1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Österreich

    • Allgemeines
  • starting six
  • 15. März 2015 um 11:59
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. April 2021 um 14:15
    • #601
    Zitat von R.Bourque

    Erst wenn sich brutale, spielentscheidende Fehlentscheidungen (wieder) häufen, würde man hier Investitionen in Verbesserungen erwägen.

    Und dann investieren sie nicht in den Nachwuchs, sondern holen sich lieber fertig ausgebildete aus Nordamerika. Hatten wir ja schon.

  • R.Bourque
    KHL
    • 19. April 2021 um 14:27
    • #602
    Zitat von baerli1975

    Und dann investieren sie nicht in den Nachwuchs, sondern holen sich lieber fertig ausgebildete aus Nordamerika. Hatten wir ja schon.

    Was aus reiner business-perspektive ja auch verständlich ist. Wenn du zuerst nicht um sowas kümmerst, und dann durch "plötzlich unerwartet" auftretende Fehler gezwungen bist, kannst die gut ausgebildeten ja nicht aus dem Hut ziehen. Wie, sagen wir bei Intensivstationspersonal. da geht das ja auch nicht.
    Deshalb braucht es ja auch Verbände, Föderationen etc. weil das so Dinge sind, die sich mit einem WU-Studium allein nicht darstellen lassen.

  • R.Bourque
    KHL
    • 19. April 2021 um 14:36
    • #603
    Zitat von WiPe

    wenn man vielleicht das tätigkeitsprofil eines Profireffs seitens der Liga definiert dann könnten sie vielleicht auch den mehrwert erkennen.

    die spielerprofis haben ihren tagesablauf der auch entsprechend "kontrolliert" wird (durch das coachingstaff etc)

    wenn mna definiert der schiri muss täglich x stunden sport, x stunden regelstudium anhand von video etc machen und das auch entsprechend von wem kontrolliert wird könnte da durchaus auch der ein oder verein den mehrwert erkennen.

    keine ahunh wie der tagesablauf eines profireffs ist und nein ich hab den sternat podcast nicht gehört

    Da verstehst nicht, was ich gemeint hab. Es geht nicht um die Leistung oder die Arbeit der Schiris, sondern um den Output ihrer Leistung und wie sehr sich der ändern würde, wären es Profis. Und der würde meines Erachtens nach nicht siginifkant oder in Euro meßbar steigen.

    Würd mich ja vom Kollegen Bishop_Hockey auch interessieren, wieviel er glaubt, dass das kosten würde mit Lohnnebenkosten etc.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 19. April 2021 um 15:29
    • Offizieller Beitrag
    • #604

    doch doch ich verstehs schon. nur jetzt kommt mir halt vor man hat keine möglichkeit den output fetszustellen.

    wenn man aber dann die summe der "fehlpfiffe" reduzieren kann oder eine klare einheitliche linie bei allen schiris hat dann ist das wohl ein messbarer output oder?

    vielleicht nicht in euros messbar aber in attraktivität oder kontinutiät und das hat sehr wohl einen output auf die zuseher und spieler

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • R.Bourque
    KHL
    • 26. April 2021 um 10:20
    • #605
    Zitat von WiPe

    doch doch ich verstehs schon. nur jetzt kommt mir halt vor man hat keine möglichkeit den output fetszustellen.

    wenn man aber dann die summe der "fehlpfiffe" reduzieren kann oder eine klare einheitliche linie bei allen schiris hat dann ist das wohl ein messbarer output oder?

    vielleicht nicht in euros messbar aber in attraktivität oder kontinutiät und das hat sehr wohl einen output auf die zuseher und spieler

    erst, wenn die sich signifikant aufregen und - etwa - nicht mehr zu den Spielen gehen oder nicht mehr einschalten. An dem Punkt sind wir aber nicht. Wir sind im "das ist so ein Punkt, über den wir nicht reden, weil's nicht brennt"-Bereich. Das Problem ist aber: Wenn das Problem auftritt, wenn du sozusagen in den roten Bereich (Erste Zuseher wandern wegen Sinnnlosigkeit aus Hallen und von vor ihren Geräten ab, Wettanbieter erkennen fallende Wettanzahlen auf Österreischisches Hockey, während, Hausnummer, Schweizer und Tschechisches Hockey standardmäßig bewettet bleibt) kommst, ist es zu spät, sich um gut ausgebildeten Schirinachwuchs zu kümmern, weil das eben nicht so schnell geht/Vorlaufzeit braucht. Also flugs über die Grenzen geschaut und jemanden im Rahmen eines "Kooperationsprojektes" geholt, um die Zahlen zu stabilisieren und das Rad weiterlaufen zu lassen.

    Attraktivität ist alleine als Wert nicht meßbar und die meßbaren Daten geben wohl aktuell keine Alarmstimmung her => Solange es keine Alarmstimmung gibt, gibts auch kein Handeln. Österreich halt.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 18. Mai 2021 um 08:30
    • #606

    Kaum öffnet die Gastronomie wieder...

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 15. März 2023 um 20:09
    • #607

    Penny hat eine Doku über Eishockey-Refs in Deutschland gedreht. Die erste Folge wurde heute veröffentlicht. Die weiteren kommen am 22. und 29.3.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 22. März 2023 um 13:01
    • #608

    Folge 2

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 22. März 2023 um 13:03
    • #609

    ebenfalls dazu passend und ganz aktuell:

    win2day ICE Hockey League

  • Lempi
    Obmann
    • 24. März 2023 um 11:00
    • #610

    mal ordentlich Einsatz zeigen...

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Lempi
    Obmann
    • 28. März 2023 um 20:26
    • #611

    Weil zu den Referee passt. Ich hab eine Charity-Aktion am Laufen und würde mich über zahlreiche Teilnahme und Teilen freuen!

    Charity-Aktion auf Facebook

    2 Mal editiert, zuletzt von Lempi (29. März 2023 um 09:35)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 29. März 2023 um 11:06
    • #612

    Mittlerweile wird bei jedem Videobeweis telefoniert. Sind die Schiris eigentlich gar nicht mehr in der Lage, als on ice verantwortliches Duo eigene Entscheidungen zu treffen oder wurden sie angehalten, sich noch einmal abzusichern?

    Ich verstehe nicht, warum dann nicht generell die Entscheidung dem situation room übergeben wird und die Schiris nur noch den anschließenden call machen. :/

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 29. März 2023 um 11:14
    • #613

    ich wiederhole mich ungern, aber seit Lemelins Abgang ist weit und breit nicht einer in Sicht, der es draufhat

  • Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 29. März 2023 um 13:13
    • #614
    Zitat von Skuggan #4

    Mittlerweile wird bei jedem Videobeweis telefoniert. Sind die Schiris eigentlich gar nicht mehr in der Lage, als on ice verantwortliches Duo eigene Entscheidungen zu treffen oder wurden sie angehalten, sich noch einmal abzusichern?

    Ich verstehe nicht, warum dann nicht generell die Entscheidung dem situation room übergeben wird und die Schiris nur noch den anschließenden call machen. :/

    Was genau stört dich dabei? Ich mein, die Schiris sind teilweise wirklich schlecht, da hast du sicher recht. Aber warum soll es ein Problem sein, dass man hier noch eine Person, die die Emotionen am Eis nicht mitmacht etc. zu rate zu ziehen? Am Ende soll einfach die richtige Entscheidung getroffen werden, wenn das dabei hilft, steh ich dem mehr als offen gegenüber, vor allem weil das ja auch in anderen Ligen/Sportarten auch so ist...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 29. März 2023 um 13:21
    • #615
    Zitat von Spezz93

    Was genau stört dich dabei? Ich mein, die Schiris sind teilweise wirklich schlecht, da hast du sicher recht. Aber warum soll es ein Problem sein, dass man hier noch eine Person, die die Emotionen am Eis nicht mitmacht etc. zu rate zu ziehen?

    Mich stört es überhaupt nicht. Aber warum lagert man die ganze Entscheidung dann nicht überhaupt aus und nimmt so die on ice Offiziellen aus der Schussbahn, das war meine Frage.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 29. März 2023 um 13:25
    • #616
    Zitat von Skuggan #4

    Mich stört es überhaupt nicht. Aber warum lagert man die ganze Entscheidung dann nicht überhaupt aus und nimmt so die on ice Offiziellen aus der Schussbahn, das war meine Frage.

    weil die letztgültige Entscheidung, wie auch in der NHL oder bei großen IIHF Turnieren, die Schiedsrichter auf dem Eis treffen sollen.

    Der "Telefonjoker" begleitet ohne Emotionen durch die Situation, sieht auf dem großen Fernseher oder Monitor noch mehr als die Refs auf dem Tablet, und kann darauf hinweisen.

  • Lexi87
    EBEL
    • 30. März 2023 um 19:12
    • #617

    Ich denke es is so weit, dass die Schiedsrichter gar nicht mehr ordentlich leisten können. Die Qualität dessen was gepfiffen wurde, war zwar sicher während der Saison nicht immer die beste. In den POs hat das aber schon krass abgenommen. Was erwartet man sich, wenn man ein Spiel pfeift, man macht einen Fehler und dann kommt der „Chef“ und seine Entschuldigungen für Deine Leistung landen in den Medien? Ich kann mir das erste Drittel in Bozen nur mit Verunsicherung der Refs erklären. Bloß nix falsch machen. Schöne Misere.

  • semen
    Nationalliga
    • 30. März 2023 um 19:31
    • #618
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Es ist völlig unverständlich, dass bei vier (!) regelkundigen Schiedsrichtern plus Video review so viele, oft haarsträubende Fehler passieren.

    Fehler sind menschlich, aber nicht in dieser großen Zahl... vor allem nicht, wenn man das Spiel eh aus vier verschiedenen Perspektiven betrachtet.

    Und bei einigen Fehlentscheidungen KANN es keine zwei Meinungen geben.

    Ist es nicht so, dass die Heads und Linesman unterschiedliche Aufgaben haben? Schiedsrichter zeigen z.B. Strafen an, entscheiden auf Tor, ... und ihre Assistenten sind z.B. für Icing, Too Many Men, Abseits etc. zuständig. In die Aufgaben der jeweils anderen dürfen(?) sie sich nicht einmischen, oder?

    Zumindest war es in SBG mal so, dass die Linesmans den Videobeweis gemacht haben. Damals ging es um Abseits ...

    --> dann hättest für jede Aufgaben nur zwei - und nicht vier - zuständige Schiedsrichter.

  • Bison
    Nationalliga
    • 30. März 2023 um 19:47
    • #619
    Zitat von semen

    Ist es nicht so, dass die Heads und Linesman unterschiedliche Aufgaben haben? Schiedsrichter zeigen z.B. Strafen an, entscheiden auf Tor, ... und ihre Assistenten sind z.B. für Icing, Too Many Men, Abseits etc. zuständig. In die Aufgaben der jeweils anderen dürfen(?) sie sich nicht einmischen, oder?

    Zumindest war es in SBG mal so, dass die Linesmans den Videobeweis gemacht haben. Damals ging es um Abseits ...

    --> dann hättest für jede Aufgaben nur zwei - und nicht vier - zuständige Schiedsrichter.

    Stimmt schon, aber solche Sachen wie das Foul von Rotter an Halmo dürfen auch Linienrichter pfeifen. Ansonsten gibt es eine klar Aufgabenteilung

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 30. März 2023 um 19:50
    • #620

    Wenn es um kapitale Fouls geht - wie jetzt bei Rotter - haben die Linesmen die Möglichkeit, diese auch zu melden. Dann gibt es Gruppenkuscheln und die Heads können ein review durchführen.

    Also gibt es in diesem Fall vier Augenpaare, die nix gesehen haben.

  • Lempi
    Obmann
    • 31. März 2023 um 07:38
    • #621
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Die Liga wird mMn. aber nicht drum rum kommen mehr Geld in die Ausbildung oder schlicht Bezahlung zu pumpen, weil da heuer speziell im Playoff schon ein großer Haufen Mist zusammengepfiffen wurde.

    Die Liga, sprich die Vereine, wollen aber kein Geld in die Hand nehmen... Weiters ist es das Problem, dass es generell zu wenige Schiedsrichter gibt. Es gibt zu wenig "Nachwuchs". Aus der ALPS sind nur 1-3 Leute soweit, dass sie in der ICE pfeifen könnten. Das wird in den nächsten 2-3 Jahren spannend, wenn sich dann Leute aus der ICE zurückziehen und aufhören. Man kann nur versuchen Spieler, die ihre aktive Karriere beenden noch dazu überreden einige Jahre als Ref dranzuhängen. Hat auch den Vorteil, dass, wenn diese nach 1-2 Saisonen in der ICE pfeifen, sie die Spieler tlw. noch kennen und sie eine andere Sicht aufs Spiel haben - auf Grund der aktiven Karriere. Durch die Bekanntheit spielt auch manchmal mehr Respekt mit von Spielerseite.

    Mit mehr Bezahlung kannst die Refs nicht wirklich locken. Die Bezahlung ist schon okay und is a gute Aufwandsentschädigung. Du darfst halt auch nicht vergessen, dass der überwiegende Großteil (aktuell alle bis auf Smetana und Piragic) das Ganze neben ihrem Beruf ausüben. Das heißt die arbeiten alle bis Mittag, dann setzt dich ins Auto und düst nach XY, nach der Partie heim und nach ein paar Stunden Schlaf geht's wieder ab in die Arbeit. Dazu kommt noch, dass du dann vl. noch internationale Einsätze bekommst und kannst dafür auch noch deinen Urlaub aufbrauchen...

  • Jabberwocky
    NHL
    • 31. März 2023 um 07:42
    • #622
    Zitat von Lempi

    Die Liga, sprich die Vereine, wollen aber kein Geld in die Hand nehmen... Weiters ist es das Problem, dass es generell zu wenige Schiedsrichter gibt. Es gibt zu wenig "Nachwuchs". Aus der ALPS sind nur 1-3 Leute soweit, dass sie in der ICE pfeifen könnten. Das wird in den nächsten 2-3 Jahren spannend, wenn sich dann Leute aus der ICE zurückziehen und aufhören. Man kann nur versuchen Spieler, die ihre aktive Karriere beenden noch dazu überreden einige Jahre als Ref dranzuhängen. Hat auch den Vorteil, dass, wenn diese nach 1-2 Saisonen in der ICE pfeifen, sie die Spieler tlw. noch kennen und sie eine andere Sicht aufs Spiel haben - auf Grund der aktiven Karriere. Durch die Bekanntheit spielt auch manchmal mehr Respekt mit von Spielerseite.

    Mit mehr Bezahlung kannst die Refs nicht wirklich locken. Die Bezahlung ist schon okay und is a gute Aufwandsentschädigung. Du darfst halt auch nicht vergessen, dass der überwiegende Großteil (aktuell alle bis auf Smetana und Piragic) das Ganze neben ihrem Beruf ausüben. Das heißt die arbeiten alle bis Mittag, dann setzt dich ins Auto und düst nach XY, nach der Partie heim und nach ein paar Stunden Schlaf geht's wieder ab in die Arbeit. Dazu kommt noch, dass du dann vl. noch internationale Einsätze bekommst und kannst dafür auch noch deinen Urlaub aufbrauchen...

    "Man kann nur versuchen Spieler, die ihre aktive Karriere beenden noch dazu überreden einige Jahre als Ref dranzuhängen. Hat auch den Vorteil, dass, wenn diese nach 1-2 Saisonen in der ICE pfeifen, sie die Spieler tlw. noch kennen und sie eine andere Sicht aufs Spiel haben"

    Wenn sich an der Situation wirklich nachhaltig nicht's ändert,

    halte ich das für eine sehr gute,

    wenn nicht sogar für die beste Option.

    Auch wenn's halt immer davon abhängt ob du genug Spieler dazu überreden kannst.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 31. März 2023 um 07:45
    • #623

    Lempi

    irgendwie wirst aber Nachwuchs generieren müssen. Also entweder so wie von dir beschrieben, oder Schiris aus den Ligen darunter mit Geld anlocken "damits den Mehraufwand wert ist" und dann besser ausbilden damits auch auf ICE Niveau pfeifen können. Er gehören auch die bestehenden Schiris besser geschult, wie gesagt, das war im Playoff grauenhaft bis dato.

    Um diese Dinge wirst nicht herum kommen und die kosten halt Geld. Die Liga kann schwer ohne Schiris auskommen.

  • Lempi
    Obmann
    • 31. März 2023 um 07:53
    • #624
    Zitat von Jabberwocky

    Wenn sich an der Situation wirklich nachhaltig nicht's ändert, halte ich das für eine sehr gute, wenn nicht sogar für die beste Option.

    Ich halte das auch wenn es sich ändert für die beste Möglichkeit. ;)

    Zitat von DieblaueRapunzl

    Lempi

    irgendwie wirst aber Nachwuchs generieren müssen. Also entweder so wie von dir beschrieben, oder Schiris aus den Ligen darunter mit Geld anlocken "damits den Mehraufwand wert ist" und dann besser ausbilden damits auch auf ICE Niveau pfeifen können. Er gehören auch die bestehenden Schiris besser geschult, wie gesagt, das war im Playoff grauenhaft bis dato.

    Um diese Dinge wirst nicht herum kommen und die kosten halt Geld. Die Liga kann schwer ohne Schiris auskommen.

    Ich weiß eh. Aber zw. müssen und können sind halt oft auch Welten...
    Unsere Refs sind prinzipiell sehr gut ausgebildet, das hört man auch immer wieder von den externen Coaches (Refs die aus anderen Ligen zu uns kommen bzw. Supervision aus Nordamerika). Sonst würden unsere Refs nicht auch ständig international pfeifen und überall hin eingeladen. Und ich glaube, dass früher nicht wirklich besser gepfiffen wurde. Nun stehen mit bis zu 9 Kameras einfach auch mehr Möglichkeiten zur Verfügung um das Ganze zu bewerten - von jeder Seite (Refs und Fans).

    @admins: Sorry für OT und vl. in "Zukunft des Schiedsrichterwesens" verschieben...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 31. März 2023 um 07:56
    • Offizieller Beitrag
    • #625

    Dann müssen sie halt Profis werden.

    Dann kann/muss man sich halt au h den ganzen Tag mit dem Spiel und den Regeln beschäftigen.

    Und Profi sein heisstzja nicht ein Vermögen zu verdienen.

    Aber ein "normales" gehalt, meinetwegen gibt's Dienstwagen dazu oder die entsprechenden Reisekosten und man bekommt vielleicht wieder Schiris.

    Es gibt ja genug Spieler die ihre Karriere vorzeitig beenden.

    Wird halt drauf ankommen was sie im zivilberuf gelernt haben bzw verdienen können.

    Aber das wird an den Finanzen der Vereine scheitern

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™