Spengler Cup: Servette erhält Einladung
Nimmt der Genève-Servette HC im Dezember 2015 zum dritten Mal am Spengler Cup teil? Fredi Pargätzi, OK-Chef des Traditionsturniers, bestätigte, dass man den zweifachen Turniersieger erneut eingeladen hat. Ob der GSHC zur Titelverteidigung antritt oder nicht, ist allerdings noch offen.

Spengler-Cup 2015
-
-
Spengler Cup: Hauptpartner sind bekannt
Donnerstag, 30. April 2015, 15:28 - MedienmitteilungAcht Monate vor dem Start sind alle Hauptpartner des 89. Spengler Cup Davos fixiert. Zudem konnten weitere Verträge verlängert werden. Damit ist ein wichtiger Baustein für eine weitere erfolgreiche Durchführung des Turniers gelegt.
Mit der Verlängerung der Partnerschaft mit Gold-Partner «Siemens Hausgeräte» sind alle Hauptpartner des SPENGLER CUP über mehrere Jahre fixiert. Siemens Hausgeräte ist seit 2011 Hauptpartner. Presenting Partner UBS und die Gold-Partner Würth, Schenker Storen, ŠKODA, Siemens Hausgeräte und Calanda haben unter anderem das exklusive Anrecht auf Werbeflächen auf den Spielerleibchen eines der Teams, auf Werbung in einem Bullykreis der Spielfläche sowie auf Werbebanden im TV-Bereich. OK-Präsident Fredi Pargätzi freut sich, dass die bisherigen Partner dem SPENGLER CUP weiterhin das Vertrauen schenken: «Zudem begrüssen wir die neuen Partner an Bord und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.» Lobende Worte hat Pargätzi für das Verkaufsteam des Traditionsturniers: «Dieses hat in den letzten Monaten einen hervorragenden Job verrichtet.»
Ochsner Hockey weiter Merchandise-Partner
So konnte zudem der Vertrag mit Ochsner Hockey auf Stufe Silver-Partner um mehrere Jahre verlängert werden. Ochsner Hockey ist exklusiver Merchandise-Partner des SPENGLER CUP und betreibt den offiziellen Fanshop. Ochsner Hockey ist seit 1996 für die gesamte Merchandise-Kollektion des SPENGLER CUP zuständig und rüstet die teilnehmenden Teams aus.Blumen von Fleurop, Medien von IMS Sport AG
Auf Stufe Supplier konnte der Vertrag mit Fleurop verlängert werden. Fleurop stellt dem Spengler Cup sämtliche Blumensträusse für die Ehrungen (z.B. UBS Best Player) zur Verfügung und stattet den VIP-Bereich mit Frischblumen und Dekorationselementen aus. Ebenfalls wurde der Vertrag mit der IMS Sport AG verlängert, dem Official Media Partner des SPENGLER CUP. Die Agentur ist Herausgeberin vom Slapshot, das Hockey-Magazin der Schweiz, und produziert für das Traditionsturnier das SPENGLER CUP Programm, das SPENGLER CUP Magazin und die SPENGLER CUP Gazette (Printpublikationen). -
Die Adler Mannheim sind heuer wieder dabei. Hoffentlich etwas erfolgreicher als beim letzten Mal.
-
Adler Mannheim am Spengler Cup
Montag, 11. Mai 2015, 12:53 - Medienmitteilung
Die Hälfte der Teams des diesjährigen Spengler Cup Davos vom 26. bis 31. Dezember in Davos sind bekannt. Neben dem Team Canada (Vertrag bis 2016) sowie dem Gastgeber und Schweizer Meister Hockey Club Davos wird der Deutsche Meister Adler Mannheim am Traditionsturnier auflaufen.Es ist die 8. Spengler Cup-Teilnahme von Adler Mannheim, zu dessen Organisation der Hockey Club Davos eine freundschaftliche Beziehung pflegt. Letztmals war das deutsche Team 2012 zu Gast. Damals bezwang es in einem denkwürdigen Spiel sensationell das grandiose Team Canada, mit allen NHL-Stars. In der Halbfinal-Qualifikation - 2:5 gegen den HC Fribourg-Gottéron -, war dann aber Endstation. Mit Torhüter Dennis Endras und Verteidiger Dennis Seidenberg schafften zwei Spieler den Sprung ins Allstar-Team.
Ehre für das deutsche Eishockey
Dennis Endras war auch in der diesjährigen Meistersaison ein wichtiger Rückhalt des Teams. Trainiert wird Adler Mannheim von Headcoach Geoff Ward, seines Zeichen Stanley Cup-Sieger 2011 mit den Boston Bruins. Die Adler sind, so Geschäftsführer Daniel Hopp, sehr stolz darauf am Spengler Cup teilnehmen zu dürfen: "Die Einladung zu diesem hochkarätigen Turnier ist eine Ehre für die Adler, aber auch das deutsche Eishockey insgesamt. Der Club, die Spieler und auch unsere Fans freuen sich sehr auf den Spengler Cup in Davos."Tolle Bereicherung für das Turnier
Diese Freude ist gegenseitig, wie Spengler Cup-OK-Präsident Fredi Pargätzi betont: "Die Adler Mannheim sind immer wieder eine tolle Bereicherung für uns als Turnierausrichter, eine starke Mannschaft im internationalen Teilnehmerfeld und ein Magnet für unsere treuen Zuschauer. Diese wünschten sich nach zwei Jahren Unterbruch die erneute Teilnahme eines Deutschen Teams."Hätte lieber mal die freezers oder sonst wer an dem cüpli-turnier als immer nur die gleichen deutschen teams. Was soll denn da einen bereicherung sein. Ein österreichisches team wäre auch mal in erwägung zu zieh'n
-
Titelverteidiger Genf-Servette nicht am Spengler Cup
Der Spengler Cup 2015 muss auf eine Attraktion verzichten.Der HC Genf-Servette, der in den beiden letzten Jahren sensationell den Spengler Cup gewann, wird seinen Titel Ende Jahr in Davos nicht verteidigen. Servette-Coach Chris McSorley will nicht nur in der Schweizer Meisterschaft, sondern auch im Schweizer Cup und in der Champions Hockey League für Furore sorgen. Spengler-Cup-Chef Fredi Pargätzi steht kurz vor der Verpflichtung eines anderen NLA-Klubs. (ca)
-
Adler Mannheim? ernsthaft?
Gut, dann gibts dieses Jahr keinen Spengler Cup live. Hoffentlich besinnt man sich wieder mal auf anständige Vereine. Zagreb und jetzt Mannheim. Schade um das Traditionsturnier. Wer will solche Holzhackertruppen sehn?
-
Zu 99,9 Prozent: Lugano am Spengler Cup
Nachdem die ZSC Lions abgelehnt haben sollen, dürfte das zweite Schweizer Team (anstelle des Genf-Servette HC) neben dem HC Davos am Spengler Cup der HC Lugano sein. "Die Bianconeri werden zu 99,9 Prozent zum ersten Mal seit 1991 am Traditionsturnier in Davos zwischen Weihnachten und Silvester teilnehmen", twitterte Flavio Viglezio, Journalist beim "Corriere del Ticino". -
ZSC Lions erteilen Spengler Cup einen Korb - Das Feld für den Spengler Cup in der kommenden Altjahrswoche ist nach wie vor nicht komplett.
Nach der Absage von Titelverteidiger Genf-Servette, hat laut dem «Tages-Anzeiger», auch Vizemeister ZSC Lions kein Interesse an einer Teilnahme am diesjährigen Spengler Cup in Davos. Wie die Genfer geben auch die Zürcher für die Absage die hohe Belastung mit Meisterschaft, Champions Hockey League und Cup an. Hinzu kommt, dass die Zürcher in der Altjahrswoche mehrere Spieler für die U20-Nationalmannschaft stellen.
Mit Gastgeber Davos, Dauergast Team Canada und Adler Mannheim stehen bislang drei von sechs Teilnehmern fest.
Für OK-Chef Fredi Pargätzi ist die Champions Hockey League bei der Zusammenstellung der Teilnehmer zunehmend ein Problem. Dennoch will er das Teilnehmerfeld bis Ende Monat vorstellen, wie er auf Anfrage sagte. Neben einer zweiten Schweizer Mannschaft dürfte dieses auch mindestens ein Team aus der russischen KHL beinhalten. (phw)
-
-
-
Jokerit wieder am Spengler Cup
Freitag, 5. Juni 2015, 17:00 - Martin Merk
Das Feld beim Spengler Cup ist komplett. Bald dürfte bekannt gegeben werden, dass Jokerit Helsinki erneut am Spengler Cup teilnehmen wird.Jokerit Helsinki aus Finnland wird als zweites KHL-Team neben Awtomobilist Jekaterinburg am diesjährigen Spengler Cup teilnehmen, wo auch der HC Davos, der HC Lugano, das Team Canada und Adler Mannheim mit von der Partie sind.
Für Jokerit wird es die achte Teilnahme insgesamt. Die Finnen nahmen bereits im Vorjahr am Davoser Traditionsturnier teil, verloren jedoch alle drei Spiele.
-
Lugano eröffnet Spengler Cup
Freitag, 7. August 2015, 14:36 - MedienmitteilungDer Spielplan des 89. Spengler Cup Davos vom 26. bis 31. Dezember 2015 ist bekannt. Zum Auftakt treffen am Nachmittag des Stephanstages der HC Lugano und die Adler Mannheim aufeinander. Beim Abendspiel stehen sich Awtomobilist Jekaterinburg und das Team Canada gegenüber.
Eine tolle Stimmung zum Auftakt des 89. Spengler Cup Davos ist vorprogrammiert: Der HC Lugano, bekannt für seine frenetischen Tifosi, wird in Davos seinen 75. Geburtstag und offensives Eishockey zelebrieren. Bereits das erste Saisontraining verfolgten diese Woche in der Resega 3000 Fans. 7300 Saisonkarten hat der Deutsche Meister Mannheim fünf Wochen vor dem ersten Saisonspiel abgesetzt - ein neuer DEL-Rekord. Bestimmt wollen sich die Fans beider Teams auch den Spengler Cup nicht entgehen lassen und werden ihre Teams lautstark unterstützen.
Davos am Sonntag und Montag
In der zweiten Partie des Stephanstages läuft Avtomobilist Jekaterinburg zur Spengler-Cup-Premiere auf. Dies gegen das Team Canada, das zum 32. Mal teilnimmt. Der Verlierer des Auftaktspiels wird am zweiten Tag gegen das KHL-Team Jokerit Helsiniki antreten. Am Sonntagabend hat der Gastgeber Hockey Club Davos seinen ersten Auftritt. Gegner ist der Verlierer aus der Partie Avtomobilist Jekaterinburg gegen Team Canada. Am Montag abend trifft der Hockey Club Davos in seinem zweiten Spiel auf den Sieger aus derselben Partie.Finalspiel an Silvester
Mit zwei KHL-Teams, zwei Teams aus der Schweizer National League, dem Deutschen Meister sowie dem Team Canada sind spannende Fights um den Sieg des 89. Spengler Cup garantiert. Der Sieger wird traditionell an Silvester, 31. Dezember, ab 12 Uhr ermittelt.Jetzt Tickets sichern
Der Online-Verkauf für Einzeltickets erfolgt über https://www.eishockeyforum.at/www.spenglercup.ch. Im Weiteren sind Tickets erhältlich über https://www.eishockeyforum.at/www.starticket.ch, an Postschaltern, Bahnhöfen, in Hotelplan-Filialen, Manor- und Coop City-Warenhäusern und weiteren Verkaufsstellen (Buchung gegen Gebühr). Die Verkaufsstellen sind online unter https://www.eishockeyforum.at/www.starticket.ch ersichtlich.Gruppen:
Torriani: Lugano, Mannheim, Jokerit Helsinki
Cattini: Jekaterinburg, Canada, DavosSpielplan:
Samstag, 26. Dezember
Lugano - Mannheim 15:00
Jekaterinburg - Canada 20:15Sonntag, 27. Dezember
Jokerit - Verlierer Lugano/Mannheim 15:00
Davos - Verlierer Jekaterinburg/Canada 20:15Montag, 28. Dezember
Sieger Lugano/Mannheim - Jokerit 15:00
Sieger Jekaterinburg/Canada - Davos 20:15Dienstag, 29. Dezember
2. Gruppe Cattini - 3. Gruppe Torriani 15:00
2. Gruppe Torriani - 3. Gruppe Cattini 20:15Mittwoch, 30. Dezember
1. Gruppe Cattini - T2/C3 15:00
1. Gruppe Torriani - C2/T3 20:15Donnerstag, 31. Dezember
Final 12:00 -
KHL-Überraschungsteam will den Spengler Cup erobern
08.09.2015 11:23
Avtomobilist Yekaterinburg feiert im Dezember seine Spengler Cup-Premiere. Bereits jetzt sorgt es in der Meisterschaft für Furore: Das Team hat in der sechsten Runde und mit fünf Siegen überraschend die Tabellenführung in der Kontinental Hockey League KHL übernommen.Yekaterinburg ist eine fortschrittliche, moderne Stadt, seine Einwohner lieben das Eishockey. Umso grösser ist die Freude über den Start von Avtomobilist Yekaterinburg in die diesjährige KHL-Saison. Seit Sonntag führt Yekaterinburg die Tabelle der Eastern-Conference an. Medvescak Zagreb - das letztjährige Spengler Cup-Team - startete ebenso gut und liegt hinter CSKA Moskau auf Rang 2 der Western-Conference.
Yekaterinburg entwickelt sich stetig und setzt sich jedes Jahr neue, ambitionierte Ziele. "Das Minimalziel ist auch nach dem starken Start das Erreichen der zweiten Playoff-Runde", erzählt General Manager Oleg Gross, der einen Einblick ins russische Team gibt.
Oleg Gross, Ihr Team hat am letzten Sonntag die Tabellenführung in der KHL übernommen. Nachdem die russischen Teams in den letzten beiden Jahren Rang zwei belegten, wäre es wieder Zeit für einen russischen Sieg in Davos.
Ich hoffe, dass wir den Schwung aus der Meisterschaft mitnehmen können und dies schon in diesem Jahr der Fall sein wird! Avtomobilist wird zum ersten Mal an einem Turnier auf diesem Niveau teilnehmen. In Yekaterinburg, und in unserem Verein speziell, freut man sich sehr auf das Ereignis. Und ich glaube, dass es auch für die Fans in der Schweiz interessant wird, eine neue Mannschaft kennenzulernen.Wollen Sie sich nach dem tollen Saisonstart nicht einfach auf die Meisterschaft konzentrieren?
Nein, die Teilnahme am Spengler Cup ist für jede Mannschaft prestigeträchtig. Avtomobilist ist dabei keine Ausnahme. Wir sind den Organisatoren des Spengler Cup sehr dankbar, dass sie uns die Möglichkeit der Teilnahme geben.Kann man die KHL mit dem Spengler Cup vergleichen?
Der Spengler Cup ist um einiges älter als die KHL und das russische Hockey überhaupt. Es ist ein Turnier mit eigenen Traditionen, die sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben. Die Wettkämpfe sind natürlich immer auf höchstem Niveau - dies zeigt sich in der Organisation des Turniers (Empfang, Unterkunft, Verpflegung, Mannschaften), dem Unterhaltungsprogramm, und dem Hockey selbst. Man kann die KHL und den Spengler Cup aber überhaupt nicht vergleichen. Der Spengler Cup ist ein feiertägliches, freundschaftliches Turnier, die KHL ein offizieller Wettbewerb. Dennoch haben alle Mannschaften, die an diesem Turnier teilnehmen, ein hohes Niveau. Deshalb freuen wir uns auf interessante Vergleiche mit der Konkurrenz.Glauben Sie trotzdem vom Spengler Cup auch für die KHL profitieren zu können?
Obwohl sich die KHL-Mannschaften auch im Rahmen der Liga mit ausländischen Teams messen, ist es immer nützlich und interessant, sich zusätzlich auf internationalem Niveau mit neuen Gegnern zu vergleichen. Wir haben mit Alexander Pankov, Alexei Vasilevsky, Petr Koukal, Ondrej Roman und Oleg Saprykin einige Spieler mit Spengler Cup-Erfahrung. Auch unser Trainer Andrej Razin spielte schon am Spengler Cup (1999 und 2004 mit Metallurg Magnitogorsk) - auch wenn das schon einige Jahre her ist. Für die Spieler von Avtomobilist wird der Auftritt am Spengler Cup eine wichtige und nützliche Erfahrung und eine zusätzliche Prüfung für ihr Können. In den Spielen gegen europäische und nordamerikanische Mannschaften kann man die aktuellen Tendenzen im Hockey erkennen und möglicherweise deren Schwachstellen identifizieren.Was wollen Sie am Spengler Cup erreichen?
Für jede Mannschaft, die an einem Wettkampf teilnimmt, sollte es nur ein Ziel geben - den Sieg. Und diesen werden wir anstreben. -
Spengler Cup: UPC Cablecom neuer Partner
Mit upc cablecom ist eine der führenden Telekommunikations- und Medienanbieterinnen der Schweiz zum ersten Mal Sponsorin des Spengler Cup Davos. upc cablecom wird als "Silver Partner" auf Bandenwerbungen, auf der Eisfläche und auf dem Videowürfel über der Spielfläche präsent sein. Zudem wird upc cablecom als «Data Partnerin» des Spengler Cup auftreten. -
Na dann steht einer Teilnahme der Caps ja nichts mehr im Weg
-
Spengler Cup: Pargätzi tritt ab
Mittwoch, 4. November 2015, 09:33 - Martin Merk
Er gilt als "Mister Spengler Cup", ist er doch seit 25 Jahren für das Davoser Traditionsturnier verantwortlich. Nach der nächsten Ausgabe Ende Jahr gibt Fredy Pargätzi das Präsidentenamt ab, wie die "Aargauer Zeitung" berichtet."Ich werde auf strategischer Ebene weiterhin für das Turnier arbeiten. Aber ich gebe das OK-Präsidium und die operative Führung ab", bestätigt der ehemalige NLA-Stürmer zur Zeitung. Die Nachfolgeregelung ist noch offen.
-
Boucher coacht Team Canada
Montag, 16. November 2015, 07:39 - Martin Merk
Auch dieses Jahr wird der scheidende Trainer des SC Bern, Guy Boucher, das Team Canada am Spengler Cup in Davos betreuen. Dies berichtet die "Neue Zürcher Zeitung".
Boucher coachte die kanadische Auswahl bereits letztes Jahr und führte es ins Halbfinale, wo man mit einer 5:6-Niederlage an den späteren Sieger Genf-Servette scheiterte. -
Spengler Cup: Neuer OK-Präsident
Marc Gianola übernimmt per 1. Januar 2016 das OK-Präsidium des Davoser Spengler Cups. Der ehemalige Internationale folgt auf Fredi Pargätzi, der nach 26 Jahren zurücktreten wird.In der Mannheimer SAP-Arena präsentierte Fredi Pargätzi zum letzten Mal sein Turnier, an welchem vom 26. bis 31. Dezember neben dem HC Davos, dem HC Lugano und dem Team Canada noch die Adler Mannheim sowie aus der KHL Jokerit Helsinki und Jekaterinburg teilnehmen werden. Und Fredi Pargätzi erklärte nochmals seinen Rücktritt, der vor zwei Wochen in die Medien durchgesickert war. "Alles ist eine Frage des Alters und eine Frage der Zeit. Ich habe mich entschieden, den Schritt zurück zu machen, damit innovative Leute den nächsten Schritt nach vorne tun können."
Wieso Gianola? ''Weil er der beste für diesen Job ist''
Die Geschicke des Turniers leitet neu Marc Gianola (42). Der ehemalige Davoser Internationale trat vor fünfeinhalb Jahren als Eishockeyprofi zurück. Danach übernahm er beim HC Davos Marketing-Aufgaben. Später kam das Sponsoring dazu. In der Organisation des Spengler Cups arbeitete er die letzten Jahre auch schon mit. "Marc Gianola wird mein Nachfolger, weil er der beste für diesen Job ist", so Fredi Pargätzi.
Pargätzi wird im Bereich Sport sowie im Beirat weiter für den Spengler Cup arbeiten. (Si) -
Spengler Cup: Schiris bekannt
Freitag, 20. November 2015, 08:00 - Martin Merk
Ein Finne, ein Schwede, ein Kanadier und zwei Schweizer leiten die Spengler Cup-Partien vom 26. bis 31. Dezember in Davos. Das ist eine absolute Topbesetzung.Sie leiteten bereits Spiele an Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen oder gar in der NHL: das Spengler Cup-Schiedsrichter-Quintett mit Mikko Kaukokari (SM-Liiga, FIN), Greg Kimmerly (NHL) sowie Daniel Stricker, Marcus Vinnerborg und Tobias Wehrli (alle Swiss Ice Hockey Federation). Der 35jährige Mikko Kaukokari ist ein aufstrebender Top-Schiedsrichter aus der obersten finnischen Liga. Der 51-jährige Greg Kimmerly feiert im kommenden Jahr sein 20-Jahr-Jubiläum in der NHL und leitete in dieser Zeit über 1000 Partien. Die Schweizer Refs, der für Swiss Ice Hockey im Einsatz stehende Schwede Marcus Vinnerborg und Tobias Wehrli überzeugten an der U20-Weltmeisterschaft, wosie vor 19'000 Zuschauern das Finalspiel zwischen Kanada und Russland leiteten.
Wehrli pfiff als sein Karriere-Highlight zusammen mit dem Tschechen Vladimir Sindler den WM-Final in Tschechien zwischen Canada und Russland, während Vinneborg zusammen mit dem Finnen Jyri Ronn in einem der Halbfinale im Einsatz stand. Der 40-jährige Daniel Stricker steht vor seinem vierten Spengler Cup-Einsatz.
Schiedsrichter-Legende als Betreuer
Bei den Linesman feiern Cédric Borga und Balazs Kovacs ihre Spengler Cup-Première.Zudem stehen die bewährten und Spengler Cup-erfahrenen Linesmen Peter Küng, Michael Tscherrig und Nicolas Fluri in Davos im Einsatz. Betreut werden die Schieds- und Linienrichter am Spengler Cup von Head of Referee Beat Kaufmann, Referee in Chief Brent Reiber und Terry Gregson. Gregson war eine Kapazität als NHL-Schiedsrichter. Er leitete zwischen 1981 und 2004 über 1500 NHL-Spiele, pfiff acht Stanley Cup-Finals und war NHL-Direktor der Offiziellen zwischen 2009 und 2013. «Er wird für uns Schiedsrichter eine interessante Ansprechsperson sein», freut sich Beat Kaufmann bereits jetzt auf viele konstruktive Diskussionen zwischen den Schiedsrichtern.Das Schiedsrichteraufgebot:
Head-Schiedsrichter:
Mikko Kaukokari (SM-Liiga, FIN)
Greg Kimmerly (NHL)
Daniel Stricker (NLA, Swiss)
Marcus Vinnerborg (NLA, Swiss)
Tobias Wehrli (NLA, Swiss)Linienrichter:
Cedric Borga
Nicolas Fluri
Balazs Kovacs
Peter Küng
Michael Tscherrig -
Boucher/Cookson am Spengler Cup
Montag, 23. November 2015, 15:38 - Medienmitteilung / Roman Badertscher
Jetzt ist es offiziell: Guy Boucher ist Head Coach des Team Canada am Spengler Cup. Als Assistent steht ihm Rob Cookson, Assistenztrainer der ZSC Lions, zur Seite.«Guy und Rob bringen eine grosse Erfahrung und Vertrautheit zu unserer Organisation mit, was für unser Team sehr wertvoll sein wird», ist Shawn Bullock, Senior Manager des Team Canada, überzeugt. Knapp einen Monat vor dem Auftakt des Traditionsturniers ist das Team Canada damit beschäftigt, ein konkurrenzfähiges und siegeshungriges Team zusammen zu stellen.
Guy Boucher will mit dem Team Canada den 13. Titel am Spengler Cup realisieren. Dies, nachdem das Team Canada im Vorjahr im Halbfinale mit 5:6 am späteren Turniersieger Genève-Servette HC scheiterte und bereits seit drei Jahren auf einen Sieg warten muss. Das Trainerteam wird sich bestimmt gut ergänzen. Guy Boucher ist dafür bekannt, auch einmal impulsiv zu sein, Cookson hingegen übernimmt gerne den Part des ruhigen Analytikers.
-
Spengler Cup übernimmt zwei Regeln aus der NHL
Der Spengler Cup in Davos übernimmt für die kommende Austragung (26. bis 31. Dezember) zwei Regeländerungen aus der NHL: den Videobeweis und 3 gegen 3 in der Verlängerung.
Wie in der nächsten NL-Qualifikation wird in Davos eine allfällige Verlängerung mit 3 gegen 3 Feldspielern bestritten. Zudem haben die Trainer die Möglichkeit, mit der sogenannten "Coach's Challenge" auf den Videobeweis zurückzugreifen. Damit können aber nur zwei spezifische Spielsituationen geprüft werden: Offside vor einem Treffer und Behinderung des Goalies. Für die Challenge wenden die Trainer ein Timeout auf. Wird die Challenge nicht bestätigt, gibt es keine weitere Möglichkeit, eine Szene überprüfen zu lassen. Liegt der Coach hingegen richtig, behält er sein Recht auf den Videobeweis.
Beim Spengler Cup treten neben Gastgeber Davos und Stammgast Team Canada in diesem Jahr Lugano, Mannheim, Jokerit Helsinki und Jekaterinburg an.(Sportinformation Si)
-
Wegen HCL-Choreo am Spengler Cup: HCD-Fans drohen mit Boykott ihrer Mannschaft
Bereits im Vorfeld des Spengler Cups in Davos sorgt die geplante ''Willkommens-Choreo'' für die Teilnehmer für Aufregung. Da auch der HC Lugano mit einer Choreo begrüsst werden soll, drohen die HCD-Anhänger mit einem Boykott.Am Spengler Cup 2015 sollen alle teilnehmende Mannschaften mit einer Choreo begrüsst werden. Auf der Homepage des Spengler Cups, kann sogar über verschiedene Versionen abgestimmt werden. Eigentlich eine gelungene Aktion für die Fans, doch nicht bei allen stosst diese Idee auf Gegenliebe.
Die hartgesottenen Fans des HC Davos äusserten schon im Herbst ihren Unmut über das geplante Vorhaben. In einem mittlerweile gelöschtem Post auf Facebook kündigte die Szene ''Ostkurve Davos'' einen Boykott aller Spiele der Bündner an, da die Aktion nicht mit ihrer Rivalität zum HC Lugano vereinbar sei.
Inwiefern der Boykott dem HC Davos nutzt oder ob die Initianten die geplanten Choreographien besser abblasen sollten, sei dahingestellt.
:oldie: Also ich finde die idee eigentlich nicht schlecht.
Ich denk nur, dass die choreo's bei einigen fans der beteiligten mannschaft grösser oder kleiner ausfallen, je nach fans halt oder auch keine..Ob man zum beispiel in der KHL choreos kennt weiss ich nicht.
Aber deswegen gleich mit einem boykott zu drohen finde ich völlig daneben und kindisch. Gleiches recht für alle, ansonsten soll die davoser ihre choreos zu hause lassen. -
Verstehe ich das richtig? Die Choreografie ist nur ein Problem, weil man Lugano nicht mag. Bei den anderen Klubs ist es kein Problem?
-
weiß man schon wer die spiele übertragen wird?
-
Total kindisch. Sollen sie eben für ihre Davoser das größere Fass aufmachen, und gut ist es.
-