1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines
  4. Dornbirner EC "Die Bulldogs"

Transfergeflüster Dornbirner EC "Die Bulldogs" 2015/16

  • EINI
  • 5. März 2015 um 08:07
  • Sinus
    Bulldoge
    • 3. Juli 2015 um 18:35
    • #701

    Interessante Verpflichtung. Mal schauen wo er eingesetzt wird. Denke wahrscheinlich in der 3. Dort hat er in seiner Karriere auch meistens gespielt. Der Beschreibung nach ein eher Defensiv veranlagter Spieler.

    James Livingston is a good defensive forward at the professional level. He is usually well positioned and plays his defensive assignments with a fair degree of defensive reliability. Livingston has a very underrated offensive game. While his skills in most areas are average at best, his anticipation and decision making skills make up for it. He will never tear up the score sheet but he can contribute. He has the potential to one day play in the NHL, but it is more realistic he will develop into a fringe defensive player.
    http://www.hockeysfuture.com/prospects/james_livingston/

  • Center26
    EBEL
    • 3. Juli 2015 um 19:12
    • #702

    Denke bzw. hoffe auch dass Livingston als Defensivstürmer neben Petrik eingesetzt wird.

  • EpiD
    Wikinger
    • 3. Juli 2015 um 19:38
    • #703

    Würde von der Beschreibung her gut zu Niki passen.

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 3. Juli 2015 um 20:31
    • #704
    Zitat von Malone

    Also der Dornbirner Weg keine Kracher zu holen, ist dann wieder Kracher zu holen?

    Die Aussage von Dornbirn hat sich also noch nicht geändert: Noch wurde der "Kracher" nicht bestätigt.

    Gemäß DEC Management habe Livingston das optimale Profil für die Bulldogs. Hungrige Spieler, die über Dornbirn den Durchbruch in Europa schaffen wollen, stehen auf der Wunschliste der Vorarlberger. „In Nordamerika gibt es so viele talentierte Spieler und nur wenige schaffen es in der NHL Fuß zu fassen“, erklärt DEC Head Coach Dave MacQueen. „Unser Vorteil muss sein, Spieler zu finden, die am Beginn ihrer Europakarriere stehen.“

  • *Ranger*
    KHL
    • 3. Juli 2015 um 21:08
    • #705
    Zitat von drei_schwestern

    Die Aussage von Dornbirn hat sich also noch nicht geändert: Noch wurde der "Kracher" nicht bestätigt.

    Gemäß DEC Management habe Livingston das optimale Profil für die Bulldogs. Hungrige Spieler, die über Dornbirn den Durchbruch in Europa schaffen wollen, stehen auf der Wunschliste der Vorarlberger. „In Nordamerika gibt es so viele talentierte Spieler und nur wenige schaffen es in der NHL Fuß zu fassen“, erklärt DEC Head Coach Dave MacQueen. „Unser Vorteil muss sein, Spieler zu finden, die am Beginn ihrer Europakarriere stehen.“


    und genau das passt mir irgendwie nicht..."Hungrige Spieler"...die schlagen womöglich ein, und dann schnappen die anderen Vereine zu und wir können Finanziell nicht mithalten und dann geht die suche von neuem los..jedes Jahr das selbe Spiel....warum kauft man sich nicht mal einen der in der EBEL spielt oder schon gespielt hat? einen wo man kennt? gabs genug davon...

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 3. Juli 2015 um 21:18
    • #706

    Ranger

    diese Aussage ist nicht die erste von unserem Verein in diese Richtung. Wir haben keine andere Wahl.

  • Sinus
    Bulldoge
    • 3. Juli 2015 um 21:19
    • #707
    Zitat von *Ranger*

    und genau das passt mir irgendwie nicht..."Hungrige Spieler"...die schlagen womöglich ein, und dann schnappen die anderen Vereine zu und wir können Finanziell nicht mithalten und dann geht die suche von neuem los..jedes Jahr das selbe Spiel....warum kauft man sich nicht mal einen der in der EBEL spielt oder schon gespielt hat? einen wo man kennt? gabs genug davon...

    Dibenedetto;Miller, Sertich, Blatny, Kinasewich letztes Jahr gabs fast nur Liga erfahrene Spieler. Und was hats uns gebracht ? gar nix. Ich bin mit dem Weg den man heuer zu gehen scheint bisher sehr zufrieden. Mal schauen wie es läuft.

  • *Ranger*
    KHL
    • 3. Juli 2015 um 21:22
    • #708
    Zitat von drei_schwestern

    Ranger

    diese Aussage ist nicht die erste von unserem Verein in diese Richtung. Wir haben keine andere Wahl.


    ich weiss..leider ist es so.....bin gespannt ob Rauch nach 5 Jahren weiter macht...wenn nicht, ist es aus mit Eishockey in Dornbirn...zumindest in dieser Form....

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 3. Juli 2015 um 22:56
    • #709

    mach dir darüber keine Sorgen.
    Der Kontakt zum Sponsor ist ein sehr guter. Dieser ist mit der geleisteten Arbeit der Bulldogs sehr zufrieden.
    Die Zusammenarbeit hat nichts mit irgendwelchen Platzierungen zu tun.
    Priorität hat nicht der sportliche Erfolg, sondern die ausgeglichene finanzielle Gebarung und die Verbesserungen
    im Umfeld. Auch ist es wichtig das ganz im Westen Eishockey in der EBEL vertreten ist.

  • 0815
    Hobbyliga
    • 3. Juli 2015 um 23:16
    • #710

    Ich habe selten so ein blödsinn gelesen.
    wenn die aufgabe des trainers darin besteht ausländer für eine europa karierre zu züchten, dann soll er dort hin
    gehen wo er her kommt.

    Besser wäre es einheimische spieler zu fördern. Das war in dornbirn mal so.

  • Malkin71
    Hobbyliga
    • 3. Juli 2015 um 23:44
    • #711
    Zitat von 0815

    Ich habe selten so ein blödsinn gelesen.
    wenn die aufgabe des trainers darin besteht ausländer für eine europa karierre zu züchten, dann soll er dort hin
    gehen wo er her kommt.

    Besser wäre es einheimische spieler zu fördern. Das war in dornbirn mal so.

    Da geb ich dir schon recht, nur liegt das Problem darin, dass es keine Österreicher gibt...

    Wir in Vorarlberg haben das Problem, dass die Nachwuchsspieler in der Schweiz spielen und dann als Profi die Lizenz für die Schweiz besitzen.

    Müller, Obrist, Herburger, Hagen sind nur wenig genannte Spieler die dies besitzen.

    diese Spieler streben eine Karriere in der Schweiz an, weil: mehr Gehalt, bessere Chancen auf NHL, mehr Zuschauer, höheres Niveau,...

    Um mehr einheimische in Vorarlberg zu sehen, müsste man dies unterbinden, nur stellt sich hier die Frage ob es förderlich für das Natinalteam ist? Das denke ich nicht!

    Im Nachwuchsarbeit herrscht auch tote Hose und ösis von anderen Mannschaften kann bzw. Will man sich nicht leisten...

    Jetzt kann man nur noch Kanadier holen, weil es die "ärmeren" Mannschaften auch so machen!

    Zu der Verpflichtung kann ich nichts sagen und lasse mich überraschen, aber eines weiß ich sicher: Wenn Desbiens die Rolle in der 3. Linie übernimmt kämpft er bis zum umfallen und schreckt den einen oder anderen mit seinem Körperspiel ab. Der neue wiederum könnte eine Eisprinzessin sein, den wir nach 2 Monaten schon wieder verabschieden dürfen!

  • EpiD
    Wikinger
    • 4. Juli 2015 um 07:23
    • #712

    Bei Desbiens bin ich gespalten, kann mich echt nicht durchringen zu einem klaren ja oder nein. Er hat seine Aufgabe, für die er geholt wurde, recht gut erfüllt. Jedoch mit einigen Schnitzern. Für einen Legionär fast schon zu viele Schnitzer.

    Tja, dass man mit 10+ Transfers im Team aufläuft, ist quasi vorgegeben. Ein Ligaproblem sozusagen, bei dem sich die Vereine zu leicht aus der Affäre ziehen.

    Das wird, so hoffe ich, sich mal ändern. Es ist schon schwer, Anfangs der Saison sich mit der neuen Mannschaft zu identifizieren. Immer wieder aufs Neue.

  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 4. Juli 2015 um 08:46
    • #713
    Zitat von 0815

    Ich habe selten so ein blödsinn gelesen.
    wenn die aufgabe des trainers darin besteht ausländer für eine europa karierre zu züchten, dann soll er dort hin
    gehen wo er her kommt.

    Besser wäre es einheimische spieler zu fördern. Das war in dornbirn mal so.

    Stimmt, in Dorbirn war das mal so. Mit der Betonung auf war...
    Die Aufgabe es Trainers ist es eine Mannschaft auf das Eis zu führen die hoffentlich - davon gehe ich auch aus - Freude bereitet und Überraschen kann. Das hat er in den letzten drei Jahren geschafft.

    Er kann keine jungen Dornbirner in die Mannschaft einbauen, die Gründe dafür wurden schon beschrieben. Allerdings fehlen in dieser Aufzählung noch einige iSpieler und noch mehrere Gründe, einer davon zb. die Bullen aus Salzburg.

    Also den Vorwurf von Dir kann den Trainer nicht treffen.

    ps: die Nachwuchsarbeit in Dornbirn ist weiterhin eine sehr Gute und Vorbildliche. Hier wird Geld in sehr gute Trainer investiert.

  • Malone
    ✓
    • 4. Juli 2015 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #714
    Zitat von Malkin71

    Wir in Vorarlberg haben das Problem, dass die Nachwuchsspieler in der Schweiz spielen und dann als Profi die Lizenz für die Schweiz besitzen.

    diese Spieler streben eine Karriere in der Schweiz an,...

    Um mehr einheimische in Vorarlberg zu sehen, müsste man dies unterbinden, nur stellt sich hier die Frage ob es förderlich für das Natinalteam ist? Das denke ich nicht!

    Wie soll man das unterbinden? In der Jugend schickt ihr eure Teams in die Schweiz, weil es billiger und va. die Strecken kürzer sind, wodurch sie die Lizenz erhalten und später willst du es ihnen verbieten? Das Argument mit dem Nationalteam ist zwar nett, hat aber im Ursprung nichts damit zu tun.

    Btw: Was macht ihr eigentlich in der Zukunft mit euren Goalies, wenn die nicht mehr in der Schweiz spielen dürfen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • drei_schwestern
    Nationalliga
    • 4. Juli 2015 um 10:52
    • #715
    Zitat von Malone

    In der Jugend schickt ihr eure Teams in die Schweiz, weil es billiger u


    Dass wir unsere Jugend in die Schweiz schicken stimmt nicht. Und Billiger stimmt schon zweimal nicht.

    Wir arbeiten mit den Schweizer Vereinen zusammen.

    a) wir hatten in Dornbirn lange im Sommer keine Möglichkeit auf Eis zu trainieren. In die Schweiz fahren wir 10 Km um unseren Jungs und Mädchen diese Möglichkeit zu bieten.

    b) diese Zusammenarbeit brachte beiden Vereinen Vorteile im Nachwuchs.

    c) ist die Ausbildung in der Schweiz eine Vorbildliche. Es gib wenige Vereine die in den letzten Jahren so viele Nachwuchsspieler in die EBEL gebracht haben.

    d) die Reisen für die Kinder sind überschaulich.

    dass die Spieler dann in der Schweiz bleiben, wird sich nicht verhindern lassen. Blöd wird es halt dann wenn Salzburg dann auch noch die jüngsten zu sich lockt. Dies ist alles völlig in Ordnung - nur dem Verein sollte es nicht vorgeworfen werden - er würde keine Nachwuchsspieler aus der Region einsetzen, wenn es keine gibt.

  • *Ranger*
    KHL
    • 4. Juli 2015 um 10:53
    • #716

    heutzutage ist es schwer Nachwuchsspieler zu bekommen und noch schwerer den Nachwuchs zu halten, die Zeiten haben sich leider geändert...jeder rennt mit einem Handy rum, ist also ständig erreichbar..mal ein beispiel: he was tauscht? Gosch mit uf a party? sind ou a par super wiba dabei....so jetzt gibs einige antworten, welche die wohl am meisten gegeben wird, könnt ihr euch aussuchen...boah super, jo klar komme, wegad uanam Training wirds schon net so schlimm sie...oder: scheisse..i hob leider (LEIDER) training..oder er sagt: nee sorry, hob Training vilicht a aders mol...
    was ich damit sagen will ist das durch die ganze Technik was es alles gibt, die Kids leider vom Sport abgehalten werden, bzw. es gibt nicht mehr soo viele Nachwuchsspieler wie es mal war, auch in Dornbirn...
    dennoch muss ich sagen das in den letzten Jahren kein Bundesland so viele Talente in die EBEL gebracht haben wie Vorarlberg....

  • starting six
    NHL
    • 4. Juli 2015 um 11:28
    • #717
    Zitat von Malkin71

    Jetzt wo fast jeder Neuzugang aus der ECHL kommt stellt sich für mich die Frage: Wie hoch ist das Niveau der Liga gegenüber der EBEL?

    Nun die ECHL ist im Wesentlichen eine Liga, die dem mitteleuropäischen Eishockeysystem sehr ähnlich ist. Es wird ein Eishockey gespielt, mit ziemlich ähnlichen Parametern, das heißt es wird nicht zu hart gespielt oder gar nur geknüppelt wie in der LNAH ; eisläuferisch eher mittelmaß bis gut und taktisch ebenso nicht zu übertrieben eingesetzt .
    Es kamen sehr gute Spieler aus der ECHL nach Europa bzw. nach Österreich wie zum Beispiel Sarauer, D’Alvise Damon Day Fox Bousquet oder Desmarais, um nur einige zu nennen . Es kamen aber auch genug Fehlgriffe aus dieser Liga .
    Punktemäßig sind die Stats wie immer sehr schwer zu vergleichen und für vernünftige aussagekräftige Zahlen bräuchtest eben Werte wie FPA oder IFE & ICo, um eben ein Urteil abgeben zu können.
    Da die Spieler in der Regel aber recht günstig kommen, hält sich das Risiko mit gewissen SR und drum herum in Grenzen. Auf alle Fälle einen Versuch wert

    Sorry lieber Ranger aber das mit der Technik ist dann schon ein wenig zu einfach gemacht :kaffee: :oldie:

  • *Ranger*
    KHL
    • 4. Juli 2015 um 11:52
    • #718

    starting six

    unterhalte dich mal mit einem Dornbirner Nachwuchstrainer...der wird dir noch ganz andere Sachen Erzählen

  • Malone
    ✓
    • 4. Juli 2015 um 12:13
    • Offizieller Beitrag
    • #719
    Zitat von drei_schwestern

    Dass wir unsere Jugend in die Schweiz schicken stimmt nicht. Und Billiger stimmt schon zweimal nicht.

    Pardon, den Rest zitiere ich nicht, weil mir irgendwie das "unsere Jugend spielt in Ö"-Argument fehlt. Das billiger war übrigens eines der Argumente von Vorarlbergern, warum der DEC keine EBYSL- oder EBJL-Teams stellt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • *Ranger*
    KHL
    • 4. Juli 2015 um 12:19
    • #720

    das ist allerdings schon schlimm das wir keine Nachwuchsmannschaft zuammen bekommen um da mit spielen zu können....vieleicht könnte man da eine art Team Vorarlberg zusammen stellen die an stelle des Dornbirner Nachwuchses in der EBYSL oder EBJL spielt...so würden wenigsten die Talente der anderen Vereine auch zum zug kommen..

  • EpiD
    Wikinger
    • 4. Juli 2015 um 12:27
    • #721

    Bloß, wer spielt dann INL?

  • *Ranger*
    KHL
    • 4. Juli 2015 um 12:33
    • #722

    ??? müssen wir den Nachwuchs fördern damit die INL Spieler hat? da bleiben genug Spieler übrig die es nicht in die EBEL schaffen..

  • Dakotabiker
    Nationalliga
    • 4. Juli 2015 um 15:10
    • #723

    siehe link
    http://www.eishockeyticker.ch/news/artikel/a…chsligen-58148/

    zum Glück haben die Schweizer "unser" Problem erkannt :)
    Wobei 5 Spieler in meinen Augen immer noch zu viel sind!

    Bin dann gespannt, wie das beim DEC ab 17/18 gelöst wird, haben wir doch nur noch eigenen Nachwuchs bis 10 Jahre, die am österreichischen Eishockey teilnehmen.

    Kutzer u. Nachwuchs?
    Da ist ihm sein Hund um einiges wichtiger.....

  • *Ranger*
    KHL
    • 4. Juli 2015 um 17:30
    • #724

    uiii, na da bin ich mal gespannt wie das weiter geht

  • Go Bulldogs Go
    Hobbyliga
    • 4. Juli 2015 um 18:08
    • #725

    Ist schon interessant wie hier User, versteckt hinter Pseudo Namen, Dinge schreiben und verbreiten, wo von sie keine Ahnung haben. Klaus ich kann mich noch erinnern als dein Sohn spielte, hast du alle Unterstützung vom Verein bekommen die möglich war, du weißt von was ich rede. Jeder Nachwuchs wird noch immer gleicher Maßen unterstützt, wie damals, eigentlich noch mehr. Und Alkobiker (wäre ein besserer Name für Dich). Der DEC hat allein 7 Spieler in dem neu vom ÖEHV gegründeten U17 Futures Team. Zusätzlich sind derzeit 6 Spieler in der Red Bull Eishockey Akademie, 1 in der Davos Akademie. Die Altersstufen der DEC Nachwuchsmannschaften sind U15, U13, U11, U9, U7. Der Versuch einer U17 Vorarlbergmannschaft hat es letztes Jahr, (zum 3x) unter der Leitung des EHC Lustenau gegeben. Das Ergebnis ist Eishockey Nachwuchs interessierten bekannt. Ab 18 Jahre können jenen Spieler, die sich hier entwickeln wollen, über den Kooperationspartner EHC BW an das Erwachsenen- Eishockey heranarbeiten. Das einzige Problem was alle Eishockeyvereine in Vorarlberg haben ist, das sie keine Schule-Lehre-Sportausbildung, ab 16 Jahren, anbieten können. Darum gehen die meisten Vorarlberger, nicht nur Dornbirner, nach Salzburg. Salzburg hat eine der modernsten Akademien genau darum gebaut, das ist eine super Chance für die Kinder und eine Auszeichnung für die Dornbirner Nachwuchsarbeit, wenn sich diese Spieler in Salzburg beweisen. Hoffentlich kommen sie dann wieder zurück. Darum gibt es auch nicht genügend junge Spieler um U 18 und U 20 in Österreich zu spielen. Außerdem hat der Verein für jene, die eine Schule oder Lehre hier besuchen, die Trainingsakademie eingeführt. Hier werden förderungswürdige Spieler, neben der Lehre und Schule, professionell betreut, trainiert und an den Spitzensport herangeführt. Derzeit sind das 4 Spieler. Einer von ihnen wird diese Saison mit Gitterhelm beim EHC BW zu sehen sein.Leute die wirklich dem Nachwuchs helfen wollen, sollen sich beim Nachwuchsleiter des DEC, Daniel Göggel unter juniors@decbulldogs.at melden. Jede helfende Hand ist gerne willkommen. Auch Neider und Dummschwätzer können hier mit helfen.

    2 Mal editiert, zuletzt von nörgler0815 (4. Juli 2015 um 18:53)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™