1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

NHL Entry Draft 2015

    • NHL
  • PARISErSchnitzl
  • 14. April 2015 um 11:12
1. offizieller Beitrag
  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 11:12
    • #1

    Alle 15 auf einmal wären vermutlich zu zäh und der Beitrag wäre zu lang. So n 3-Pack ist da deutlich angenehmer :)
    Am Ende gibts dann einen Mock Draft - wo am Ende vermutlich nur 1 und 2 richtig sein werden, so irre, wie die GMs in der NHL da immer durchs Gemüsebeet picken :)

    1 – Connor McDavid – C – Erie Otters (OHL)
    Zu McDavid braucht man vermutlich nichts mehr sagen. Die Statistiken sprechen für sich – auch der Aspekt, dass er ein Jahr früher für die OHL zugelassen wurde. Ein „generational talent“, der über den höchsten Hockey-IQ in den letzten Jahren besitzt und wenn man bedenkt, dass jener von Sam Reinhart schon „off the charts“ war, dann will das was heißen. Dominierte auf jedem Level, nur bei den World Juniors tat er sich anfänglich etwas schwer. Exzellente Playmaking-Ability, aber kann auch selbst die Dinger reinmachen. Natürlich ist es verwegen, ihn mit Wayne Gretzky zu vergleichen, sein Spielstil erinnert aber recht oft an die legendäre #99.

    Spielt wie: Wayne Gretzky/Sidney Crosby


    2 – Jack Eichel – C – Boston University Terriers (NCAA)
    In vermutlich 9 von 10 Draftjahrgängen wäre Jack Eichel die unumstrittene #1 – heuer hat er eben das Pech, dass McDavid ihm den Rang abläuft. Seine Leistungen sind aber deswegen nicht minderwertig. Er ist der erste Freshman, der den Hobey Baker Award gewinnen konnte – seit Paul Kariya (einen meiner absoluten Lieblingsspieler). Eichel ist multidimensional – er schlägt dich mit seinem unglaublichen Speed, oder 1:1 mit seinem Skillset. Der US-Amerikaner scheut aber auch nicht vor dem Körperspiel zurück, was ihm viele Möglichkeiten gibt. Ein 1st Line Bulldozer, der in Zukunft eine Franchise tragen wird.

    Spielt wie: Jamie Benn/Ryan Getzlaf

    3 – Mitchell Marner – RW – London Knights (OHL)
    Die Knights sind bekannt, dass sie regelmäßig Topspieler rausbringen. Denkt man an Corey Perry, Rick Nash, oder an die vor wenigen Jahren gedrafteten Max Domi oder Bo Horvat. London macht viel richtig, so auch bei Marner. Der wieselflinke Stürmer wird ein Punktelieferant/Powerplay-QB vor dem Herrn. Gesegnet mit einer wahnsinnigen Stocktechnik und viel Speed, ist er fast unmöglich zu stoppen. Wie so viele Offensiv-Waffen, könnte sein D-Game noch etwas an Politur vertragen, natürlich muss er zu seinen 75kg noch etwas draufpacken. Das man aber auch mit „wenig Gewicht“ Erfolg in der NHL haben kann, beweist Johnny Gaudreau in der heurigen Saison eindrucksvoll. Genau in die gleiche Kategorie könnte man Marner einordnen.

    Spielt wie: Patrick Kane

    Einmal editiert, zuletzt von PARISErSchnitzl (14. April 2015 um 11:18)

  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 11:23
    • #2

    Super Arbeit!!

    An den ersten beiden Plätzen dürften sich alle einig sein, aber dass du Marner an 3 siehst verwundert mich ein wenig. Persönlich sehe ich da Dylan Strome..

    Hatte auch ne top Saision, auch als McD einen Monat verletzt ausgefallen ist hat er weiterhin fleißig Punkte gesammelt. Es ist also nicht so dass er nur durch McDavid profitiert hat. In den PO hinkt er jetzt aber bisschen hinterher

  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 11:30
    • #3

    Ja, Strome is n guter, aber eben Geschmackssache. Die Otters waren generell im extremen Aufwind, auch wenn du dir die Stats vom Rookie Alex DeBrincat ansiehst. Am Ende ist es vermutlich ein Coinflip, wer da die Nase vorne hat - definitiv beantworten wird das vermutlich keiner können - nicht mal die 30yr-Scouts aus der NHL, denn der eine mag das mehr, der andere eher das. Ich mag den kleinen Marner, denke auch, dass seine Technik einen Ticken besser ist, ale jene von Strome, aber we'll see :) (btw: Strome kommt auch nicht an 4) :D

  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 11:35
    • #4

    Aha ..dann kann nur Hanifin an 4 kommen :)

    btw: die Teamzuweisung fehlt.. :)

  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 11:38
    • #5
    Zitat von phochlehner

    Aha ..dann kann nur Hanifin an 4 kommen :)

    btw: die Teamzuweisung fehlt.. :)

    richtig, hanifin kommt an 4 ... teamzuweisung dann am ende ... so als kleinen mockdraft :)

  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 11:45
    • #6

    ja sry, hab ich oben im Eröffnungspost übersehen..

  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 12:25
    • #7

    4 – Noah Hanifin – D – Boston College Eagles (NCAA)
    Mit 17 Jahren debütierte der US-Amerikaner für „BC“ und erfüllte gleich im ersten Jahr die sehr hohen Erwartungen. Im US National Team zeigte der Defender im Vorjahr elitäres All-Around Game – das konnte er heuer bestätigen. Hanifin durfte neben zukünftigen NHLern wie Florida’s Ian McCoshen und Mike Matheson oder New Jersey’s Steve Santini ran und enttäuschte nicht. Eine seiner größten Waffen ist sein sensationelles Skating, welches ich aus vielerlei Ärger raushält. Noch dazu verfügt er über einen tollen erste n Pass, der das Spie sehr schnell machen kann. Will man auf höchster Ebene einen Titel gewinnen, braucht man einen Defender wie Hanifin.

    Spielt wie: Ryan McDonagh


    5 – Dylan Strome – C – Erie Otters (OHL)
    Der jüngere Bruder von Ryan Strome, Michael Grabners Teamkollege bei den New York Islanders und seines Zeichens 5th Overall Pick des Drafts 2011 ist etwas größer als sein Brüder, was er auch des Öfteren gekonnt einsetzt. Natürlich könnte man sagen, dass sein prominenter Linemate, Connor McDavid, für seine 100+ Points verantwortlich sind – als McDavid aber bei den WJCs war, fiel das Spiel von Strome nur minimal ab. Seine 45 Tore beweisen auch, dass er selbst gerne scored und nicht nur seine Mitspieler gekonnt in Szene setzt – seine Passing-Game ist absolute Spitzenklasse. Schlussendlich muss man dennoch sagen, dass manche Schwachstellen in den letzten Jahren durch McDavid teilweise kaschiert wurden, vom Talent her steht er seinem Bruder am Ende vermutlich nichts nach.

    Spielt wie: Joe Thornton


    6 – Lawson Crouse – LW – Kingston Frontenacs (OHL)
    Seine recht seltene Kombination von Size & Skill brachte Crouse sogar ein Ticket zu den World Juniors ein, wo er mit Kanada die Goldmedaille gewinnen konnte. Crouse ist ein Powerforward vor dem Herren, der keine Kompromisse eingeht. Bietet sich eine Chance, ergreift er sie – gibt es die Aussicht auf einen Hit, wird er ihn zu Ende fahren. Bemerkenswert ist seine Einstellung, sein Forecheck und auch hilft auch in der Defensive mit. Overall könnte der Kanadier etwas „schneller“ sein, aber richtige Schwachstellen sucht man vergeblich. Ein Spieler, der alles überdurchschnittlich gut und auch ein Team führen kann. Ein must-have für jedes Championship Team.

    Spielt wie: Andrew Ladd

    Einmal editiert, zuletzt von PARISErSchnitzl (14. April 2015 um 12:54)

  • Blaukraut
    Gast
    • 14. April 2015 um 13:10
    • #8

    Flyers Sicht (Nr 7 oder 8); falls sie nicht die Lottery gewinnen bin ich gespannt ob es bei den STürmern Rantanen oder Zacha werden wird. Falls sie jedoch einen Verteidiger nehmen dann gäbs da Provorov der das Potential für einen Top Blueliner hat und vermutlich schon bereit für die NHL ist...

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. April 2015 um 13:17
    • #9
    Zitat von Blaukraut

    Flyers Sicht (Nr 7 oder 8); falls sie nicht die Lottery gewinnen bin ich gespannt ob es bei den STürmern Rantanen oder Zacha werden wird. Falls sie jedoch einen Verteidiger nehmen dann gäbs da Provorov der das Potential für einen Top Blueliner hat und vermutlich schon bereit für die NHL ist...

    mit einer 6% Chance auf den first Overall wird das wohl definitiv nix :D

    @PARISrSchnitzl

    Sovül zum Thema Stress in der Orbeit :D :P

  • Superscheriff
    EBEL
    • 14. April 2015 um 13:34
    • #10

    Wenn Edmonton den 3. Pick behält, wirds wohl eher Hanifin.. und Toronto wird wohl auch eher Strome draften... Marner somit als 5. zu Carolina.. wobei eine Reunion von Domi, Dvorak und Marner bei Arizona hätte was... vielleicht tradens down..

    Rantanen auf der 6, Provorov 7, Crouse 8

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. April 2015 um 13:40
    • #11
    Zitat von PARISErSchnitzl

    so irre, wie die GMs in der NHL da immer durchs Gemüsebeet picken

    Naja, viel irrer durch das Beet als die diversen Rankings picken sich die GMs aber auch nicht. Ab dem 5. oder 6. Pick abwärts (und sowieso ab Runde 2) ist das in der Regel imo ja auch ein wenig ein Glücksspiel, weilst nie wissen kannst, wie sich der Junior bei den Profis halten wird.

    @Superscheriff Wie ich gestern lesen hab dürfen, dass MacTavish auch nächstes Jahr noch rebuilden will und wird, hat's mich g'schodert. Die Oilers sollten den Pick traden, dringenst empfohlen.

  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 14:08
    • #12
    Zitat von nordiques!

    Naja, viel irrer durch das Beet als die diversen Rankings picken sich die GMs aber auch nicht. Ab dem 5. oder 6. Pick abwärts (und sowieso ab Runde 2) ist das in der Regel imo ja auch ein wenig ein Glücksspiel, weilst nie wissen kannst, wie sich der Junior bei den Profis halten wird.

    @Superscheriff Wie ich gestern lesen hab dürfen, dass MacTavish auch nächstes Jahr noch rebuilden will und wird, hat's mich g'schodert. Die Oilers sollten den Pick traden, dringenst empfohlen.

    ob das so gscheit ist einen top3 pick zu traden?.. aber kommt 1. eh alles anders und 2. als man denkt

  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 14:12
    • #13

    Natürlich SOLLTEN die Oilers das - aber für wen/was? N Hanifin würde deren Makeup schon gut passen. Ist ne schwierige Situation in der sich Edmonton befindent - möchte da jetzt auf einen Fall in der Haut von MacTavish stecken - und noch weniger in der Haut von Shanny Popcorn

    Gestern hab Lamoriello auch bekannt, dass die Devils ihren Pick versuchen zu traden, sollten sie die Lottery nicht gewinnen. Da ich mal davon ausgehe, dass wir nicht schon wieder so n glückliches Händchen haben, kann man wohl davon ausgehen, dass man auf die Jagd nach einem Goalscorer geht. Zusätzlich verfügt man über 2 2nd Rounder, somit könnte man da ein schönes Paket bestehend aus Eric Gelinas, 1st + 2nd schnüren und sich nen jungen Offensiv-Katalyst holen - Zeit wärs :D

    Meine absoluten Geheimfavoriten für den heurigen Draft - also nicht da vorne raus, sonder eher so n Diamant weiter hinten:

    • Adam Parsells - riesiger Defender, der schon jetzt ein Commitment zu den Wisconsin Badgers abgegeben hat und von dort kommen immer recht "brauchbare" Ds (so n Ryan McDonagh zB :D )
    • Brendan Warren - ich hab nen Hang zu Spielern aus dem USNTDP, somit erklärt sich die Nennung von Warren - macht vieles richtig, wenig falsch - 2nd/3rd Line Material
    • Zachary Shenyshyn - profitierte vl von der sehr geilen Saison, die Soo heuer hinlegte, aber hat selbst genug Talent, um ein Top 6 NHLer zu werden
  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 14:16
    • #14
    Zitat von Superscheriff

    Wenn Edmonton den 3. Pick behält, wirds wohl eher Hanifin.. und Toronto wird wohl auch eher Strome draften... Marner somit als 5. zu Carolina.. wobei eine Reunion von Domi, Dvorak und Marner bei Arizona hätte was... vielleicht tradens down..

    Rantanen auf der 6, Provorov 7, Crouse 8

    auf das hofft anscheinend jeder :prost: ... dann kommt noch Domi's Linemate von den Worlds dazu und schon hast du einen Großteil deiner Top 6 mit Domi, Marner, Dvorak und Duclair besetzt Popcorn Eigentlich würd ich ja den Coyotes oder Hurricanes den 1st Overall wünschen - ich werden kotzen, wenn McDavid zum Witzverein aus Buffalo kommt :banghead:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. April 2015 um 14:33
    • #15
    Zitat von PARISErSchnitzl

    Natürlich SOLLTEN die Oilers das - aber für wen/was?

    Spieler, die wirklich in Edmonton spielen wollen. Aber endlich ein g'scheiter Coach wäre auch schon ok. Liebe Red Wings, tausche Pick 3 gegen Babcock ... .

  • PARISErSchnitzl
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 14:36
    • #16

    Man hätte Kruger behalten sollen - Babcock wird, denk ich, entweder in Detroit bleiben, oder nach TOR oder PIT gehen.

    Das Problem bei EDM: WER will nach EDM? Welcher "Star", der dem Team helfen würde, "opfert" sich und geht nach Alberta? Da wird auch das ganze Geld nix helfen, das die hauseigene Apotheke abwirft, denn mit RNH, Hall, Ebs, Yakupov, Schultz,.. wird der Cap dann auch mal recht schnell voll. Wirklich sehr "bemitleidenswerte" Situation für MacT.

  • kankra9
    GOON
    • 14. April 2015 um 15:32
    • #17

    naja, Draisaitl wird schon noch kommen bei Edmonton mach dir da keine sorgen.
    Offensiv wird das bald ganz ok werden.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. Juni 2015 um 01:47
    • #18

    Die gedrafteten Schweden:
    Runde 1

    1. Joel Eriksson Ek, Minnestoa.
    20. total.

    2. Jacob Larsson, Anaheim.
    27. total

    3. Gabriel Carlsson, Columbus.
    29.total

    Runde 2:

    4. Jakob Forsbacka Karlsson, Boston.
    45. total

    5. Rasmus Andersson, Calgary.
    53. total

    6. Kevin Stenlund, Columbus.
    58. total

    7. Oliver Kylington, Calgary.
    60. total

    Runde 3:

    8. Robin Kovacs, New York Rangers.
    62. total

    9. Felix Sandström, Philadeplhia.
    70. total

    10. Jens Looke, Arizona.
    83. total

    11. Lukas Vejdemo, Montreal.
    87. total

    Runde 4:

    12. Jesper Lindgren, Toronto.
    95. total

    13. Filip Ahl, Ottawa.
    109. total

    14. Daniel Bernhardt, New York Rangers.
    119. total

    Runde 7:

    15. Erik Källgren, Arizona.
    183. total

    16. Gustav Olhaver, Colorado.
    191. total

    17. Gustav Bouramman, Minnesota.
    201. total

    18. Petter Hansson, New York Islanders.
    202. total

  • Malone
    ✓
    • 28. Juni 2015 um 07:44
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Lt. eliteprospects sind es 2 mehr:
    Dmytro Timashov (allerdings geb. in der Ukraine) - Toronto - 125
    John Dahlström - Chicago - 211

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 29. Juni 2015 um 00:55
    • #20

    1. Kanada: 79

    2. USA: 55

    3. Schweden: 19

    4. Russland: 17

    5. Finnland: 13

    6. Tschechien: 11

    7. Slowakei: 5

    8. Schweiz: 4

    9. Lettland: 3

    10. China: 1

    Deutschland: 1

    Holland: 1

    Ukraine: 1

    Weißrussland: 1

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 29. Juni 2015 um 09:37
    • #21
    Zitat von Lenny the Swede

    10. China: 1

    Red Army 2.0 :veryhappy:

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™