dafür schießen die verteidiger der bullen fast die doppelte anzahl an toren wie die unsrigen 52-30 (die besten 6 defender beider mannschaften). und dabei hat ihr wahrscheinlich stärkster defender fahey nicht einmal die hälfte aller spiele bestritten. mmn benötigen wir hinten auch mehr spieler mit scorer fähigkeiten, vom sturm gar nicht zu sprechen

Transfergeflüster: Vienna Capitals 2015/16
-
-
dafür schießen die verteidiger der bullen fast die doppelte anzahl an toren wie die unsrigen 52-30 (die besten 6 defender beider mannschaften). und dabei hat ihr wahrscheinlich stärkster defender fahey nicht einmal die hälfte aller spiele bestritten. mmn benötigen wir hinten auch mehr spieler mit scorer fähigkeiten, vom sturm gar nicht zu sprechen
Klaro sind Fahey, Milam, Kutlak wie auch Trattnig und Heinrich sehr gute Spieler - sie sind aber ebenso TEURE Spieler und ein bisserl Verständnis müsstest Du haben, dass unser Budget (das zu einem großen Teil der Präsident als Mäzen abdeckt) nicht mit jenem von Salzburg gleichzusetzen ist.
Und Scoutingglücksgriffe wie Foucault (angeblich recht günstig und was er kann sieht man ja oft) sind keine Selbstverständlichkeit. Foucault ist ein Super Beispiel dafür, dass ein Spieler in die Liga passen muss, denn in der AHL war er um nix besser als Watkins, MacArthur oder Sylvester.
Ein John Hughes hat es nicht mal in die AHL geschafft, ist in Finnland kläglich gescheitert und war in der 2. dt. Liga nicht herausragend - HIER fällt er auf.
Dan Björnlie war zu schwach für die AHL, zu schwach für die DEL, gut in der DEL2 und ne zeitlang HERAUSRAGEND hier.Es ist ja auch nicht so, dass nur wir danebengreifen.
VSV etwa lag in den letzten Jahren mit Hoffnungen wie Forney, Ringrose, Weller, Loyns, Sleigher, Wanvig ebenso daneben wie bei bekannten Spielern wie Waugh oder Hotham und selbst ein bekannter Star (Fortier) funktionierte (nur dort) nicht.
Solche Beispiele kannst bei fast jedem Verein in gar nicht so kleiner Zahl aufzählen (bei Salzburg aus monetären Gründen weniger und bei Linz auch - DIE machen vieles richtig (Lebler, Piche, Murphy...) bzw. haben auch Glück).Man wird in Wien für Qualität etwas mehr investieren müssen, man muss aber vor allem Riecher/Glück für einige "günstige Foucaults" brauchen, denn die noch unbekannten Earls, Hughes, Ryans etc. wachsen nicht auf den Bäumen, werden nicht nur von uns gesucht und wenn sie mal bekannt sind => schluss mit leistbar.
12+ Superlegios KANN es daher wohl nicht spielen und der Pool an leistbaren, freien und kommenswilligen Superösis ist schwer überschaubar - bei Ganahl etwa hat sich der KAC gewaltig gestreckt um sogar Salzburg zu schlagen... -
Ich muss RandyBoys voll Recht geben.
Zu viele Fans wünschen sich warme Eislutscher und wundern sich warum mit dem Abo, das sie bezahlen keine Superstars in Wien auflaufen. Mir ist ein finanziell vernünftig aufgebauter Verein lieber, als einer, der jedes Jahr ums Überleben zittern muss. Außerdem ist es ja nicht so, als würden wir auf den letzten Plätzen herumkrebsen. Da nehm ich gern in Kauf, dass wir alle 10 Jahre Meister werden, solange es trotzdem Spaß macht. Das ist für mich das 2. Wichtigste. Dannach kommt erst Erfolg/der Meistertitel. -
Wobei... natürlich tät ich gern das TicTacToe von Peintner-Wren-Craig oder Latusa-Kalt-Chyzowski sehen oder Zaubereien ala Pat Lebeaus Aktionen oder neue Kampftwins wie Rotter mit dem jüngeren Gratton die dann den Sniper Franz bedienen und natürlich auch die Blueliner von Werenka, Björnlie oder Bouchard.
Aber das wollen ALLE Vereine und wenn das so leicht und so leistbar wäre HÄTTEN das alle Vereine - und zumindest Salzburg, KAC und Linz aufgrund der Mittel noch viel mehr als wir.
Man sollte halt nicht nur fordern und wollen sondern auch ein bisserl überlegen. -
Nur ist es auch das gute Recht der zahlenden Zuschauer zu erwarten eine entsprechende Mannschaft am Eis zu sehen (vorallem wenn mal wieder vor der Saison der Meister ausgegeben wird als Ziel - und nein kommts ma net mit das hat doch keiner gsagt etc etc. Für uns gilt genauso wie für Salzburg und einen KAC das das Ziel nur eines sein kann (oder wollen wir uns finanziell mit Innsbruck oder Graz vergleichen wo schon der Playoff Einzug ein Erfolg ist (und dort zahlst auch ganz andere Summen). Übrigens der Meister vor 10 Jahren war eben kein Produkt des Sparefrohs sondern das man einfach mal das Börserl aufgmacht hat und sich ensprechende Spieler an Land gezogen hat.
Und wenn man sich einen Kracher leisten will ohne das finanzielle Gefüge zu zernichten dann wärs halt viel. nicht die dümmste Idee statt 2-3 Spielern ala MacArthur, Watkins & co in diese zu investieren. Und entsprechend die Linien auch mal mit frischen Blut aufzufetten (unsere damalige 1st Line Gretzn war da noch frische 24, ein Laddy gerade mal 21, ein Dole 19) anstatt alle Imports in 1+2, in der 3. auch noch ein Import zu RaRo/Nödl (übrigens Top5+6 gemessen an PPG Teamintern).
TLDR: Unsere Offensivforwards stanzen und um die Kohle was die kostet haben 4 Kracher holen und dann immer 2 der Imports mit einer jungen Krätzn zamspannen, Und mit Rotter/Nödl/Schiechl/Hartl/Puschnik/Fischer/Grosslercher/Bauer kann man eine vernünftige 3. und 4. Linie bauen (+was noch von unten evtl nachdrücken kann)
-
Glaubst du ein zahlender Zuschauer hat bei den 99ers und bei Laibach nicht das Recht eine entsprechende Mannschaft zu sehen?
Ich will das auch - kann aber voll nachvollziehen und akzeptieren, dass hier sehr viele Faktoren zusammenspielen müssen und es nicht nur daran liegt, dass man nicht will. Natürlich will das der Verein - jeder Verein will das. Und nochmals - lieber nachhaltig wirtschaften als waghalsige, finanzielle Aktionen starten. Wobei wir weit weg sind, von einem Katastrophen-Verein.
Außerdem haben wir alle keine Einblicke in die Finanzen - also über was reden wir hier eigentlich?
-
Zum einen Vergleich aber mal die Ticketpreise, zum anderen womit der Verein nach aussen kommuniziert.
Ausserdem schreib ich ja auch das se nicht zwingend MEHR investieren müssen, sondern das es auch ein Anfang wäre das Geld gebündelter und fokusierter einzusetzen (das Cash von 8 Imports in 4 Spitzenimports stecken). Und für diese Aussage brauch ich keinen Einblick in die Vereinskassa das mir klar sein muss das ich um das Geld was zB 2 Sylvester kassieren einen wesentlich stärkeren Spieler am Markt holen KANN.
-
was ist eigentlich mit naglich, werden wir den jemals nochmal am eis sehen?
-
Nein, längst abgemeldet.
-
@sidcrosby deine rechnung passt aber leider nicht ganz, denn schlacher und lakos kosten jeweils 2.5 punkte, sprich das waeren dann 21 iso 18.5 punkte und somit 2 mehr als dieses jahr
-
@randy Boyd.
also wie das Budget in Wien abgedeckt wird, weißt du offensichtlich mehr, aber es ist ja auch der Schmid am Eis gestanden und hat lautstark verkündet das der Meistertitel wieder nach Wien gehört. Sie dir die Stats von all den Stürmern die geholt wurden aus dem Vorjahr an. Die waren puncto Tore erbärmlich, was hat man geglaubt? Das werden die Superstars bei den Caps ? Vielleicht benötigt man aber einen Sportdirektor der Ahnung von der Materie bzw gute Kontakte hat. In den letzten 4 Jahren waren hauptsächlich Mitläufer als Legion gekommen.brauchbare waren eher in der Minderheit . -
@sidcrosby deine rechnung passt aber leider nicht ganz, denn schlacher und lakos kosten jeweils 2.5 punkte, sprich das waeren dann 21 iso 18.5 punkte und somit 2 mehr als dieses jahr
Du übersiehst dabei Schacher oder lakos
-
wie freimüller auf laola richtig schreibt, matchen sich um die jährlich knapp 200 nach europa transferfähigen AHL spieler nahezu alle vereine, beginnend von KHL bis zur italienischen oder englischen liga. die echten perlen zu finden und nicht die nieten zu ziehen, wird dabei immer schwieriger, da schon viele klubs aus del, sel oder khl ihre scouts oder verbindungen drüben haben und professionell agieren. bei den ligen unter der AHL, wie ECHL oder anderen wird es aufwandstechnisch dann noch schwieriger. zusätzlich erschwert der momentan hohe USD kurs auch noch die transfers, da die spieler innerhalb eines jahres nun um fast 25% teurer wurden.
was mich wundert ist, dass nicht viel mehr spieler aus der ersten slowakischen oder zweiten tschechischen liga in die EBEL kommen. es sieht so aus, als ob die diversen betreuenden agenturen hier nicht wirklich gut vertreten sind, was die vertragsverhandlungen im einzelnen dann durchaus komplex machen kann. ich denke, man findet in der slowakei oder in tschechien (selbst in russland) sicher mehrere exzellent ausgebildete spieler von der qualität zb. eines jan lattner oder branislav rehus. spieler, bei denen man sich beim gehalt evtl. mit mitläufern der tschechischen oder slowakischen extraliga matchen muss. und das schaffen EBEL klubs. ich denke, wenn sich die klubs mit nordamerikanern nicht ausbluten wollen, werden sie sich zukünftig wohl vermehrt im osten auf die suche machen müssen. und wer scoutingtechnisch als erster dort ist bzw. die besten verbindungen hat, malt auch zuerst.
-
Peter Karlik / Kurier
http://kurier.at/sport/wintersp…ter/119.884.267Zitat:
" ...Rafael Rotter erzielte das erste Tor selbst und legte die anderen drei auf. Der 27-Jährige, der noch immer keinen Vertrag für nächstes Jahr hat, kommt im Playoff immer besser in Schwung. Schon beim 2:1 am Freitag hatte der Wiener den entscheidenden Treffer durch seinen großen Kampfgeist und dem Puckgewinn im gegnerischen Drittel entscheidend vorbereitet....."Was ist los im Caps-Management ?
Rotter spielt mMn eine tolle Saison, war lange Zeit der Einzige, der Leidenschaft ins Spiel der Caps gebracht hat und hat noch keinen Vertrag? -
Peter Karlik / Kurier
http://kurier.at/sport/wintersp…ter/119.884.267Zitat:
" ...Rafael Rotter erzielte das erste Tor selbst und legte die anderen drei auf. Der 27-Jährige, der noch immer keinen Vertrag für nächstes Jahr hat, kommt im Playoff immer besser in Schwung. Schon beim 2:1 am Freitag hatte der Wiener den entscheidenden Treffer durch seinen großen Kampfgeist und dem Puckgewinn im gegnerischen Drittel entscheidend vorbereitet....."Was ist los im Caps-Management ?
Rotter spielt mMn eine tolle Saison, war lange Zeit der Einzige, der Leidenschaft ins Spiel der Caps gebracht hat und hat noch keinen Vertrag?das du in Rotter "verliebt" bist wissen wir eh alle, aber eine tolle saison sieht schon ganz anders aus. unnötige strafen zu hauf, unnötige puckverluste weil er zum hundertsten mal seinen kreisel gemacht hat und dann nimmer weiß wohin mit dem puck, der output an punkten war grottig, speziel tore. und da wird halt die frage sein was will er haben da herr Rotter für seine unterschrift.
-
Bin da bei Silent, von einer tollen Saison kann bei Rotter nicht die Rede sein, die hatte er zB neben Gratton und Fortier.
Jedoch ist Rotter ein Local Hero und zeigt immer Einsatz, daher hätte ich ihm auch gerne nächste Saison in Wien.
Aber zu einem unterschriebenen Vertrag gehören halt auch immer zwei.
Rotter hat nie verschwiegen das er gerne nochmal im Ausland spielen will, er ist jetzt im besten Alter dafür, vielleicht will er einfach keinen Vertrag mehr in Wien unterschreiben und spekuliert mit einem Auslandstransfer? -
Bin da bei Silent, von einer tollen Saison kann bei Rotter nicht die Rede sein, die hatte er zB neben Gratton und Fortier.
Jedoch ist Rotter ein Local Hero und zeigt immer Einsatz, daher hätte ich ihm auch gerne nächste Saison in Wien.
Aber zu einem unterschriebenen Vertrag gehören halt auch immer zwei.
Rotter hat nie verschwiegen das er gerne nochmal im Ausland spielen will, er ist jetzt im besten Alter dafür, vielleicht will er einfach keinen Vertrag mehr in Wien unterschreiben und spekuliert mit einem Auslandstransfer?Mir ist schon klar das man Rotter halten müsste, weil du wirst kaum einen österreichischen Ersatz für ihm finden den sich die Caps leisten wollen/können. Mir gings nur um die "tolle" Saison. War ja jetzt im Play Off auch das erste Spiel wo er wirklich was gezeigt haben dürfte. Wie gesagt abgeben dürftest du ihm eigentlich nicht weil wir ja mit brauchbaren Österreichern im Sturm eh nicht gesegnet sind. Ich denke mir nämlich das er für Hartl und Puschnik, da sie ja nächste Saison Punkte kosten, schwer wird einen neuen Vertrag zu bekommen. Dafür war das zu wenig was sie gezeigt haben.
-
@silent was du so alles zu wissen glaubst...
Ich bin nicht in Rotter 'verliebt' - er ist aber für mich Einer, der ähnlich wie Gratton, immer alles gibt.
Zugegeben, es resultieren manchmal 'dumme' Strafen daraus ( wie es bei Gratton auch war ).
Aber im Vergleich zum Rest der Mannschaft hat er seine Leistung gebracht und damit für mich eine sehr gute Saison gespielt.
Es ist halt auch schwer, wenn die anderen nicht wollen.
Und ein Sniper war er nie. -
ich erkläre es dir genau
Carson, Fraser = 8
Klimbacher = 3
Lakos, Schlacher = je 2,5
Iberer = 3
peter = 0
sind in summe 194x Legio = 16
schlacher/lakos wären 2,5
Peter = 0
sind in Summe 18,5Das stimmt nicht, weil du in deisem Fall für schlacher + lakos zusammen 2,5 punkte gezählt hast.. insgesamt sind das bei den beiden 5 Punkte und somit in Summe 21 für die Verteidiger.
-
Schlacher/Lakos bedeutet Schlacher ODER Lakos, nicht beide.
Hat er oben eh schon mal versucht zu erklären. -
wie freimüller auf laola richtig schreibt, matchen sich um die jährlich knapp 200 nach europa transferfähigen AHL spieler nahezu alle vereine, beginnend von KHL bis zur italienischen oder englischen liga. die echten perlen zu finden und nicht die nieten zu ziehen, wird dabei immer schwieriger, da schon viele klubs aus del, sel oder khl ihre scouts oder verbindungen drüben haben und professionell agieren. bei den ligen unter der AHL, wie ECHL oder anderen wird es aufwandstechnisch dann noch schwieriger. zusätzlich erschwert der momentan hohe USD kurs auch noch die transfers, da die spieler innerhalb eines jahres nun um fast 25% teurer wurden.
Da hast Du des Pudels Kern auf den Punkt gebracht.
Glauben halt immer noch sehr viele heimische Hockeyfans, wir würden hier EA-Sports NHL Hockey spielen, wo jeder Spieler fix kalkulierbare Leistungswerte hat und man den man einfach holen kann, wenn man gerade Lust & Laune hat. Eine leistbare Perle (wie Foucault, Ryan, Irmen, Lebler, Kozek, Piche etc) ist aber nicht einfach im Katalog "bestellbar".was mich wundert ist, dass nicht viel mehr spieler aus der ersten slowakischen oder zweiten tschechischen liga in die EBEL kommen. es sieht so aus, als ob die diversen betreuenden agenturen hier nicht wirklich gut vertreten sind, was die vertragsverhandlungen im einzelnen dann durchaus komplex machen kann. ich denke, man findet in der slowakei oder in tschechien (selbst in russland) sicher mehrere exzellent ausgebildete spieler von der qualität zb. eines jan lattner oder branislav rehus. spieler, bei denen man sich beim gehalt evtl. mit mitläufern der tschechischen oder slowakischen extraliga matchen muss. und das schaffen EBEL klubs. ich denke, wenn sich die klubs mit nordamerikanern nicht ausbluten wollen, werden sie sich zukünftig wohl vermehrt im osten auf die suche machen müssen. und wer scoutingtechnisch als erster dort ist bzw. die besten verbindungen hat, malt auch zuerst.
Das wundert mich auch.
Bin öfter "Eishockey-schauen" in der Slowakei und hab dabei beispielsweise 3 oder 4mal diesen Roman Tomanek gesehen. Wenn Nitra keinen reichen Mäzen hat, der den mit Geld überschütten kann, muss der doch zumindest beobachtenswert sein. Ich kannte den damals nicht und mir hat der sehr getaugt - und daheim sah ich dann an seinen Langzeitstatistiken, dass das wohl keine Eintagesfliegenleistung war. jedenfalls bringt der mMn alles mit, um in der EBEL mehr als nur bestehen zu können und da gäbe es noch einige andere Perlen. -
Das wundert mich auch.
Bin öfter "Eishockey-schauen" in der Slowakei und hab dabei beispielsweise 3 oder 4mal diesen Roman Tomanek gesehen...zwei probleme werden dabei manifest.
1.) nordamerikanische trainer arbeiten lieber mit nordamerikanischen spielern, da sie ihre skills und mentalität besser einschätzen können und diese möglicherweise von früher auch persönlich kennen. nordamerikanische trainer haben auch kaum verbindungen in den osten, fallen daher als tipgeber für spieler meist komplett aus.
2.) der transfermarkt an spielern aus dem osten ist bei weitem nicht so professionell strukturiert, wie der nordamerikanische markt. das fängt bei scoutingreports an, geht über agentenbetreuungen, bis hin zu sprachproblemen bei spielern, die manchmal nur schlecht englisch sprechen.nichtsdestotrotz wird kurz- und mittelfristig wohl kein weg daran vorbeiführen die östlichen märkte zukünftig besser zu scannen und tragfähige verbindungen zu tipgebern aufzubauen. sowohl aus wirtschaftlichen, wie auch aus sportlichen gründen. divesre österreichischen vereine hatten eigentlich immer ganz gute leute aus dem osten, wenn ich an pavel nestak, jiri hala, u.v.a denke. das ist in den letzten jahren aber eher abgerissen. weiterer vorteil von spielern aus CZ oder SLK wäre auch, dass sie als EU inländer gelten und keine arbeitsgenehmigungen brauchen. nachteil im osten ist allerdings, das immer noch sehr viel schwarzgeld und kickbacks bei den spielergehältern im spiel ist. wie auch immer. je früher die agenten oder vereine dran sind, desto besser für diese. auch wenn die fans möglicherweise anfänglich die nase rümpfen, weil sie die leute aus EA sports NHL hockey nicht kennen.
-
Freimüller bei Laola: "In der Defensive könnte Mario Altmann nach sechs Jahren wieder nach Wien zurückkehren und so seinem Kollegen Klemen Pretnar nachfolgen."
-
Das hört man ja jetzt eh auch schon ein Weilchen. Würde mich nicht wundern wenn unsere D nächstes Jahr in etwa so ausfällt:
Fraser/Import - Schlacher
Pretnar - Altmann
Philak - Peter
Hackl (- Silberlinge) -
Das stimmt nicht, weil du in deisem Fall für schlacher + lakos zusammen 2,5 punkte gezählt hast.. insgesamt sind das bei den beiden 5 Punkte und somit in Summe 21 für die Verteidiger.
4 legio/Peter HACKL schlacher oder lakos macht 7 defender
-