1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Schweizer Eishockey allgemein.

  • Lenny the Swede
  • 15. August 2014 um 02:50
1. offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 15. August 2014 um 02:50
    • #1

    Ein halber schwediser Nationalteam in der Schweiz.
    Pär Mårts kann sich eine Jahreskarte für Flüge in der Schweiz kaufen, da er dort die halbe Nationalmannschaft besuchen kann. 14 Schweden spielen heuer in der NLA:
    2014–15:
    BIEL
    Pär Arlbrandt, f, (neu)
    Niklas Olausson, f (neu)
    Dragan Umicevic, f

    ZUG
    Daniel Sondell, b (neu)
    Calle Andersson, b (neu)

    DAVOS
    Dick Axelsson, f (neu)
    Marcus Paulsson, f

    LUGANO
    Linus Klasen, f (neu)
    Fredrik Pettersson, f

    LAUSANNE
    Daniel Bång, f

    Coach:
    Heinz Ehlers und
    Rikard Franzén

    RAPPERSWIL
    Niklas Persson, f
    Nicklas Danielsson, f
    Mikael Johansson, f (neu)

    Coach:
    Anders Eldebrink

    ZÜRICH
    Robert Nilsson, f

    Offensichtlich sind die schwedischen Mannschaften nicht im Stande NHL, KHL und die NLA ökonomisch die Stange zu halten. Für die Schweiz wird ein Einkommen/Spieler mit 2,5-3,5 Mio SEK im Durchschnitt berechnet, und das netto. Dazu kommt noch freies Wohnen und Auto, und somit können die Schweden ein schönes Sümmchen jedes Jahr auf der Seite legen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. August 2014 um 08:54
    • #2

    Nun, heinz ehlers ist däne

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. August 2014 um 10:15
    • #3
    Zitat von TsaTsa

    Nun, heinz ehlers ist däne

    Yes, Ehlers kommt aus Aalborg.

    Wenn wir schon bei den Schweden sind: einer freut sich ab so viele Eisvikinger auf Schweizer Eis ==> Morgan Samuelsson. Auch ehem. Schwed. Nationalspieler, ehem. Spieler beim Z und u.a. auch ehem. Trainer bei Rappi, wenn ich mich nicht täusche. Heute Eishockey-Experte für Teleclub (und ich freue mich schon auf seine scharfzüngige Aussagen, wenn die NLA-Meisterschaft beginnen wird :D ). Verdient also weiterhin sein Geld in der Schweiz.

  • FTC
    NHL
    • 15. August 2014 um 11:27
    • #4
    Zitat von TsaTsa

    Nun, heinz ehlers ist däne

    hat in seiner aktiven zeit beim kac gespielt, war für mich ein top-spieler :love:

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. August 2014 um 11:57
    • #5
    Zitat von FTC

    hat in seiner aktiven zeit beim kac gespielt, war für mich ein top-spieler :love:

    War auch Trainer beim EHC Biel. Sein Sohn Nikolaj vermissen wir in Biel. Aber er hat eine Superzukunft in Nordamerika. Link
    Heinz und Nikolaj waren in Biel am Preseason-Match EHC Biel - HC Langenthal anwesend. Alte Bekannte besuchen. ;)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 16. August 2014 um 02:27
    • #6
    Zitat von TsaTsa

    Nun, heinz ehlers ist däne


    Habe ich leider blind, und ohne Recherche übernommen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 16. August 2014 um 06:56
    • #7
    Zitat von ehcbielfan

    War auch Trainer beim EHC Biel. Sein Sohn Nikolaj vermissen wir in Biel. Aber er hat eine Superzukunft in Nordamerika. Link
    Heinz und Nikolaj waren in Biel am Preseason-Match EHC Biel - HC Langenthal anwesend. Alte Bekannte besuchen. ;)

    und sollte es dort nicht klappen bleibt die ch-aktie :thumbup: ein genialer schachzug des papas

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. August 2014 um 12:11
    • #8

    http://www.hockeysverige.se/robert-petters…andska-ligorna/

    ich glaube da ist lenny the swede gefragt ;)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 20. August 2014 um 13:50
    • #9

    @TsaTsa Was hättest Du denn gern? Übersetzung, Zusammenfassung oder Kommentar?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. August 2014 um 15:10
    • #10
    Zitat von Lenny the Swede

    @TsaTsa Was hättest Du denn gern? Übersetzung, Zusammenfassung oder Kommentar?

    Eine kurze übersetzung, wenn du so lieb wärest :thumbup:
    Darfst auch gerne einen komment dazugeben :)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. August 2014 um 00:06
    • #11

    Werde mich bemühen, nur wird es demnächst etwas eng. Morgen und Samstag eeeendlich wieder Eishockey, und am Freitag das einzig wahre Wiener Derby (Vienna vs Wiener Sportklub), nach einige Jahren abstinenz.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. August 2014 um 09:15
    • #12
    Zitat von Lenny the Swede

    Werde mich bemühen, nur wird es demnächst etwas eng. Morgen und Samstag eeeendlich wieder Eishockey, und am Freitag das einzig wahre Wiener Derby (Vienna vs Wiener Sportklub), nach einige Jahren abstinenz.

    Habe heute während der pause zeit gehabt, diesen artikel per bing zu übersetzen. Danke für deinen willen mir zu helfen :)
    Der Artikel betrifft nicht nur das schweizer hockey sondern eher das schwedische, also es betrifft die schwedischen spieler, welche ausserhalb ihrer heimat spielen. Und davon gibt es in der schweiz momentan mehr als je zuvor. Aber mir soll es recht sein :thumbup:

    Der artikel wurde folgendermassen übersetzt:
    In der letzten Saison gab es eine Rekordzahl von schwedischen Spielern sowohl in der NHL und AHL. Kommenden Saison kann auch wiederholt werden. Aber jetzt wissen wir, dass es eine Aufzeichnung in zwei anderen nicht-schwedischen Ligen einzuschalten. Sowohl die KHL und Schweizer Liga hat mehr Schweden sajnat, als sie jemals zuvor. Natürlich haben wir alles von Kopf bis Fuß mit einem einzigartigen Dokument untersucht.

    2008 begann die KHL ihr Geschäft und "zerstört" Europäische Hockey als Teil Schwedisch erklärte Eishockey-Fans so glücklich damit. Für KHL zu gehen, wenn Sie Geld verdienen wollen, winken sie ihre Bündel von Dollar und lauern, wo Schweden, die nicht nein sagen können.

    Anders als in Schweden, wo der Durchschnittslohn in nur 100 000 pro Monat SHL, und wo jeder nur spielen für den Spaß und nicht so viel über Geld zu kümmern. Offenbar. Es ist kaum damit sie bezahlt werden.

    Aber die zweitbeste Liga der Welt während ihrer aktiven Jahre gut entwickelt. In diesem Herbst werden Sie seine siebte Saison geben und die Saison sein wird - so weit nicht zu viele Schweden verwalten gefeuert, bevor die Saison gestartet - die eine, die die meisten Schweden je hatte.
    Es war klar, nach der christlichen Engstrand für Medveščak unterzeichnet, und dann ist es noch lange nicht sicher, dass es hält am 25. Johan Fransson und Linus Videll sind zwei Spieler, die noch darauf warten und hoffen für die KHL.

    Wenn wir die Spieler Aussperrung 13.12 ausschließen, so hat die KHL noch nie in einer seiner Jahreszeiten erhielt einen sinkenden Anteil der Schweden von einer Saison zur nächsten.
    Es begann mit elf ersten Saison war 20 11/12 Saison war 24. während der Aussperrung durch NHL-Spieler und war 22 im letzten Jahr.

    8,9-11
    09.10 - 12
    11.10 - 17
    12.11 - 20
    13.12 - 24 (inkl. Lockout vier Schweden)
    13/14 - 22
    14/15 - 25

    Ich habe der Einfachheit halber gewählt Misha Schukow nicht zählen, wie Schwedisch, auch wenn er die schwedische Staatsbürgerschaft und politisch korrekt natürlich gezählt werden sollten. Er hat aber auf der anderen Seite gab es all diese Jahreszeiten, so wird die Differenz gleich, unabhängig sein.

    Und darüber hinaus, dass wir Zahlen des schwedischen Spieler aufzeichnen auch in Schweizer Liga nächste Saison, die in der Par Arlbrandts Billigung mit Biel ist jetzt 14 an der Zahl.
    Und ich habe nicht einmal gezählt Philip Ahlstrom AIK Junior mit Lugano zu spielen, aber vor allem soll mit Jugendakademie des Klubs spielen, aber das wird sicher zu machen in der ersten Mannschaft in der Saison entspricht. Oder Victor Ostlund, Käse Kerl, der auf der Standby-Liste für den gleichen Verein ist, sollte etwas passieren zu einem ihrer regelmäßigen Torhüter.

    Der bisherige Rekord ist zwölf, von Saison 7,6, aber dann wurde es zwölf Dank an Stefan Hellkvist sprang und wurde in kurzer Zeit ein Spiel mit Basel und Carl-Johan Johansson spielt sprang als Reserve in Fribourg und Rapperswil für die Gesamt neun Spielen.

    Und ein Text auf dem neu entdeckten Interesse an der schwedischen Spiel in der Schweiz haben Sie in Uffe Blog gelesen hatte für ein paar Monate her.

    Zusätzlich zu mehr KHL Schweden und NLA Schweden als je neben gekämpft wird, zeichnet sie sowohl aktuelle AHL Schweden und Schweden NHL letzten Saison und ist auch etwas, das stetig steigen scheint.
    Mit Philip ausgeschlossen Samuelsson (sicherlich tun, wenn ich ausgeschlossen Zhukov) wurde 77 Schweden in der NHL und 61 (viele von ihnen die gleiche, natürlich), die Spiele in der AHL gespielt.

    Es war in der AHL Rekord mit vier Spielern aus der Vorsaison. Die NHL hat den Rekord mit neun von Saison 11/12.

    Wie gut ist es für die schwedische Hockey mit Rekordzahl von Schweden in der NHL, AHL, KHL und der NLA? Ja, Sie können natürlich spekulieren, während SHL Clubs eifrig diskutieren die Salary Cap ...

    Der einzige Vorteil gegenüber schwedischen Eishockey hat im Ausland heute im Vergleich zu vor ist gut, dass es rund 25 Schweden in der finnischen Liga, wie es war 96/97 oder 34 der deutschen Liga, wie es war 97/98, die eine direkte Folge des Bosman war -domens Eintritt in die Eishockey-Szene.

    Heute haben wir drei Schweden in der finnischen Liga und acht in Deutsch.

    Auf der anderen Seite gab es 96/97 nur 36 Schweden in der NHL, 17 in der AHL / IHL, sechs der NLA und nicht in Russland.
    Aber Sie werden im eleganten Zusammenstellung an der Unterseite, um sicherzustellen, dass die Zahl der schwedischen Spieler, die in den großen Ligen aktiv im Ausland hat sich in den letzten Jahren, nachdem er einen leichten Rückgang in den frühen 2000er Jahren nach der ersten Bosman-Boom hatte zugenommen.

    Schweden in KHL
    Henrik Karlsson, Linus Omark, Johan Harju - Jokerit
    Adam Almqvist, David Ullström, Alexander Urbom - Severstal
    Erik Gustafsson, Tom Wandell - Avangard
    Jimmie Ericsson, Tony Martensson - SKA
    Staffan Kronwall, Martin Thörnberg - Lokomotiv
    Mario Kempe, Mathias Pors Land - Vitiaz
    Richard Gynge, Niclas Bergfors - Admiral
    Anders Nilsson, Oscar Moller - Ak Bars
    Patrik Hersley, Andreas Thur_esson - Sibir
    Johan Backlund - Slovan
    Tobias Viklund - Avtomobilist
    Andreas Engqvist - Atlantic
    Andre Petersson - Sotschi
    Christian Engstrand - Medveščak

    Schweden im NLA
    Mikael Johansson, Nicklas Danielsson, Niklas Persson - Rapperswil
    Fredrik Pettersson, Linus Klasen, (Philip Ahlstrom Viktor Östlund) - Lugano
    Niklas Olausson, Dragan Umicevic, Pär Arlbrandt - Biel
    Calle Andersson, Daniel Sondell - Zug
    Marcus Paulsson, Dick Axelsson - Davos
    Daniel Bang - Lausanne
    Robert Nilsson - ZSC Lions

    Hinzu kommt, dass die Trainer Anders Eldebrink (Rapperswil), Peter Andersson (Lugano) und Richard Franzen (Lausanne): Und nicht zuletzt Marcus Vinnerborg, der die Vollzeit da unten richten wird.
    Neben dem Trainer Bengt-Ake Gustafsson in der zweiten Liga SCL Tigers, wo sein Sohn Anton ist als Spieler.

    Unten habe ich zwei Diagramme, wie Entwicklungen in verschiedenen Ligen seit 1994 aus gesehen, bis heute verbunden ist. Die dritte und letzte Diagramm bezieht sich auf die Menge des schwedischen Spieler in großen ausländischen Ligen (NHL, AHL / IHL, DEL, NLA, KHL / Russland, EBEL / Österreich, Finnland, wo ich AHL / IHL Zahl bezieht sich nur auf Spieler, die nicht bei der alles in der NHL gespielt haben aktuellen Saison). Es - wie die Grafik von Nordamerika sich - basierend auf den Zahlen bis zu der letzten Saison, dass es sehr unklar, wie viele Menschen dort zu spielen in dieser Saison ist.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. August 2014 um 13:07
    • #13

    @TsaTsa Danke für Deine Mühewaltung! Hätte es traditionell übersetzt, weil der Grammatik diese Übersetzungsprogramme zu wünschen übrig läßt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. August 2014 um 13:13
    • #14
    Zitat von Lenny the Swede

    @TsaTsa Danke für Deine Mühewaltung! Hätte es traditionell übersetzt, weil der Grammatik diese Übersetzungsprogramme zu wünschen übrig läßt.

    ja ich weiss dass diese übersetzungsprogramme nicht besonders sind und man sich das unverständliche selber zusammenreimen muss. Aber ich wollte dir die Zeit für eine übersetzung nicht stehlen :)
    Nun weiss ich ja worum es in diesem artikel geht

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. August 2014 um 13:22
    • #15

    @TsaTsa Küß die Hände, ohne Ende, Gnädigste!

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 11. Oktober 2014 um 02:58
    • #16

    Namn Matcher Mål Assist Poäng

    1. Fredrik Pettersson, Lugano 9 11 5 16

    2. Nicklas Danielsson, Rapperswil 10 7 9 16

    3. Marcus Paulsson, Davos 9 7 6 13

    4. Pierre-Marc Bouchard, Zug 9 7 6 13

    5. Roman Wick, Zürich 11 7 6 13

    6. Daniel Sondell, Zug 9 2 11 13

    7. Mikael Johansson, Rapperswil 9 0 13 13

    8. Julien Springer, Fribourg 10 6 6 12

    9. Dario Simion, Davos 9 3 9 12

    10. Linus Klasen, Lugano 9 4 7 11

    ——

    11. Niklas Persson, Rapperswil 8 4 6 10

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 5. Dezember 2014 um 01:29
    • #17

    Den schweizer Jungspund scheint der Kamm allzu stark anzuschwellen. Wie er von sein NHL-Gastspiel nach Jönköping zurückkehrte, wurde er wegen ein sinnloses Foul von Trainer frühzeitig unter die Dusche geschickt. Im nächsten Spiel saß er dann auf der Tribüne, aber nach einen längeren Gespräch (Belehrung?) mit den Trainer, über Respekt und Teamzusammenhalt, dürfte er wieder auflaufen. Jetzt hat er die Auswärtsfahrt nach Växjö nicht mitmachen dürfen, aus diziplinären Gründen. Der Trainer erläutert die "diziplinären Gründe" nicht, aber angeblich hat der junge Kevin Probleme mit sein Zeitmanagement (Er soll mehrmals zu Trainings und Teamtreffen zu spät gewesen sein). :thumbdown:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Dezember 2014 um 12:04
    • #18

    Nachwuchsförderung: Mit dem "Gelben Herz" auf Punktejagd

    PostFinance lanciert eine neue Kampagne zur Förderung des Schweizer Eishockeynachwuchses. Die A-Nationalmannschaften der Frauen und Herren punkten seit Beginn der Länderspielsaison 2014/2015 nicht nur für den Sieg, sondern auch für die jungen Talente der Swiss Ice Hockey Federation.

    "Das Gelbe Herz für den Nachwuchs": Unter diesem Motto erweitert PostFinance ihr Engagement im Schweizer Eishockey. Während der nächsten drei Saisons vergibt das Finanzinstitut für jedes Tor sowie jeden ersten und zweiten Assist der A-Nationalmannschaften der Frauen und Herren einen Punkt. Am Ende der Saison werden die Punkte zusammengezählt und zu Geld gemacht. Jeder Punkt ist 700 Franken wert. Der erzielte Gesamtbetrag fliesst vollumfänglich in die Kasse der Nachwuchsförderung der Swiss Ice Hockey Federation.

    Das "Gelbe Herz" ist während jedem Länderspiel präsent, und die Captains der beiden A-Nationalmannschaften tragen stellvertretend für das ganze Team das Trikot mit dem "Gelben Herz" auf der Brust.

    Breite Nachwuchsförderung Der Nachwuchs liegt PostFinance sehr am Herzen. Mit dem PostFinance Top Scorer hat PostFinance seit 2002 über 4 Millionen Franken in den Schweizer Eishockeynachwuchs investiert. Auch das nationale Schülerturnier, die PostFinance Trophy, erfreut sich seit Jahren ständig wachsender Beliebtheit.

    Aber nicht nur im Sport benötigt der Nachwuchs Unterstützung. Mit Projekten wie dem Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester, dem Institut für Jungunternehmen und dem EventManager engagiert sich PostFinance auch in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Bildung für die Jugend.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Oktober 2015 um 16:33
    • #19

    Swiss Ice Hockey Day am 1.11
    .Donnerstag, 22. Oktober 2015, 14:01 - Medienmitteilung

    Am 1. November 2015 findet der nationale Eishockeytag, der Swiss Ice Hockey Day bereits zum vierten Mal statt – mit Zurich als Presenting Partner. Alle Meisterschaften sind an diesem Tag gestoppt, um dem Nachwuchs die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Stars zu treffen und zu trainieren.

    Der Swiss Ice Hockey Day am Sonntag, 1. November 2015, bietet Mädchen und Buben die Möglichkeit, den Eishockeysport kennenzulernen. Mitmachen und dabei sein können auch nichtlizenzierte Kinder, denen das Spiel mit Stock und Puck noch nicht vertraut ist. Daneben sind aber auch Kinder der Stufen ‚Bambini‘ bis ‚Piccolo‘ herzlich eingeladen, beim Swiss Ice Hockey Day teilzunehmen.

    Es soll für die Kinder ein unvergesslicher Tag mit vielen Aktivitäten auf und neben dem Eis werden. Auf jeder Eisbahn der 91 Klubs, die beim Swiss Ice Hockey Day partizipieren, sind NL-Stars und Schiedsrichter vor Ort. Sie geben den Kindern aus erster Hand wertvolle Tipps und die Kinder können von den Besten lernen. Für den Swiss Ice Hockey Day wird der ganze Meisterschaftsbetrieb gestoppt und die Eisbahnen gehören allein dem Nachwuchs. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Zurich als Presentig Partner
    Als offizieller Sponsor von Swiss Ice Hockey unterstützt Zurich bereits den Profibereich des Schweizer Eishockeys. Als Presenting Partner des Swiss Ice Hockey Days leistet Zurich auch einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des Eishockey-Nachwuchses in der ganzen Schweiz.

    Veranstaltungsorte: Aarau, Adelboden, Ambri, Arosa, Ascona
    Bäretswil, Basel, Bellinzona, Bern, Biel, Bülach, Burgdorf
    Chiasso, Chur, Davos
    Dielsdorf, Dübendorf, Düdingen, Engelberg, Fleurier, Frauenfeld
    Genève, Glarus Grindelwald Hasle bei Burgdorf, Herisau, Hochdorf, Illnau-Effretikon
    Kandersteg, Kloten, Kreuzlingen-Konstanz, La Chaux-de-Fonds, Langenthal, Laufen, Le Locle, Le Sentier, Les Paccots, Lugano, Luzern, Lyss
    Marly, Martigny, Matten, Meyrin, Monthey, Moutier, Münchenbuchsee
    Oberlangenegg, Olten Porrentruy, Poschiavo, Prato-Sornico, Prilly
    Rapperswil-Jona, Reinach, Rheinfelden, Romanshorn, Romont
    Saignelégier, Samedan, Schaffhausen, Schwarzenburg, Scuol, Seewen, Sierre, Sissach, St.Imier, St. Moritz, Sursee
    Thalwil, Thônex, Thun, Tramelan, Urdorf, Uzwil, Vallorbe, Vicosoprano, Visp
    Weinfelden, Wettingen, Wetzikon, Widnau, Winterthur, Wohlen, Worb
    Yverdon-les-Bains, Zuchwil, Zürich-Oerlikon

    2 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (22. Oktober 2015 um 16:39)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Oktober 2015 um 07:23
    • #20

    Verlängerung drei gegen drei in der Schweiz?
    Dienstag, 27. Oktober 2015, 06:15 - Martin Merk
    Im Schweizer Eishockeyverband SIHF soll am Donnerstag über die Einführung einer Verlängerung mit drei gegen drei Feldspielern ab nächster Saison geprüft werden, wie der "Tages-Anzeiger" berichtet.

    Nach der erfolgreichen Einführung in der NHL wollen auch die Schweizer Clubvertreter im Leistungssportkomitee den Modus prüfen. In der NHL stieg dadurch die Verlängerungen, die mit einem Tor endeten von 43 auf 66 Prozent. In der NLA beträgt der Wert laut der Zeitung derzeit 40 Prozent. Der Modus verspricht mehr Action und weniger Penaltyschiessen. Wie in der NHL würde der Modus aber nur für die Qualifikation eingeführt und für die Playoffs bei fünf gegen fünf Spielern und 20 Minuten belassen.

    Ebenfalls diskutiert werden dürfte die in der NHL eingeführte "Challenge", in der ein Trainer einmal ein Tor per Video überprüfen lassen darf auf weitere Fälle als bislang üblich wie Torhüterbehinderung oder Offside. Hat der Trainer unrecht, verliert er allerdings sein Time-out. Ausserdem kann er die Challenge nur beantragen, wenn er noch ein Time-out zur Verfügung hat.

    Je nach Ausgang der Sitzung könnte das Komitee Vorschläge an die Ligaversammlung am 18. November oder später zur Abstimmung beantragen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. November 2015 um 18:28
    • #21

    2,45 Mio. Fr. für den Hockeynachwuchs
    Sonntag, 1. November 2015, 14:43 - Medienmitteilung
    Die Sport-Toto-Gesellschaft übergab der Swiss Ice Hockey Federation im Rahmen des Swiss Ice Hockey Day in Luzern einen Check über 2.4 Mio Franken für die Nachwuchsförderung.

    Marc Furrer, Präsident der Swiss Ice Hockey Federation durfte heute Sonntagnachmittag, einen Check der Sport-Toto-Gesellschaft über CHF 2‘451‘282.00 entgegennehmen. Übergeben wurde der Check von Roger Hegi, Direktor der Sport-Toto-Gesellschaft, anlässlich des Swiss Ice Hockey Days 2015 im Luzerner Eiszentrum.

    Gelder für die Nachwuchsförderung

    Die Sport-Toto-Gesellschaft leitet jährlich einen Teil der Reingewinne der beiden Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande an den nationalen Sport weiter. Zu den Empfängern gehört u.a. auch die Swiss Ice Hockey Federation.

    Die Gelder der STG fliessen vollumfassend in die Nachwuchsförderung von Swiss Ice Hockey. Daher war der Swiss Ice Hockey Day der ideale Anlass für die Übergabe des Checks. Am Swiss Ice Hockey Day haben Kinder die Möglichkeit den Eishockeysport kennenzulernen und erste "Schritte" auf dem Eis zu versuchen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. November 2015 um 11:56
    • #22

    Veränderung der Publikumszahlen
    Mehr oder weniger Zuschauer? Das Ranking der NLA-Klubs!

    Platz 12: Kloten Flyers
    Stadion: SWISS Arena
    Zuschauerschnitt 14/15: 5262
    Zuschauerschnitt 15/16: 4362
    Veränderung: -17,10%

    Platz 11: HC Davos
    Stadion: Vaillant Arena
    Zuschauerschnitt 14/15: 4763
    Zuschauerschnitt 15/16: 4431
    Veränderung: -6,97%

    Platz 10: Genève-Servette HC
    Stadion: Les Vernets
    Zuschauerschnitt 14/15: 6619
    Zuschauerschnitt 15/16: 6321
    Veränderung: -4,50%

    Platz 9: Lausanne HC
    Stadion: Patinoire de Malley
    Zuschauerschnitt 14/15: 6711
    Zuschauerschnitt 15/16: 6438
    Veränderung: -4,07%

    Platz 8: HC Fribourg-Gottéron
    Stadion: BCF-Arena
    Zuschauerschnitt 14/15: 6261
    Zuschauerschnitt 15/16: 6085
    Veränderung: -2,81%

    Platz 7: SC Bern
    Stadion: PostFinance-Arena
    Zuschauerschnitt 14/15: 16164
    Zuschauerschnitt 15/16: 15885
    Veränderung: -1,73%

    Platz 6: HC Lugano
    Stadion: Resega
    Zuschauerschnitt 14/15: 5559
    Zuschauerschnitt 15/16: 5556
    Veränderung: -0,05%

    Platz 5: ZSC Lions
    Stadion: Hallenstadion
    Zuschauerschnitt 14/15: 9331
    Zuschauerschnitt 15/16: 9383
    Veränderung: +0,56%

    Platz 4: EV Zug
    Stadion: BOSSARD Arena
    Zuschauerschnitt 14/15: 6366
    Zuschauerschnitt 15/16: 6448
    Veränderung: +1,29%

    Platz 3: HC Ambri-Piotta

    Stadion: Valascia
    Zuschauerschnitt 14/15: 5154
    Zuschauerschnitt 15/16: 5223
    Veränderung: +1,34%

    Platz 2: SCL Tigers
    Stadion: Ilfishalle
    Zuschauerschnitt 14/15: 5053
    Zuschauerschnitt 15/16: 5794
    Veränderung: +14,66%

    Platz 1: EHC Biel
    Stadion: Tissot Arena
    Zuschauerschnitt 14/15: 4676
    Zuschauerschnitt 15/16: 5834
    Veränderung: +24,76%

      :oldie: Von den Plätzen 12 bis und mit 6 verzeicnet man eine abnehmende Zuschauerzahl, bei Lugano zwar minim. Bei Biel hat sich die zuschauerzahl massiv erhöht. Wird aber wenns dem team weiter nicht mehr gut läuft wieder abnehmen, denke ich.....

    Bei den Tigers, na die haben ausser dem Floorball nichts an ort, also geht das ganze dorf ins hockeystadion :ironie:
    .

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Dezember 2015 um 09:21
    • #23

    Eishockeyklubs planen Revolution. Aufstand gegen die Spieler
    Die Nationalliga-A-Klubs sind sich einig: Die Spielerlöhne sind zu hoch. Sie wissen auch, wie das zu ändern wäre. Die Frage aber ist: Spielt die Solidarität?

    http://www.nzz.ch/sport/eishocke…eler-1.18663736

    :oldie: Spielerlöhne senken, vor allem bei den sogenannten grossen clubs, dafür bin ich auch, Aber da spielt wohl der pure egoismus dieser vereine eine zu grosse rolle, denn dann muss man ja damit rechnen, dass das schweizer eishockey für gute söldner unattraktiv wird und das will man natürlich nicht riskieren - die hauptrolle spielt ja der lohn und das auch bei einigen schweizer spieler.
    Mehr ausländer? Nein danke. Bisher hats bestens funktionier und drittrangige söldner braucht man effektiv nicht. Einfach wie bisher die jungen (noch) mehr fördern, das kommt gut wie man sieht.
    Schliessung der liga ein witz, dann besser die liga erweitern. So markant wie früher ist der unterschied zwischen NLA und NLB nicht mehr.
    Hoffe dass sich das die vereine gut und reiflich überlegen

  • RvA
    NLA
    • 17. Dezember 2015 um 17:56
    • #24

    Was für eine Schwachmat hat wohl diese Idee gehabt?

    mehr Ausländern ---> leidet die NATI!
    tiefere Löhne ---> Leute wie Lindgren,Paulsson,Filippula,Klasen,Olimb verschwinden alle nach Skandinavien
    geschlossene Liga--->Neustart für Rappi im A unmöglich

    einziger Vorteil --> wenn auch Top-Schweizer zu Söldnern in Europa werden, werden die Jungen noch mehr in die Teams eingebunden

  • Malone
    ✓
    • 17. Dezember 2015 um 18:19
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    Würd mal tippen, dass einige dieser Schwachmaten dafür sorgen, dass du Eishockey auf hohem Niveau schauen kannst. Finde zudem interessant wie mit diesem Thema umgegangen wird - nicht die Gehälter sind das Problem sondern dass diese Deppen nicht zahlen wollen. Ist das die generelle Meinung in der Schweiz?

    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™