1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

WSH Saison 2014/15

    • Washington Capitals
  • Malone
  • 15. August 2014 um 23:00
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 23:00
    • Offizieller Beitrag
    • #1



    Nicknames: „Caps“
    In der NHL seit 1974

    Name:
    Das Team spielt in der Hauptstadt der USA und erhielt dadurch seinen Namen.

    Retired Numbers:
    5 Rod Langway
    7 Yvon Labre
    11 Mike Gartner
    32 Dale Hunter

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - 1x (1998)

    Farmteams:
    - AHL: Hershey Bears
    - ECHL: South Carolina Stingrays

    Stadion:
    - Verizon Center (vormals MCI Center) seit 1997
    - “The Phone Booth”
    - 18.277 Plätze
    - Washington, DC

    Trainer:
    - Barry Trotz seit 2014 (Nashville Predators)

    General Manager:
    - Brian MacLellan seit 2014 (Washington Capitals – Assistant General Manager)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 23:04
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE:

    SPIELERNAME

    CAPHIT

    1/2way

    DAUER

    TEAM 2013 - 2014

    G

    Justin Peters

    950.000

    1way

    2 Jahre

    Carolina

    D

    Matt Niskanen

    5.750.000

    1way

    7 Jahre

    Pittsburgh

    D

    Brooks Orpik

    5.500.000

    1way

    5 Jahre

    Pittsburgh

    F

    Chris Conner

    550.000

    2way

    1 Jahr

    Pittsburgh

    F

    Tim Kennedy

    550.000

    2way

    1 Jahr

    Arizona



    ABGÄNGE:

    SPIELERNAME

    STATUS

    TEAM 2014 - 2015

    D

    Julien Brouillette

    → →

    UFA

    → →

    Winnipeg

    D

    Tyson Strachan

    → →

    UFA

    → →

    Buffalo

    F

    Nicolas Deschamps

    → →

    UFA

    → →

    Kärpät/Liiga

    F

    Mikhail Grabovski

    → →

    UFA

    → →

    NY Islanders

    F

    Peter LeBlanc

    → →

    UFA

    → →

    Rögle/SWE2

    F

    Dustin Penner

    → →

    UFA

    → →

    ???

    F

    Ryan Stoa

    → →

    UFA

    → →

    Novokuznetsk/KHL



    Compliance Buyout:
    #1: Jeff Schultz

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (1. Oktober 2014 um 16:58)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 30. September 2014 um 18:02
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    WASHINGTON CAPITALS

    Die Capitals spielten nach anfänglichen Schwierigkeiten im November und Dezember durchaus erfolgreiches Hockey. Zum Jahreswechsel kam es jedoch zum Einbruch - man verlor zuerst vier und kurz darauf sogar sieben Spiele in Folge. Den Absturz in der Tabelle konnte das Team in der restlichen Spielzeit nicht mehr wett machen und so versäumte man zum ersten Mal seit 2007 die Endrunde.


    Torhüter: Obwohl Braden Holtby zahlenmäßig seine schlechteste NHL-Saison ablieferte, geht der 25jährige wieder als klare Nummer 1 in die kommende Spielzeit. Ihm zur Seite steht mit Justin Peters ein neuer Mann, der im letzten Jahr im Dress der Hurricanes durchaus überzeugen konnte. Als Backup-Alternative würde sich noch Philipp Grubauer anbieten, der Deutsche wird allerdings vorerst zusammen mit Edward Pasquale das Torhüterduo in Hershey bilden. Zusätzlich hat man noch mit Pheonix Copley und Brandon Anderson zwei weitere junge Torhüter im Kader.


    Verteidigung: Mit knapp 2,8 Gegentreffern pro Partie lagen die Caps nur im unteren Drittel der Tabelle und so suchte man in der Offseason nach einer Verstärkung der Verteidigungsreihen. Mit Matt Niskanen und Brooks Orpik hofft Neo-GM Brian MacLellan nun die notwendigen Spieler gefunden zu haben - die beiden Ex-Pinguine werden zusammen mit Mike Green, Karl Alzner und John Carlson das Grundgerüst der Defensive bilden. Als Nummer 6 wäre Dmitri Orlov für das Lineup vorgesehen, der Russe kämpft allerdings noch mit den Folgen einer Handgelenksverletzung und fällt sehr wahrscheinlich zu Saisonbeginn aus. Als Ersatz bieten sich Jack Hillen und John Erskine an, alternativ hat man mit Connor Carrick, dem derzeit ebenfalls angeschlagenen Nate Schmidt, Patrick Wey, Cameron Schilling, Tomas Kundrátek und Steve Oleksy weitere Spieler mit NHL-Erfahrung im Kader.


    Sturm: Alexander Ovechkin wird wie im vergangenen Jahr zusammen mit Nicklas Bäckström und Marcus Johansson die Toplinie des Teams bilden, ebenso dürfte die dritte Sturmformation mit Eric Fehr, Joel Ward und Jason Chimera gesetzt sein. Einige Fragezeichen steht hingegen neben manchen Namen der zweiten Reihe: während Troy Brouwer vor allem in der letzten Saison durchwegs sein Offensivpotential bewiesen hat, kämpfte Brooks Laich in den vergangenen zwei Jahren immer wieder mit Leistenprobleme. Zusätzlich mussten die Caps den Abgang von Center Mikhail Grabovski hinnehmen, dessen Platz nun Evgeny Kuznetsov übernehmen soll. Eventuell können auch Michael Latta, Chandler Stephenson oder André Burakowski in der Vorbereitung überzeugen, um eine Top6-Rolle übernehmen zu dürfen. Für defensivere Aufgaben hat man Stürmer wie Jay Beagle, Chris Conner, Kris Newbury, Casey Wellman, Chris Brown, Garrett Mitchell oder die derzeit angeschlagenen Aaron Volpatti und Tom Wilson im Kader.


    Vorschau: Nach 15 Jahren in Nashville hat Barry Trotz einen neuen Arbeitgeber gefunden. Man darf vor allem gespannt sein, wie Alexander Ovechkin die eher defensive Taktik des Ex-Predators behagt, denn unter Dale Hunter, der in etwa die gleiche Philosophie vertrat, war der Russe ja alles andere als glücklich.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2014 um 22:38
    • #4

    3 Russen, 2 Schweden, und aus!

  • Malone
    ✓
    • 2. November 2014 um 20:17
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Und passend zu Halloween

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Markus91
    Hobbyliga
    • 1. Februar 2015 um 20:56
    • #6

    Sehr ansehnliche Partie zwischen Washington vs. Blues!

    Nach 2-0 Führung Blues und zwischenzeitlichen 2-2 jetzt 2-3 Blues...wenn wer Gamecenter hat einschalten und anschauen !!

  • Passion
    #BlauesBluat
    • 1. Februar 2015 um 20:59
    • #7
    Zitat von Markus91

    Sehr ansehnliche Partie zwischen Washington vs. Blues!

    Nach 2-0 Führung Blues und zwischenzeitlichen 2-2 jetzt 2-3 Blues...wenn wer Gamecenter hat einschalten und anschauen !!

    Blues hatten nie eine 2:0 Führung...

  • Markus91
    Hobbyliga
    • 1. Februar 2015 um 21:25
    • #8

    Ja recht hast..stand 1-1...mittlerweile 4-2 Blues

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 2. Februar 2015 um 08:09
    • #9

    spiel war gut und spannend zum ansehen. wobei zu beginn von beiden seiten alles gecheckt wurde was sich in der nähe des Pucks befand.

    erwähnenswert vl auch: ovechkin der in 10 Jahren NHL bisher immer mindestens 30 tore pro Saison erzielt hat :thumbup:

  • Markus91
    Hobbyliga
    • 2. Februar 2015 um 09:03
    • #10

    Wobei WSH nach dem 3-4 Anschlusstreffer nicht wirklich zulegen konnte.
    St.Louis hat einfach a saustarke Defense... und das Spiel vorgestern gegen Montreal hat auch etwas Kraft gekostet

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 26. Februar 2015 um 10:38
    • #11

    Kleine Schlägerei gegen die Penguins :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Blaukraut
    Gast
    • 3. Mai 2015 um 12:57
    • #12

    Ovechkin ist ein Monster (2:3 gegen die NY RAngers)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Blaukraut
    Gast
    • 8. Mai 2015 um 13:16
    • #13

    ...nachdem der letzte Ösi draussen ist spring ich auf den Capitals Zug auf, meiner Meinung nach die einzigen die die Hawks stoppen können, sonst spielen alle Pussy Hockey, also auf gehts Ovi und Co, macht den Sack gegen die Rangers zu, zertrümmert die Lightnings und zermalmt die Hawks... :)

    @MoRn1nGsTaR jetzt bist nimmer alleine ;)

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 8. Mai 2015 um 13:50
    • #14

    YEAH

    [Blockierte Grafik: http://assets.sbnation.com/assets/1091282/OvechkinCelebration-NYRangers04302012.gif]

  • Malone
    ✓
    • 22. Juni 2015 um 21:22
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    HITS OF THE SEASON

    #6: Filter – Hey Man, Nice Shot (6 x 50 Mix)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zum sechsten Mal in seiner 10jährigen NHL-Karriere konnte Alexander Ovechkin die 50 Treffer-Marke erreichen (erst der sechste Spieler, der dies schaffte), was ihm seine insgesamt fünfte Rocket Richard Trophäe für den besten Torschützen der Liga einbrachte (2012/13 benötigte er allerdings wegen der verkürzten Saison „nur“ 32 Treffer). Zudem wurde der 29jährige für die Hart Memorial Trophy (MVP der Saison) und den Ted Lindsay Award (Wahl zum Spieler des Jahres durch die NHLPA) nominiert. Der Russe erzielte nicht nur die meisten Treffer der Liga (53), sondern war auch bei den Powerplaytoren (25) und Gamewinnern (11) top, zudem gab er die meisten Schüsse ab (395).

    Washington verfügte über das beste Überzahlspiel der Liga (25 Prozent), zudem wurden nach dem ersten Treffer der Partie nur 14 Prozent der Spiele verloren.
    Niklas Bäckström lieferte die meisten Assists der Liga ab (60), zudem war der Schwede auch im Powerplay der beste Vorlagengeber (30). Brooks Orpik war der Hitman unter den Verteidigern (306). Torhüter Braden Holtby absolvierte die meisten Partien (73 Spiele – 4250 Minuten) und lieferte die meisten Saves ab (1887), zudem wurde die meisten Schüsse auf ihn abgegeben (2044). Michael Latta hingegen zeigte in der Rookiewertung auf – allerdings nur mit den meisten Schlägereien (8).


    - Punkte pro Monat: 10 – 14 – 19 – 17 – 16 – 18 – 7
    - Platzierungen (Division): 5 – 4 – 4 – 4 – 4 – 4 – 2
    - Längste Siegesserie: 4 (15.02. – 21.02.)
    - Längste Niederlagenserie: 5 (26.10. – 04.11.)
    - Höchster Sieg: 6:1 gegen Buffalo (07.03.)
    - Höchste Niederlage: 2:6 in Toronto (29.11.)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™