Alle 15 auf einmal wären vermutlich zu zäh und der Beitrag wäre zu lang. So n 3-Pack ist da deutlich angenehmer
Am Ende gibts dann einen Mock Draft - wo am Ende vermutlich nur 1 und 2 richtig sein werden, so irre, wie die GMs in der NHL da immer durchs Gemüsebeet picken
1 – Connor McDavid – C – Erie Otters (OHL)
Zu McDavid braucht man vermutlich nichts mehr sagen. Die Statistiken sprechen für sich – auch der Aspekt, dass er ein Jahr früher für die OHL zugelassen wurde. Ein „generational talent“, der über den höchsten Hockey-IQ in den letzten Jahren besitzt und wenn man bedenkt, dass jener von Sam Reinhart schon „off the charts“ war, dann will das was heißen. Dominierte auf jedem Level, nur bei den World Juniors tat er sich anfänglich etwas schwer. Exzellente Playmaking-Ability, aber kann auch selbst die Dinger reinmachen. Natürlich ist es verwegen, ihn mit Wayne Gretzky zu vergleichen, sein Spielstil erinnert aber recht oft an die legendäre #99.
Spielt wie: Wayne Gretzky/Sidney Crosby
2 – Jack Eichel – C – Boston University Terriers (NCAA)
In vermutlich 9 von 10 Draftjahrgängen wäre Jack Eichel die unumstrittene #1 – heuer hat er eben das Pech, dass McDavid ihm den Rang abläuft. Seine Leistungen sind aber deswegen nicht minderwertig. Er ist der erste Freshman, der den Hobey Baker Award gewinnen konnte – seit Paul Kariya (einen meiner absoluten Lieblingsspieler). Eichel ist multidimensional – er schlägt dich mit seinem unglaublichen Speed, oder 1:1 mit seinem Skillset. Der US-Amerikaner scheut aber auch nicht vor dem Körperspiel zurück, was ihm viele Möglichkeiten gibt. Ein 1st Line Bulldozer, der in Zukunft eine Franchise tragen wird.
Spielt wie: Jamie Benn/Ryan Getzlaf
3 – Mitchell Marner – RW – London Knights (OHL)
Die Knights sind bekannt, dass sie regelmäßig Topspieler rausbringen. Denkt man an Corey Perry, Rick Nash, oder an die vor wenigen Jahren gedrafteten Max Domi oder Bo Horvat. London macht viel richtig, so auch bei Marner. Der wieselflinke Stürmer wird ein Punktelieferant/Powerplay-QB vor dem Herrn. Gesegnet mit einer wahnsinnigen Stocktechnik und viel Speed, ist er fast unmöglich zu stoppen. Wie so viele Offensiv-Waffen, könnte sein D-Game noch etwas an Politur vertragen, natürlich muss er zu seinen 75kg noch etwas draufpacken. Das man aber auch mit „wenig Gewicht“ Erfolg in der NHL haben kann, beweist Johnny Gaudreau in der heurigen Saison eindrucksvoll. Genau in die gleiche Kategorie könnte man Marner einordnen.
Spielt wie: Patrick Kane