Hallo,
werden die anstehenden World Junior Championship bei uns im Free-TV gezeigt? Würd schon gern den kommenden Superstars McDavid und Eichel auf die Kufen schauen!!
Hallo,
werden die anstehenden World Junior Championship bei uns im Free-TV gezeigt? Würd schon gern den kommenden Superstars McDavid und Eichel auf die Kufen schauen!!
Wo den bitte? Nicht mal die WM heuer in Schweden war wo zu sehen. Bin gespannt was Team "Medaillenlos" Canada zuhause zusammenbringt.
Målvakter: Samuel Ward, Luleå, Linus Söderström, Djurgården, Jonas Johansson, Brynäs.
Backar:
Sebastian Aho, Skellefteå, William Lagesson, Dubuque Fighting Saints,
Oliver Kylington, Färjestad/AIK, Robin Norell, Djurgården, Andreas
Englund, Djurgården, Julius Bergman, London Knights, Gustav Forsling,
Linköping, Robert Hägg, Philadelphia Flyers.
Forwards:
Jacob de la Rose, Montreal Canadiens, Anton Blidh, Frölunda, Victor Olofsson,
Modo, Rasmus Asplund, Färjestad, André Burakowsky, Washington Capitals ?,
Adam Brodecki, Brynäs, William Nylander, Modo, Oskar Lindblom, Brynäs,
Lucas Wallmark, Luleå, Jens Lööke, Brynäs, Axel Holmström, Skellefteå,
Christoffer Ehn, Frölunda, Anton Karlsson, Frölunda, Leon Bristedt,
University of Minnesota, Adrian Kempe, Modo.
André Burakowsky, Washington Capitals ist derzeit fraglich, da kein Abkommen mit den Caps bisher erreicht wurde.
Jacob de la Rose spielt für Hamilton.
Hier das vorläufige Aufgebot der Schweiz:
Goal :
Descloux Gauthier (Genève-Servette HC)
Senn Gilles (HC Davos)
Waeber Ludovic (HC Fribourg-Gottéron)
Defense (11):
Baltisberger Phil (Guelph Storm/OHL)
Büsser Xeno (GCK Lions)
Fora Michael (Kamloops Blazers/WHL)
Grossniklaus Tim (CP Berne)
Harlacher Edson (Kloten Flyers)
Jelovac Igor (HC Bienne)
Jung Sven (HC Davos)
Karrer Roger (GCK Lions)
Kindschi Simon (HC Davos)
Rathgeb Yannick (Plymouth Whalers/OHL)
Siegenthaler Jonas (ZSC Lions)
Mirco Müller (San Jose Sharks/NHL)
Forwards (17):
Aeschlimann Marc (HC Davos)
Fazzini Luca (HC Lugano)
Fiala Kevin (HV71/SWE)
Fuchs Jason (HC Ambri-Piotta)
Hischier Luca (CP Berne)
Högger Fabio (Kloten Flyers)
Hügli Michael (EV Zoug)
Malgin Denis (ZSC Lions)
Marchon Marc (EV Zoug)
Meier Timo (Halifax Mooseheads/QMJHL)
Rod Noah (Genève-Servette HC)
Romanenghi Matteo (HC Lugano)
Schmidli Kris (Kelowna Rockets/WHL)
Schweri Kay (Sherbrooke Phoenix/QJMHL)
Sitje Fredrik (GCK Lions)
Suter Pius (Guelph Storm/OHL)
Wieser Tim (Sherbrooke Phoenix / QMJHL)
Hmm, lt. Wikipedia sollte Eurosport übertragen, kann aber im Programm nix finden...:-(
Kein Eurosport
Belarus: Bel TV
All Russia games of the preliminary round, all games of the final round
Canada: TSN & RDS
All games of the preliminary round and final round
Czech Republic: Ceska televise
All Czech games of the preliminary round as well as USA-SVK, all games of the final round
Finland: MTV3
All Finland games of the preliminary round, all games of the final round
Russia: NTV+
All Russia games of the preliminary round, all games of the final round
Slovakia: STV
All Slovak games of the preliminary round, all games of the final round
Sweden: SVT
SWE-CZE, SWE-RUS, all games of the final round
Sweden: Viasat
FIN-USA, DEN-SWE, SUI-RUS, CZE-DEN, FIN-CAN, SUI-SWE, CAN-USA, all games of the final round
USA: NHL Network
All games of the preliminary round and final round
Stream it on livetv.ru
14000 Zuschauer in Montreal Wär man mit der Kanadagruppe nach Toronto gegangen....
U20-WM: Kader der Schweiz steht
John Fust, Headcoach der U20 Nationalmannschaft, hat die letzte Kaderreduktion vollzogen und das Kader für die U20 Weltmeisterschaft in Toronto und Montreal definiert. Nach dem letzten Kaderschnitt müssen fünf Spieler die Heimreise in die Schweiz antreten. Nicht mehr im WM-Aufgebot figurieren Xeno Büsser, Fabio Högger, Igor Jelovac, Roger Karrer und Fredrik Sitje.
Das jüngste Team der Junioren-WM
Die Schweizer werden dieses Jahr mit dem jüngsten Kader aller teilnehmenden Nationen bestreiten. Was für die Zukunft ein Vorteil sein kann, kann aktuell ein Problem sein.
Fust stellte am gestrigen Nachmittag klar: „Wir haben das jüngste Team an dieser Weltmeisterschaft. Dies sollte man berücksichtigen.“ Dieses Team kann, wenn das Turnier gut verläuft trotz seines Durchschnittalters einen guten Eindruck hinterlassen. Einen einzigen Spieler zu bestimmen, und diesem den Status eines „Stars“ zu geben fällt nicht einfach. Wohl am ehesten trifft dies auf Mirco Müller zu. Der Verteidiger im Dienste der San Jose Sharks bekam vom NHL-Klub die Freigabe für diese Weltmeisterschaften. Mit durchschnittlich 16 Minuten Eiszeit pro Spiel wird der Verteidiger hier wohl am meisten Eiszeit erhalten und sich hier weiterentwickeln. Vor allem seine Präsenz vor dem Tor kann den Schweizern helfen. Er hat bisher am meisten Schüsse eines Rookies in der NHL geblockt und führt dort die Rangliste an.
Ein weiterer Spieler der zu überzeugen vermochte ist Kevin Fiala. Er ist ein Flügelspieler, der sehr schnell im Beschleunigen ist und damit den einen oder anderen Kontrahenten hinter sich lassen kann. Der Erstrunden-Draft der Nashville Predators kann in den kommenden Jahren das eine oder andere reissen. Mit seiner guten Scheibenführung kann er den einen oder anderen in Verlegenheit bringen. Denis Malgin wird ein weiterer Spieler sein, welcher in den kommenden Tagen Werbung in eigener Sache machen kann. Vor allem seine schnelle Entwicklung in der NLA bei den ZSC Lions vermochte zu überzeugen. Seine Spielmacherqualitäten könnten hier in Toronto mehr als gebraucht werden.
Aus der QMJHL stösst Timo Meier zum Team. Der als ein möglicher Top-Draft angesehene Stürmer ist in der Offensive einer der Spieler, welcher sich gerne von aussen nach innen in den Slot arbeitet und dort den Abschluss sucht. Auch im Powerplay kann der Schweizer überzeugen und dieses orchestrieren. Sollte er an dieser WM überzeugen, so wird er sicher noch einige Positionen im Draft-Ranking nach oben rutschen.
Interessant wird die Entscheidung auf der Torhüterposition sein. Es ist durchaus möglich, das Fust auf dieser Position rotieren lässt. Ludovic Waeber und Gauthier Descloux werden wohl die Torhüter sein welche mehrheitlich zum Einsatz gelangen. Vor allem Descloux vermochte in der Vergangenheit zu überzeugen. Würde man ihn mit einem Schweizer Schlussmann vergleichen, käme einem wohl am ehesten Martin Gerber und sein Stil in den Sinn. Und wenn Descloux diese Einschätzungen bestätigt, dann kann der ruhige und gewissenhafte Blocker den nächsten Schritt nach vorne machen.
Dies alles kann aber mit einem schlechten Start in das Turnier wieder Makulatur werden. Es zeugt aber von einem gesunden Selbstvertrauen von Coach Fust, dass er mit einem solch jungen Team an das wichtigste Turnier auf Juniorenstufe reist. Und wer weiss, vielleicht kann gerade dies der Vorteil der Schweizer sein. In diesem Jahr Erfahrung sammeln und nicht in die Relegation müssen um dann im nächsten Jahr mit dem fast gleichen Team eine Überraschung zu schaffen. Wer wünschte sich das nicht?
Schweiz überzeugt
Im ersten der vier Vorrundenspielen an der Junioren-WM überzeugte das Team von John Fust. Gegen die Tschechen gewannen die Eisgenossen verdient mit 5:2.
Telegramm
Tschechien – Schweiz 2:5 (2:2, 0:3, 0:0)
Tore: 0:46 Fiala (Meier) 0:1. 1:44 Ruzicka (Nemecek, Spazek) 1:1. 4:42 Klok (Zdrahl, Pastrnak) 2:1. 11:37 Fiala (Malgin, Meier; Ausschluss Scotka) 2:2. 20:45 Rod (Fazzini) 3:2. 21:29 Wieser (Schweri) 4:2. 34:41 Fazzini (Müller, Rod; Bankstrafe CZE).
Tschechien: Vanecek (Svoboda); Klok, Nemecek; Scotka, Stencel; Kostalek, Masin; Baranek; Kampf, Vrana, Kase; Zacha, Mandat, Kubalik; Pastrnak, Kase, Zdraha; Ruzicka, Spacek, Gorcik.
Schweiz: Descloux (Waeber); Fora, Müller; Siegenthaler, Rathgeb; Baltisberger, Kindschi;Harlacher; Fuchs, Fazzini, Rod; Fiala, Malgin, Meier; Schweri, Wieser, Suter; Hügli, Hichier, Schmidli; Aeschlimann.
Bemerkungen: Tschechien ohne Vladar – Schweiz ohne Senn (alle Überzählig) – Pfostenschüsse Schweiz 16. Minute Fiala, 55. Minute Suter.
Slowakei - Finnland 2:1 (1:1 1:0 0:0)
Dänemark - Schweden 2:5 (0:3 1:2 0:0)
Kanada - Slowakei 8:0 (3:0 3:0 1:0)
Tschechien- Schweiz und Finnland- Slowakei endeten mit einer ziemlichen Überraschung.
Shestjorkin gegen die Schweiz
Von Urs Berger
Die Schweizer verlieren das zweite Spiel gegen Russland klar mit 0:7. Trotz den klar besseren Möglichkeiten vermochte das junge Team der Eisgenossen nicht zu siegen. Dazu verloren sie noch Phil Baltisberger.
Die Schweizer waren gut, teilweise sogar besser als der Gegner. Sie hatten genügend Möglichkeiten das Spiel in die gewünschte Richtung zu bringen. Sie hatten mehr Powerplay-Zeit, mussten selten im Boxplay spielen. Sie versuchten alles. Und scheiterten dennoch immer wieder am überragenden Schlussmann Igor Shestjorkin. Kein Spieler auf dem Eis vermochte so herauszuragend wie der Torhüter Russlands, welcher bislang bei Metallurg Nowokusnezk gespielt hat. Immer wieder machte er beste Chancen der Schweizer zunichte. Diese ihrerseits liessen oftmals die defensive Stabilität missen. Das noch junge Team von John Fust zahlte wohl auch Tribut an ihren teilweise überhasteten Abschlüssen. Die nötige Cleverness fehlte. Es war daher nicht erstaunlich, dass die Russen bereits nach dem ersten Drittel mit 3:0 in Front lagen.
U20: Baltisberger verletzt ausgeschieden
Phil Baltisberger schied im Spiel gegen Russland nach einem üblen Check von Anatoli Golyshev mit verdacht auf eine schwere Hirnerschütterung aus.
Baltisberger sah den Check nicht kommen. Golyshev attakierte ihn von links, während er sich auf die Scheibe rechts von ihm konzentrierte. Baltisberger blieb nach dem Check benommen liegen und musste schliesslich mit der Bahre abtransportiert werden.
Golyshev wurde mit einer fünf Minutenstrafe und einem Restausschluss belegt. Möglicherweise wird ihn die IIHF für weitere Spiele sperren.
Schweiz - Russland 0:7 (0:3 0:2 0:2)
Tore: 11:28 Rafikov (Fishenko, Buchnevich; Ausschluss Baltisberger) 0:1; 18:26 Dergachjov (Brynsev) 0:2; 19:38 Buchnevich (Barbashjov, Rafikov) 0:3; 35:29 Tolchinsky (Goldobin, Kamenev) 0:4; 37:46 Sharov (Mamin) 0:5; 54:59 Kamenev 0:6. 55:41 Leshenkov (Barbashjov, Buchnevich) 0:7.
Deutschland - Kanada 0:4 (0:2 0:0 0:2)
Weitere Niederlage für Schweizer U20
Die Schweizer U20-Nati muss an der WM in Kanada um den Viertelfinal-Einzug bangen: Sie unterlag Dänemark mit 3:4 nach Penaltyschiessen und muss nun Schweden bezwingen, um sich für die Runde der letzten Acht zu qualifizieren. Nach 12 Minuten führte die Schweiz durch Tore von Schmidli und Fiala mit 2:0, ehe Dänemark aufholte. Meier (33.) brachte die Schweiz erneut in Führung, doch auch hier konnten die Dänen nochmals ausgleichen.
Schweiz - Dänemark 3:4 (2:1 1:2 0:0) n.P.
Finnland - Kanada 1:4 (0:1 1:1 0:2)
Die Schweiz muss tatsächlich in die Relegation und trifft dort auf den Verlierer aus Finnland - Deutschland. Im (zugegeben äußerst unwahrscheinlichen) Fall einer finnischen Niederlage wären die Schweizer weg, da Finnland nächster Gastgeber.
Im (zugegeben äußerst unwahrscheinlichen) Fall einer finnischen Niederlage wären die Schweizer weg, da Finnland nächster Gastgeber.
Lt. James Duthie von TSN wär es bei einer Niederlage von Finnland (zu der es eh nicht gekommen ist) und weiteren Niederlagen in der B-o-3 Relegation nicht zu einem automatischem Abstieg der Schweizer gekommen, sondern die Finnen hätten dann die Austragungsrechte verloren und wären selbst abgestiegen.
Anderes Thema...hat irgendwer das USA-CAN Spiel gesehen - Tor 3 der Kanadier - JA/NEIN?
Anderes Thema...hat irgendwer das USA-CAN Spiel gesehen - Tor 3 der Kanadier - JA/NEIN?
Aus meiner Sicht klares Tor ohne wenn und aber . Mich würde interessieren, wo du Bedenken siehst bezüglich regulär oder nicht.
Relegationsduell SUI-GER in drei Spielen
Naja ich weiß nicht...Goalie ist (noch) in der Abwehrbewegung und Lazar fährt ihn quasi mit dem Puck ins Tor...mMn könnten da einige Regeln das Tor als ungültig identifizieren:
Rule 97 (i): No goal will be allowed if an attacking skater kicks, throws, gloves, or otherwise directs the puck into the goal net with any part of his body or by any means other than his stick even if the puck is further deflected by a player or on-ice official after initial contact.
Rule 186 (i): If an attacking skater makes contact with a goaltender in the goal crease during game action, he will be assessed a minor penalty for interference. If a goal is scored at this time, it will not be allowed.
Rule 186 (ii): An attacking skater who makes intentional contact with a goaltender during game action will be assessed a minor penalty for interference. If a goal is scored at this time, it will not be allowed.
ad 186 (ii) - Das "intentional" klar nachzuweisen ist natürlich schwierig, nur was wollte er sonst machen? Eine wirklich ernstgemeinte Bremsbewegung um den Kontakt zu vermeiden seh ich nicht wirklich.
Für alle die auch mitdiskutieren wollen - hier die Szene (ab 02:48)
Also so klar würd ichs nicht sehen - aber naja - Tatsachenentscheidung halt
Russland - Tschechien 1:4
Damit der Sieg der Schweizer über Tschechien wertlos.
Schweiz muss nun gegen Deutschland oder Finnland Punkten, sonst sind sie weg.
Auch Dänemark könnte es noch treffen.
Bei einer Niederlage nach 60 Minuten gegen Deutschland und einem Punktegewinn der Schweizer gegen Deutschland, wenn sie nicht gegen Finnland punkten.
Unten jedenfalls eine sehr interessante Konstellation.
Schweiz muss nun gegen Deutschland oder Finnland Punkten, sonst sind sie weg.
Auch Dänemark könnte es noch treffen.
Bei einer Niederlage nach 60 Minuten gegen Deutschland und einem Punktegewinn der Schweizer gegen Deutschland, wenn sie nicht gegen Finnland punkten.
Unten jedenfalls eine sehr interessante Konstellation.
Kann das sein dass sich der Modus geändert hat oder steh ich auf der Leitung?
Absteigen können jetzt doch nur noch Deutschland oder Schweiz (spielen sich das in Best-of-3 Modus aus). Dänemark und Finnland sind im Viertelfinale
MWn - es war zumindest die letzten Jahre so - spielen die letzten 2 jeder Gruppe mit Mitnahme des Resultats aus der Vorrunde - gegen die letzten 2 der anderen Gruppe um 3 Startplätze für die nächstjährige Weltgruppe.
Oben 2 Qualiespiele für das Halbfinale, die Gruppensieger für dieses fix qualifiziert.
Wenn der Modus geändert wurde müsste das erst kürzlich passiert sein.
War mir aber auch nicht sicher.
Nein - da hast du recht - Modus wurde vor 1 Jahr geändert.
Die Schweiz und Deutschland spielen gegen den Abstieg.
MWn - es war zumindest die letzten Jahre so - spielen die letzten 2 jeder Gruppe mit Mitnahme des Resultats aus der Vorrunde - gegen die letzten 2 der anderen Gruppe um 3 Startplätze für die nächstjährige Weltgruppe.
Oben 2 Qualiespiele für das Halbfinale, die Gruppensieger für dieses fix qualifiziert.
Wenn der Modus geändert wurde müsste das erst kürzlich passiert sein.
War mir aber auch nicht sicher.
Ich schau auch erst seit letztem Jahr und mir kommt das mit dem B-o-3 auch neu vor...aber es ist definitiv so, hab grad auf iihf.com nachgesehen.
Da sind die Finnen und Dänen schon im VF eingetragen und die Deutschen und Schweizer in der Relegation Series. Find ich aber eigentlich ganz spannend das Format Da setzt sich dann wirklich der stärkere durch, wenn die "Stichprobe" vergrößerte wird
Edit: du warst schon schneller
Als Österreich letztmalig in der Weltgruppe mit dabei war, wurde ein Abstiegsturnier mit 4 Teams gespielt - ist schon länger her.
Damals endete auch noch ein Spiel nach 60 Minuten wenn es Unentschieden stand.
So haben wir bei unserem letzten Auftritt in der Weltgruppe ein 2:2 gegen die Ukraine ergattert.
Das wars für die Deutschen, voriges Jahr hat sie Draisaitl noch obengehalten (auch unverdient, wen man ehrlich ist), aber heuer gegen die Schweiz ist wohl nichts drin (noch dazu in einer Serie).
U20WM Div1A nächstes Jahr wieder im Land unseres Lieblingsnachbarn?