1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Olympia Quali für Korea 2018 schon 2016

    • Allgemeines
  • weile19
  • 8. Oktober 2014 um 17:33
  • geri_slov
    EBEL
    • 1. September 2016 um 22:53
    • #276

    man muss schon realistisch sein: lettland hat 15 KHL spieler, davon 9 vom gleichen team dinamo riga, die also immer zusammenspielen. die sind alle 60 runden pro saison gefordert- da muss ja ein unterschied sein. auch wenn dinamo riga meist nur am tabellenende herumkrebst, ist das schon ein anderes level...

  • RexKramer
    NHL
    • 1. September 2016 um 23:00
    • #277
    Zitat von gm99

    Kein Verein damals hatte - gleichzeitig - zehn Legionäre und Austros unter Vertrag.

    Wenn ich mir die Finalteams dieser Saison anschaue, hatten die Caps fünf Legionäre, was damals auch die Obergrenze war, (Chabot, Werenka - der noch nicht eingebürgert war -, Wren, Craig & Chyzowski) und drei Austros (Podloski, Suorsa & Tsurenkov), und der KAC ebenfalls fünf Legionäre (Cloutier/Verner, Iob, Washburn, Siklenka & Fearns) und zwei Austros (Viveiros und Ivanov).

    Danke ;)
    2004 war Österreich super, weil nur 4-5 Legios/Team in der Liga und im Jahr drauf war man schlecht weil auch nur 4-5 Legios pro Team. Das muss die erklärende Variable sein, eindeutig.

  • Patman
    Forumsdepression
    • 1. September 2016 um 23:14
    • #278

    Man sollte endlich mal aufhören, alle Probleme der EBEL zuzuschieben. Die Probleme fangen weit früher an und zwar in der Jugend. Wenn Spieler bis zu ihren 18. Lebensjahr nicht stark genug sind, um sich in der EBEL durchzusetzen, dann würde eine Reduktion der Legios auch keine Wunder bewirken. Eine fundierte und starke Ausbildung muss her um die Jugend ans EBEL Niveau anzupassen. In Nordamerika haben 18 Jährige parade Maße, bei uns kommen mit 18 Spieler in die 1. Mannschaft die 60 Kilo haben... ;)

  • schooontn
    nicht liken!
    • 1. September 2016 um 23:16
    • #279
    Zitat von geri_slovan

    man muss schon realistisch sein: lettland hat 15 KHL spieler, davon 9 vom gleichen team dinamo riga, die also immer zusammenspielen. die sind alle 60 runden pro saison gefordert- da muss ja ein unterschied sein. auch wenn dinamo riga meist nur am tabellenende herumkrebst, ist das schon ein anderes level...

    Realistisch betrachtet muss man aber auch sagen dass wir gegen einen Mittelständler noch nie so eine draufbekommen haben. In den letzten Duellen gegen Lettland haben wir eigentlich relativ gut mitgehalten, desweiteren geht es qualitätsmäßig bei Lettland in den letzten Jahren gefühlsmäßig doch eher bergab. 2015 haben wir Unentschieden gespielt, 2013 sogar gewonnen. Dass das jetzt auf einmal ein Team sein soll dass auf einem ganz anderen Level steht und bei dem man sagen kann "Jo mei, de sind halt soooo viel besser" halte ich doch für übertrieben.

    Für mich ist das Ergebnis auch durchaus ein Zeichen, dass irgendwas im Team nicht zusammenpasst bzw. der Trainer es nicht geschafft hat, eine Einheit zu formen. Was man in den letzten Jahren ZUMEIST sehen konnte war, dass man größtenteils bemüht war. Die Qualität hat natürlich nicht immer gepasst, aber der Wille war zumindest da, davon habe ich heute aber nichts gesehen.

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (1. September 2016 um 23:24)

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 1. September 2016 um 23:24
    • #280

    Da hat wohl die berühmte Leistungsschere zugeschlagen.

    Irgendwann waren wir mit Lettland halbwegs auf Augenhöhe.

    Jetzt spielen bei Lettland 15 KHL Spieler.

    Bei uns fast alles Spieler, die in der EBEL eine untergeordnete Rolle spielen.

    Da kommt es dann zu einem 1:8...

    Und in der B Gruppe wird es uns diese Saison nicht viel besser gehen.
    Da werden wir wohl nicht um den Aufstieg, eher gegen den Abstieg spielen, außer, wir finden noch 1, 2 schwächere Mannschaften...

  • schooontn
    nicht liken!
    • 1. September 2016 um 23:28
    • #281

    2015 hat Lettland mit 15 KHL Spielern gespielt, 2013 mit 12, einmal haben wir klar gewonnen, einmal gab es eine Niederlage nach Verlängerung. Ist jetzt nun wirklich nicht so, als ob die Lettische Mannschaft sich über Nacht zu einem zweiten Kanada entwickelt hat, der Trend ging in den letzten Jahren eher Richtung Abstieg. Das Ergebnis ist vollkommen indiskutabel, ganz egal wieviele Legionäre in der EBEL rumlaufen oder wieviele KHL Spieler Lettland im Kader hat. Und wenn es bei einem nahezu unveränderten Team Austria innerhalb kurzer Zeit so dermaßen bergab geht ist zu allererst der neue Trainer zu hinterfragen, ganz egal wer da heute im Tor gespielt hat. Es verlangt niemand von Suhonen, dass er den Jungs Eishockeyspielen beibringen soll, aber seinen Vorgängern ist es auch gelungen mit nahezu dem selben Personal respektable und passable Leistungen/Ergebnisse zu liefern.

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (1. September 2016 um 23:35)

  • Jon Schnee
    NHL
    • 1. September 2016 um 23:45
    • #282

    wir sollten uns halt endlich mal eingestehn dass zurzeit nicht mehr drinn ist.
    das spiel heute war ein paradebeispiel.
    2 drittel nicht schlecht mitgespielt, vor allem in drittel eins mehr als überzeugt. im endeffekt setzt sich aber die individuelle klasse durch. Die letten haben 4 chancen und netzen 3 mal ein.
    Bei uns ist lebler komplett außer form und zumindest bei grabner kann ich mir vorstellen dass er aufgrund seiner situation (bei den rangers noch keiner fixer platz im line-up) mit angezogener handbremse gespielt hat. über 60 min kein einziger ernstzunehmender körperkontakt sagt eh alles. Hat gespielt wie beim vorbereitungsspiel vsv - graz, da hats für 3 tore gereicht. Soviel zum thema niveauunterschied. Raffl geht dann natürlich unter. Somit ist unsere einser-linie aus dem spiel. die zweite mit raffl-komarek-kristler war zu beginn stark, aber das khl tempo konnten sie nicht über 60 min gehen. Die dritte mit hundertpfund als spieler des abend unsere beste linie. Die verteidigung leider nicht a-gruppen-reif. Einzig heinrich war stark, ulmer ungewohnt des öfteren völlig von der rolle. kickert und madlener haben das ihre dazu beigetragen, mit einem sicheren rückhalt geht das spiel 3 oder 4-1 aus.

  • gm99
    Biertrinker
    • 1. September 2016 um 23:50
    • #283
    Zitat von RexKramer

    Danke ;-)2004 war Österreich super, weil nur 4-5 Legios/Team in der Liga und im Jahr drauf war man schlecht weil auch nur 4-5 Legios pro Team. Das muss die erklärende Variable sein, eindeutig.


    Du liest auch seit Jahren nur das, was du lesen willst ;)

    Dass 2004 war ein Ausreißer nach oben (hauptsächlich wegen Vanek & Divis) , 2005 einer nach unten (Druck der Heim-WM, kein Vanek oder Divis) war, ist mir klar, ich war dabei.

    Das tatsächliche Potenzial Österreichs lag 2005-2015 vielmehr darin, dass wir eben bei der A-WM den Klassenerhalt (und bei Olympia die Qualifikation) knapp nicht, bei der B-WM den Aufstieg recht souverän geschafft haben. Dieses Potenzial haben wir im Jahr 2016 nicht mehr. Selbst bei der 2005er-WM habe ich keine so desaströsen Leistungen des Nationalteams gesehen wie bisher im heurigen Jahr. Und ich sehe auch keine Anzeichen dafür, dass sich das so rasch bessern könnte.

    Ich bin nicht so blauäugig zu glauben, mit einer Legionärsbeschränkung würde sich schlagartig alles ändern - da gehört mehr dazu, in der Nachwuchsarbeit, der Infrastruktur, den Strukturen des ÖEHV -, aber ich weigere mich auch zu glauben, dass die weitestgehende Legionärsfreigabe in der EBEL durch die Punkteregel keinen Einfluss auf das Nationalteam gehabt hat. Beispielsweise muss ich als Trainer bei fünf Legionären, wenn ich mit zwei PP-Formationen spielen will, zwangsläufig Österreicher im PP einsetzen, bei zehn hingegen nicht. Detto in UZ.

  • Spezza19
    NHL
    • 1. September 2016 um 23:52
    • #284

    also bzgl Trainer hinterfrage ich mal als erstes die erste Linie. Man muss Lebler ned mögen, aber richtig eingesetzt, kann er schon was bewegen. Aber ausgerechnet ihn zu den 2 Spielern zu stellen, die das höchste Tempo der Welt in den Beinen haben, find ich schon ziemlich dämlich. Das einer der beiden auch noch zu den schnellsten von denen gehört, schlägt dem Fass noch den Boden aus...

    @liga
    Ich denke jeder hätte gern die Möglichkeit auf 8 oder weniger legios zu reduzieren, ich fürchte nur, ohne richtiges Konzept, übernehmen sich wieder einige Vereine.
    Wo ich allerdings zustimmen muss, ist dass das eingliedern in die Liga durch 4+Jahre in Linie 4 ein Ende haben muss. Was soll ein Spieler mit technischem Talent da lernen!? Solange hier nicht angesetzt wird, seh ich schwarz. So wird man auch die Talente versauen die es drauf hätten, daran ändert aber eine Handvoll weniger legios auch nix.
    Dazu bedarf es mehr mut und Nachwuchsförderung.

    Warum aber bei uns sogut wie alle eishackler halbe Portionen sind, wär auch mal interessant. Und sind sie dann mal halbwegs beinand, haben sie nen Wendekreis wie ein Öltanker...

  • Jon Schnee
    NHL
    • 2. September 2016 um 00:00
    • #285

    da kann ich dir nur zustimmen. Auch zu einem alagic kann man stehen wie man will, aber wenn ich als playmaker und scorer aus der jugend dann 3-4 jahre in linie 4 gegen harand, n petrik, nageler und co (nicht persönlich nehmen) bei circa 4-5 shifts pro spiel an der bande raufen muss werde ich mich nicht weiterentwickeln.
    Der letzte jahrgang der aus einem österreichischen nachwuchsteam den sprung in die ebel geschafft hat war der 89, 90er mit spielern wie herburger, hundertpfund, kristler. Und siehe da, die waren nach kurzer eingewöhnungszeit immer in den vorderen reihen zu finden und durften auch im PP ran. Also gibts 2 möglichkeiten: entweder hatte in den jahrgängen danach nie einer das nötige talent oder es wurde einfach darauf geschissen.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 2. September 2016 um 00:02
    • #286

    Zufrieden geben sollten wir uns schon mal gar nicht.Lettland ist bei Gott keine Übermannschaft. Leistungstechnisch geht es bei denen ebenso konstant bergab. Das KHL-Argument zieht nur zum Teil, denn auch in den letzten Jahren spielte Lettland mit einer routinierten KHL-Auswahl, aber da hielten wir die Spiele knapper.

    Die Vergleiche mit den Jahren 2005 usw. bringen halt nur bedingt Erkenntnisse. Fakt ist, dass sich Nationen wie, Lettland, Norwegen, Dänemark usw. die letzten 15J ahre im Nachwuchsbereich verbessert haben, während in Österreich noch immer der Kenntnisstand von 2005 herrscht bzw. jetzt erst versucht wird, etwas aufzuholen. Nur die letzten 11 Jahre kann man nun mal nicht unvergessen machen. Während die anderen Hallen gebaut, Eisflächen geschaffen und international ausgebildete Nachwuchstrainer etabliert bzw. Jugendspieler im Ausland untergebracht haben, stritten in Österreich Wien, Linz, Graz gegen die Kärntner Fraktion, ob einer Legionärsbeschränkung. Im Bereich der Infrastruktur herrscht 11 Jahre später überall noch das gleiche Flickwerk - alte Bude und wenig Eisflächen und Trainer, die vom internationalen Eishockey soweit entfernt waren/sind wie von ihren eigenen Profijahren. Eishockey ist nicht nur am Eis ein schneller Sport, eine Adaptierung an die sich wandelnden, äußeren Rahmenbedingungen wurde in Österreich aus falscher Eitelkeit verpasst.

    Einmal editiert, zuletzt von Langfeld#17 (2. September 2016 um 00:11)

  • starting six
    NHL
    • 2. September 2016 um 07:17
    • #287
    Zitat von Langfeld#17

    Fakt ist, dass sich Nationen wie, Lettland, Norwegen, Dänemark usw. die letzten 15J ahre im Nachwuchsbereich verbessert haben, während in Österreich noch immer der Kenntnisstand von 2005 herrscht bzw. jetzt erst versucht wird, etwas aufzuholen. Nur die letzten 11 Jahre kann man nun mal nicht unvergessen machen.

    und damit ist die Kernaussage getroffen

    die Ergebnisse der letzten Spiele und das Verpassen des Aufstiegs Richtung A ist die Summe zahlreicher Einzelfehler, die in den, sagen wir einmal letzten zehn Jahren, gemacht wurden.

    Das beginnt damit, dass immer noch Trainer mit veralteter oder überholter Ausbildung im Nachwuchs arbeiten. Beleg dafür das eisläuferische Defizit unserer Spieler. Eindeutig ein Zeichen, dass hier in den frühesten Jahren bereits Defizite entstanden. Abhilfe dafür wurde schon xmal erläutert

    Es geht weiter mit der aus meiner Sicht falsch angewandten Punkteregel. Eine Punkteregel macht nur Sinn, wenn sie Hand in Hand mit einer Beschränkung der Transferkartenspieler geht. Ansonsten passiert eben dies, dass ein Drittel der Legionäre um keinen Deut besser ist, als manch junger Spieler.

    Die Einführung von verpflichteten Förderlizenzen oder ähnliches oder auch andere Maßnahmen , die auch schon xmal erläutert wurden, sollen die einheimischen Spieler fördern .

    Dies sind nur 2 von einigen solcher Einzelfehler. Komischerweise stimmen bei diversen Sitzungen die Vereinsvertreter und Verbands/Ligaverantwortliche immer nickend zu, nur was passiert dann wirklich?

    Dann möchte ich noch beim aktuellen Turnier bleiben. hier beginnt das Schlamassel mit der Einberufungder Goalies und diesen Fehler kann man aus meiner Sicht nur einem zusprechen.

    Der nächste Kritikpunkt wäre sein Spielsystem. Hollywoodhockey als eisläuferisch und stocktechnisch unterlegene Mannschaft, nenn ich dann einmal mutig, um es höflich auszudrücken.

    Das Thema Haudum würde mich auch interessieren

    Auch die arrivierten Stars müssen sich Kritik gefallen lassen. Grabner Raffl, Lebler mit -5 und gerade mal 4 Torschüssen . Heinrich und Ulmer mit -3 . Gerade von dne beiden NHL-Spielern muss hier einfach mehr kommen.

    Unterm Strich spiegelte das Spiel gestern eben wie erwähnt die Summe aller Einzelfehler wider . und man muss sich im Klaren sein, dass der Trend weiter nach unten zeigen wird.

    Die ganzen innovativen Verbesserungen , die zum Beispiel durch Bader eingebracht wurden, wie zum Beispiel das Mentoring, brauchen Zeit und gehen nicht von heute auf morgen.

    Wobei zum Thema nachrückende Verteidiger wird es vermutlich eine Sondertaskforce benötigen

    Und solange werden wir mit einem mittleren B-Status leben müssen. Es gilt jetzt, sich ordentlich aus der Affäre zu ziehen und wirklich hart weiter zu arbeiten und hier sind in erster Linie die Vereine bereits im jüngsten Alter gefordert. Aber es bringt nichts auf einen der jüngstem im ganzen Teamdraufzuhauen. Die Burschen müssen eben in den Vereinen vermehrt ihre Chancen bekommen , dann wachsen einige schon hinein .

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (2. September 2016 um 08:53)

  • donald
    Geisterfahrer
    • 2. September 2016 um 07:55
    • #288

    Das fette Minus der "Stars" wundert mich nicht. Für diese Herrschaften ist dieses Turnier bestenfalls ein Teil der Saisonvorbereitung für die NHL bzw. Eliteliga. Die Verletzungsgefahr ist mental auf ein Minimum reduziert und mit keiner oder wenig Körperspannung kann man so ein Turnier einfach nicht spielen. Dass man als krasser Aussenseiter in so ein Turnier geht ohne mittels Spielpan hinten Beton anzurühren ist mir völlig unverständlich, aber ich muß auch nicht alles verstehen.

  • silent
    KHL
    • 2. September 2016 um 08:03
    • #289

    so lange die vereine nicht gezwungen werden mehr in eine vernünftige nachwuchsarbeit zu investieren werden sie es nicht machen. es ist in summe billiger sich legios zu holen als in den nachwuchs zu investieren, wo man eben nicht weiß wann ein wirklich ebel tauglicher spieler herauskommt. und unter tauglich verstehe ich einen der nicht nur in der 4.linie zum spiel zerstören zu gebrauchen ist.

    und so lange es keinen gscheiten unterbau unter der ebel gibt wird es auch nicht besser werden. wo ist die motivation für junge spieler im osten von österreich. die nächste liga unter der ebel ist die wiener liga. eine grandiose motivation dort zu spielen.

    jede gute liga funktioniert nur dann wenn der unterbau auch in ordnung ist. in österreich ist ja praktisch keiner vorhanden. ich fürchte ja es wird in den nächsten jahren noch schlimmer werden. besserung sehe ich weit und breit keine. und wenn das natonalteam keine erfolge hat wird das interesse weiter sinken. du bist bei der breiten öffentlichkeit nur dann ein gesprächsthema wenn das nationalteam was reißt. auch von sponsoren. die laufen den vereinen in der ebel ja auch nicht die türen ein.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 2. September 2016 um 08:12
    • #290
    Zitat von Fan_atic01

    schon mal daran gedacht, dass das ein goldener jahrgang war?

    schon einmal daran gedacht, WARUM dieser Jahrgang der goldene war? weils richtig gefördert wurden.

    Zitat von starting sex

    Es gilt jetzt, sich ordentlich aus der Affäre zu ziehen und wirklich hart weiter zu arbeiten und hier sind in erster Linie die Vereine bereits im jüngsten Alter gefordert.

    genau hier verlässt mich der glaube, für eine flächendeckende Subventionierung der jugendausbildung wird wohl das Geld fehlen, ich bin ja gespannt ob dieser österreichertopf einen Umschwung einleiten kann.

    zum spiel gestern äußere ich mich nicht groß, es ist traurig so wie es ist.

  • kabidjan14
    EBEL
    • 2. September 2016 um 08:44
    • #291

    I think the KHL Latvian argument is missing the mark by quite a bit. Austria has beaten Latvia before, with KHL players, and was beaten by less against Canada than Latvia. China has more KHL players than Austria, as do countries like Kazakhstan and Belarus who need to recruit foreigners to play for the national team to stay relevant. Norway in Sochi had NHl, SHL, KHL and other representations and the game was still won.

    It's always said that "you can't expect change overnight" and it's true, however, right now the OEHV is on a 5 year plan that started in 2012 called "Austria Hockey 2017." 4 of the 5 years have passed. I'm pretty sure if you have eclipsed 80% the time until your deadline at work and have made no progress, arguably have moved backwards, that you would not be able to tell your boss "you can't expect change overnight." I like Bader a lot, and I wish there was a way to keep him or perhaps replace Suhonen with him (unlikely as he's a specialist brought in by Suhonen). Fundamentally Suhonen's plan is sound but on the interpersonal level he cannot maintain relationships with people he needs to maintain relationships with and it has reached a point where it is unacceptable. What does Lange lose from not being summoned to the NT? Nothing. He already makes good money in the DEL and has for many years, he does not need bonus money. Neither do many of the other players around which there is controversy. Suhonen puts in much hard work to increase the value of Austria hockey, only to completely undermine it with his own petty actions. The same can be said for the many top junior players he isolates and cuts off. He may not realize but in being petty he does not spite the people he is feuding with, merely himself in his hard work and everyone else working for the establishment of Austrian hockey.

    I'm looking forward to this upcoming EBEL season with a lot of anticipation. Players like Baltram, Kromp, Huber, Wukovits, Maxa, it's do or die time now, it's go time now. I very honestly feel the players today are better than the players of before, I feel they're better prepared, trained against harder opposition, they're better physical specimen. If these kids can break through there is absolutely hope for a better tomorrow.

  • gino44
    Highlander
    • 2. September 2016 um 08:49
    • #292
    Zitat von starting sex

    Es gilt jetzt, sich ordentlich aus der Affäre zu ziehen und wirklich hart weiter zu arbeiten

    Joke.
    Man wird wie in der Vergangenheit die abenteuerlichsten Ausreden und Kompensationsaussagen treffen, um am Kern des Problems vorbeizureden.

    Zitat von starting sex

    hier sind in erster Linie die Vereine bereits im jüngsten Alter gefordert. Aber es bringt nichts auf einen der jüngstem im ganzen Teamdraufzuhauen. Die Burschen müssen eben in den Vereinen vermehrt ihre Chancen bekommen , dann wachsen einige schon hinein .

    Warum sollen die Vereine sich plagen? Einen drittklassigen Nordamerikaner über den Teich zu holen in der Hoffnung, den Jackpot ala Derek Ryan zu knacken, ist doch viel leichter. Und mit eklatant weniger Aufwand verbunden.
    Und außerdem ist die National,mannschaft den Vereinen soooowas von egal.

  • starting six
    NHL
    • 2. September 2016 um 08:49
    • #293
    Zitat von DieblaueRapunzl

    genau hier verlässt mich der glaube, für eine flächendeckende Subventionierung der jugendausbildung wird wohl das Geld fehlen,

    Flächendeckend bedeutet für mich österreichweit sprich Verbandsangelegenheit . hier ist schon Geld vorhanden, natürlich kann es immer mehr sein ;) aber grundsätzlich ausreichend, es gehröt nur richtig eingesetzt

    und vor allem wenn die Basisarbeit bei den Vereinen passiert , dann braucht es oben weniger, da ja Grundlagen bereits geschaffen wurden.

    Und dazu nur zwei Denkansätze

    wie oft holen Vereine noch einen Ausländer für 5-6 Spiele, weil sie glauben noch einen Playoffplatz zu erreichen, der realistisch betrachtet oft eh nur mehr rechnerisch erreichbar ist. Wäre dieses Geld und auch wenn es nur ein paar Tauend Euro sind; nicht besser in ein paar Stunden für einen Powerskatingtrainer für den Nachwuchs investiert?

    oder wie oft wird gejammert, wie teuer die Eismieten sind und dann kommst zu einem Nachuchstraining und siehst wie oft für 10 Kinder eine ganze Eisfläche verbraten wird. Es gibt unzählige Lehrbücher für Übungen im Nachwuchs am halben Eis oder sgaor am 1/3 Eis und somit könnte ich die Eiszeit auch einer anderen Altersgruppe zukommen lassen oder einem anderen Verein oder den Eisstockschützen oder auch einer Hobbymannschaft. Übrigens auch ein Tipp für diese, gerade hier ist es oft mehr als ausreichend wenn man nur am halben Eis trainiert und die andere Hälfte mit einem anderenTeam teilt. Verdopplet die Eiszeit bei gleichen Kosten ;)

    also finanzielle Ausreden sind für mich solange nicht zulässig. solange wie oben beschrieben mit dem Geld "herumgeworfen"

    aber wie schon erwähnt, in der Theorie nicken alle und stimmen zu und meinen ,dass sie dies ohnehin schon lange forderten, nur die Realität sieht dann leider anders aus .

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (2. September 2016 um 09:10)

  • Senior-Crack
    NHL
    • 2. September 2016 um 08:58
    • #294

    Es wird Zeit, dass im Eishockey auch Österreichs Sportwunder-Wuzzi Schröcksnadel engagiert wird. Mit ein paar Millionen im Rucksack hat er uns schon einen gewaltigen Aufwärtstrend in Rio gebracht...
      :oldie:

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 2. September 2016 um 09:29
    • Offizieller Beitrag
    • #295

    glaub halt dass sich ein setzinger, koch oder welser auch so durchgesetzt hätten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 2. September 2016 um 09:46
    • #296
    Zitat von gm99

    Du liest auch seit Jahren nur das, was du lesen willst ;)

    Dass 2004 war ein Ausreißer nach oben (hauptsächlich wegen Vanek & Divis) , 2005 einer nach unten (Druck der Heim-WM, kein Vanek oder Divis) war, ist mir klar, ich war dabei.

    Das tatsächliche Potenzial Österreichs lag 2005-2015 vielmehr darin, dass wir eben bei der A-WM den Klassenerhalt (und bei Olympia die Qualifikation) knapp nicht, bei der B-WM den Aufstieg recht souverän geschafft haben. Dieses Potenzial haben wir im Jahr 2016 nicht mehr. Selbst bei der 2005er-WM habe ich keine so desaströsen Leistungen des Nationalteams gesehen wie bisher im heurigen Jahr. Und ich sehe auch keine Anzeichen dafür, dass sich das so rasch bessern könnte.

    Ich bin nicht so blauäugig zu glauben, mit einer Legionärsbeschränkung würde sich schlagartig alles ändern - da gehört mehr dazu, in der Nachwuchsarbeit, der Infrastruktur, den Strukturen des ÖEHV -, aber ich weigere mich auch zu glauben, dass die weitestgehende Legionärsfreigabe in der EBEL durch die Punkteregel keinen Einfluss auf das Nationalteam gehabt hat. Beispielsweise muss ich als Trainer bei fünf Legionären, wenn ich mit zwei PP-Formationen spielen will, zwangsläufig Österreicher im PP einsetzen, bei zehn hingegen nicht. Detto in UZ.

    Ich bemühe mich zu sehen was da ist. In den letzten 15 Jahren ist die Liga von anfänglich sehr wenig Legionären (mit den bekannten Problemen des reihenweisen Verlust von Klubs die da nicht mitkonnten) in ein paar Jahren auf den jetzigen (Punkteregel) Stand raufgefahren, seitdem (gut 10 Jahre) ist diese Variable stabil. In der Zeit ist man großteils sehr knapp und oftmals mit viel Pech aus der A abgestiegen und mit Ausnahme von 2016 immer relativ problemlos wieder aufgestiegen. Dazu noch die Olympia-Quali für Sochi und dort bis zum Spiel gegen Slowenien sehr ordentliche Leistungen.
    Dass es 2005-2015 nie zum Klassenerhalt oben gereicht hat liegt mMn, wenn wir Ö als kleines Eishockeyland (war es immer schon, wirds auch immer bleiben) akzeptieren, viel mehr an Faktoren, die das Team selbst betreffen als an den Umgebungsbedingungen und der Liga. Wenn man sich das Potenzial am Spielersektor anschaut, war man und ist man, wenn in und um das Team alles passt definitiv nicht schlechter als die meisten anderen Teams am unteren Ende der A-Gruppe. Mit einer entsprechenden Chemie im Team, einer weitgehenden Mobilisierung der besten Spieler, einem produktiven Umfeld etc. (und es ist bekannt, dass es mit all diesen Dingen immer Schwierigkeiten gegeben hat) gibt's keinen Grund davon auszugehen, dass der A-Gruppen Klassenerhalt unmöglich war.
    Jetzt scheint's ist der Faden aber völlig gerissen. Für mich kein allzugroßes Wunder, da man durch den Aderlass der Rücktrittswelle nach Sochi (ganz großes Eigentor von Verband und Spielern) auf zu viele der erfahrenen Spieler verzichten muss, die im Team (v.a. aber nicht nur in der Verteidigung) ein zu großes Loch hinterlassen haben. Wenn dann die Goalies wie jetzt auch noch auslassen (wir haben 2 international kompetitive 1er Goalies, das war auch früher nicht fundamental anders), die Feldspieler-Leistungsträger (dass Grabner, Raffl und auch Lebler mehr können ist fix) nicht liefern, dann kriegst eine Packung. Ach ja und statt 3, 4, 5 Austros wie früher haben wir halt nur noch einen (ein Königreich für zB einen Lavoie 2016...würden wir wie einen Bissen Brot brauchen).

    Die EBEL ist ein Spiegel der realen Eishockeyverhältnisse in Ö, die Liga ist gut gemanaget und vermarktet, die Liga insgesamt populär wie nie und bietet, den Ösis, die sich durchbeißen, ein professionelles Umfeld und einen harten Wettbewerb, der zumindest mal eine auch international adäquate Athletik fordert/fördert. Die Mär von den 3. und 4. klassigen Billiglegionären ist einfach nur Unsinn (nicht dass es da und dort einen wirklich zu schwachen Import gibt - nur werden die normal auch sehr schnell getauscht). Die AHL-ECHL, ex DEL etc Spieler, auf die man so gerne schimpft sind im Schnitt um Klassen besser als die Österreicher, die sie ersetzen (oder verdrängen - wie man will). Und wie es mit Tempo, Präzision, Abgebrühtheit und taktisch richtigem verhalten der besten EBEL Ösis ausschauen würde, wenn die im Ligaalltag nicht gegen und mit 9, 10 Imports sondern nur deren 4-5 und damit verbunden 5-4 Ösis des Kalibers, die es jetzt nicht in die Liga schaffen, spielen schau ich mir an. Wir bemängeln die Präzision im Passspiel, die Qualität der Schüsse unter Zeitdruck, die Fehler im Defensivverhalten wenn der Gegner KHL-mäßiges Tempo fährt und hoffen, dass all das besser wird wenn die Spieler in der Liga auf einem Niveau zw. EBEL und NaLi mehr zum PK und UZ spielen kommen? Oder hoffen drauf, dass unter denen, die dann doch nicht aus dem Profibetrieb rausfallen die Rohdiamanten und Late-Bloomer dabei sind, die das NT rausreißen? Ich glaub das nicht.
    Im Unterbau und Nachwuchs fehlt es an Breite und Qualität und damit Kompetitivität, die Ergebnisse der Nachwuchsnationalteams zeigen das durch die Bank. Der Output an hochkarätigen Spielern (NHL Draft Kandidaten) direkt aus der Jugend (auch mit dem Umweg über tw. Ausbildung in besseren Ländern) ist überschaubar und fällt gegenüber Ländern wie DE, DK, LAT, NOR deutlich zurück. Die U18 ist langjährig gesehen in der 3. Klasse (Weltrangliste ca. 18.-19.), die U20 etwas besser, am unteren Ende der 2. Klasse (WRL 15.), wenn's bei den Herren weiter rauf gehen sollte, müsste im und ums Team alles passen, die Spieler sich drum reißen dabei zu sein und ein perfekt passender Trainer dauerhaft das Heft in der Hand halten. Hamma alles nicht und das ist mMn nicht die schuld der Liga. Die Probleme sind woanders, das Potenzial für ein systematisch besseres Herren NT muss im Nachwuchs gehoben werden.

  • kankra9
    GOON
    • 2. September 2016 um 09:56
    • #297

    bei M.Raffl hat man es sehr gemerkt, blos nicht verletzen nur nicht was falsches machen... hat man gestern auch bei Draisatl im übrigen gesehen, nur ist es nicht aufgefallen da GER sowieso stark auftritt momentan (schon bei der WM).

    Muss aber auch sagen 8:1 klingt böse aber ist mir auch zu hoch, gerade in den ersten 20-30 Minuten waren wir auf keinen Fall so dermaßen unterlegen..

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 2. September 2016 um 10:32
    • #298
    Zitat von kankra9

    Muss aber auch sagen 8:1 klingt böse aber ist mir auch zu hoch, gerade in den ersten 20-30 Minuten waren wir auf keinen Fall so dermaßen unterlegen..

    genau das läuft in österreich falsch!!!

    von 4 spielen in jüngster vergangenheit ggn. vor jahren noch schlagbare gegner 3x so dermaßn auf die goschn bekommen und hinterher sagen "ach geh, so schlecht war ma jetzt auch nicht"

    4 spiele
    1x slowakei B
    2x norwegen
    1x lettland

    scoring 4:22

    HALLOOOOOOO

    b-nation baw.
    olympiaquali wird lachhaft in den sand gesetzt
    stümperei in der führungsebene wohin man schaut

    offensichtlich wird genau so wie @kankra9 denkt auch im verband gedacht, anders kann ich mir das teilnahmslose zulaufen auf den eishockeytechnischen abgrund nicht erklären.

    @kankra9 bitte nicht persönlich nehmen, dein posting steht exemplarisch für die österr. denkweise.

  • Haxo
    NHL
    • 2. September 2016 um 10:36
    • #299
    Zitat von RexKramer


    Ich bemühe mich...
    ...Hamma alles nicht und das ist mMn nicht die schuld der Liga. Die Probleme sind woanders, das Potenzial für ein systematisch besseres Herren NT muss im Nachwuchs gehoben werden.


    Du bist ja Ökonom, warum investiert man in etwas, für das es keinen Bedarf gibt?

  • Go Bulldogs Go
    Hobbyliga
    • 2. September 2016 um 10:50
    • #300

    Ist Euch auch aufgefallen wieviel kleiner und dünner unsere Spieler gegenüber den Leten sind? Kriegen die was anderes zu Essen wie unsere oder trainieren die anders? Ich haben von den Stürmern nicht einen 1 gegen 1 Sieger gesehen, geschweige in der Verteidigung.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™