Es gibt bereits Gerüchte, dass 2018 eine best of 5 series zwischen Nordamerika und den World All Stars gespielt wird (so war vor Jahren auch das ASG aufgebaut). Spielorte in Europa sollen London und Berlin sein

NHL-News 2014/15
-
- NHL
-
Malone -
20. Juni 2014 um 17:32 -
Geschlossen
-
-
London..
-
naja ein Spiel wo es um nix geht is schon genug aber eine Best of 5 Serie? - na ich weiß nicht.
Mir wer lieber wenn sie wieder den ein oder anderen season opener hier in Europa spielen würden.
-
Diese Gerüchte mit den NA- gegen World Stars könnten sich aber auch auf die zukünftige Austragung des leider wieder ausgegrabenen World Cups beziehen. Da ist ja für 2018 eine Art Ryder Cup auf Eis im Gespräch, die imo einzige vernünftige Idee in dem ganzen WC-Krampf.
Ich würd' das ASG auf ein Konzept jung gegen alt oder groß gegen klein umstellen, um wenigstens irgendeine Art von Pfeffer reinzubringen.
-
Mir wer lieber wenn sie wieder den ein oder anderen season opener hier in Europa spielen würden.Leider hört man jetzt in diese Richtung ja gar nichts mehr
Seit 2011 gabs jetzt schon nichts mehr, sucks...
-
Ein Best-of-five klingt ziemlich unrealistisch. Mal abgesehen davon dass ich mir das sowieso langweilig vorstelle, aber welcher Spieler gibt schon seine Pause auf für so eine Europatournee? Noch dazu wär da die Verletzungsgefahr auch höher als bei der körperlosen Zupferpartie jetzt.
Wie jemand hier schon gemeint hat - am meisten für Europa würde es bringen wenn sie es schaffen jedes Wochenende ein "Matinee-Game" im Programm zu haben, also primetime hockey bei uns.
-
Weitere Spieler schließen sich der Klage gegen die NHL wegen erlittener Gehirnerschütterungen an. u.a. Jamie Lundmark und Todd Elik.
-
Ich schwelge in alten Erinnerungen, wenn ich mir die aktuelle NHL-Skorerliste anschaue.
[Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B9tfz2fIMAAbnqY.jpg:large]
-
da capgeek nicht mehr existiert, weiß jemand eine alternative wo man die verträge der spieler einsehen kann?
Danke!
-
ich kenne noch "nhl numbers" aber find die seite ein wenig unübersichtlich --> LINK
-
-
Der erste russische Ref in der NHL hatte gestern sein erstes game
-
Weil mir weile19 gerade diesen Thread in Erinnerung gebracht hat und ich unter der Medien-Threads nichts Passendes gefunden habe:
Auf Laola1.at gibt’s ab sofort immer dienstags einen NHL-Wochenrückblick ==> nennt sich Face-OffDie ersten Sätze aus Laola1.at:
Die NFL hat ihren Touchdown Tuesday, die NBA das Fastbreak. Höchste Zeit, dass auch die beste Eishockey-Liga der Welt entsprechend gewürdigt wird. Wir lassen ab sofort die NHL-Woche Revue passieren und nehmen neben den interessantesten Begegnungen natürlich auch die Leistungen unsere drei Legionäre Thomas Vanek, Michael Grabner und Michael Raffl genauer unter die Lupe. Darüber hinaus küren wir die Stars der Woche, werfen einen Blick in die Statistik-Ecke und analysieren das spannende Rennen um die Playoff-Plätze. Ab heute heißt es bei LAOLA1 jeden Dienstag Face-Off, sei dabei und diskutiere mit! -
Eine weitere traurige Nachricht aus Nordamerika: CapGeek founder Matthew Wuest dies of cancer (tsn.ca)
Vielleicht findet sich ja wer, der die großartige Arbeit von Matthew Wuest als dessen Vermächtnis wieder aufnimmt und weiterführt. Für mich eine der besten Web-Seiten aller Zeiten in der weiten NHL-Welt.
-
Die Punkteliga:
1. Jamie Benn, Dallas Stars – 87 (35 + 52).
2. John Tavares, NY Islanders – 86 (38 + 48).
3. Sidney Crosby, Pittsburgh Penguins – 84 (28 + 56).
4. Alex Ovetjkin, Washington Capitals – 81 (53 + 28).
5. Jakub Voracek, Philadelphia Flyers – 81 (22 + 59).
6. Nicklas Bäckström, Washington Capitals – 78 (18 + 60).
7. Tyler Seguin, Dallas Stars – 77 (37 + 40).
8. Jiri Hudler, Calgary Flames – 76 (31 + 45).
9. Daniel Sedin, Vancouver Canucks – 76 (20 + 56).
10. Vladimir Tarasenko, St Louis Blues – 73 (37 + 36).
Die Torschützenliga:
1. Alex Ovetjkin, Washington Capitals – 53.
2. Steven Stamkos, Tampa Bay Lightning – 43.
3. Rick Nash, NY Rangers – 42.
4. John Tavares, NY Islanders – 38.
5. Tyler Seguin, Dallas Stars – 37.
6. Vladimir Tarasenko, St Louis Blues – 37.
7. Joe Pavelski, San Jose Sharks – 37.
8. Max Pacioretty, Montreal Canadiens – 37.
9. Jamie Benn, Dallas Stars – 35.
10. Zach Parise, Minnesota Wild – 33.
DIE ROOKIE-LIGA:
1. Mark Stone, Ottawa Senators – 64 (26 + 38).
2. Johnny Gaudreau, Calgary Flames – 64 (24 + 40).
3. Filip Forsberg, Nashville Predators – 63 (26 + 37).
4. Mike Hoffman, Ottawa Senators – 48 (27 + 21).
5. Kevin Hayes, NY Rangers – 45 (17 + 28).
6. Anders Lee, NY Islanders – 41 (25 + 16).
7. John Klingberg, Dallas Stars – 40 (11 + 29).
8. Aaron Ekblad, Florida Panthers – 39 (12 ± 27)
9. Evgeni Kuznetsov, Washington Capitals – 37 (11 + 26).
10. Victor Rask, Carolina Hurricanes – 33 (11 + 22).
DIE SCHWEDISCHE PUNKTELIGA:
1. Nicklas Bäckström, Washington Capitals – 78 (18 + 60).
2. Daniel Sedin, Vancouver Canucks – 76 (20 + 56).
3. Henrik Sedin, Vancouver Canucks – 73 (18 + 55).
4. Erik Karlsson, Ottawa Senators – 66 (21 + 45).
5. Henrik Zetterberg, Detroit Red Wings – 66 (17 + 49).
6. Alex Steen, St Louis Blues – 64 (24 + 40).
7. Filip Forsberg, Nashville Predators – 63 (26 + 37)
8. Gabriel Landeskog, Colorado Avalanche – 59 (23 + 36)
9. Gustav Nyquist, Detroit Red Wings – 54 (27 + 27).
10. Patric Hörnqvist, Pittsburgh Penguins – 51 (25 + 26).
DIE SCHEDISCHE TORSCHÜTZENLIGA:
1. Gustav Nyquist, Detroit Red Wings – 27.
2. Filip Forsberg, Nashville Predators – 26.
3. Patric Hörnqvist, Pittsburgh Penguins – 25.
4. Alex Steen, St Louis Blues – 24.
5. Gabriel Landeskog, Colorado Avalanche – 23.
6. Oliver Ekman-Larsson, Phoenix Coyotes – 23.
7. Loui Eriksson, Boston Bruins – 22.
8. Erik Karlsson, Ottawa Senators – 21.
9. Daniel Sedin, Vancouver Canucks – 20.
10. Marcus Johansson, Washington Capitals – 20.
Mika Zibanejad, Ottawa Senators – 20.
-
Laut Jari Kurri in einer Interview mit http://www.iltasanomat.fi/jaakiekko/art-1430542819395.html gibt es Überlegungen die NHL-Rinks zu vergrößern, da die spielerische Qualität in den letzten 20 Jahren sich dramatisch verschlechtert hat. Durch die besseren Physis und höhere Geschwindigkeiten der heutigen Spieler, wird der Fläche zu klein um spielerische Momente reinzubringen.
Kurri hat es aus den inneren Kreis der NHL-Führung erfahren. Angedacht ist eine Annäherung an die europäischen Rinks.Finde ich persönlich gut, weil mir die technischen Momente in der NHL-Hockey fehlen.
-
Würde ich auch sehr gut finden. Die Idee ist aber leider in den letzten Jahren (oder Jahrzehnten) immer an den finanziellen Einbussen durch den Verlust von Sitzplätzen gescheitert.
Auf der anderen Seite muss man aber sagen, dass die kleineren Eisflächen eine andere Art von Qualität im Spiel hervorbringen, die eben einen Teil des NA-Hockeys und dessen Faszination ausmacht. Ob der mögliche Verlust des einen durch den möglichen Gewinn des anderen aufgewogen würde?
-
- Offizieller Beitrag
generalfanager.com könnte eine Alternative zum leider nicht mehr existierenden capgeek sein.
-
- Offizieller Beitrag
#RedWings announce trophy awarded to to NHL Prospect Tournament champion renamed Matthew Wuest Memorial Cup, after late CapGeek developer.
-
Mike Babcock verläßt Detroit nach 10 Jahren, und hat ein Vertrag für 8 Jahren bei den Maple Leaves unterschrieben. Vertragswert 50 Mio $, und damit eine Verdoppelung das bisher höchste Trainergehalt in der NHL. Dieses bekommt dzt Joel Quenneville in Chicago.
Als Kompensation für die Wings springt einen 3.-Runden-Draft in den kommenden 3 Jahren von Toronto aus.
Bin etwas sprachlos. Wer kommt? Bleiben die Wings weiterhin Depandence von "Tre Kronor"? -
Reisende soll man nicht aufhalten. Weiß nicht, was den Mike zu dieser Entscheidung bewegt hat, aber wenn er das für das Beste hält, bitte. Dabei sehe ich die Red Wings für die kommenden Jahre nicht so schlecht aufgestellt, man hat einige hoffnungsvolle Spieler, hat schon einen sanften Umbruch eingeleitet, da wäre auch mit Babcock was gegangen. Vielleicht wollte er nicht so lange warten oder es ist halt doch einfach nur die Kohle, es wird sich schon wer Fähiges als Nachfolger finden.
-
Weiß nicht, was den Mike zu dieser Entscheidung bewegt hat
ich nehm mal an....die herausforderung.
und das sind die leafs ja wirklich!...und vielleicht auch der kontrakt.
-
frischer wind ist vielleicht nicht schlecht für die wings. mit blashill hat man ohnehin einen sehr loyalen und guten coach in den startlöchern
schaun wir mal ob der babcock-deal nicht ein zweiter clarkson wird für die leafs (wobei ich das babcock nicht wünschen würde, da ich ihn eigentlich sehr schätze)
-
http://bleacherreport.com/articles/24712…test-nhl-rumors
Da sind die letzten Gerüchte.
-
- Offizieller Beitrag
Laut Jari Kurri in einer Interview mit http://www.iltasanomat.fi/jaakiekko/art-1430542819395.html gibt es Überlegungen die NHL-Rinks zu vergrößern, da die spielerische Qualität in den letzten 20 Jahren sich dramatisch verschlechtert hat. Durch die besseren Physis und höhere Geschwindigkeiten der heutigen Spieler, wird der Fläche zu klein um spielerische Momente reinzubringen.
Kurri hat es aus den inneren Kreis der NHL-Führung erfahren. Angedacht ist eine Annäherung an die europäischen Rinks.Finde ich persönlich gut, weil mir die technischen Momente in der NHL-Hockey fehlen.
Die Islanders dürfen sich dann demnächst wieder eine neue Heimat suchen, passt ja schon der NHL-Rink nicht in die Halle in Brooklyn.
-