1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Regeländerung Saison 2014 / 15

    • eishockeyexperten.at
  • NHL99
  • 3. Juli 2014 um 16:33
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 4. September 2014 um 07:56
    • #76

    hier gibt es das neue regelbuch.
    http://www.iihf.com/iihf-home/sport/iihf-rule-book/

    oder der direkte download als pdf:
    http://www.iihf.com/fileadmin/user…2014-18_Web.pdf

    viel spass damit ;)

  • dirigo
    hockeyfan
    • 4. September 2014 um 08:39
    • #77

    danke @baerli1975, jetzt ist strebern angesagt :thumbup:
    werde das ausdrucken und binden!
    jedesmal wenn mein impulsiver sitznachbar sinnlos aufspringt und wütet, kriegt er mit der schwarte eines drüber gezogen ;)

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 4. September 2014 um 08:57
    • #78

    zu beachten gilt aber, dass es in der EBEL einige sonderlösungen gibt.
    als beispiel die 5min strafe für fighting ohne eine spieldauerdisziplinarstrafe.

  • VilPat
    Moderator
    • 6. September 2014 um 23:31
    • #79

    Heut gabs mal Taunting als Strafe beim EBYSL Spiel in Villach gg. Innsbruck :D

  • alfons schu 70
    Nationalliga
    • 8. September 2014 um 08:30
    • #80

    Mich würde im Sinne dieser Regeländerung vor allem die Meinung der Experten dieses Forums oder oftmaliger Trainingsbesucher zum Thema PP/PK interessieren.

    gibt es dazu schon Ansätze im Training ? Wie wird sich diese Änderung auf das Spielsystem ( nennt man hoffentlich so) im PP/PK auswirken? Wem gereicht diese größere Fläche eher zum Vorteil? Dem Überzahl oder Unterzahlteam?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. September 2014 um 08:34
    • Offizieller Beitrag
    • #81

    da die absicht der IIHF das mehr Tore fallen sind diese Regeländerungen alle gekommen um dem angreifenden Team Vorteile zu verschaffen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. September 2014 um 11:20
    • #82

    Viel Aufregung um Flüelers Stock
    Es war eine kuriose Szene, die sich in der Partie zwischen den Lions und den Lakers gegen Ende des Mitteldrittels abspielte. ZSC-Goalie Lukas Flüeler hatte im Boxplay seinen Stock verloren. Mitspieler Reto Schäppi gab dem Stock nach einigen Sekunden einen Stoss, so dass er vor Flüelers Füssen zu liegen kam.
    Doch der ZSC-Schlussmann durfte seinen Stock nicht aufnehmen - auch als sich das Spielgeschehen aus dem Verteidigungsdrittel verlagerte. Flüeler konnte erst dann wieder mit dem Stock weiterspielen, nachdem Captain Mathias Seger diesen vom Eis aufgehoben und ihn in die Hände des Goalies gedrückt hatte. Die rund einminütige Szene führte bei den Zuschauern zu einigem Unverständnis.

    Auch Lakers Goalie Punnenovs verlor den Stock und musste warten, bis ihm diesen durch einen Spieler in die Hand gereicht wurde.

    Allgemeine Vorsicht beim Stock-Aufheben-Regel
    Die angewandte Regel wurde von der National League auf diese Saison hin von der IIHF übernommen und trifft nicht nur auf die Goalies zu. Auch wenn ein Feldspieler seinen Stock verliert, darf er ihn nicht mehr eigenhändig vom Eis aufheben, nachdem ihm dieser ein Mitspieler zugeschoben hat.


    Ich finde das irgendwie eine dämliche regelung. Gilt diese nur für die schweiz oder wird die neu in ganzt europa angewandt ?

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 11. September 2014 um 12:50
    • #83

    @TsaTsa Auch in Schweden wurde dieses Schwachsinn eingeführt. Sollte der Spieler den Schläger nicht aus den Händen einen Mitspielers bekommen, sondern selbst aufheben, kann er eine 2-Minutenstrafe bekommen.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. September 2014 um 12:51
    • #84

    also ich kenne die regelneuerungen, nur diese ist mir nicht bekannt.
    hast du noch unterlagen oder einen link dazu?

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 11. September 2014 um 12:56
    • #85

    ist eine Gemeinheit, finde ich

    :thumbdown:

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. September 2014 um 12:57
    • #86

    das steht im iihf regelbuch

    RULE 38 – STICK/SKATER
    i. Sticks must be made of wood or other material approved by the IIHF. They must not have any projections, and all edges must be bevelled.
    ii. The curvature of a skaters’ stick blade must not exceed 1.5 cm (5⁄8"). The curve is determined by making a perpendicular line measured from a straight line drawn from any point at the heel to the end of the blade.
    iii. A stick may have only one curve and one blade. Any double curvature of the blade as measured by a curve gauge will render the stick
    illegal.
    iv. The shaft of the stick, from the top down to the start of the blade, must be straight.
    v. The butt end of the stick must be covered by a form of protection. If the cap at the top of a metal stick has been removed or falls off, the stick will be considered dangerous equipment.
    vi. It is forbidden to insert any material into the hollow shaft of a stick to alter its weight, substance, or purpose.
    vii. Adhesive, non-fluorescent tape of any colour may be wrapped around the stick at any place. Fluorescent-painted sticks are not allowed.
    viii. It is illegal to play with a broken stick. If a skater’s stick breaks during game action, he must drop it immediately.
    ix. At no time is a skater allowed to use a goaltender’s stick.
    x. At no time is a skater allowed to use more than one stick at a time.
    xi. It is forbidden for a skater to use an opponent’s stick, whether by picking it up from the ice or by grabbing it from an opponent’s grip.
    xii. The maximum length of the shaft of a stick is 163 cm (64") from the top of the shaft to the heel; the maximum width is 3 cm (1 3⁄16"); the maximum thickness is 2.54 cm (1").
    xiii. The maximum length of the blade of a stick is 32 cm (12 ½") along the bottom, from the heel to the toe of the blade, and it must be between 5 – 7.62 cm (2" – 3") high.
    xiv. Special exemptions on the length of a stick will be permitted if: (1) the player is at least 2.0 metres (6' 6 ¾") tall; (2) an application is made to the IIHF in writing a suitable time before the player wishes to use the stick; (3) the height of the shaft does not exceed 165.1 cm (65").

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 11. September 2014 um 13:05
    • #87

    @baerli1975
    Schicke Dir einen Link, aber bin mir unsicher ob Du denn aufmachen kannst. (Paypage) Unter Nummer 13 steht es. (Alles auf Schwedisch)
    http://www.aftonbladet.se/sportbladet/ho…icle19507180.ab

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. September 2014 um 13:06
    • #88

    funkt leider nicht..

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. September 2014 um 13:42
    • Offizieller Beitrag
    • #89

    So wie ich das verstehe, darf man den Stock nur nicht selbst aufheben, nachdem ihn ein Mitspieler in der Zwischenzeit berührt hat, oder? Und Sinn dieser Regeländerung ist vermutlich, dass man in Zukunft unterbinden möchte, dass Stöcke durch die Luft fliegen, weil Spieler die Stöcke zu ihren Mitspielern "schießen".

    Wir hatten ja erst kürzlich mal darüber diskutiert, ob es regulär wäre, den Stock zu einem Mitspieler zu schlenzen, sodass dieser ihn fangen kann. Der User, der die Frage gestellt hat, hat auch ein Video als Beispiel verlinkt, kanns aber grad nicht finden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • alfons schu 70
    Nationalliga
    • 11. September 2014 um 13:56
    • #90
    Zitat von MacReady

    So wie ich das verstehe, darf man den Stock nur nicht selbst aufheben, nachdem ihn ein Mitspieler in der Zwischenzeit berührt hat, oder? Und Sinn dieser Regeländerung ist vermutlich, dass man in Zukunft unterbinden möchte, dass Stöcke durch die Luft fliegen, weil Spieler die Stöcke zu ihren Mitspielern "schießen".

    Wir hatten ja erst kürzlich mal darüber diskutiert, ob es regulär wäre, den Stock zu einem Mitspieler zu schlenzen, sodass dieser ihn fangen kann. Der User, der die Frage gestellt hat, hat auch ein Video als Beispiel verlinkt, kanns aber grad nicht finden.

    Hatten wir gerade bei der Schulung. Nein. Denn die Regel spricht von einem regulären hand to hand take over.

    Einmal editiert, zuletzt von alfons schu 70 (11. September 2014 um 14:03)

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 11. September 2014 um 14:09
    • #91

    Hier das Video von dem @MacReady spricht ;)

    http://www.dailymail.co.uk/video/otherspo…ckey-stick.html

    Einmal editiert, zuletzt von ThankYou#21 (11. September 2014 um 14:16)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. September 2014 um 14:10
    • Offizieller Beitrag
    • #92
    Zitat von alfons schu 70

    Hatten wir gerade bei der Schulung. Nein. Denn die Regel spricht von einem klassischem hand to hand take over.

    Zitat von TsaTsa

    Die angewandte Regel wurde von der National League auf diese Saison hin von der IIHF übernommen und trifft nicht nur auf die Goalies zu. Auch wenn ein Feldspieler seinen Stock verliert, darf er ihn nicht mehr eigenhändig vom Eis aufheben, nachdem ihm dieser ein Mitspieler zugeschoben hat.

    Aber so wie ich das verstehe, spricht die Regel von einem hand to hand take over als letzten möglichen Ausweg nur für den Fall, dass ein Mitspieler den Stock berührt hat, nachdem man ihn verloren hat. Aus dem hervorgehobenen Teil des letzten Zitats kann man rückschließen, dass es erlaubt ist, den Stock selbst aufzuheben, wenn er einem nicht zugeschoben wurde.

    Und genau dann würds auch Sinn machen, wenn man solche Stockschlenzaktionen unterbinden möchte. Weil warum sollte ich einem Mitspieler den Schläger zuschieben oder -schlenzen wollen, wenn dieser ihn dann nicht verwenden darf, bevor man ihn nicht selbst überreicht hat?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. September 2014 um 14:20
    • #93

    RULE 120 – BROKEN STICK/PLAYING WITH – REPLACING
    DEFINITION: A stick that is not fully intact, has a broken blade or shaft, or is no longer whole is considered broken and, as such, illegal.
    77
    i. A player must drop a broken stick immediately. If he participates in game action with a broken stick he will be assessed a minor penalty.
    ii. A skater who uses a goaltender’s stick during game action will be assessed a minor penalty.
    iii. A player whose stick is broken is forbidden to receive a stick thrown onto the ice from either the players’ bench or from a spectator, but he may receive a stick from a teammate on the ice at the time without having to proceed to his players’ bench to obtain a new one. This exchange, however, must be made hand-to-hand. A teammate who throws, tosses, slides, or shoots a stick to him will be assessed a minor penalty
    iv. Rule 120-iii includes situations where a skater has lost an intact stick and a teammate is trying to get it to him.
    v. At no time is a skater allowed to grab an opponent’s stick: (1) from an opponent on ice who may either be holding the stick or who may have dropped it to the ice; (2) from an opponent sitting on his players’ bench; (3) from the stick rack at the opponent’s bench. Any violation of this rule will result in a minor penalty.
    vi. A skater who participates in game action while taking a replacement stick to a skater or goaltender will be assessed a minor penalty.
    vii. If a player receives a stick during game action from a teammate in the penalty box, the player receiving the stick will be assessed a minor penalty.viii. A skater who does not have a skater’s stick in his hands may still participate in game action.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. September 2014 um 14:47
    • Offizieller Beitrag
    • #94
    Zitat von baerli1975

    A player whose stick is broken is forbidden to receive a stick thrown onto the ice from either the players’ bench or from a spectator

    :thumbup:

    Bestätigt meine Annahme, wenn man den Schläger von einem Mitspieler bekommt, dann nur hand-to-hand. Es wird jedoch nicht explizit untersagt, einen intakten Schläger selbst aufzuheben.

    Macht mMn durchaus Sinn.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • alfons schu 70
    Nationalliga
    • 11. September 2014 um 14:54
    • #95

    Sorry aber diese Thematik stand ja nie zur Diskussion.

    Wenn man jetzt Wortklauberei betreiben würde, gehst an einer kleinen Bankstrafe vorbei. Du darfst nur deinen Schläger aufnehmen.

    so Ende Gelände

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 11. September 2014 um 15:15
    • Offizieller Beitrag
    • #96
    Zitat von alfons schu 70

    Sorry aber diese Thematik stand ja nie zur Diskussion.

    Ach nein?

    Zitat von Lenny the Swede

    Auch in Schweden wurde dieses Schwachsinn eingeführt. Sollte der Spieler den Schläger nicht aus den Händen einen Mitspielers bekommen, sondern selbst aufheben, kann er eine 2-Minutenstrafe bekommen.

    Die nächsten Posts nehmen auch auf dieses Post Bezug, worauf ich gesagt habe, dass selbst aufheben schon noch erlaubt sein wird, solang der Mitspieler den Schläger nicht berührt hat. Worauf du mit nein geantwortet hast. Hab aber schon den Ursprung unseres Missverständnisses entdeckt. Ich hab gedacht, du nimmst auf meinen ersten Absatz Bezug, hast aber eigentlich die Frage zum zweiten Absatz beantwortet. Spezifischer zu zitieren oder klarer zu antworten, wenn du nur auf einen bestimmten Teil eines Posts antwortest, machts einfacher, Missverständnissen vorzubeugen ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 11. September 2014 um 15:48
    • #97

    den eigenen schläger darf er lt iihf-regelbuich aufheben.
    auch den eines mitspielers.
    nicht aber den eines gegenspielers..
    einen zugeworfenen schläger durfte er noch nie nehmen. er darf ihn maximal bei der spielerbank holen

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. September 2014 um 18:19
    • #98

    Also ich hab von dieser neuen regel betreffend verlorenen Goaliestock erst gestern gehört. War zwar nicht live dabei, habe den match im tv verfolgt.
    Als flüeler den stock verlor und diesen nicht aufhob, dachte ich was, macht denn der spinner da. Warum hebt er den stocknicht auf sondern steht ziemlich unsicher vor dem tor und gestikuliert. Bei punnennovs später dasselbe.
    Da erst bekam ich diese neueinführung mit und finde diese so ziemlich bescheuert. Von dieser Regel scheine nicht nur ich nichts mitbekommen zu haben, wie man auf dem video sieht, auch die goalies nicht

    http://www.blick.ch/sport/eishocke…-id3120391.html

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 11. September 2014 um 18:23
    • #99

    Das wäre eine Regel für unseren Travis Scott gewesen :D

    Der hat pro Spiel gefühlte dreimal seinen Stock in der Gegend rumliegen gehabt.

    Vor allem für Torhüter eine völlig beknackte Regel!

  • EpiD
    Wikinger
    • 11. September 2014 um 22:16
    • #100

    Den Bulldogs ist das egal. Was das 'Hol das Stöckchen' betrifft haben wir einen instinktiven Vorteil. :D

    Weiß denn jemand warum es diese Regel gibt? Aus welchem Grund sollte dies einen Sinn ergeben? ?(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™