1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Blauwurzn Biltong Fred

  • Blauwurzn
  • 29. April 2014 um 19:30
1. offizieller Beitrag
  • Blauwurzn
    Gast
    • 29. April 2014 um 19:30
    • #1

    ...so, die ewige Warterei das jemand aus Südafrika einen Biltong mitbringt ist nun endgültig vorbei...

    ...einen Biltongtrockner gebastelt, Fleisch organisiert, Rezept ergooglet und voila die ersten Testhäpchen trocknen ab heute..., ich halt euch am laufenden... :)

    p.s. und ja die Häpchen hängen auf Büroklammern ;)

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/140429/rs9ac3yd.jpg]

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 29. April 2014 um 20:27
    • #2

    welches Fleisch verwendest du? Zebra?

  • Sid
    SHL
    • 29. April 2014 um 20:54
    • #3

    Das nenn ich mal was feines.
    Ich hab Biltong zwar noch nie probiert, aber ich trockne mir seit Jahren Beef Jerky selber.
    wie lange lässt du es trocknen??

  • Blauwurzn
    Gast
    • 29. April 2014 um 22:51
    • #4
    Zitat von DrTux

    welches Fleisch verwendest du? Zebra?

    ...wüsste nicht wo ich das in Österreich legal bekommen sollte ;) (abgesehen davon ist mir Zebrabiltong auch in Südafrika noch nie untergekommen. Ich verwende diesmal ein relativ günstiges Fleisch da ich teste. Mageres Meisel um genau zu sein...

    @Sid Der Plan ist eine Woche; ob es reicht wirds sich zeigen...

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 30. April 2014 um 11:09
    • #5

    im netz gibts zebrabiltong. den kilo um knapp 120 euro.
    wenn mans probieren möchte kann/soll man im netz kaufen? biltong generell meine ich:)

  • remington.style
    EBEL
    • 30. April 2014 um 11:35
    • #6
    Zitat von Blauwurzn


    ...wüsste nicht wo ich das in Österreich legal bekommen sollte

    Ruf an beim Kopenhagener Zoo und lass Dich vormerken für die Nächste Zebraeuthanasie

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 30. April 2014 um 11:46
    • #7
    Zitat von orli

    im netz gibts zebrabiltong. den kilo um knapp 120 euro.
    wenn mans probieren möchte kann/soll man im netz kaufen? biltong generell meine ich:)

    ich glaub ich stelle mir ein Zebra in den Garten! 120 fürs Kilo, feiner Preis!

  • megatooth
    Coucher
    • 30. April 2014 um 12:33
    • #8

    @Blauwurzn
    ist das einfach sowas wie eine hutschachtel mit luftlöchern? wird das vorne auch abgedeckt? lässt du das ganz normal trocknen oder mittels warmluftgebläse?

    im tv hab ich neulich gesehen, wie sie einem das im fluggepäck mitgebrachte biltong beim zoll abgenommen haben, der durfte gleich dreimal blechen: Anschaffung, Strafe und Vernichtungsgebühr.
    andererseits hab ich gehört, dass biltongimport mittlerweile legal ist - weißt du über den aktuellen stand bescheid?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2014 um 12:40
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    ist das die punkteprämie beim VSV?

    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2014 um 12:42
    • Offizieller Beitrag
    • #10
    Zitat von megatooth

    @Blauwurzn
    ist das einfach sowas wie eine hutschachtel mit luftlöchern? wird das vorne auch abgedeckt? lässt du das ganz normal trocknen oder mittels warmluftgebläse?

    im tv hab ich neulich gesehen, wie sie einem das im fluggepäck mitgebrachte biltong beim zoll abgenommen haben, der durfte gleich dreimal blechen: Anschaffung, Strafe und Vernichtungsgebühr.
    andererseits hab ich gehört, dass biltongimport mittlerweile legal ist - weißt du über den aktuellen stand bescheid?

    also was ich weiss darf man lebensmittel nicht mitbringen. also fleisch und so sachen. aber das ist ja noch kein "import" würde ich sagen. sofern es über offiziellen weg importiert wird mit kontrolle der AGES usw wirds schon gehen denk ich

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Hammerfaust
    The Finnish Flash
    • 30. April 2014 um 12:48
    • #11

    sieht interessant aus. Vor allem die Bueroklammern :thumbup:
    Ernstgemeinte Frage: Wie sieht es mit Bakterien/Keimen (Geniessbarkeit) aus wenn es einfach so in der Luft getrocknet wird?
    Ist das nicht bedenklich?

  • Rookie o.t. year
    Bandenchecker
    • 30. April 2014 um 12:52
    • #12

    interessant ist es allemal. aber wie ist es geschmacklich? ich frag mal der einfachheit halber so:
    versäumt man was, wenn man das nicht zumindest einmal im leben gekostet hat?

    ich mein, rein für so zwischendurch gibs ja auch anderes wie schokoriegel & co :D

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 30. April 2014 um 12:58
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von megatooth

    im tv hab ich neulich gesehen, wie sie einem das im fluggepäck mitgebrachte biltong beim zoll abgenommen haben, der durfte gleich dreimal blechen: Anschaffung, Strafe und Vernichtungsgebühr.

    Einem Freund von mir ist dies persönlich bei der Ankunft in Wien passiert, als er auch meine Portion Beef Jerky mit im Gepäck hatte. Wenn ich mich recht erinnere, muss man die Gebühr für einen "Vernichtungsantrag" entrichten ^^

    Würd nur gern wissen, wie dieses gefährliche Fleisch dann letztendlich vernichtet wurde. Vermutlich von den Zöllnern als Auftragssnack ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Blauwurzn
    Gast
    • 30. April 2014 um 15:01
    • #14
    Zitat von orli

    im netz gibts zebrabiltong. den kilo um knapp 120 euro.
    wenn mans probieren möchte kann/soll man im netz kaufen? biltong generell meine ich:)

    ...also ich bin ja noch beim experimentieren, von daher sind mir 120 euro zu Schade zum testen, da verwende ich später lieber Wild wie Reh oder Hirsch wenn verfügbar...

    ...ja zum ausprobieren auf jeden Fall, gibts bei vielen online Händlern Probepackungen wo man sich reintesten kann...

  • Blauwurzn
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 20:37
    • #15
    Zitat von megatooth

    @Blauwurzn
    ist das einfach sowas wie eine hutschachtel mit luftlöchern? wird das vorne auch abgedeckt? lässt du das ganz normal trocknen oder mittels warmluftgebläse?

    im tv hab ich neulich gesehen, wie sie einem das im fluggepäck mitgebrachte biltong beim zoll abgenommen haben, der durfte gleich dreimal blechen: Anschaffung, Strafe und Vernichtungsgebühr.
    andererseits hab ich gehört, dass biltongimport mittlerweile legal ist - weißt du über den aktuellen stand bescheid?

    ...so die ersten kleinen Stücke sind schon fertig (nur 2 Tage gedauert), und schmecken gar nicht mal so schlecht für einen ersten Versuch. Das Fleisch (Mageres Meisel) behalte ich auf jeden Fall mal bei, da es sich anscheinend sehr gut eignet und relativ günstig ist. Jetzt kommt das feintuning mit den Gewürzen.

    @megatooth das ist eine Box aus Pressspanplatten. ca 1.50 hoch und ein quadratischer Grundriss von 80x80 cm. Im unteren Viertel ist ein kleines Zwischenfach angebracht wo eine Glühbirne drin ist. Der gesamte untere Bereich hat Löchler wo die "kalte" Luft einströmen kann, die Wärme der Glühbirne lässt die Warme Luft nach oben entweichen wo auch einige Löcher sind. Dadurch entsteht ein konstanter Luftstrom der ein Gebläse obsolet macht.

    Biltong ist schon seit 2010 erlaubt. Ist einer dieser Mythen die sich immer wiederholen, also keine Sorge. Wenn du kein Vertrauen in die Zöllner hast druckst du dir das aus und reibst es ihnen unter die Nase... Am besten nicht einen offenen mitnehmen sondern einen vakuumverpackten. Dann solltest wirklich keine Probleme haben.
    http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex…097:0099:DE:PDF

  • Sid
    SHL
    • 1. Mai 2014 um 21:53
    • #16

    Ist aber sehr schnell gegangen.
    hast du auch ein Thermometer verwendet??mich würd interessieren was du für eine Temeratur zusammenbringst in dem Kasten.
    Welche Gewürze verwendest du??
    Ich kann jetzt nur mal von meinen Erfahrungen schreiben, ich verwende zum Jerky machen ein Dörrgerät, fahre mit 45 Grad und brauche je nach dicke des Fleisches zwischen 10-20 Stunden.

  • Blauwurzn
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 05:48
    • #17
    Zitat von WiPe

    also was ich weiss darf man lebensmittel nicht mitbringen. also fleisch und so sachen. aber das ist ja noch kein "import" würde ich sagen. sofern es über offiziellen weg importiert wird mit kontrolle der AGES usw wirds schon gehen denk ich

    @WiPe wie oben bereits geschrieben, ist alles legal, und das seit 2010
    http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex…097:0099:DE:PDF

  • megatooth
    Coucher
    • 2. Mai 2014 um 07:13
    • #18

    Vielen Dank für die ausführliche Auskunft!

    Ich hoffe, du hältst uns über die Ergebnisse und Erfahrungen am laufenden und wünsche dir gutes Gelingen!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 2. Mai 2014 um 11:33
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    nur noch eine frage. was ist "meisel"

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • caps53
    EBEL
    • 2. Mai 2014 um 16:22
    • #20
    Zitat von WiPe

    nur noch eine frage. was ist "meisel"

    nachdem du offensichtlich kein wiener bist will ich dir diese frage verzeihen ;) .... ein meisel (wahrscheinlich ein mageres in dem fall, gibt aber auch ein fettes) ist ein teil der rindschulter. wenn du schon mal in einem lokal warst welches wiener küche anbietet findest du garantiert gerichte mit "magerem meisel" auf der speisekarte...

    siehe http://www.cultbeef.at/mageres_meisl/

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 2. Mai 2014 um 16:35
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    im zusammenhang mit Rindfleisch fällt mir momentan nur 50g Staubzucker ein

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • caps53
    EBEL
    • 2. Mai 2014 um 16:38
    • #22
    Zitat von WiPe

    im zusammenhang mit Rindfleisch fällt mir momentan nur 50g Staubzucker ein

    das ist z.b ein ort in wien wo du garantiert mageres meisel bokommen würdest :D

  • Blauwurzn
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 19:11
    • #23
    Zitat von Hammerfaust

    sieht interessant aus. Vor allem die Bueroklammern :thumbup:
    Ernstgemeinte Frage: Wie sieht es mit Bakterien/Keimen (Geniessbarkeit) aus wenn es einfach so in der Luft getrocknet wird?
    Ist das nicht bedenklich?

    ...Luftgetrocknetes Fleisch gibt es seit es den Menschen gibt: Zwei Faktoren muss man hier berücksichtigen, 1: Das Fleisch wird zuerst mit viel Salz eingerieben, danach in einer Essiglake über Nacht eingelegt, von daher haben die üblichen Bakterien wenig bis gar keine Chance aufzukommen. (Keine Sorge, wenn die Trockung beendet ist, schmeckt man vom Essig nichts mehr). Die Büroklammer verwende ich deswegen weil sie günstig sind, ich sie vakuumverpackt bekomme und als einweg Haken verwende, und nach einmaligen Gebrauch in den Altmetallcontainer werfe... Alles andere wird natürlich nach jeder Trocknung gereinigt, von daher sehe ich keinen Grund das es da irgendwelche Bedenken geben könnte. Ausserdem ist es sehr erstaunlich das auch nach 4 Tagen Trocknung in einer Entfernung von 1 Meter absolut nichts zu riechen ist. Erst wenn man die Tür aufmacht und die Nase reinhält kommt der gute Duft entgegen :)

  • EpiD
    Wikinger
    • 3. Mai 2014 um 09:21
    • #24

    Mich würde vor allem interessieren was für Salz du verwendest...(Ich bin da etwas eigen. Koche sehr gerne. Habe mindestens ein Dutzend verschiedene Salze aus aller Welt zu Hause.)
    Und zum Fleisch: Welche Dicke der Stückchen sollte nicht überschritten werden um eine möglichst gleichmäßige Trocknung und einen 'guten Biss' zu gewährleisten?

    Mit den Bakterien und Co....Da hätte ich auch keine Bedenken. Heute wird viel zu viel 'sterilisierte' Ware zu sich genommen, was das Immunsystem auf schlechtem Trainingsstand hält und so eher das Gesundheitsrisiko fördert...

  • Online
    Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 3. Mai 2014 um 20:53
    • #25

    EpiD: also beim Kärntner luftgeselchten Speck verwendet man ein ordinäres grobes Pökelsalz....ich denke, dass das auch in diesem Fall gut passt...

    caps53: Meisel heißt das mWn auch in Kärnten...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™