38 Jahre - Profi seit 1995
    Nr. 10 der WRL - "Ball-run Bingham"
    Gewinner von zwei WRL-Turnieren
    1. WM-Halbfinale
    ca. 260 Century Breaks, 3 Maximum Breaks

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2015 um 16:47
    • #72

    Der erste Finalist bei dieser Weltmeisterschaft steht fest: Shaun Murphy besiegt Barry Hawkins souverän mit 17:9 und erreicht damit zum 3. Mal in seiner Karriere das WM-Finale. 2005 holte er sich als 22-jähriger Qualifikant sensationell den Titel - nachdem er sich gegen drei ehemalige Weltmeister durchsetzen konnte (John Higgins, Steve Davis, Peter Ebdon), bezwang er Matthew Stevens mit 18:16. 2009 erreichte er ebenfalls das Finale (u.a. mit einem Sieg gegen Stephen Hendry), verlor dann aber klar mit 9:18 gegen John Higgins, der sich damit seinen bereits 3. Titel sichern konnte.

    Im Finale trifft Murphy entweder auf Judd Trump oder auf Stuart Bingham. Trump - 2011 im Finale gegen John Higgins - liegt nach der 2. Session gegen Bingham (in seinem ersten WM-Halbfinale) mit 11:13 zurück, die Entscheidung fällt heute Abend.

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2015 um 22:55
    • #73

    Was für ein Match! Ich hatte Trump schon abgeschrieben, Bingham erschien mir einfach zu stark - der spielt das Turnier seines Lebens. Immer wieder zwei Frames vorne, und beim 16:14 hab ich gedacht: ok, das war's. Aber nichts da! Ein weiteres Century Break - Trump gleicht aus und wir erleben gleich einen DECIDER !!! Total Clearance von Trump in DER Situation - Wahnsinn ... Wahnsinn!

    Ich bin ja seit dem Ausscheiden von Ronnie kurzzeitig zum Trump-Fan geworden ^^ Murphy mag ich nicht besonders, und mit Bingham kann ich mich auch nicht so recht anfreunden - aber es gehört jetzt wirklich mal gesagt: Der spielt ein fantastisches Turnier. Dott zerrupft - wo ich dachte, dass es eher umgekehrt laufen wird. O'Sullivan rausgeworfen - und dann gegen Trump immer wieder die Führung behauptet. Er hätte sich den Finaleinzug verdient. Trump allerdings auch, keine Frage.

    Here we go!

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2015 um 23:33
    • #74

    Stuart Bingham bezwingt Judd Trump in einem großen WM-Halbfinale über die volle Distanz und erreicht damit erstmals in seiner langen Profikarriere das Finale einer Weltmeisterschaft. Dort trifft er in einem rein englischen Finale auf Shaun Murphy, Weltmeister 2005, Finalist 2011 und amtierender Masters Champion. Trump dagegen muss weiter auf seinen ersten WM-Titel warten - 2011 lieferte er John Higgins - zu diesem Zeitpunkt bereits dreimaliger Weltmeister - einen großen Kampf und musste sich nur knapp mit 15:18 geschlagen geben. Dieses Ergebnis ist immer noch das knappste seit 2005 - also seit dem WM-Titel von Murphy.

    Hätte mir jemand vor der WM gesagt: Hey, Finale Shaun Murphy gegen Stuart Bingham! - meine erste Reaktion wäre gewesen: "Nääääh muss das sein?!" - und dann eine halbe Sekunde später: "BINGHAM?!? Was zur ..." Den hab ich nicht auf der Rechnung gehabt. Fantastisches Turnier von ihm!

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2015 um 23:42
    • #75

    Woah ich komm mit dieser Performance von Bingham einfach nicht klar :D Dott zerrupft (wo ich eigentlich dachte, dass es umgekehrt laufen wird), O'Sullivan rausgeworfen, Trump niedergerungen - WAHNSINN !!! Ich pack es nicht, Bingham ... Na, mit dem hab i net grechnet, das macht mi fertig :D

    Mhm ich merk grad, dass ich mich wiederhole :D

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen63 (2. Mai 2015 um 23:48)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™