1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

World Cup of Hockey 2016

    • Allgemeines
  • Lenny the Swede
  • 5. Juni 2014 um 12:32
  • Killerbee
    Nationalliga
    • 4. September 2016 um 13:54
    • #76

    Ist für mich irgendwie klar. Wenn interessiert dieses völlig unnötig Event außer die NHL, die damit Kohle scheffeln will/wird. Wenn ich GM wäre würde ich meinen Stars auch raten (natürlich durch die Blume, offiziell geht's ja nicht) da nicht teilzunehmen wegen Verletzungsrisiko und als Spieler lieber noch ein bisserl trainieren und Zeit mit meiner Familie zu verbringen bevor ich den Bettman und seine Freunderl noch reicher mach. Die Saison ist eh lang genug, vor allem wennst in den Playoffs weit kommst.

  • stringer
    Nationalliga
    • 4. September 2016 um 15:44
    • #77
    Zitat von Killerbee

    Ist für mich irgendwie klar. Wenn interessiert dieses völlig unnötig Event außer die NHL, die damit Kohle scheffeln will/wird. Wenn ich GM wäre würde ich meinen Stars auch raten (natürlich durch die Blume, offiziell geht's ja nicht) da nicht teilzunehmen wegen Verletzungsrisiko und als Spieler lieber noch ein bisserl trainieren und Zeit mit meiner Familie zu verbringen bevor ich den Bettman und seine Freunderl noch reicher mach. Die Saison ist eh lang genug, vor allem wennst in den Playoffs weit kommst.

    Darf ich Dich mal fragen wie alt Du bist, weil mit Deiner Aussage kannst Du unmöglich den Canada Cup ( war ja der Vorgänger vom WCOH) von 1981,1984,1987( war der genialste ), 1991 oder gar den von 1976 jemals gesehen haben....da ist für mich wenn schon unnötig die jähliche WM, da gänzlich ohne, oder zumindest nur spärlich besetzt mit den jeweils bestens Spieler, da diese miest doch noch im NHL Playoff spielen ...daher ist so ein Turnier, wo dann doch mal alle mit Ihren besten Spielern antretten können, ein wahrlicher Augenschmaus ...und zumindest bei den CDN und USA Spielern halt schon noch immer eine Ehrte für Ihr Land zu spielen.

  • Killerbee
    Nationalliga
    • 4. September 2016 um 16:25
    • #78

    Hast recht hab keinen dieser Cups gesehen. Ändert trotzdem nix an meiner Meinung, dass dieses Schaulaufen einen Monat vor dem Start der Regular Season für nix ist. Und die Einteilung der Teams mit Team Europe und dem Team Nordamerika U-irgendwas machts richtig lächerlich. Typisches Ami Promotion Event wo es sportlich eigentlich um nix geht und nur den Konzernen (NHL + Sponsoren) mehr Einnahmen bringen soll.
    Wenns dir gefällt, super!! Ich bräuchte es nicht.
    Und zu deinen Beispielen: Ich bin mir ziemlich sicher (mag das jetzt nicht recherchieren) damals war die NHL Saison kurzer bzw. den Körper weniger fordernt. Bin nur gespannt wie die GMs bzw. Owner drauf reagieren wenn sich ihre Stars/Keyplayer da verletzten. Bin mir sicher, dass all die Absagen kein Zufall sind.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 4. September 2016 um 17:26
    • #79
    Zitat von stringer

    Darf ich Dich mal fragen wie alt Du bist, weil mit Deiner Aussage kannst Du unmöglich den Canada Cup ( war ja der Vorgänger vom WCOH) von 1981,1984,1987( war der genialste ), 1991 oder gar den von 1976 jemals gesehen haben....da ist für mich wenn schon unnötig die jähliche WM, da gänzlich ohne, oder zumindest nur spärlich besetzt mit den jeweils bestens Spieler, da diese miest doch noch im NHL Playoff spielen ...daher ist so ein Turnier, wo dann doch mal alle mit Ihren besten Spielern antretten können, ein wahrlicher Augenschmaus ...und zumindest bei den CDN und USA Spielern halt schon noch immer eine Ehrte für Ihr Land zu spielen.

    Ich bin alt genug um die ganzen vorangegangenen Hobbyturniere erlebt zu haben und mehr, da hat Killerbee recht, ist es nicht. Ein aufgefetteter Spengler Cup mit Nationalmannschaften, der Werbung und ein bisschen Geld für die NHL bringen soll. Über eine jährliche WM kann man streiten, allerdings ist diese für Nationen in denen Hockey kein Volkssport ist schon wichtig um sich zu präsentieren, vergleichen oder Sponsoren vorstellen können.

    Die 70er und 80er Jahre als Vergleich sind auch müssig, denn damals spielten praktisch keine NHL Spieler bei einer WM und es galt eher als Schlacht zwischen Ost und West.

  • Blaukraut
    Gast
    • 4. September 2016 um 17:27
    • #80
    Zitat von Killerbee

    Und zu deinen Beispielen: Ich bin mir ziemlich sicher (mag das jetzt nicht recherchieren) damals war die NHL Saison kurzer bzw. den Körper weniger fordernt. Bin nur gespannt wie die GMs bzw. Owner drauf reagieren wenn sich ihre Stars/Keyplayer da verletzten. Bin mir sicher, dass all die Absagen kein Zufall sind.

    ...seit 1992 gibts 84 Spiele in der "regulären Saison", davor 80...
    physisch waren damals die Spiele aber viel viel viel viel viel viel viel viel viiiiiiiiel härter....

  • stringer
    Nationalliga
    • 4. September 2016 um 18:24
    • #81
    Zitat von DennisMay

    Ich bin alt genug um die ganzen vorangegangenen Hobbyturniere erlebt zu haben und mehr, da hat Killerbee recht, ist es nicht. Ein aufgefetteter Spengler Cup mit Nationalmannschaften, der Werbung und ein bisschen Geld für die NHL bringen soll. Über eine jährliche WM kann man streiten, allerdings ist diese für Nationen in denen Hockey kein Volkssport ist schon wichtig um sich zu präsentieren, vergleichen oder Sponsoren vorstellen können.
    Die 70er und 80er Jahre als Vergleich sind auch müssig, denn damals spielten praktisch keine NHL Spieler bei einer WM und es galt eher als Schlacht zwischen Ost und West.

    Also diese Turniere damals als Hobbyturniere zu titulieren ...zweifle ich jetzt mal an Deinem Hockeyverständnis ( bitte das jetzt nicht als böse verstehen) aber ich habe alle Turniere ( jedes Spiel ) auf DVD und wenn ich jetzt nur mal die 3 Spiele Finalserie von 87 als Beispiel nehme ...waren alle 3 letzten Olympiaturnier Finali wirkliche Hobbyturniere im vergleich ...waren damals 87 sogar im ORF übertragen worden !!!! Als reines Hobbyturnier von damals könnte einzig das Rendezvous 87 bezeichnet werden zw. NHL und CCCP. Dies war aber ja auch so geplant, war es doch auch der NHL All Star Game Ersatz.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 4. September 2016 um 18:41
    • #82

    Jetzt übertreibst aber schon gewaltig! Das Spiel heutzutage ist viel schneller und dynamischer. Und ja, ich kenn die World bzw. Canada Cups von frührer auch (youtube sei dank :D ). Durch die Teilnahme von Team Nordamerika und Europa gehts für mich nicht mehr nur ums sportliche, sondern sowie @Killerbee richtig sagt um KOHLE. Glaubst einer von Team Europa reißt sich da besonder den aarsch auf, oder wird McDavid jubeln, sollten sie Kanada schlagen?

  • stringer
    Nationalliga
    • 4. September 2016 um 19:01
    • #83

    @ weile19 bei der Teilnahme von Team Europa nd NA bin ich voll bei Dir ...auch das das Spiel heute schneller und durchaus dynamischer ist ...aber was kampf und noch mehr das individuelle Können gerade der #66 und 99 betrifft, kann denen beiden auch heute noch keiner das Wasser reichen.Spieler wie Gartner, Messier, Sutter, Goulet,Hawerchuck usw. ....wären auch heute die absolute Leistungselite der NHL oder nimm Larionov, Markarov und Krutov ...sprich KLM ... ich höre jetzt auf zu schwelgen und freue mich mal aufs Turnier ....gibt ja eh nur einen Sieger ....Go CANADA Go :)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. September 2016 um 22:36
    • #84

    Målvakter
    Henrik Lundqvist, NY Rangers: 8.500.000
    Jacob Markström, Vancouver: 3.666.667
    Jhonas Enroth, Toronto: 750.000
    Backar
    Viktor Hedman, Tampa Bay: 7.875.000
    Erik Karlsson, Ottawa: 6.500.000
    Oliver Ekman-Larsson, Arizona: 5.500.000
    Hampus Lindholm, Anaheim: 750.000
    Anton Strålman, Tampa Bay: 4.500.000
    Niklas Hjalmarsson, Chicago: 4.100.000
    Mattias Ekholm, Nashville: 3.750.000
    Forwards
    Daniel Sedin, Vancouver: 7.000.000
    Henrik Sedin, Vancouver: 7.000.000
    Nicklas Bäckström, Washington: 6.700.000
    Loui Eriksson, Vancouver: 6.000.000
    Filip Forsberg, Nashville: 6.000.000
    Gabriel Landeskog, Colorado: 5.571.429
    Carl Söderberg, Calgary: 4.750.000
    Patric Hörnqvist, Nashville: 4.250.000
    Carl Hagelin, Anaheim: 4.000.000
    Jakob Silfverberg, Anaheim: 3.750.000
    Mikael Backlund, Calgary 3.575.000
    Marcus Krüger, Chicago 3.083.333
    Rikard Rakell, Anaheim: 832.000

    Die Angaben sind in Dollar. Total hat die Mannschaft ein Wert von 107 Mio Dollar.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. September 2016 um 23:36
    • #85

    Sämtliche Spieler des Tre Kronors trafen sich heute in Göteborg zum 1. Eistraining, jedoch ohne Trainerteam oder sonstigen Officials, weil laut NHL-Regelung dürfen sie erst morgen eingreifen. Außerdem ist es untersagt mehr als 3 Stunden am Tag zu trainieren. Nach einige Übungen 2 auf 0, bzw 3 auf 1 teilten sich die Schweden auf 2 Mannschaften (Blau bzw Gelb) auf. Die Einteilung könnte ein Hinweis auf der geplante Linienaufstellung sein.

    GULT
    Defence
    23. Oliver Ekman-Larsson
    4. Niklas Hjalmarsson

    6. Anton Strålman
    77. Victor Hedman

    Forwards
    22. Daniel Sedin
    33. Henrik Sedin
    21. Loui Eriksson

    62. Carl Hagelin
    16. Marcus Krüger
    18. Jakob Silfverberg

    BLÅTT
    Defence
    65. Erik Karlsson
    14. Mattias Ekholm

    47. Hampus Lindholm

    Forwards
    9. Filip Forsberg
    19. Nicklas Bäckström
    72. Patric Hörnqvist

    67. Rikard Rakell
    34. Carl Söderberg
    92. Gabriel Landeskog

    11. Mikael Backlund

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 5. September 2016 um 00:10
    • #86

    Zuerst sagte David Krejci ab, und gestern kamen Absagen von Tomas Hertl, und Radko Gudas. Als 1. Ersatz wollte Martin Rucinsky Jiri Hudler von den Dallas Stars haben, aber er geht weder ans Telefon, noch beantwortet er Mails von Rucinsky. Er dürfte beleidigt sein, weil er weder in der Truppe für Sotschi, noch in der 1.-Auswahl der World Cup of Hockeyteam berücksichtigt wurde. Laut seinen Agenten Petr Svoboda hat er keine Interesse mitzuwirken.

    Rucinsky hat der weniger meritierte Michal Birner vom KHL-Club Traktor Tjeljabinsk nachnominiert. Die weiteren Ersätze sind Roman Cervenka von HC Fribourg-Gottéron, und Tomas Kundratek von Slovan Bratislava.

  • Icehockey
    KHL
    • 5. September 2016 um 09:54
    • #87
    Zitat von Malone

    Im TV-Programm sind schon die Termine zu sehen, erstes Spiel ist live am 8.9. um 17:55 auf Sport1, am Freitag sind auf Sport1 US ua 3 Spiele als Aufzeichnung zu sehen (20:40 - 1:00). Allerdings gibt es bisher keinerlei Übersicht.

    Edit:
    Die ersten Termine auf sport1
    08.09. 17:55 - 21:15 (LIVE Konferenz Finnland – Schweden und Russland – Tschechien)
    10.09. 16:25 - 18:55 (LIVE Tschechien - Russland)

    Die ersten Termine auf sport1 US
    09.09. 02:00 - 04:30 (LIVE Team NA - Team Europe)
    09.09. 05:25 - 09:45 (Konferenz Finnland – Schweden und Russland – Tschechien, Team NA - Team Europe)
    09.09. 12:40 - 17:00 (Konferenz Finnland – Schweden und Russland – Tschechien, Team NA - Team Europe)
    09.09. 20:40 - 01:00 (Konferenz Finnland – Schweden und Russland – Tschechien, Team NA - Team Europe)
    10.09. 01:00 - 03:30 (LIVE USA - Kanada)
    10.09. 07:50 - 09:40 (USA - Kanada)
    10.09. 11:50 - 18:00 (Konferenz Finnland – Schweden und Russland – Tschechien, Team NA - Team Europe, USA - Kanada)
    10.09. 18:00 - 20:30 (LIVE Schweden - Finnland)
    11.09. 01:00 - 03:30 (LIVE Kanada - USA)

    Alles anzeigen


    Das sind aber alles die Freundschaftsspiele nur? Russland und Tschechien sind ja nicht in der selben Gruppe z.B.

    Der World Cup of Hockey startet ja erst mit 17. September oder so!

  • Malone
    ✓
    • 5. September 2016 um 10:11
    • Offizieller Beitrag
    • #88

    Beginn ist der 17. Sind momentan nur die Vorbereitungsspiele.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 5. September 2016 um 11:55
    • #89

    :D Toronto hat sich mal wieder ausgezeichnet und das Leafs Logo im Air Canada Centre aufgezogen. Hat wohl keiner dran gedacht, dass nächste Woche der World Cup startet

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 5. September 2016 um 16:08
    • #90

    Zu der Canada-Cup Diskussion: wie schon erwähnt worden ist, lag der Reiz der Turniere ja primär am Kräftemessen der stärksten Spieler aus West und Ost in Form eines Turniers - was es damals ja sonst gerade mal in Spielserien gegeben hat. Das waren damals auch keine Hobby- oder Geldturniere, sondern da war gewaltig viel Stolz und Egos dahinter. Für mich bleibt auch der Cup87 mit der Finalserie das absolute Highlight an Hockeyunterhaltung - da kann das Spiel heute tausendmal schneller oder wasweißichwas geworden sein.

    Mit der Öffnung der Grenzen, dem Auflösen des Sowjetblocks und der Welle europäischer Spieler in die NHL war'd der Reiz des Unbekannten zunehmend verschwunden und schon der 91er Cup war von der Emotion her nur mehr ein lauwarmes Lüfterl. Genauso wie die WCs 96 und 04. Sicher kein schlechter Sport, aber für mein Empfinden ohne Kitzel und Reiz und Sinn dahinter.

    Die heurige Ausgabe ist von der NHL initiiert, um noch mehr Kohle rauszuholen, dem IOC/IIHF den Droh- oder Stinkefinger zu zeigen und der Welt in unbewusster Arroganz verdeutlichen zu wollen, dass außerhalb ihres eigenen Produkts eigentlich eh alles unter der Würde der NHL ist.

    Wirklich Reiz hätte für mich eine Art Ryder-Cup im Hockey, mit einem Team aus den besten Spielern der europäischen Ligen gegen ein Team der besten Spieler der NHL. Und in der Serie abwechselnd auf großer und kleiner Eisfläche.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 6. September 2016 um 00:45
    • #91

    Der nominelle Einserkelle Frederik Andersen von den Maple Leafs, fällt nach einen Schulterverletzung, den er sich zusog in der Olympiaquali gegen Slowenien, als er mit einen Mitspieler zusammenstieß, für WCH aus. Laut Toronto wird er 3-4 Wochen brauchen, bis er wieder einsatzfähig ist. Dadurch wird wohl Jaroslav Halak von den Islanders die Hauptverantwortung tragen. Wer nachnominiert wird, ist dzt nicht bekannt.
    [Blockierte Grafik: http://gfx.aftonbladet-cdn.se/image/23466116/315/imageColumnDouble/8c6a837c899f0/andersen.jpg]

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 6. September 2016 um 02:03
    • #92

    Nachdem Henrik Zetterberg verletzungsbeding absagen müßte, wurde Henrik Sedin als neuer Captain ernannt. Ihm zur Seite gestellt werden sein Zwillingsbruder Daniel Sedin, sowie Erik Karlsson von Ottawa.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 6. September 2016 um 02:19
    • #93

    Die NHL und die NHLPA (Spielergewerkschaft) als Organisatoren des WCHs kümmern sich wirklich um Alles: Hotels, Retaurants, Transporte und die Sicherheit der Spieler. Es geht so weit, daß die NHL ihre eigene Securities nach Göteborg schicken, wo sie heimische Sicherheitsleute supervidieren und leiten. Wie viele es sind, und über den Einsatz wird geschwiegen, laut Aussagen von Tommy Boustedt (Generalsekretär des schwedischen Eishockeyverbandes).

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 6. September 2016 um 14:57
    • #94
    Zitat von Lenny the Swede

    Die NHL und die NHLPA (Spielergewerkschaft) als Organisatoren des WCHs kümmern sich wirklich um Alles: Hotels, Retaurants, Transporte und die Sicherheit der Spieler. Es geht so weit, daß die NHL ihre eigene Securities nach Göteborg schicken, wo sie heimische Sicherheitsleute supervidieren und leiten. Wie viele es sind, und über den Einsatz wird geschwiegen, laut Aussagen von Tommy Boustedt (Generalsekretär des schwedischen Eishockeyverbandes).

    Hier einen Rider, mit die Forderungen von NHL und NHLPA:
    [Blockierte Grafik: https://scontent.cdninstagram.com/t51.2885-15/s640x640/sh0.08/e35/14134727_975057689287963_380774931_n.jpg?ig_cache_key=MTMzMzE3NzU1NjA1MjgyNjgwMw%3D%3D.2]

    1) Alle Spieler verfügen über ein Einzelzimmer.

    2) Die Betten sind nach den Wünschen den Spieler maßgeschneidert (Breite, Länge, Härte).

    3) Kopfpölster: Anzahl, Qualität und Ausformung bestimmen die Spieler.

    4) Es soll mindestens 10 Kleiderbügeln verfügbar sein.

    5) Mineralwasser, Sportgetränke und Obst im Zimmer.

    6) Klopapier einer bestimmten Qualität (weder zu hart, noch zu weich).

    7) Tageszeitungen liegen in den Zimmern auf.

    8. Flugtickets nicht unter Business Class. (Für den Flug nach Montreal wird eine Maschine von der NHL gechartert.)

    9) Trainingszeit: Höchstens 3h/Tag.

    10) Essen: Es soll ein Auswahl an Salaten und Beilagen, sowie mehrere Suppen, Hauptspeisen und Desserts angeboten werden.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 6. September 2016 um 15:09
    • #95
    Zitat von Lenny the Swede

    6) Klopapier einer bestimmten Qualität (weder zu hart, noch zu weich).

    Könnten wir zu dem Thema vielleicht einen eigenen Thread starten? :rolleyes:

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 6. September 2016 um 15:16
    • #96

    Also eh wie daham :veryhappy:

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 6. September 2016 um 15:22
    • #97
    Zitat von Lenny the Swede

    Wer nachnominiert wird, ist dzt nicht bekannt.

    Anscheinend Philipp Grubauer.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 6. September 2016 um 16:56
    • #98

    Man kann dazu stehen wie man will, ich freu mich drauf: http://www.foxsports.com/nhl/gallery/7-…f-hockey-090516

  • Malone
    ✓
    • 6. September 2016 um 21:33
    • Offizieller Beitrag
    • #99

    Livetermine: sport1 - sport1*US

    17. September 2016 21:30 Uhr Europe - USA
    18. September 2016 02:00 Uhr Kanada - Tschechien
    18. September 2016 21:00 Uhr Russland - Schweden
    19. September 2016 02:00 Uhr Finnland - Nordamerika (Aufzeichnung 20.09. 00:10 Uhr auf sport1*US)
    19. September 2016 21:00 Uhr Tschechien - Europe
    20. September 2016 02:00 Uhr Nordamerika - Russland
    20. September 2016 21:00 Uhr Finnland - Schweden
    21. September 2016 02:00 Uhr Kanada - USA
    21. September 2016 21:00 Uhr Nordamerika - Schweden
    22. September 2016 02:00 Uhr Kanada - Europe
    22. September 2016 21:00 Uhr Finnland - Russland
    23. September 2016 02:00 Uhr Tschechien - USA

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 7. September 2016 um 01:31
    • #100

    Sanni Grahn-Laasonen (Ministerin für Sport in Finnland) verwigert den Besuch des Spieles Finnland-Schweden, da alle heimische Dopingjäger verbannt sind. Die NHL und der Spielergewerkschaft erlauben nur Dopingkontrollen durch ihre Leuten, und das ohne jegliche Kontrolle von außen. Quasi: Es bleibt "All in the Family".

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™