feines zeichen für ein offenes Europa
Wenn man sich so manche Meldungen auf diversen Social Media Kanälen anschaut fragt man sich aber schon ob man über de Hansln lachen oder weinen soll.
feines zeichen für ein offenes Europa
Wenn man sich so manche Meldungen auf diversen Social Media Kanälen anschaut fragt man sich aber schon ob man über de Hansln lachen oder weinen soll.
welche neigung der/die wurst hat ist mir blunzn,aber er/sie hat eine hammer stimme finde ich.
Wenn man sich so manche Meldungen auf diversen Social Media Kanälen anschaut fragt man sich aber schon ob man über de Hansln lachen oder weinen soll.
...ich finde das praktisch, schöner Anlass um seine "Sozialen Freunde" auszumisten...
Ich fand die Holländer richtig gut...
jetzt stellt sich halt wirklich die standortfrage.
wo kann man ein event dieser größe in österreich ausrichten?
stadthalle wien sicher nicht, dafür ist sie meiner meinung nach zu klein.
ein fußballstadion? wir haben in österreich kein fußballstadion bei dem man das dach schließen könnte wie 2011 in düsseldorf.
multifunktionsarena haben wir sowieso keine einzige.
das wird spannend
jetzt stellt sich halt wirklich die standortfrage.
wo kann man ein event dieser größe in österreich ausrichten?
stadthalle wien sicher nicht, dafür ist sie meiner meinung nach zu klein.
ein fußballstadion? wir haben in österreich kein fußballstadion bei dem man das dach schließen könnte wie 2011 in düsseldorf.
multifunktionsarena haben wir sowieso keine einzige.
das wird spannend
Kongresshaus Villach
Sag ja -> Neubau einer MuFo in Wien So a elegantes 20 000er Teil des alle Stückerl spielt, dann kann man auch gleich a Bewerbung für ne A-WM dranhängen!
...
sooo klar, dass die Französin als einzige wieder kein wort englisch rausgebracht hat![]()
...
feines zeichen für ein offenes Europa![]()
![]()
Mein Gschpusi, das stimmt nicht: sie hat, ich hab's deutlich gehört, zur wunderbaren “Show“ gratuliert. Und ist es nicht auch ein feines Zeichen für ein offenes Europa, wenn neben Englisch etwas Französisch auch ein kleines Platzerl hat, so wie Conchita, la Reine d' Autriche, sorry, die Queen of Austria.
ich halt weder was vom Songcontest an sich, noch mag ich das Gewinnerlied. Aber als kleines "politisches Statement" find ich den Sieg großartig!
wenn neben Englisch etwas Französisch auch ein kleines Platzerl hat
naja wieviel prozent, die genau eine der beiden fremdsprachen können, können französisch, ich finds bissal anmaßend und eben gerade nicht "open-minded"
conchita...mir taugt das schwerstens!!!!
Musikland Oesterreich: Conchita Wurst
Wintersportnation Oesterreich ?
Ich warte auf 5-6 schwule und bärtige Kunsteisflaechen in Wien
kein wunder mit dem playoffbart
Ich bin kein Homophob, aber so was ...
Ach nein....? nur ein bißchen Angst vor nicht 'null-acht-fünfzehn' ?
gratulation. hät mir nicht erwartet das sie gewinnt. trotzdem freuts mich jetz umso mehr wenn ich zb an das kommentar von hrn. poier denke.
aud den veranstaltungsort bin ich gespannt.jetzt werden die köpfe rauchen.ich wüßte nicht wo man so eine veranstaltung machen könnte.na vielleicht fragt man unsere deutschen nachbarn,ob man die lanxess arena mieten kann
Bin dem Song Contest gegenüber immer mehr als nur skeptisch eingestellt. Zuerst ist es ein Wettbewerb der internationalen Medien. Das kuriosum auf welches sich eingeschossen wird, macht's dann am Ende auch oft.
Trotzdem zeigt das Ergebnis auch stark wo in Europa progressive Gedanken zu finden sind und wo immer noch die "guten alten Werte" zu Hause sind.
Nach herben Enttäuschungen über Wahlausgänge in den letzten Jahren ist es für mich trotzdem ein wunderschönes und auch überraschendes Zeichen, dass so ein Sieg Heute in Europa möglich ist.
Negativ: Österreich wird teilweise als Musterland der Gleichstellung Homosexueller gesehen (hoffe, dass sich keiner ein Vorbild an unseren Standards nimmt)
Negativ2: jetzt ham wir den schmarrn in Wien. Wobei meine Freundin gestern ja meinte, dass die Wörtherseebühne noch nach Nutzern sucht...
hab mir grad in geistiger sadomaso manier, die kommentare auf orf.at gelesen, ui da sind tw schon kommentare, wo dir die Wurst vom frühstück hochkommt
aber ein kommentar ist schon bemerkenswert:
"Österreich sollte sich Gedanken machen, warum Lisa Marolt und Conchita Wurst zur Zeit die berühmtesten Österreicher sind"
und zb Anton Zeilinger, der quasi in die Hall of Fame der Wissenschaften aufgenommen wurde, wird nie die Beachtung erlangen...
Weiß nicht von was ihr alle redets
[Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BnVeHXaCMAAUS_F.jpg]
wieso passt doch eh, Frau und Mann, langes Haar und Bart,
"Österreich" liegt ned ganz falsch
Gratulation an Thomas Neuwirth alias Conchita Wurst! Er/sie errang für sich und Österreichs nach bereits 48 Jahren einen überlegenen und beachtlichen Sieg beim gestrigen 'Eurovision Song Contest' in Kopenhagen. Nun überschlagen sich die Lobeshymnen in Österreich und Europa und sie bekam sogar weltweit Aufmerksamkeit:
„Das scheinbar Undenkbare“ ist für den „Standard“ „wahr geworden“, „die Sensation – die sich in den vergangenen Tagen schon angekündigt hatte – ist perfekt“. „Alles Wurst“, so der „Kurier“, „Merci Conchy“, schreibt die "Presse", „Conchita, jetzt bist du unsterblich“, die Zeitung „Österreich“, usw.
Und im nächsten Jahr wird nun wieder einmal Österreich mit seinem ORF den Wettbewerb ausrichten dürfen. 25 Mio. € kostete die Veranstaltung in Kopenhagen! Der klamme ORF darf somit schon mit den Überlegungen beginnen, wie die Sache finanziert werden kann. Der dänische Aufwand war ja sichtbar keine Kleinigkeit und dem sollte nun unser Land wohl nicht zurückstehen...
naja wieviel prozent, die genau eine der beiden fremdsprachen können, können französisch, ich finds bissal anmaßend und eben gerade nicht "open-minded"
Sacre Dieu, dass ich diese Diskussion in der Preisklasse des hinterwäldlerischen "Wohin-gehört-in-Sotschi-das-benutzte-Klopapier" ausgerechnet mit Dir, mein Gschpusi, führen muss!
1. Der "Eurovision Song Contest" (ehemals "Grand Prix Eurovision de la Chanson") wird von der "Union Européenne de Radio-Television" (European Broadcasting Union mit Sitz in Genève [Gämf/Gänf]) veranstaltet und übertragen, dem Zusammenschluss von 74 Rundfunkanstalten in 56 Staaten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens.
2. Die beiden "Amtssprachen" der UER/EBU sind Französisch und Englisch.
Dir dürfte entgangen sein, dass die dänischen ModeratorInnen gestern "amtliche Teile" der Übertragung (Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung der Länder und Punkte) nicht nur auf Englisch, sondern immer auch auf Französisch absolviert haben.
3. Wie hoch ist der Anteil von Französisch als Fremdsprache in Europa, Nordafrika und Vorderasien usw, wohin der ESC gestern übertragen worden ist? Ich weiß es nicht.
Was ich aber weiß: Französisch ist im hier interessierenden Zusammenhang außerhalb von Frankreich (65 Mio Einwohner) in Belgien (11 Mio Einwohner) und in der Schweiz (11 Mio Einwohner) Amtssprache (und wird dort von den Flamen bzw deutsch-, italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweizern im Regelfall zumindest verstanden); und in den arabischsprachigen nordafrikanischen Ländern ist Französisch die "Nebensprache" schlechthin (der sprachgewandte Kiffer hier in Riggiu kauft seinen Shit bei den Marocains gerne auf französisch ein; Marokko 33 Mio, Algerien 32 Mio, Libyen 6 Mio, Tunesien 11 Mio Einwohner).
Und was ich noch weiß: Meine Landsleute, die Tschinggale (60 Mio), die Spanier (46 Mio), die Portugiesen (10 Mio) und die Rumänen (20 Mio) haben, auch wenn sie keine einzige Fremdsprache gelernt haben, mit dem Verstehen von Französisch keine Probleme.
Fazit: Französisch ist weiter verbreitet und wird von mehr Menschen zumindest verstanden, als es Dir vielleicht bewusst ist.
PS: Hau´ bitte nicht hin auf die französische Überbringerin der "points" (die sich die Engländer übrigens aus dem Altfranzösischen "ausgeliehen" haben, aber auf ihre Art "pronouncen" [schon wieder so ein anglisierter altfranzösischer Ausdruck]): Die Madame ist durch die "Loi Toubon" (Gesetz zum Schutz der französischen Sprache) gezwungen, im französischen TV-Partnersender dieser EUROVISIONS-Übertragung französisch zu reden.
Und überdies: Ist doch eine schöne Sprache, wäre doch schade darum; mir wird ganz warm ums Herz, wenn ich an meine zwei französischen Buben denke, wenn die mir was auf Französisch "vorgegrummelt" haben.
die verkäuferin beim bahnhofsbilla hat mich gerade für einen ausländer gehalten, nur weil ich zu ihr sagte sie soll mir das wurst aus der vitrine geben.
eigenartig sowas
@VincenteCleruzio
du hast mich vielleicht mißverstanden, nicht die moderatorin hab ich belächelt, sondern eben genau dieses "loi toubon" (THX kannte den französischen ausdruck nicht)
im radio werden mWn immer noch prozentzahlen angegeben, wieviel französische texte gespielt werden müssen, hmm an was erinnert mich das? oh, ja genau, DDR plattenvorschriften in den damaligen diskotheken (von mir aus auch discothequen gg)
worldmäßig gesehen sind natürlich andere sprachen wie Englisch durchaus tw wichtiger, im europäischen raum glaub ich jedoch, dass Englisch am meisten verstanden wird, wenns rein nach den muttersprachler gehen würd, is ja sogar D auf platz1 (in ex-GUS staaten wird zb tw auch D als erste fremdsprache gelernt),
mir fiel es einfach auf, dass einige nur englisch gesprochen haben, einige ein paar wörter in ihrer sprache und englisch (das find ich zb am sympathischsten, weil es doch immer interessant ist, den sprachklang anderer länder zu hören - polnisch wirkt zb beim lesen unglaublich hart und fremd für mich wzwzw ist aber eine sehr sanfte sprache) und halt nur französisch gg
aber kann sein, dass es wirklich ein MUSS war, das ich aber hinterfrage (genauso wie in Montreal beim hockey btw)
edit: ja mir ist es entgangen, dass die danischen moderatorinnen beide sprachen verwendet haben, weil ich den performance-teil nicht verfolge
aber genau dies ist doch das, was ich schön finde, möglichst viele leute ansprechen
Erst mal Gratulation an frau wurst. Zwar überhaupt ned mein fall, aber politisch ein mörder Statement.
Ich finde es extrem respektlos wenn manche "er/sie" schreiben, frau wurst ist eine kunstfigur und als solche weiblich, dass sollte akzeptiert werden. Die Frau hat grössre eier als diese ganzen homophoben kleingeister die da anonyme dreckskommentare posten (gsd nicht in diesem Forum)