1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Ski-WM 2015 in Vail / Beaver Creek

  • Senior-Crack
  • 8. Februar 2015 um 07:14
  • Bucco Bruce
    EBEL
    • 18. Februar 2015 um 10:17
    • #76
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Warum sollte Herr Kohl nicht Radrennen kommentieren dürfen? Vom Expertenwissen wäre er sicher geeignet. Wie kaum ein anderer Österreicher seiner Generation hat er ein gut fundiertes Wissen der Interna des Profiradsports.

    Vor allem im Radsport wäre das auch nichts besonderes, gibt viele ehemalige Dopingsünder, die heute als (Co-)Kommentatoren arbeiten. Von mir aus gerne.

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 18. Februar 2015 um 10:29
    • #77

    Ich finde hier wird wieder zuviel hinein interpretiert, es werden Behauptungen aufgestellt und Thesen gestrickt - sensationell...

    Kohl hat gedopt und wurde aufgeklatscht, andere noch aktive österreichische Radfahrer hatten Dopingkontrollore vor der Haustür und sind über den Balkon abgehauen, etc....
    Hermann Maier hatte während seiner aktiven Karriere auch eine Zahnspange, jetzt kann man auch hinein interpretieren er hätte mit Wachstumshormonen gedopt, daher hat sich die Zahnstellung geändert.....

    Was ich jetzt hier nicht so verstehe, auch Dopingsünder trainieren wie die Irren, rufen durch Ihre Hilfsmittelchen dann eben eine überdurchschnittliche Leistung ab. Was nix daran ändert dass die auch trainieren wie die Irren. Wer weiß von uns denn schon wer in welcher Sportart in welchem Ausmaß dopt???

    Leute wie Hirscher und Co jetzt auf Grund eines Interviews zu verurteilen oder anzugreifen fällt für mich auch klar in die Kategorie Neid.
    Ich mag den Kohl auch nicht, aber ohne harte Arbeit und enormes Training fährst die Tour de France nicht mal einen Tag mit diesem Tempo. Wer mir jetzt noch schlüssig erklären kann wie man diese Pässe und Distanzen über Wochen mit einem Schnitt von über 34 kMh ohne irgendwelche Hilfsmittel bewältigen kann dem spendiere ich gerne ein oder mehrere Bierchen.

  • RandyBoyd
    Canadian Boy
    • 18. Februar 2015 um 10:35
    • #78
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Und wen hat Herr Kohl verletzt oder geschadet, außer vielleicht sich selbst? Seinen Kollegen? Die selbst so ziemlich alle wegen des gleichen Deliktes bestraft wurden?
    Sein Vergehen: Er hat uns mit seinem 'Betrug' die Illusion, einen Sporthelden zu 'besitzen' geraubt.

    na ganz so ist das nicht. Lance Armstrong hat z.B. gerade vor Gericht einen Prozess gegen eine ehemalige Sponsorenfirma (die Kohle für die diversen TdF-Siege ausbezahlt hat) verloren und darf jetzt über 6 Millionen pecken.
    Im Profisport gehts, neben der ganzen Heldenverehrung, auch um viel Geld und da ist "Schummeln auf hohem Niveau" schnell mal schwerer Betrug. Bin kein Jurist (gibt derer eh genug bzw. zu viele) aber was diese Dopingsünder da machen ist schon ein bisserl mehr, als uns harmlose Illusionen zu verkaufen.
    Und dass es viele andere auch tun ist kein Argument...

    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Wollen wir nicht betrogen werden? Wollen wir nicht daran glauben, dass es ohne medizinische Hilfsmittel möglich ist, das Alpe D Huez locker mit dem Fahrrad hochzufahren und dann noch lächelnd einen Zielsprint anzuziehen?
    Wollen wir nicht an das karibische Sprinterwunder glauben oder an die Schwimmer, die auch weiterhin ihre Weltrekorde verbessern?

    Unbestritten richtig... leider!

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 18. Februar 2015 um 10:51
    • #79

    Genauso ist es.

    Wir, die Sportkonsumenten wollen packende Duelle sehen, Armstrong, Pantani, Ullrich ect. auch die musstn über die Berge, mit oder ohne Doping.

    Und medienwirksam ist es nicht so toll, wenn das halbe Feld am Alpe D Huez das Fahrrad über die letzten Steigungen schiebt.

    Die Herren verdienen sich eine goldene Nase, werden medizinisch recht gut betreut, tragen dann auch ein gewisses Risiko der gesundheitlichen Art.

    Auch denke ich kaum, dass Spitzensport im Profibereich, egal in welcher Sportart, ohne medizinische 'Betreuung' der besonderen Art auskommt.

    Die Illusion des 'sauberen Sports' hat es zwar immer gegeben, war aber nie real.

    Schon 1954 soll die deutschen Spieler bei der WM gedopt gewesen sein, ein Eddi Merckx wurde wegen Dopings gesperrt, Paul Breitner hat zugegeben, dass die Fußballer seiner Zeit verbotene Sunstanzen verwendet haben, über die Praktiken der DDR, Russlands und China, aber auch aller anderer, erfolgreicher und weniger erfolgreicher Nationen brauchen wir auch nicht zu diskutieren...

  • caps53
    EBEL
    • 18. Februar 2015 um 10:53
    • #80

    der einzige grund warum es im radsport mehr dopingfälle gibt ist der, dass die uci seinerzeit auf sehr naive art und weise versucht hat den sport "sauber" zu machen. damit haben sie sich selber mehr geschadet als es der sache dienlich war, aber egal...
    nachdem man für skifahren neben dem richtigen talent, auch einiges an kraft/ausdauer trainieren muss (ein hirscher ist beispielsweise ein extremer athlet) wird doping im skisport weiter verbreitet sein als die meisten glauben. knauß war zu einer zeit erfolgreich, als österreich im alpinen skisport alles in grund und boden gefahren hat; überraschenderweise in der zeit, als man ehemaligen mit in deutschland gesperrten ddr ärzten zusammengearbeitet hat, "blutdoping" noch nicht nachweisbar war und unter anderem vor allem vom ösv gefördert wurde. das ein knauß von allem nichts gewusst hat kann ich mir nicht vorstellen. der respekt ob der sportlichen leistungen (nicht erfolge) eines knauß oder kohl sind trotzdem angebracht, weil ihnen doping keine sekunde ihrer täglichen trainingsarbeit oder dem gesundheitlichen risiko bei z.b. bei abfahrten auf schnee oder auf der straße abgenommen hat.
    ob sie eine platz als experten/co-kommentator verdienen sollen andere entscheiden - einzig der goldberger stört mich, weil kokain schnupfen, besoffen autounfälle verursachen und das alles "lustige geschichten" darstellen sollte nicht mit einem tv-vertrag belohnt werden...

  • Elwood Blues
    KHL
    • 18. Februar 2015 um 11:06
    • #81

    Das in diesem Thread über die Sympathiewerte vom Hirscher diskutiert bzw. geschrieben wird, ist für mich ja noch nachvollziehbar. Auch nachvollziehbar aber eigentlich Schade ist, dass nach wie vor über einen Hermann Maier geschrieben wird aber kein Wort z.B. über eine sensationelle Cornelia Hütter … aber das hier jetzt seitenlang das Thema Doping in den Vordergrund gerückt wird ist (für mich) einfach nur traurig.

    Es geht überhaupt nicht darum “in Lobhudelei auszubrechen“ oder “ja keine kritische Haltung einzunehmen“. Es ist für mich einfach nur krank, nach einer der erfolgreichsten WM, fast ausnahmslos nur über negative Dinge zu lesen. Das begann mit der Threaderöffnung und endet jetzt hier mit drei Seiten zum Thema Doping. (Auch das Dopingthema begann auf Seite 1)

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 18. Februar 2015 um 11:15
    • #82

    Ich finde die Leistungen die bei der diesjährigen WM abgeliefert wurden durch die Bank ausgezeichnet. Es waren auch etliche 4te Plätze dabei, zudem war es auch in den Slalom Bewerben gerade bei den Männern auch durchaus möglich Medaillen zu erreichen.

    Österreich hat sich als kompaktes Team gezeigt und ich ziehe meinen Hut vor den Medaillengewinnern, unter diesem Druck die Leistung so auf den Punkt abzurufen zeigt große Qualität und auch das sehr gut gearbeitet wurde.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 18. Februar 2015 um 12:08
    • #83

    Bei aller Medailleneuphorie, ws etwas fehlt ist die Breite.

    Hirscher, Fenninger, Reichelt, aber wo sind die Jungen?

    Das Männer Slalom Team, Matt, Herbst sind im Winter ihrer Karriere.

    Die Abfahrer sind nicht vorhanden.

    RTL - Wieder Hirscher, dann Raich?


    Bei den Damen schaut es ein wenig besser aus.

    Trotzdm dominieren hinter Fenninger die Oldies...


    Da muss mehr von der Jugendarbeit kommen.

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 18. Februar 2015 um 12:11
    • #84

    Na aber das wurde recht gut erklärt, in der Jugend hat man die letzten Jahre auf Allrounder gesetzt, man hat die Spezialisten nicht so gefördert, die Auswirkungen wird man sicher noch einige Zeit spüren.

  • Trymax
    EBEL
    • 18. Februar 2015 um 12:14
    • #85
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Bei aller Medailleneuphorie, ws etwas fehlt ist die Breite.

    Hirscher, Fenninger, Reichelt, aber wo sind die Jungen?

    Das Männer Slalom Team, Matt, Herbst sind im Winter ihrer Karriere.

    Die Abfahrer sind nicht vorhanden.

    RTL - Wieder Hirscher, dann Raich?


    Bei den Damen schaut es ein wenig besser aus.

    Trotzdm dominieren hinter Fenninger die Oldies...


    Da muss mehr von der Jugendarbeit kommen.

    Alles anzeigen

    Ich gewisser Hinsicht hast du schon recht, aber man darf nicht auf die derzeitigen Jungen (Hütter, Brem, Mayer, Thalmann) vergssen. Sie haben bei der WM starke Leistungen abgelegt, und auf die müssen wir in Zukunft bauen. Und wenn wir auf den Europacup blicken, sind auch ein paar talenierte Österreicher/Innen unter ihnen, welche wir in Zukunft auch öfter im Weltcup sehen werden.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 18. Februar 2015 um 14:03
    • #86
    Zitat von nots

    Leute wie Hirscher und Co jetzt auf Grund eines Interviews zu verurteilen oder anzugreifen fällt für mich auch klar in die Kategorie Neid.


    Was hat denn das mit Neid zu tun bzw. was soll ich dem Hirscher neidig sein? Ich mißgönn' ihm ja seine Siege und Erfolge nicht, gerade er hat mit Sicherheit hart dafür gearbeitet und im Laufe seines Lebens auf viele Annehmlichkeiten dafür verzichtet. Es gelingt mir halt nur nicht, ihn & sein Package sympathisch zu finden. Aber das gelingt mit bei der Vonn z.B. auch nicht. Andere werden halt einen Neureuther oder eine Gut nicht aushalten, genauso wie früher bei Maier contra Eberharter oder man Tombas Art gemocht hat oder nicht oder sich über der Giras Kommentare amüsiert oder sie als komplett entbehrlich gehalten hat. Und da kann es schon mal vorkommen, dass dieselben Aussagen dann unterschiedlich bewertet werden. Wenn der Hirscher gewinnt, hat er verdient gewonnen, weil er an dem Tag der Beste gewesen ist (dazu gehört auch das Nutzen der zur Verfügung stehenden Bedingungen). Und nicht weil der Kurs leicht oder schwer gesetzt war oder der bei dies oder das nicht fahren kann oder geschwächt gewesen ist oder was sonst noch. Und umgekehrt sollte das für die Anderen wohl auch gelten. Grange war am Sonntag einfach der Beste an diesem Tag und für mich ist es größere Fairness, wenn man das kommentarlos anerkennt. Selbst wenn Pariasek und Co unbedingt einen Grund erfahren wollen.

    Finde übrigens auch, dass man sehr wohl über Hirscher oder (angesichts der fahrenden internationalen Muskelberge) über Doping diskutieren kann, ungeachtet davon, ob der ÖSV viele oder weniger Medaillen geholt hat. War ja alles ein Teil der WM. Eine WM, die ich (punkto vermittelten Ambiente und Stimmung) übrigens als die bis dato Beste in den Staaten empfunden habe und auch als eine der besten WMs generell. Was aber - as usual - sicher auch am überwiegenden schönen Wetter gelegen hat. Und eigentlich waren die Leistungen vom ÖSV bis auf die Herren-Techniker auch in der sogenannten Breite schwer in Ordnung, aber auch das Loch im SL/RS der Herren wird nicht ewig bestehen. Hilfreich wäre es aber auf lange Sicht sicher, wenn in Österreich wieder mehr kleine Skilifte gefördert werden würden.

  • 13Meister
    Gast
    • 18. Februar 2015 um 14:43
    • #87

    Na den aufschrei möcht ich hören. Pariasek fragt nach dem rennen den ausgeschiedenen hirscher nach möglichen gründen. Hirscher dazu "kein kommentar".

    Das ist für dich fairness??? Komische auffassung von sportlicher fairness.
    Er wär mit einem schlag der unsympathischste sportler der wm. Die medien (ausser die österreichischen) würden ihn zerreissen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 18. Februar 2015 um 15:19
    • #88

    Wenn für Dich kommentarlos die Leistung eines Anderen anzuerkennen nur bedeuten kann, dass man im Interview 'kein Kommentar' hinschnauzt, dann wird's wohl so sein. Könnte aber auch sein, dass damit gemeint war, dass man sich bestimmte Kommentare in die Richtung, dass da irgendwas nicht ganz fair gewesen wäre, einfach spart ... .

  • avatar
    NHL
    • 18. Februar 2015 um 15:33
    • #89
    Zitat von nordiques!

    Wenn für Dich kommentarlos die Leistung eines Anderen anzuerkennen nur bedeuten kann, dass man im Interview 'kein Kommentar' hinschnauzt, dann wird's wohl so sein. Könnte aber auch sein, dass damit gemeint war, dass man sich bestimmte Kommentare in die Richtung, dass da irgendwas nicht ganz fair gewesen wäre, einfach spart ... .

    Für mich war das Thema eigentlich erledigt, weil du sagst, du findest ihn bzw. sein Package einfach nicht (restlos) sympathisch - passt für mich.

    Aber was ich jetzt nicht verstehe, was dich dann an Hirschers Aussage: "Bei der Kombi hatte ich das Glück der guten Bedingungen, heute eben nicht - Gratulation ans Podium" stört? Ist das nicht ganz genau eine Aussage die in die von Dir beschriebene Richtung geht?

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 18. Februar 2015 um 15:38
    • #90

    Das ist ein interessanter Spagat, den wir von den Spitzensportler verlangen.

    Einerseits, soll er (oder sie) mal gewinnen.

    Als Sieger, darf er zwar jubeln, aber nicht zu viel, muss aber auch gleichzeitig den Zweiten, Dritten und die Ausgeschiedenen bedauern.

    Anderseits darf der Verlierer sich nicht ärgern, muss allen kundtun, dass er sich für den Anderen freut, dass er mit seiner Leistung TROTZDEM zufrieden ist.

    Und das alles fünf Minuten nach dem Triumph oder Niederlage...


    Eboah - da muss man aber ein emotionaler Chamäleon sein, um das glaubhaft hinzukriegen.

    Kriegt man es nicht hin, ist man schon unsympathisch, kein Teamplayer und so und so menschlich unter jeder Kanone.


    Wo sind die Zeiten hin, als sich der Sieger noch freuen und die Verlierer sich ärgern durften...

  • steely
    Sudden Death
    • 18. Februar 2015 um 16:06
    • #91

    hehe, ab jetzt haben sieger die pflicht sich heulend hinzustellen & sich zu entschuldigen, dass sie es nicht mehr rechtzeitig geschafft haben vor der ziellinie entsprechend abzubremsen :D
    zweit & drittplatzierte dürfen gar nix mehr sagen, da diese zu langsam zum siegen & und zu schnell für eine entsprechende niederlage waren.
    ab platz 4 muß ab jetzt mindestens der gewinner niedergemacht werden, da er sich ja in keinster weise unterordnen kann & ein egoist sondergleichen ist, weil er den obersten platz am treppchen gaaaanz alleine beansprucht.

    würde heißen, dass ab jetzt der 4-platzierte der eigentliche sieger ist ..... wobei ........
    .... dann müsste er sich heulend hinstellen & sich ...... :whistling:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 18. Februar 2015 um 17:19
    • #92
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Wo sind die Zeiten hin, als sich der Sieger noch freuen und die Verlierer sich ärgern durften...


    Dorthin, wo sie von Werbeverträgen, PR-Profis, Kommunikationsschulungen, Imagekampagnen, Vor- und Nachberichterstattungen, FB und Twitter, Homestories et al vertrieben worden sind. Das ganze Projekt Hirscher (oder Vonn, Ligety, Neureuther, Fenninger & Co) ist eine Marke, die man wirklich nimmer mit den Zeiten von Klammer, Grissmann, Stenmark und Co vergleichen kann. Da wird nichts mehr dem Zufall oder der spontanen Emotion überlassen, da ist sogar die Enttäuschung eine x-mal durchgeprobte Variante der Darstellung des Sportlers, wie sie in der Öffentlichkeit rüberkommen soll. Und im dem Licht tu' ich mir mittlerweile schon oft schwer, was da echt und was da eingeübt ist, wenn die Sportler nach dem Bewerb von TV-Box zu TV-Box gehen. Und sicher ist es nett & sportlich fair, wenn der Hirscher da sein Pisten-Glück aus der Kombi mit einem Wetter-Pech im Slalom abgleicht, aber damit macht er halt auch unterschwellig seinen Fans klar, dass bei normalen Bedingungen der Sieger eben nur Hirscher hätte heißen können. Und das @avatar finde ich eben überflüssig, weil es ja auch nicht so war, dass Grange, Dopfer und Neureuther bei Sonnenschein über die Piste wedeln haben dürfen (sieht man ja deutlich bei den x Wiederholungen auf Eurosport und Sport+). Und für meinen Geschmack bringt der Hirscher solche doppeldeutigen Sager um das gefühlte zu oft an. Aber wie schon gesagt, das wird man halt je nach Sympathie anders rauslesen und beurteilen. Und was nichts daran ändert, dass ich den Hirscher für einen außergewöhnlichen Skifahrer halte, der sein Riesentalent & Können mit einem gleichen Riesenehrgeiz und -perfektionstrieb pusht und dafür mittlerweile auch einen selten gesehenen Aufwand betreiben kann. Sowas hat und sieht man nicht sehr oft.

    Dass wir leider in einer Zeit leben, in der kaum jemand mehr medial das sagt und tut, was er wirklich denkt und möchte, ist halt traurige Tatsache. Auf der anderen Seite sind wir daran ja auch alle selber mit schuld daran, also bei wem sollen wir uns dann darüber beschweren? ;)

  • avatar
    NHL
    • 18. Februar 2015 um 18:22
    • #93
    Zitat von nordiques!

    Und sicher ist es nett & sportlich fair, wenn der Hirscher da sein Pisten-Glück aus der Kombi mit einem Wetter-Pech im Slalom abgleicht, aber damit macht er halt auch unterschwellig seinen Fans klar, dass bei normalen Bedingungen der Sieger eben nur Hirscher hätte heißen können. Und das @avatar finde ich eben überflüssig, weil es ja auch nicht so war, dass Grange, Dopfer und Neureuther bei Sonnenschein über die Piste wedeln haben dürfen (sieht man ja deutlich bei den x Wiederholungen auf Eurosport und Sport+). Und für meinen Geschmack bringt der Hirscher solche doppeldeutigen Sager um das gefühlte zu oft an. Aber wie schon gesagt, das wird man halt je nach Sympathie anders rauslesen und beurteilen. Und was nichts daran ändert, dass ich den Hirscher für einen außergewöhnlichen Skifahrer halte, der sein Riesentalent & Können mit einem gleichen Riesenehrgeiz und -perfektionstrieb pusht und dafür mittlerweile auch einen selten gesehenen Aufwand betreiben kann. Sowas hat und sieht man nicht sehr oft.

    Dass wir leider in einer Zeit leben, in der kaum jemand mehr medial das sagt und tut, was er wirklich denkt und möchte, ist halt traurige Tatsache. Auf der anderen Seite sind wir daran ja auch alle selber mit schuld daran, also bei wem sollen wir uns dann darüber beschweren? ;)

    Es gibt keine normalen Bedingungen, weil keiner definieren kann was normal ist. Es gibt maximal faire Bedingungen und auch die sind sehr theoretischer Natur. Der "fairste" Wettkampf ist mMn noch immer der Disziplinen-Weltcup und wenn man da die letzten 2 Jahre hernimmt, dann hat die Denkweise, dass er der beste (Techniker) ist (und somit gewinnen sollte) auch durchaus seine Berechtigung. Wenn ichs mir aussuchen hätte können, wäre Hirscher im RTL vorne gewesen, Neureuther im SL, dann wäre dies mMn ein Ergebnis, das die Saison sehr gut widergespiegelt hätte und somit "fair" (nach meiner Definition) gewesen wäre.

    Dass die anderen nicht bei Sonnenschein gefahren sind, kein Thema, aber Millionen von Zusehern haben ebenfalls gesehen, dass die letzten Läufer schlechtere Bedingungen hatten. Wenn wir mittlerweile schon soweit sind, dass der vermeintliche "Hero", dies nicht bestätigen darf, ohne gleich dafür verurteilt und als schlechter Verlierer hingestellt zu werden, dann kann ich das - auch wenn ich mich mit deinem Posting zum Thema "öffentliche Darstellung" großteil sehr identifizieren kann - schlichtweg nicht nachvollziehen.

    Aber es passt für mich wenn wir uns darauf einigen, wie du auch geschrieben hast, dass die einen mehr Doppeldeutigkeit in solchen Aussagen sehen, die anderen einfach nur die vermeintliche (weil selbst auch so wahrgenommene und vl. durchaus etwas gefärbte) "Wahrheit".

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 18. Februar 2015 um 18:46
    • #94

    Ist ein Freiluftsport (drei Euro für das Phrasenschwein) - wer mit den jeweiligen Bedingungen am besten umgehen kann, wird Weltmeister (nochmals drei Euro)

    Dass Herr Hirscher enttäuscht war, kann ich nachvollziehen.

    Große Champions lächeln zwar (meist) zu einer Niederlage - mag aber nicht sehen, wie es im Inneren ausschaut. - Sonst wären sie keine Champions.

    Nur wer den Ehrgeiz hat zu gewinnen (oder sich in einer Mannschaft durchzusetzen), wird ein Großer werden. Alle jene. die sich bei einer WM über einen achten Platz freuen, sind auf der falschen Veranstaltung

    Wie hat Armin Assinger mal als Kommentator bei einer WM gesagt: 'Wennst Vierter bist, bist am .rsch...'

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 18. Februar 2015 um 22:19
    • #95
    Zitat von avatar

    Aber es passt für mich wenn wir uns darauf einigen,

    Einverstanden (auch wenn ich jetzt nicht 100% bei Dir bei fair bin und beim Wetter kommen wir auch nicht ganz zusammen, aber Hirscher wäre kein Star und guter Werbeträger, wenn er nicht auch ein wenig die Meinungen polarisieren würde). ;)

  • iron-markus
    T-Rex
    • 25. Februar 2015 um 23:34
    • #96
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Genauso ist es.

    Wir, die Sportkonsumenten wollen packende Duelle sehen, Armstrong, Pantani, Ullrich ect. auch die musstn über die Berge, mit oder ohne Doping.

    Und medienwirksam ist es nicht so toll, wenn das halbe Feld am Alpe D Huez das Fahrrad über die letzten Steigungen schiebt.

    Die Herren verdienen sich eine goldene Nase, werden medizinisch recht gut betreut, tragen dann auch ein gewisses Risiko der gesundheitlichen Art.

    Auch denke ich kaum, dass Spitzensport im Profibereich, egal in welcher Sportart, ohne medizinische 'Betreuung' der besonderen Art auskommt.

    Die Illusion des 'sauberen Sports' hat es zwar immer gegeben, war aber nie real.

    Schon 1954 soll die deutschen Spieler bei der WM gedopt gewesen sein, ein Eddi Merckx wurde wegen Dopings gesperrt, Paul Breitner hat zugegeben, dass die Fußballer seiner Zeit verbotene Sunstanzen verwendet haben, über die Praktiken der DDR, Russlands und China, aber auch aller anderer, erfolgreicher und weniger erfolgreicher Nationen brauchen wir auch nicht zu diskutieren...

    Alles anzeigen

    ich möchte nicht wissen, was ich alles (UNABSICHTLICH) im Blut habe, von den Whey's und Supplements.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 25. Februar 2015 um 23:44
    • #97

    Also ich weiß meistens (zumindest bis zu einem gewissen Zeitpunkt)...auch nur, welche Substanzen ich mir ABSICHTLICH zuführe...

  • iron-markus
    T-Rex
    • 25. Februar 2015 um 23:45
    • #98
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Also ich weiß meistens (zumindest bis zu einem gewissen Zeitpunkt)...auch nur, welche Substanzen ich mir ABSICHTLICH zuführe...

    mein zeug ist eh dorpingfrei

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™