1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

CBJ Saison 2014/15

    • Columbus Blue Jackets
  • Malone
  • 15. August 2014 um 18:56
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 18:56
    • Offizieller Beitrag
    • #1



    Nicknames: „Navy Blazers“, „Cannons“
    In der NHL seit 2000

    Name:
    Zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs stellte Ohio mehr Soldaten für die Unionsarmee als jeder andere Bundesstaat. Zudem wurde ein Großteil der Uniformen (Blue Jackets) in Columbus produziert. Der Teamname gilt als Ehrung für diese Zeit.

    Retired Numbers:
    - keine

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - keines

    Farmteams:
    - AHL: Springfield Falcons
    - ECHL: Evansville Icemen

    Stadion:
    - Nationwide Arena seit 2000
    - 18.144 Plätze
    - Columbus, Ohio

    Trainer:
    - Todd Richards seit 2012

    General Manager:
    - Jarmo Kekäläinen seit 2013

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 19:04
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE:

    SPIELERNAME

    CAPHIT

    1/2way

    DAUER

    TEAM 2013 - 2014

    F

    Jerry D'Amigo

    850.500

    2way

    1 Jahr

    Toronto

    F

    Brian Gibbons

    750.000

    2way

    1 Jahr

    Pittsburgh

    F

    Simon Hjalmarsson

    925.000

    2way

    1 Jahr

    Linköping/SHL

    F

    Scott Hartnell

    4.750.000

    1way

    5 Jahre

    Philadelphia



    ABGÄNGE:

    SPIELERNAME

    STATUS

    TEAM 2014 - 2015

    G

    Mike McKenna

    → →

    UFA

    → →

    Arizona

    D

    Nikita Nikitin

    → →

    Trade

    → →

    Edmonton

    D

    Nick Schultz

    → →

    UFA

    → →

    Philadelphia

    D

    Matt Taormina

    → →

    UFA

    → →

    Worcester/AHL

    F

    Cody Bass

    → →

    UFA

    → →

    Chicago

    F

    Blake Comeau

    → →

    UFA

    → →

    Pittsburgh

    F

    Matt Frattin

    → →

    Trade

    → →

    Toronto

    F

    Derek MacKenzie

    → →

    UFA

    → →

    Florida

    F

    Jack Skille

    → →

    UFA

    → →

    NY Islanders

    F

    R.J. Umberger

    → →

    Trade

    → →

    Philadelphia

    3 Mal editiert, zuletzt von Malone (1. Oktober 2014 um 16:16)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 9. September 2014 um 23:28
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    COLUMBUS BLUE JACKETS

    Die Jackets legten mit den meisten Siegen und den meisten Punkten die erfolgreichste Saison in der Franchisegeschichte ab. Das Highlight der Saison war jedoch der Sieg in der ersten Runde gegen die Pittsburgh Penguins.

    Torhüter: Sergei Bobrovsky konnte zwar statistisch gesehen nicht an die Vorsaison, als er die Vezina Trophy erhielt, anschließen, war jedoch weiterhin der gewohnt starke Rückhalt im Gehäuse. Unterstützt wird der Russe wie im letzten Jahr von Backup Curtis McElhinney. Im Farmteam hat man mit Oscar Dansk und Anton Forsberg zwei junge talentierte Schweden in der Hinterhand.

    Verteidigung: Nach dem Abgang von Nikita Nikitin werden Jack Johnson, James Wiesniewski, Fedor Tyutin, Ryan Murray, David Savard und Dalton Prout den Kern der Defensive bilden. Die besten Chancen auf einen weiteren Platz im Kader haben der Schwede Tim Erixon, Cody Goloubef, Will Weber oder Frederic St. Denis, dessen letzte NHL-Auftritte allerdings schon 2 Jahre zurückliegen.

    Sturm: Mit Ryan Johansen hat man nun den lang gesuchten Nummer 1-Center im Kader, allerdings haben sich die Blue Jackets und der 22jährige noch nicht über einen neuen Vertrag einigen können. Auf Grund dieser Tatsache könnten neben Brandon Dubinsky Artem Anisimov oder Boone Jenner auf der Mittelstürmerposition in den Top6 auflaufen. Als Flügelstürmer werden Ex-Flyer Scott Hartnell, Nick Foligno, Cam Atkinson, der in der vergangenen Saison oftmals mit Verletzungen kämpfende Nathan Horton, Matt Calvert oder der schwedische Neuzugang Simon Hjalmarsson agieren, eventuell können auch die Rookies Kerby Reichel, Alexander Wennberg, Marko Dano oder Oliver Bjorkstrand im Camp überzeugen. Für die Defensivreihen sind Spieler wie Brian Gibbons, Jerry D’Amigo, Mark Letestu, Corey Tropp sowie Jared Boll zuständig.

    Vorschau: Todd Richards hervorragende Arbeit hat dem Trainer einen neuen 2-Jahresvertrag eingebracht, Columbus zählt auch in der kommenden Saison zu den Playoffanwärtern im Osten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 9. September 2014 um 23:48
    • #4

    2 Schweden sowie 3 Russen, aber keine weiteren Europäer im Line up.

  • Malone
    ✓
    • 18. September 2014 um 17:43
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Dicke Luft im Staat Ohio - der Manager von Ryan Johansen will für seinen Klienten einen Stamkosähnlichen Deal rausschlagen. Komischerweise findet man das bei den Blue Jackets nicht lustig und fragt dezent, ob der Typ noch ganz dicht ist. Die Angebote von Seiten Columbus': $6 million for two years, $32 million for six and $46 million over eight years

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fabi015
    Gast
    • 18. September 2014 um 18:31
    • #6

    Columbus reagiert da meiner meinung nach richtig. Finds gut. dass kekaleinen (oder wie man den schreibt) da nicht mitmacht, und ihm meiner meinung nach sehr faire angebote macht. Der bridge-deal ist schon sehr fair, da man echt nicht weiss, ob er das noch mal zusammen bringt.
    Johansen hatte jetzt eine gute (von insgesamt 3) Saisonen, und er (und sein manager) meinen jetzt dass er Crosby/Stamkos mässig abcashen kann. Also langsam wirds schon absurd ?(

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 19. September 2014 um 11:31
    • #7

    kann da fabi nur zustimmen!!!
    endlich mal einer der nicht auf jede Forderung eingeht!!!

  • Malone
    ✓
    • 22. September 2014 um 15:26
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Zur Not kann ja Johansen in der KHL spielen - CSKA bietet für 1 Jahr 5 Mio.$

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fabi015
    Gast
    • 22. September 2014 um 23:12
    • #9

    wäre weniger als er bei CBJ verlangen würde für seinen 2 Jahres 12mio$ deal...ob er da über die runden kommt? ;) XD

    1. Bridge deal: 2 jahre für 8 mio$
    2. wenn er es geschafft hat sich wirklich zu beweisen und konstant min 60 pkt zu machen als ein schut-down two way center mit 30 goals, dann darf er gerne 6 - 7 mio $ verdienen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 22. September 2014 um 23:40
    • #10
    Zitat von Malone

    $6 million for two years, $32 million for six and $46 million over eight years


    Die Logik von dem Angebot verstehe ich jetzt aber auch nicht ganz ...

  • Malone
    ✓
    • 6. Oktober 2014 um 18:23
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    #CBJ have signed Ryan Johansen to a three-year contract.
    Johansen terms: $3M in 2014-15, $3M in 2015-16 and $6M in 2016-17.

    Fantasy-Team gerettet :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 6. Oktober 2014 um 19:30
    • #12

    Hihi - Blue Jackets bieten angeblich u.a. 32 Mio für 6 Jahre und kriegen ihn für 12 Mio/3 Jahre. Aber ich nehm mal an, wichtig waren da wohl die 6 Mille im letzten Jahre (Arbitration/RFA).

  • Malone
    ✓
    • 16. November 2014 um 14:28
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Jordan Leopold wechselt für einen 5th Rounder nach Ohio.

    Nathan Hortons Zukunft bleibt ungewiss, denn die Schmerzen in der Wirbelsäule werden nicht besser - die Lösung wäre eine OP, allerdings müsste er dann mit 29 seine Karriere beenden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. November 2014 um 02:02
    • #14

    Jack Johnson, 27, hat währen seine 9-jährige NHL-Karriere etwa 135 Mio SEK verdient.
    Jetzt ist fast alles aber Weg.
    "Ich habe die falschen Personen gewählt, die mir auf den falschen Weg geführt haben. Jetzt habe ich Leute ausgesucht, die das alles checken sollen, und das hätte ich schon längst tun müssen."
    Im Oktober suchte JJ um persönlichen Konkurs an, aber das ist nicht allein das Überraschende in dieser traurige Geschichte. Das geht aus einen Bericht The Columbus Dispatch hervor, die über die Gründe des ökonomischen Havarie des 27-jährigens berichten.
    Nach einen Jahr in der NHL brach der Verteidiger mit seinen Staragenten Pat Brisson, und übergab die Kontrolle seiner Vermögensverwaltung an seinen Eltern.
    3 Jahre später, 2011, unterschrieb er sein 1. "richtiger" Vertrag in Wert von 30,5 Mio $, und gab gleichzeitig seine Mutter den Vollmacht über seine Finanzen.
    Das sollte sich aber als schwerwiegende Irrtum herausstellen.
    Quellen, nahe von JJ melden, daß seine Eltern (Jack Sr und Tina Johnson) zu den Personen gehören, die ihm ökonomisch auf die völlig falschen Wege führten.
    Die Eltern sollen angebl. ein Haus in Manhattan Beach in Kalifornien gekauft haben, daß sie um Millionenbeträge renoviert haben. Außerdem haben die Beiden sich jeweils 1 Auto auf Kosten des Sohnes gekauft. Sie sollen außerdem Kredite mit überhöhten Zinsen aufgenommen haben, und diese nicht zeitgerecht zurückgezahlt haben, was zu weitere Schulden und KLagen über hohe Summen geführt hat.
    "Ich habe nie einen dreckigeren Fall als dieser gesehen, wo die Eltern ihr Kind ausgenützt haben", sagt ein NHL-Boss, der in den Fall eingeschaltet wurde.
    Von den 133 Mio SEK, die Johnsson, außer die 35 Mio, die er heuer einnehmen wird, bleiben ihm 370.000 SEK.
    In seinen Konkursantrag behauptet er, daß er Schulden in der Höhe von 10 Mio $ hätten, aber laut Zeitungsquellen könnte sich der Summe sogar auf 15 Mio $ belaufen.
    Der US-Amerikaner wurde 2005 von den Los Angeles Kings in der 1. Runde als dritter gedraftet, aber wurde gegen den Forward Jeff Carter 2012 getradet
    Johnson hat 4 Mal für die U.S.A. bei den WM gespielt, davon 2 Mal als Captain, und außerdem spielte er im OS-Silberteam in Vancouver 2010.

    Zitat

    http://www.aftonbladet.se/sportbladet/ho…icle19890261.ab

  • Markus91
    Hobbyliga
    • 7. Februar 2015 um 09:01
    • #15

    blue jackets schiessen schwache blues 7-1 aus der halle...hät i mir so a nit gedacht....kurios, das 2-0 durch Kopfball" :)

  • blacky3
    NHL
    • 18. Februar 2015 um 01:39
    • #16

    Ein Burgenländer in der NHL :D

    Fürs Nati natürlich kein Thema mehr, aber war beim Philly Game vorher überrascht, wie der Kommentator auf einmal was von einem Österreicher geredet hat und nicht Raffl gemeint hat ^^
    Neben Burakovsky von den Caps bereits der zweite Rookie in der NHL, der in Österreich geboren wurde...

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 3. März 2015 um 16:10
    • #17

    11-Jährige sucht ihrem Vater neuen NHL-Klub
    NHL-Spieler Jordan Leopold wechselte von Columbus nach Minnesota. Den Trade verdankt er seiner Tochter: Sie hatte ihn vermisst.

    Im Sport ist eine Menge Geld im Spiel, speziell in den USA. Für einmal machen bei einem Spielerwechsel innerhalb der NHL aber nicht die finanziellen Details Schlagzeilen, sondern die herzerwärmende Familiengeschichte, die dahinter steht.

    Jordan Leopold ist Verteidiger und spielt seit 2002 in der NHL. Im November 2014 wurde der 33-Jährige von den Saint Louis Blues zu den Columbus Blue Jackets getradet. Seine Familie – Frau und vier Kinder – lebt aber in seiner Heimat Minnesota, wo er einst High-School- und College-Eishockey gespielt hat. Eine Trennung, mit der Spieler und Familie zu kämpfen hatten. Doch die Trennung ist nun vorüber, dank der 11-jährigen Jordyn Leopold.

    «Ihr Team braucht mehr Verteidiger»
    Nur kurz, nachdem der Trade von Leopold von den Blue Jackets zu den Wild bekannt gegeben worden war, kursierte bereits ein handgeschriebener Brief auf Twitter. Darin fordert Leopolds Tochter die Verantwortlichen der Minnesota Wild auf, ihren Vater zu verpflichten. Einerseits, weil sie selbst, ihre Mutter und ihre Geschwister ihren Vater schrecklich vermissen würden und er in Columbus einsam sei.

    Andererseits, «weil die Wild nicht gerade viele Spiele gewonnen haben. Und ihr wunderbaren Trainer seid höchstwahrscheinlich wütend darüber. Ihr Team braucht mehr Verteidiger, könnten Sie also bitte, bitte, bitte die Blue Jackets fragen, ob ihr ihn» – also ihren Vater – «bekommen könnt.»

    Den Brief hatte Jordyn Leopold bereits im Januar geschrieben, als die Minnesota Wild, für die der Schweizer Nino Niederreiter stürmt, zu Jahresbeginn sechs der ersten sieben Partien 2015 verloren hatten. Nun geht ihr Wunsch also in Erfüllung und die Familie Leopold ist in Minnesota wieder vereint.

    «Wir wollten das Richtige für ihn tun»

    Der Trade kam auch dank dem Verständnis der Columbus Blue Jackets für die Situation von Leopold zustande. «Wir wollten das Richtige für ihn tun, weil er ein grossartiger Spieler für uns war», sagte Columbus' General Manager Jarmo Kekalainen auf Nhl.com. «Wir danken ihm für alles, was er für unsere Organisation getan hat. Er war ein super Spieler.»

    Der General Manager der Columbus Blue Jackets twitterte den herzerwärmenden Brief von Jordyn Leopold (11) mit der Bitte ihren Vater Jordan Leopold von Columbus zu den Minnesota Wild zu traden.

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B_HbyN6U4AAabE9.png:large]

  • Malone
    ✓
    • 7. Juni 2015 um 00:06
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    HITS OF THE SEASON

    #22: The Beastie Boys – Fight For Your Right (Ohio Hardcore Mix)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit 44 Fights waren die Jackets die Schlägertruppe der abgelaufenen Saison, eine Anzahl die in der AHL höchstens ein mitleidiges Lächeln entlockt. Dort landet man damit gerade auf Platz 24, Spitzenreiter sind übrigens die Binghampton Senators mit 104 Kämpfen.

    Obwohl Columbus 19mal nach 60 Minuten eine Extraschicht einlegen musste, ging das Team (gemeinsam mit Vancouver) nur 5mal als Verlierer vom Eis. Vor allem im Dezember bekamen die Fans mehr für ihr Geld, von zwölf Partien gingen sieben in die Verlängerung, sechs davon wurden siegreich beendet. Auf der anderen Seite durfte Jack Johnson bei 110 Gegentoren am Eis anwesend sein, der absolute Minuswert des Grunddurchganges.


    - Punkte pro Monat: 8 – 6 – 21 – 10 – 11 – 22 – 11
    - Platzierungen (Division): 7 – 8 – 5 – 7 – 7 – 5 – 5
    - Längste Siegesserie: 9 (18.03. – 04.04.)
    - Längste Niederlagenserie: 9 (24.10. – 11.11.)
    - Höchster Sieg: 7:1 gegen St. Louis (06.02.)
    - Höchste Niederlage: 0:5 gegen Detroit (18.11.) bzw. gegen Vancouver (28.11.)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™