Aber das wird an den Finanzen der Vereine scheitern
Genau so ist es! Die Verbände haben auch nicht mehr Geld.
Daher wird sich die Liga nicht mehr hauptberufliche Refs leisten (können).
Aber das wird an den Finanzen der Vereine scheitern
Genau so ist es! Die Verbände haben auch nicht mehr Geld.
Daher wird sich die Liga nicht mehr hauptberufliche Refs leisten (können).
Ich halte das auch wenn es sich ändert für die beste Möglichkeit.
Ich weiß eh. Aber zw. müssen und können sind halt oft auch Welten...
Unsere Refs sind prinzipiell sehr gut ausgebildet, das hört man auch immer wieder von den externen Coaches (Refs die aus anderen Ligen zu uns kommen bzw. Supervision aus Nordamerika). Sonst würden unsere Refs nicht auch ständig international pfeifen und überall hin eingeladen. Und ich glaube, dass früher nicht wirklich besser gepfiffen wurde. Nun stehen mit bis zu 9 Kameras einfach auch mehr Möglichkeiten zur Verfügung um das Ganze zu bewerten - von jeder Seite (Refs und Fans).@admins: Sorry für OT und vl. in "Zukunft des Schiedsrichterwesens" verschieben...
dann bekommst halt das Pauschalvorurteil der Parteilichkeit nie weg.
Obwohl, wenn man was finden will, findet man was zum aussetzen.
Denn eines ist klar, niemals kann der Fehler bei der "benachteiligten" Mannschaft liegen.
Aber ja, ich halte das für eine gute Lösung.
Ich halte das auch wenn es sich ändert für die beste Möglichkeit.
Ich weiß eh. Aber zw. müssen und können sind halt oft auch Welten...
Unsere Refs sind prinzipiell sehr gut ausgebildet, das hört man auch immer wieder von den externen Coaches (Refs die aus anderen Ligen zu uns kommen bzw. Supervision aus Nordamerika). Sonst würden unsere Refs nicht auch ständig international pfeifen und überall hin eingeladen. Und ich glaube, dass früher nicht wirklich besser gepfiffen wurde. Nun stehen mit bis zu 9 Kameras einfach auch mehr Möglichkeiten zur Verfügung um das Ganze zu bewerten - von jeder Seite (Refs und Fans).@admins: Sorry für OT und vl. in "Zukunft des Schiedsrichterwesens" verschieben...
das mag alles sein, aber warum zum Geier hatten wir dann heuer im Playoff die Situation, dass sich ein Schiri Beobachter genötigt fühlte sich zu entschuldigen beim benachteiligten Team? Die ersten 2 Derbies zB. waren grauenhaft geleitet. Sowas fällt nicht unter Menschen machen Fehler, man kann ja mal was übersehen. Aber 2 Spiele hintereinander mehrere schwere Fehlentscheidungen ist halt schon krass. Das Wien Bozen Spiel zuletzt auch 2 wilde Fehlentscheidungen was ich so mitbekommen hab.
Das ist der Ausgangspunkt, das muss besser werden, wie auch immer. Das kann nicht im Interesse der Liga und der Vereine sein.
Das Wien Bozen Spiel zuletzt auch 2 wilde Fehlentscheidungen was ich so mitbekommen hab.Das ist der Ausgangspunkt, das muss besser werden, wie auch immer. Das kann nicht im Interesse der Liga und der Vereine sein.Also "wild" fand ich maximal die Rotter-Aktion. Ja, es passieren Fehler und natürlich wollen sich auch die Refs verbessern. Das steht außer Frage. Kostet halt alles Geld. Ein Beispiel dazu: Im Juli findet in Ungarn das "Summer Exposure Combine 2023" statt. Ist ein Schulungs-/Trainingscamp (4 Tage), an dem NHL-Refs und weitere internationale Refs den Teilnehmern alles mögliche beibringen bzw. Dinge verbessern wollen. Kostenpunkt: € 599,-. (PS: Zimmer kommt noch separat dazu) Die Verbände/Liga zahlen da nix dazu. Also kannst du dir das selbst zahlen und noch zusätzlich Urlaub aufbrauchen...
dann bekommst halt das Pauschalvorurteil der Parteilichkeit nie weg.
Des gibt's aber eh nur bei den Fans... und ist damit irrelevant.
Des gibt's aber eh nur bei den Fans... und ist damit irrelevant.
War auch so zu verstehen.
Summa sumarum: es braucht mehr Geld für das Schiedsrichterwesen
dann bekommst halt das Pauschalvorurteil der Parteilichkeit nie weg.
Obwohl, wenn man was finden will, findet man was zum aussetzen.
Denn eines ist klar, niemals kann der Fehler bei der "benachteiligten" Mannschaft liegen.
Aber ja, ich halte das für eine gute Lösung.
Ich denke das Problem hatten wir aber auch bis dato nicht. Ich hätte keinen Schiedrichter gesehen, der parteiisch pfeift. Mag vielleicht für den ein oder anderen Fan so aussehen, aber das bekommt man nie weg.
Ich denke das Problem hatten wir aber auch bis dato nicht. Ich hätte keinen Schiedrichter gesehen, der parteiisch pfeift. Mag vielleicht für den ein oder anderen Fan so aussehen, aber das bekommt man nie weg.
Siehe auch
Des gibt's aber eh nur bei den Fans... und ist damit irrelevant.
War auch so zu verstehen.
Alles gut.
Siehe auch
Alles gut.
Absolut. Will eigentlich nur bei all der Schiedsrichterkritik, die ich ja auch ordentlich austeile, immer wieder festhalten, dass ich nichts parteiisches sehe.
Das ist hlzwar eine nette Sache, aber solange die Schiris nicht bei einer "Firma" sind ist die Fortbildung ja quasi deren privat Vergnügen (weil sie ja quasi selbstständig auf Honorarabrechnung) arbeiten.
Wären sie angestellt da würde es als Firma Sinn ergeben wenn man seine Angestellten zur Fortbildung schickt und diese auch bezahlt.
Wie oben schon wer geschrieben hat.
Es braucht mehr Geld für die Schiris, am besten wäre ein Pool an Profis.
Mir schwebt ja immer noch viel das jeder (Profi+Semiprofi) Verein einen Betrag x in den Pott zahlen muss und damit wird das Schiedsrichterwesen finanziert.
Und dann wird nicht mehr nach Höhe der Fahrtkosten besetzt......
Alles anzeigenDas ist hlzwar eine nette Sache, aber solange die Schiris nicht bei einer "Firma" sind ist die Fortbildung ja quasi deren privat Vergnügen (weil sie ja quasi selbstständig auf Honorarabrechnung) arbeiten.
Wären sie angestellt da würde es als Firma Sinn ergeben wenn man seine Angestellten zur Fortbildung schickt und diese auch bezahlt.
Wie oben schon wer geschrieben hat.
Es braucht mehr Geld für die Schiris, am besten wäre ein Pool an Profis.
Mir schwebt ja immer noch viel das jeder (Profi+Semiprofi) Verein einen Betrag x in den Pott zahlen muss und damit wird das Schiedsrichterwesen finanziert.
Und dann wird nicht mehr nach Höhe der Fahrtkosten besetzt......
bin ich ganz bei dir!
Neues Konzept für die DEL2, gepostet von Stefan Vogl:
ZitatNeues Schiedsrichter Recruiting Konzept in der DEL2 für die neue Saison 2023\2024
In der kommenden Saison hat auf Grund der 15 Clubs starken Liga, ein Team jeweils Spielfrei. Daher werden die Spieler dieses Teams als Schiedsrichter in den sieben Aufeinandertreffen der anderen Mannschaften eingesetzt. Mit diesem Konzept will man den rückläufigen Zahlen der zur Verfügung stehenden Schiedsrichter des DEB entgegen wirken.
"Ein durchaus erfolgversprechendes Konzept und evtl. die Lösung für die kommende Spielzeiten. Sollte es Erfolg haben, müssen wir nur einen Absteiger finden. Somit sind zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.", so René Rudorisch.
#gesternkannjajeder #besserspätalsnie #TeamStripes
Aber vermutlich eher mit einem Augenzwinkern zu betrachten 😉
gratuliere David
so nachdem jetzt wieder anlässlich der WM zahlreiche Schiridiskussionen aufkommen, möchte ich diese alten thread dazu nützen um einen Gedankenaustausch durchzuführen und vlt sogar Verbesserungsvorschläge einzubringen und es soll jetzt nicht nur bezüglich WM ausgelegt sein sondern auch ICE und Refwesen allgemein und die Kritik erstreckt sich ja auch von CHL bis hin zur NHL
zunächst meine generelle Frage
sind die Leistungen wirklich so schlecht ?
oder wird vlt auch ein wenig zu viel mit der Vereinsbrille gesehen?
sind einige vlt zu kritisch?
wenn die Leistungen wirklich so schlecht sind, woran liegt es dann? Regelwerk zu kompliziert , sport zu schnell geworden? schlechte Ausbildung?
welche Verbesserungsvorschläge habt ihr?
ich weiß, dass hier einige mitlesen, die etwaige Verbsserungsvorschläge sicherlich interessant finden würden oder nennen wir es überdenkenswert.
ich bitte euch nur sachlich zu bleiben ohne Beleidigungen und vlt entsteht ja eine nette Diskussion oder ein guter Gedankenaustausch
Wer schon einmal ein Spiel pfeifen durfte, auch wenn es „nur“ ein hobbyspiel war, wird zugeben das das Spiel aus einem ganz anderem Blickwinkel betrachtet wird und sehr viel Sachen um einem herum passieren die man nicht gesehen hat.
darum werden die neuen Schiedsrichter auch von unten heran aufgebaut. Seit es 2 heads gibt find ich war es schon ein Quantensprung. Jedoch ist das Spiel schon recht schnell geworden. Die Möglichkeit es über Wiederholung nachzusehen find ich persönlich schon gut. Jedoch ufert es sehr schnell aus wenn man die Playoffs der ice verfolgt hat.
Nur als bsp, die golod strafe.
Das dies zu hinterfragen ist bzw. zu hitzigen Diskussionen führt aber auch dem Schiedsrichterwesen schadet find ich schon.
Was wäre die Lösung dafür? 3 heads? Nein. Noch mehr Video Studium? Nein, schadet nur dem spielfluss.
Das Spiel wärst auch nicht mehr langsamer werden.
Ich denke mehr Schulungen bzw. auch mehr durchmischen bei den Aufstellung der Schiedsrichter ist dahingehend die einzige Möglichkeit.
Ps. Die vereinsbrillen wirst auch nie los werden.
Da geb ich Stylaz Recht.
Wer schon Mal selber gepfiffen hat weiss das die Perspektive am Eis einfach ganz anders ist und man da auch genug damit zu tun hat nicht im Weg zu stehen oder getroffen zu werden und das Spielgeschehen rund um den Puck im Auge zu behalten.
Mit den 2 Heads hat sich das wesentlich verbessert.
Was ich mir wünschen würde ist das stockfouls (Haken stockschlag ) konsequenter gepfiffen werden und einfach eine einheitlichere Linie gefahren wird.
Was man eventuell gegen die Vereinsbrille Unternehmen könnte wäre Regel Erläuterungen in den TV spielen. Jedes Spiel wird eine Regel genauer vorgestellt und mit Fallbeispielen hinterlegt warum Foul oder kein Foul.
Da geb ich Stylaz Recht.
Wer schon Mal selber gepfiffen hat weiss das die Perspektive am Eis einfach ganz anders ist und man da auch genug damit zu tun hat nicht im Weg zu stehen oder getroffen zu werden und das Spielgeschehen rund um den Puck im Auge zu behalten.
Mit den 2 Heads hat sich das wesentlich verbessert.
Was ich mir wünschen würde ist das stockfouls (Haken stockschlag ) konsequenter gepfiffen werden und einfach eine einheitlichere Linie gefahren wird.
Was man eventuell gegen die Vereinsbrille Unternehmen könnte wäre Regel Erläuterungen in den TV spielen. Jedes Spiel wird eine Regel genauer vorgestellt und mit Fallbeispielen hinterlegt warum Foul oder kein Foul.
Garnicht Mal aufs Eishockey alleine bezogen: Fehler können und dürfen überall passieren, wir sind alle menschen. Ich finde es einfach schlimm, dass es dazu aber nie Entschuldigungen/ erklärungen gibt. Nein, da wird sich blind vor die Schiris gestellt und jede noch so blöde Erklärung abgegeben, wieso der Schiri nicht doch Recht hatte....
Erklärungen zu strittigen Situationen: unbedingt, aber eben nur dann, wenn Fehlentscheidungen dann auch als solche zugegeben werden, sonst macht das einfach keinen Sinn...
-> Videochallanges sind gut. Es ist aber wichtig ganz klar zu kommunizieren was (der Sachverhalt) warum (wer hat es veranlasst) angeschaut wird. Aber da sinds beim Eishockey eh viel besser als z.B. beim Fußball.
-> Erfolglose Challanges sollen - so wie in der NHL / bei der WM - eine kleine Bankstrafe nach sich ziehen.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie die Schulung der Schiris für die höchsten Spielklassen abläuft.
Bei den unteren und nachwuchsligen hast halt einen regelkurs und eistraining und dann Prüfung und Test am Eis (laufübungen)
Je nachdem was man pfeifen will ist die Zeit die man erreichen muss unterschiedlich.
Soweit so gut.
Als ich vor vielen Jahren Mal den Inlinehockey Schiri Kurs gemacht hab gab's Video Beispiele und die musste jeder Schiri bewerten.
Da kam von gar keine Strafe bis Match Strafe alles was das Regelbuch hergibt.
Für das gleiche Foul gab's von halten slashing bis Check gegen den Kopf fast alles.
Um Grunde ist es dann egal ob der Schiri die Strafe wegen halten oder tripping gibt (auf die 2 min bezogen)
Für Diskussionen sorgt es aber allemal wenn die ganze Halle das beinstellen sieht und es wird halten gegeben.
Ich bin halt der meinung das man Schiris mit fallvideos so lange Schulen sollte bis alle der gleichen Meinung sind was da zu geben wäre.
Dann hätte man die gewünschte klare Linie.
Und bei zwei Heads dürfen die sich auch gerne absprechen. Vielleicht würde es ja reichen die Schiris am Feld mit intercom auszustatten (wie es sie zb fürs Motorrad gibt. Dann könnten sie sich viel besser koordinieren und der eine dem anderen schon Mal sagen Schau Mal ein bisschen ins Eck oder behalte die im Auge
Hab auch keine Ahnung wie die Ref Ausbildung abläuft, aber was mir in der ICE auffällt ist, dass es keinen roten Faden gibt.
Im einen Spiel dürfen sie etwas wo sie im nächsten Spiel für das selbe eine Strafe bekommen und das frustriert die Fans sowohl auch die Spieler.
Wieviel verdient man eigentlich als Schiedsrichter in der ICEHL?
Was mir noch einfällt in Sachen intercom. Einen zusätzlichen Schiri auf die Tribüne der von oben "dirigiert"
Der hat die gleiche Sicht wie die Fans und einen besseren Überblick
So high sticking Geschichten, wo ein Spieler dann mit blutender Lippe auf die Bank fährt und kein Schirie hat es gesehen sollen bitte beim nächsten Unterbruch per Video überprüft werden. Strafe = Uhr zurück und PP.
So high sticking Geschichten, wo ein Spieler dann mit blutender Lippe auf die Bank fährt und kein Schirie hat es gesehen sollen bitte beim nächsten Unterbruch per Video überprüft werden. Strafe = Uhr zurück und PP.
Nicht dein Ernst🤦🏻♂️
Es soll noch bei den Tatsachen Entscheidungen bleiben.
Natürlich ärgerlich wenn die ganze Halle das Foul sieht aber wenn die Hand unten bleibt ist das so.