1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Olympia Quali für Korea 2018 schon 2016

    • Allgemeines
  • weile19
  • 8. Oktober 2014 um 17:33
  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 14. September 2016 um 08:00
    • #601

    Naja...
    Nödl hat jahrelang NHL gespielt. Ich denke, der hat schon was aus sich rausgeholt.
    Bei Rotter reicht wohl die Größe nicht!?

    Sind find ich nicht so gute Beispiele. Setzinger hingegen hat IMO nicht viel aus seinem Potential gemacht.

  • Online
    Lorenzo72
    NHL
    • 14. September 2016 um 08:59
    • #602

    Anscheinend wurde Holst gefragt, ob er sich vorstellen könne Teamchef zu werden.... (laut Krone)
    War Greg eigentlich schon einmal Headcoach des Nationalteams?

  • christian 91
    NHL
    • 14. September 2016 um 11:15
    • #603
    Zitat von Lorenzo72


    War Greg eigentlich schon einmal Headcoach des Nationalteams?

    assistenztrainer unter/mit ron kennedy war er mal. head meines wissens nach nicht!

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 14. September 2016 um 12:42
    • #604
    Zitat von christian 91

    assistenztrainer unter/mit ron kennedy war er mal. head meines wissens nach nicht!

    Korrekt! :thumbup:
    U20- und U18-Nationalmannschaften trainierte er einige Jahre lang aber bereits als Head.

  • starting six
    NHL
    • 14. September 2016 um 13:42
    • #605

    Also sollte dies stimmen, dass man von Verbandsseite aus Holst gefragt hat, dann hat man,wie erwartet, immer noch nicht den Ernst der Lage erkannt. Popcorn

  • Siedler65
    EBEL
    • 14. September 2016 um 14:00
    • #606

    Ich wäre für Brandner.
    Der hat einen guten Namen, ist Österreicher und kennt seine Pappenheimer.

    Dazu muss er sich einen guten Mann an der Seite holen, weil ihm noch die Erfahrung fehlt.
    Brandner gelingt es vielleicht wieder Emotionen zu wecken für die Nationalmannschaft.

    Das wäre dann ein ähnliches Modell wie in Deutschland.

    Das folgende Quelle: Sportschau. de

    Marco Sturm hat dafür gesorgt, dass die Liebe zum Nationalteam gestiegen ist", sagt DEB-Präsident Franz Reindl. Der 61-Jährige hatte Sturm im Juli 2015 gleich in Personalunion auch zum Generalmanager ernannt.
    Doch auch einer Spielerlegende gelingt als Trainer nicht auf Anhieb alles. "Man merkt natürlich, dass er sich bei Ansprachen noch etwas schwer tut", verriet Stürmer Felix Schütz. In Geoff Ward hat sich Sturm einen Assistenten mit reichlich NHL-Erfahrung an seine Seite geholt. Ward gewann als Co-Trainer mit den Boston Bruins den Stanley Cup und führte die Adler Mannheim 2015 zum Meistertitel.

  • Haxo
    NHL
    • 14. September 2016 um 15:04
    • #607
    Zitat von nordiques!

    Also rein auf die österreichischen Spieler bezogen wird auch die RB-Akademie an der großen heimischen Wand anrennen: wenn nix reinkommt, wird auch der Output überschaubar sein.

    Wie ist das zu verstehen?

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. September 2016 um 16:31
    • #608

    Du kannst imo auch mit so einer Akademie keine Wunder vollbringen und schwupdiwups Talente (im internationalen Vergleich gesehen) produzieren, die einfach nicht da sind.

    Wir haben Talente, die Frage ist imo halt nur, welchen Massstab man dann anlegt. (Unsere) AHL, EBEL, europäische erstklassige Ligen, europäische zweitklassige Ligen, NA-Nachwuchsligen, US-AHL, NHL ... ?

    Dass Rotter, Nödl oder Setzinger (der Einstellungshinweis hat ja kommen müssen) Talente sind (oder waren), ist keine Frage. Ich glaub halt nur nicht die Talente, die man in sie reininterpretiert.Sonst würden's aktuell woanders spielen. Was aber per se jetzt nix Negatives ist, weil Talent immer in Relation gesehen werden muss. Sonst würde im Wissen um Gretzky und Lemieux kaum mehr wer als Talent durchgehen.

    Negativ ist nur die permanente Unzufriedenheit, die sich daraus ergibt, wenn man in der Erwartungshaltung völlig an den vorhandenen Möglichkeiten vorbeirauscht. Und zwar fast dauernd. Darum hat in diesem Hockeyland sowieso kein Konzept eine wirkliche Chance auf Umsetzung und Erfolg, weil die Allgemeinheit von was völlig Anderem und nicht Vorhandenem ausgeht. Die EBEL und PuRe hamm darum auch voll verdient.

    Nebenbei gesagt existiert die RB-Akademie in der Form erst seit 2014 - also da zwei Jahre später schon den tollen Output zu erwarten bzw anderes zu kritisieren, ist wiedermal typisch für den Puckzugang dahier.

    Ahja und voll pro Holst als Teamcoach.

  • christian 91
    NHL
    • 14. September 2016 um 16:44
    • #609
    Zitat von starting sex

    Also sollte dies stimmen, dass man von Verbandsseite aus Holst gefragt hat, dann hat man,wie erwartet, immer noch nicht den Ernst der Lage erkannt. Popcorn

    diesen satz kann ich noch so oft lesen wie ich will, die ironie darin bleibt mir einfach verborgen!?

  • Online
    The great Chris
    Knoblauch
    • 14. September 2016 um 16:56
    • #610
    Zitat von christian 91

    diesen satz kann ich noch so oft lesen wie ich will, die ironie darin bleibt mir einfach verborgen!?

    Ich hätte diesen Post dahingehend interpretiert, dass der Verband endlich einen hauptamtlichen Trainer installieren soll.

  • "Da Wiggerl"
    Nachwuchs
    • 14. September 2016 um 17:49
    • #611
    Zitat von nordiques!

    Nebenbei gesagt existiert die RB-Akademie in der Form erst seit 2014 - also da zwei Jahre später schon den tollen Output zu erwarten bzw anderes zu kritisieren, ist wiedermal typisch für den Puckzugang dahier.

    Für mich ist die Fertigstellung der RB-Akademie aber nicht der Beginn der Nachwuchsarbeit in Salzburg, sondern nur die Fortsetzung derselben unter besten Bedingungen an anderer Stelle. Denn all die tollen Nachwuchskonzepte mit AIDM, IIDM (inkl. Rookies-Cup) usw., wurden schon kurz nach der Übernahme des Vereins im Herbst 2004 erstellt. Bisher hat es aber kein einziger Spieler auf Dauer aus dem eigenen Nachwuchs in die EBEL-Mannschaft. Und mir ist auch kein einziger Spieler bekannt, der es aus dem Salzburger Nachwuchs in eine andere EBEL-Mannschaft geschafft hätte, bzw. der für einen halbwegs namhaften Betrag an einen anderen Verein verkauft wurde.

    Ich rede hier also nicht von zwei, sondern von zwölf(!!!!!) Jahren mit null Output.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. September 2016 um 18:10
    • Offizieller Beitrag
    • #612
    Zitat von "Da Wiggerl"

    Bisher hat es aber kein einziger Spieler auf Dauer aus dem eigenen Nachwuchs in die EBEL-Mannschaft.


    Heinrich hat das sehr wohl. Hofer spielt zwar nicht mehr bei den Salzburgern, hat aber in Linz einen Stammplatz. Pallestrang hat immer noch einen Stammplatz bei den Salzburgern. Schiechl ist ebenfalls fixer Bestandteil der EBEL und bei Mühlstein wird man sehen, wie es bei ihm beim VSV weitergeht.

    Der Output könnt natürlich besser sein (alles könnt immer besser sein als es ist), aber man kanns auch übertreiben mit der Suderei :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 14. September 2016 um 18:20
    • #613

    ..die kommen halt auch alle nur bedingt aus dem salzburger nachwuchs ;) heinrich kam mit 17 nach salzburg, alle anderen noch später

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 14. September 2016 um 18:23
    • #614
    Zitat von schooontn

    ..die kommen halt auch alle nur bedingt aus dem salzburger nachwuchs ;) heinrich kam mit 17 nach salzburg, alle anderen noch später

    Wobei das bei anderen Vereinen auch ausreicht, um als eigener Nachwuchs zu gelten, gerade Starkbaum und Villach ist da ein prominentes Beispiel.

  • SNIPER #74
    NHL
    • 14. September 2016 um 18:40
    • #615
    Zitat von starting sex

    Also sollte dies stimmen, dass man von Verbandsseite aus Holst gefragt hat, dann hat man,wie erwartet, immer noch nicht den Ernst der Lage erkannt. Popcorn

    ich hab sogar schon gelesen dass einige mc queen fordern weil er in dornbirn so gute jugend rausbringt :veryhappy:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. September 2016 um 19:03
    • #616
    Zitat von "Da Wiggerl"

    Ich rede hier also nicht von zwei, sondern von zwölf(!!!!!) Jahren mit null Output.

    Und weiter?

    Allein wenn man die Zeit und den Aufwand zusammen rechnet, die in die Posts in diesem Forum gesteckt worden sind, hat man auch zwölf und mehr Jahre ohne wirklichen Output. Sowas passiert halt oft trotz aller guter Vorsätze.

    RB hat zumindest den Standort Salzburg wieder zum Leben erweckt (dessen Eishockeyvergangenheit war ja mehr als durchwachsen), bis da jetzt eine Generation von Kindern heranwächst, wo dann auch der ein oder andere in die EBEL durchkommt, wird es halt noch dauern. Menschen werden nicht darum schneller erwachsen, nur weil RB oben steht. Und die Frage ist, ab wann die Erfolge der Bullen in Salzburg mehr sportliche und für Eishockey talentierte Kids zum Sport gebracht haben, wo dann EBEL-Spieler als Regel und nicht als Ausnahme rauskommen?

  • kevyoucan
    #88
    • 14. September 2016 um 19:05
    • #617
    Zitat von spieleragent

    Wobei das bei anderen Vereinen auch ausreicht, um als eigener Nachwuchs zu gelten, gerade Starkbaum und Villach ist da ein prominentes Beispiel.

    Wer behauptet in Villach, dass Starkbaum aus dem eigenen Nachwuchs ist? Hätte ich in den letzten 10 Jahren noch nie gehört.

  • SNIPER #74
    NHL
    • 14. September 2016 um 19:27
    • #618

    alles was er kann hat er vom kersche,davor war er ne komplette nul :ironie: l

  • schooontn
    nicht liken!
    • 14. September 2016 um 19:33
    • #619
    Zitat von spieleragent

    Wobei das bei anderen Vereinen auch ausreicht, um als eigener Nachwuchs zu gelten, gerade Starkbaum und Villach ist da ein prominentes Beispiel.


    Korrekt, da gibt es immer wieder solche Experten. Herzog wird ja mittlerweile auch schon von offizieller Seite zu den "Villachern" gezählt.

    Nichtsdestotrotz kommen die genannten Spieler halt nur bedingt aus der Akademie. Was nicht heißen soll dass Salzburg bei der Spielerentwicklung nur Blödsinn macht, sie haben sehr viele Spieler weitergebracht (wie die oben genannten, oder auch einen Raffl/Kristler/Komarek).

    Und wenn dann in 3-5 Jahren meine beiden Cousins in der Kampfmannschaft spielen hat man dann auch endlich die ersten beiden Eigenbauspieler etabliert ;)

  • beobachter1021
    Nachwuchs
    • 14. September 2016 um 20:26
    • #620
    Zitat von spieleragent

    Wobei das bei anderen Vereinen auch ausreicht, um als eigener Nachwuchs zu gelten, gerade Starkbaum und Villach ist da ein prominentes Beispiel.

    Völlig korrekt! Heinrich hatte damals noch dazu das Glück, dass salzburg auch noch ein Team in der 2. Liga hatte, und das nicht nur mit U20spielern, sondern mit gestandenen Legionären, die junge Spieler anführten (was meines Erachtens heuer salzburg 2 und kac2 für eine echte Entwicklung auch gut täte). Heinrich spielte daher kaum im Nachwuchs, sondern begann seine Karriere über ein starkes farmteam. In der Ebel musste er nach wenigen spielen als Stürmer auf die verteidigerposition, denn Page sah im Sturm für Heinrich keine Zukunft. Hätte sich Heinrich nicht für Defence entschieden, wäre er im lineup von Page nicht mehr berücksichtigt worden.
    Pallestrang war nie im Salzburger Nachwuchs, kam von dornbirn (damals noch 2. Liga) über Linz (ausgemustert in Linz) nach Salzburg. Hofer kam auch vom damaligen 2.ligateam dornbirn.
    Es gibt also keinen einzigen Output von Salzburg aus den letzten10 Jahren aidm, rookies Cup, oder sogar der russischen Mhl. Eventuell den Slowenen Luca Gracnar könnte man erwähnen. Aber der nützt als gut ausgebildeter Goalkeeper dem österreichischem Nationalteam nicht.

    der größte Output kam jahre zuvor von guten Zweitligisten, die junge Spieler für die Ebel ausspuckten mit dem Vorteil, in der 2. Liga Erfahrung im Erwachsenen Hockey (ebysl ist mühsam anzuschauen) von Legionären und ehemaligen Bundesligisten mitbekommen zu haben (wie schon erwähnt würde ich das Salzburg 2 und kac2 auch raten, das würde mehr Entwicklungschancen bieten)

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 14. September 2016 um 23:24
    • #621

    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=241698

    Von den Blackhawks gedraftet, jetzt bei Jokerit. Es stimmt nicht, dass es "keinen" Output gibt.

  • beobachter1021
    Nachwuchs
    • 15. September 2016 um 00:39
    • #622

    wouters ist ein belgischer goalie, ist richtig, aber ebenfalls keine Option für das österreichische Nationalteam und in diesem Thread geht es darum. somit hat Salzburg aus dem nachwuchsmodell in 10 Jahren nichts für Nationalteam der Zukunft hervorgebracht.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 15. September 2016 um 01:14
    • #623

    Solange die EBEL Teams nicht dazu übergehen, Jungspunde auch in der Kampfmannschaft kontinuierlich zu bringen, wird sich nicht viel ändern.
    Da die aber keinen Platz finden werden - business as usual

    Ein Hoffnungsschimmer bleibt die AHL - Hier könnten sich junge Spieler profilieren, und für die Kampfmannschaften anbieten. Mal sehen, ob es sich bei der AHL nicht wieder um eine Sternschnuppe am österreichischen Eishockeyhimmel handelt - kurz aufgeleuchtet und schnell verglüht...

    Und wenn sich die Verantwortlichen des Nationalteams noch mit weiteren Stütrzen verscherzen, spielen wir bald mit einer AHL Auswahl bei der nächsten WM

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 15. September 2016 um 10:06
    • #624
    Zitat von beobachter1021

    wouters ist ein belgischer goalie, ist richtig, aber ebenfalls keine Option für das österreichische Nationalteam und in diesem Thread geht es darum. somit hat Salzburg aus dem nachwuchsmodell in 10 Jahren nichts für Nationalteam der Zukunft hervorgebracht.

    Das ist ja auch nicht Ziel und Zweck der Akademie. Schließlich gehört die Red Bull und nicht dem Verband, der für das Nationalteam zuständig ist.
    Fakt ist: es gibt Output. Warum es ein Belgier in Österreich schafft aber kein Einheimischer liegt ja vielleicht gar nicht an der Akademie?

  • R.Bourque
    KHL
    • 15. September 2016 um 10:27
    • #625
    Zitat von spieleragent

    Das ist ja auch nicht Ziel und Zweck der Akademie. Schließlich gehört die Red Bull und nicht dem Verband, der für das Nationalteam zuständig ist.Fakt ist: es gibt Output. Warum es ein Belgier in Österreich schafft aber kein Einheimischer liegt ja vielleicht gar nicht an der Akademie?

    du musst mal lernen, dass die Verein und die Liga gemeinsam in einer Verschwörung aktiv sind, die bewusst das Nationalteam zerstören wollen. Deshalb werden aus völlig unbegabten Belgiern mitttels Genforschung wundergoalies gezüchtet, während all die wahnsinnig begabten Österreicher in den Salzminen enden. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™