1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM 2015 - Division I, II und III

    • Allgemeines
  • SMG99
  • 13. April 2015 um 19:02
  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 23. April 2015 um 21:38
    • #26
    Zitat von Langfeld#17

    genau um das gehts. denke nicht dass man in ungarn auf kanadier zurückgreifen muss. Die nachwuchsarbeit ist deutlich besser als in AUT. Vlt hätte man die Aufstieg in die Top Div nicht heuer geschafft, aber lange hätte es mit dem eigenen Nachwuchs auch nicht mehr gedauert.


    sehr richtig - besonders frank wird at his age nicht mehr wirklich "besonders viele" länderspiele machen. 8)

  • Boston
    Nationalliga
    • 23. April 2015 um 21:55
    • #27

    Aber genau deshalb brauchen sie die zwei Routiniers. Nur junge Spieler sind zuwenig für ein Team.

  • SMG99
    99er
    • 23. April 2015 um 22:14
    • #28

    Die Polen doch überraschend ziemlich stark bisher. Verlieren gegen Kasachstan nur ganz knapp mit 2:3.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 24. April 2015 um 10:40
    • #29
    Zitat von Langfeld#17

    genau um das gehts. denke nicht dass man in ungarn auf kanadier zurückgreifen muss. Die nachwuchsarbeit ist deutlich besser als in AUT. Vlt hätte man die Aufstieg in die Top Div nicht heuer geschafft, aber lange hätte es mit dem eigenen Nachwuchs auch nicht mehr gedauert.


    Ungarn mit U20 in der Viertklassigkeit (aus Div1b noch dazu bei Heimturnier abgestiegen)
    Ungarn mit U20 in der Drittklassigkeit (ebenso bei Heimturnier abgestiegen)

    Banham wird max. 2 Jahre den Leitwolf noch abgeben können, Vl kann er sich sein letztes Ziel, 1x bei einer A-WM aufzulaufen, noch erfüllen. Jedenfalls hat er sich in der EBEL einen guten Namen gemacht, war immer ein Sportsmann,chon alleine deshalb würde ich mich für ihn freuen.

    Einmal editiert, zuletzt von WAT stadlau4EVER (24. April 2015 um 10:47)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 24. April 2015 um 10:46
    • #30

    Egal wer es schafft, ob Polen oder Ungarn, sie werden ein sicherer Absteiger aus der A 2016 sein.
    Kasachstan kann ich nicht beurteilen.
    Interessant könnte eine zukünftige Formatsänderung werden, da gibt es einige Pläne.
    Auch interessant die Gruppeneinteilung für 2016.
    Wenn Deutschland und Frankreich in eine Gruppe kommen, zB mit Kasachstan, wie sieht es dann mit den Absteigern aus wenn das Tabellenende 6. KAZ, 7. GER und 8. FRA lautet. Geht dann der WM12. KAZ in die 1.Div zurück oder der Vorletzte aus der anderen Gruppe?
    Anm. Deutschland und Frankreich als Veranstaltet 2017 ja fix qualifiziert.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 24. April 2015 um 11:18
    • #31

    Wenn DE und FR 2016 absteigen sollten, ist nur DE 2017 dabei. Sollte einer der beiden 2016 absteigen, wäre er 2017 trotzdem dabei.

    WM 2017: DEB hat Aufstiegsrecht

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 24. April 2015 um 11:21
    • #32

    Beide sind fix qualifiziert und da heuer beide in einer Gruppe spielen, kann auch nur einer absteigen. Der hätte dann nächstes Jahr ein Freilos.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. April 2015 um 01:02
    • #33

    Ungarn hat mit einem 2:1-Erfolg über Veranstalter Polen vor 12.600 Zusehern (davon 4000 Ungarnschlachtenbummler) in der nigelnagelneuen Krakauarena für 15.000 Zuseher (da kriegst als Österreicher gleich die Krise) den Aufstieg in die Topdivision geschafft.
    Nachdem man 2010, 2011, 2012, 2013 den Aufstieg nur um 1 Platz verfehlte (2011 im Overtime gegen Italien) kann man auch nicht von einem Zufallserfolg sprechen.
    2009 war man in der Schweiz in der Topdivision mit dabei, stieg jedoch mit 6 Niederlagen, nur 6 erzielten Toren aber gleich wieder ab. Bitter damals nur die 3:4-Niederlage gegen die Slowakei, wobei die Slowaken den entscheidenden Treffer erst wenige Sekunden vor der Schlusssirene erzielten.
    Auch 2016 wird wohl der Klassenerhalt kaum erreichbar werden, soll aber die Freude über den Aufstieg nicht schmälern.
    Das erfolgreiche Team wird heute ab 17:00 Uhr in Varosliget (dort wo 2013 die beiden Freiluftspiele von Fehervar stattgefunden haben) empfangen werden.
    Sieger mit dem Punktemaximum von 15 Punkten Kasachstan, Silber geht an Ungarn, Bronze an den Aufsteiger Polen.
    Japan, im Vorjahr knapp am Aufstieg in die "A" gescheitert, konnte erst im letzten Spiel mit einem Sieg gegen die Ukraine die Klasse halten, was zeigt, wie ausgeglichen diese Spielklasse ist.
    Ukraine steigt ab, Südkorea wieder auf.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. April 2015 um 01:09
    • #34

    Das All-Star-Team
    Puluektov (KAZ) - Dallman (KAZ), Romkowski (POL) - Sztarcsenko (KAZ), Szarauer (HUN), Kolusz (POL).

  • fields
    Gast
    • 26. April 2015 um 02:48
    • #35

    @WAT Stadlau 4ever

    Keine Krise wegen einer 15 000er Halle in Krakau!

    Die wird den Bach runtergehn, da werden sicher viele Polen partizipiert haben, na hoffentlich. Schau dir die Fotos von den Anlagen der Olympiade in Sarajewo an, ok, Polen ist anders, aber die werden wegen der Halle um kein Jota besser Hockeyspielen.

    Krise ist fuer mich, wenn wir sagen, "Oesterreich ist eine Wintersportnation" und zugleich akzeptieren, dass das ausschliesslich ein Slogan der Tourismus Oesterreichwerbung ist, und nichts mehr mit dem wirklichen Leben eines Kindes zu tun hat, das in Oesterreich aufwächst.

    Um ein Beispiel zu bringen:

    Wien hat 1 500 000 Einwohner, mit Speckguertel 2 000 000 und wieviele Kunsteisflaechen? Super Hauptstadt eines Wintersportlandes.

    Emmerich Danzer! Sag ich nur, war ein sympathischer Wintersportler, in Zeiten von Geiz ist geil kann es so jemand nicht mehr geben. Ich finde das traurig,

    bzw es ist mir a scho wurscht, aber irgendwie, es ist a Schand!

    Lg

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. April 2015 um 03:59
    • #36

    Die Halle ist nicht nur für Eishockey gedacht - dort findet nächstes Jahr zB auch die HandballEM statt. 3x Polen in der Vorrunde, 3x Polen in der Hauptrunde, dazu noch das Finalwochenende, der Kartenverkauf wurde schon eröffnet und läuft auf nahezu alle Tage ausverkauft hin. Die Halle wird auch nachhaltig genutzt.
    In Wien gibt's keine EishockeyWM mehr, HandballEM nur noch als Beiwagerl mit einem anderen Land, wir werden bald nichts mehr veranstalten können. Prag, Zagreb mit 15.000-Hallen, Budapest, Bratislava mit modernen 10.000-Hallen sind uns um Jahre voraus.
    Was du schreibst ist natürlich auch vollkommend richtig, in Wien fehlen mindestens 3 Kunsteisflächen für den Amateursport, in NÖ auch einige, im Burgenland ist man in Mattersburg stolz, eine Eisfläche zu haben auf der man kein Eishockey spielen kann (sonst müsste man den Verein auch noch fördern...).
    LG

  • Langfeld#17
    NHL
    • 26. April 2015 um 17:02
    • #37

    Es wurde aber nicht schaden, dass is zumindest in einer Metropolregion wie Wien, die sich ja selbst nur zu gerne als Weltstadt bezeichnet, mal eine Multifunktionshalle hinzustellen, die dem 21. Jahrhundert gerecht wird. Ist ja schon peinlich genug, dass man beim Songcontest erneut in der maroden Stadthalle sich selbst feiern wird.

    Und da wollte das Häupale ernsthaft olympische Spiele austragen?

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. April 2015 um 20:11
    • #38

    In Ungarn fanden vor 10 Jahren die Spiele in der höchsten Spielklasse nahezu alle unter freien Himmel statt (Budapest, Miskolc, Györ), nur in Stuhlweißenburg und Donauneustadt hast eine Halle gehabt.
    Wende war die WM1.Div 2002, als man vollkommend überraschend nur erst im letzten Spiel (2:6 gegen Dänemark) am Aufstieg in die A scheiterte. Zielvorgabe war der Klassenerhalt.
    Positivstes Beispiel für die pos. Entwicklung im ung. Eishockey mMn Miskolc. Vor Eröffnung der Eishalle 2006 war man in der Liga Nachzügler. Im Vorjahr wurde eine 2. Halle angebaut und eröffnet.
    Miskolc heuer Sieger der MOL-Liga, ung. Meister und Cupsieger (im Finale gegen Fehérvar). Hier ist ein 2. Eishockeyzentrum in Ungarn entstanden (neben Fehérvar), wodurch man Mittel/langfristig profitieren wird.
    Einen weiteren Sprung nach oben wird man in Ungarn aber nur machen können, wenn es in Budapest gelingt, die momentane Istsituation (Ujpest und FTC sind in der Liga Nachzügler) zu verbessern. Das Potential wäre mMn vorhanden, man muss es nutzen.

  • fields
    Gast
    • 28. April 2015 um 00:00
    • #39

    Ok
    Als Wiener Steuerzahler wäre ich ja durchaus bereit einen Hallenbau sag ma Kapazitaet zwischen 12000 und 15000 mitzufinanzieren, Multifunktionshalle.
    Haette was!
    Trotzdem, ceterum censeo, wir brauchen Kinder in Wien, die Eislaufen, Eishockeyspielen, fangerln spielen am Eis, vom Kindergartenalter an, ich habe auch gar nichts gegen Figurenlaeufer und- Innen, Stockschuetzen, und besonders liebe ich die karierten Hochwasserhosen der Curlinger.
    Aber wir brauchen Kunsteisflaechen.
    Und wir braeuchten eine Werbung, bei meiner Ehr, fuer eIn Wintersportland, die man selbst halbwegs glauben koennte.
    Lg Fields

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™