1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Nachwuchs (Prospects, U20, U18....)

Kosten der Nachwuchsarbeit

    • Allgemeines
  • Whaler
  • 28. April 2014 um 18:41
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 29. April 2014 um 19:52
    • Offizieller Beitrag
    • #26
    Zitat von Powerhockey

    ist das gesichert?
    weil ich weiß von einer anderen sportart, dass dort das geld an die vereine zweckgebunden für breiten- & nachwuchsprojekte weiter gegeben wird, es darf definitiv nicht für spitzensport verwendet werden

    also ich weiss es nur von der LSO Salzburg das da genau umgekehrt ist: da werden Mannschaften gefördert die Bundesliga spielen - da hast als "Hobbyverein" gar keinen Zugang zum Geld. Und das was man bekommt muss auch mit Rechnungen nachgewiesen werden.

    Was man bekommt ist vielleicht mal ein 9-Sitzer wenn man sich lange genug vorher anmeldet

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 29. April 2014 um 19:55
    • #27

    jetzt auch auf eishockey bezogen oder?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 29. April 2014 um 19:57
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    egal welcher Sport die Richtlinien stehen auf der Homepage der LSO und wird denk ich für alle Sportarten gelten

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 29. April 2014 um 20:04
    • #29
    Zitat von Teamplayer

    Eine ordentliche Nachwuchs-Arbeit kostet mind. € 300.000.-- Jahr. Dann zieht mal die oben genannten Unkostenbeiträge ab (durchschnittlich zwischen 150 und 200 Spieler pro Verein). Da bleibt noch eine ordentliche Lücke ! Von der BSO gibt es genau soviel wie vom ÖEHV: € 0.-- (in Worten: NULL). Jetzt kann man relativ einfach errechnen, was der eine (oder eventuell zwei ??) Spieler, der es pro Jahrgang aus den eigenen Reihen in die Kampfmannschaft schafft, so kostet.

    mit erster zahl liegst recht gut bis sehr gut im rennen abhängig vom jeweiligen verein. nur mit der null stimmt leider die ganze rechnung nicht und damit weisst wovon ich rede ;)

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 30. April 2014 um 13:12
    • #30

    @bärli: sorry, nein, weiß ich nicht. Von BSO und ÖEHV kommt leider nix.

    Sponsoren - sicher, aber wie viel soll da rein kommen € 30.000.-- - € 50.000.-- ?? Fehlt noch immer einiges (so um die € 150.000.--). Da kannst ordentlich Kuchen verkaufen !!!
    Förderungen - sicher das eine oder andere, aber: war schon immer schwierig und wird aufgrund geringerer Mittel immer schwieriger. Das was wirklich ausdrücklich nur für den Nachwuchs bestimmt ist, spielt sich im unteren zweistelligen Bereich ab - leider.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2014 um 13:15
    • Offizieller Beitrag
    • #31

    woraus errechnen sich die 300k für jugendarbeit?

    nochmal zu meinem besispiel zurück kommend: 100 kinder zahlen 350/kind. die trainer arbeiten kostenlos. die eiszeit ist mit den beiträgen abgedeckt die die kinder bezahlen?

    wo fliesst der rest hin bzw was geschieht damit?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 30. April 2014 um 13:31
    • #32

    Also wenn Du eine Nachwuchs-Arbeit machen willst, mit dem Ergebnis, dass der eine oder andere Spieler in die EBEL oder noch weiter kommt, dann solltest Du nicht mit kostenlosen Trainern arbeiten, sondern mit hauptberuflichen - ist übrigens auch eine Vorschrift der EBYSL und EBJL !! Das heißt Trainerkosten sind sehr wohl ein Thema - und von Anfänger bis U20 brauchst ein Team von ca. 15 Trainern. Weiters fährst halt mit dem Bus viel spazieren (Innsbruck - Miskolc) und solltest dafür ca. 50.000.-- kalkulieren. Eiszeiten, Übernachtungen, Verpflegung, Ausrüstung, Schiedsrichterkosten (Schiedsrichterkosten alleine ca. € 15.000.-- !!!). OEHV Gebühren und Strafen !!! :) Wie oben angesprochen hat man natürlich auch das Problem, dass sich leider nicht jeder den Spaß leisten kann, gute Voraussetzungen hat und super motiviert ist - die werden von den meisten Vereinen mitgetragen. (20-30 Spieler x € 500 =....)

  • fishstick
    Steel Wings
    • 30. April 2014 um 13:57
    • #33

    Teamplayer: Von welchem Verein/Bundesland sprichst du denn? Ich bin mir ziemlich sicher dass das mit den Förderungen regional sehr unterschiedlich ist.

    WiPe: Bei einem Amateurverein (LL?) sieht das mit Föderungen sicher schlechter aus. Zu den Kosten: Eiszeiten sind sicher der größte Brocken, evtl doch Traineraufwandsentschädigungen, Ligagebühren, Trainingsgeräte und Leihausrüstungen. Eigentlich müsstest du aber den Jahresbericht einsehen können oder?

    Grad die Eiszeiten kosten sehr unterschiedlich, von gratis für den Nachwuchs bis über 300 EUR für 1,5h in der ASH regulär laut Homepage?

    Aber seh schon, das Thema ist ein ähnliches Ratespiel wie Punkte und Gehälter der Spieler :)

  • VEUforever
    Gast
    • 30. April 2014 um 14:15
    • #34
    Zitat von WiPe

    die eiszeit ist mit den beiträgen abgedeckt die die kinder bezahlen?

    Ich weiß von Feldkirch, dass die Eiszeit sogar von der Stadt bezahlt wird bzw für den Verein gratis ist. Wird bei vielen anderen auch so sein.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2014 um 14:22
    • Offizieller Beitrag
    • #35
    Zitat von Teamplayer

    Also wenn Du eine Nachwuchs-Arbeit machen willst, mit dem Ergebnis, dass der eine oder andere Spieler in die EBEL oder noch weiter kommt, dann solltest Du nicht mit kostenlosen Trainern arbeiten,

    da geh ich nicht ganz so konform. die wirklich guten spieler werden ohnehin ihren weg in die oberste liga bzw topliga finden. schau dir zb den fussball an, da hat jeder bessere hobbyclub eine jugenabteilung und dort werden die kinder von einem spieler trainiert.

    die talente werden dann über kurz oder lang eh rausgepickt und kommen zu den grossen clubs.
    nur genau diese breite basis fehlt im eishockey mangels eisflächen. das ebben mehr kinder eishockey spielen könne, seis auch nur mit einem "hobbytrainer"

    aber allein was dadurch durch den rost fällt oder eben beim fussball landet weils keine anderen möglichkeiten gibt.

    DAS meine ich mit Nachwuchsarbeit, nicht die "professionelle" Nachwuchsarbeit an der Spitze der Pyramide. Das ist schon klar dass man da dann professionell arbeiten müsste (passiert leider auch nicht)

    und ich denke das genau in diesem umstand, das viele gar nicht erst mit eishockey anfangen können mangels möglichkeit der grosse unterschied zur Schweiz zb besteht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 30. April 2014 um 14:37
    • #36

    Es gibt ja leider nur noch große Vereine und kaum mehr kleine Vereine. Wie viele Bundesländer haben noch eine ordentliche LandesLiga ?? Wenn jede vorhandene Eisfläche in Österreich mit ordentlicher Nachwuchs-Arbeit für die Altersgruppen 6 - 12Jahren (50-60 Kinder) bespielt werden würde (das wäre auch mit kostenlosen Trainern möglich), würde es schon viel rosiger aussehen. Aber das ist eindeutig OT !! Da müsstest Du schon einen neuen thread öffnen: "Strukturprobleme in der Nachwuchsarbeit" !

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2014 um 15:52
    • Offizieller Beitrag
    • #37

    also die eisflächen in Sbg werden so gut es die Eiszeiten zulassen ohnehin dauernd bespielt. da gibt es keine freie zeiten!! und da machen nur 2 vereine bachwuchsarbeit, bzw können machen mangels eiszeit

    ja man kann einen eigenen thread dafür amchen, aber das gehört halt auch zur Nachwuchsarbeit und nicht nur was die spitzenvereine an nachwuchs "produzieren"

    und da fehlt mir der einsatz des verbandes das sich da was tut. der verband kommt mir immer so vor wie der vertreter der spitzenclubs, der unterbau wird links liegen gelassen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • owi
    #8
    • 30. April 2014 um 18:19
    • #38
    Zitat von silent

    Mir wurde mal zugeflüstert das Schweizer Nati A Vereine zwischen 1 bis 2 Mille Franken pro Jahr in den Nachwuchs stecken. Das wären Dimensionen wo wir in Österreich bei weitem nicht mithalten können.

    Man muss bei solchen Zahlen auch die Unterschiede im Preis- und Lohnniveau betrachten. Möglicherweise ist man dann gar nicht mehr so weit entfernt von den Schweizer Zahlen (also nur mehr Faktor 2-3 z.B.).

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 30. April 2014 um 20:08
    • #39
    Zitat von Teamplayer

    und von Anfänger bis U20 brauchst ein Team von ca. 15 Trainern.

    Aber bei 15 hauptberuflichen Trainern kommst mit 300 000€ wahrscheinlich eh nicht aus. Oder ein Nachwuchscoach verdient Vollzeit so extrem wenig.

    Seh' das auch so wie Du und @WiPe , dass das Fehlen der kleinen Vereine das eigentlich größere Problem ist.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 30. April 2014 um 20:11
    • #40

    und das fehlen der kleinen vereine resultiert mMn daran, dass zuwenig eisflächen (spez außerhalb K und V) , aber leider auch dass in den anderen bundesländer eishockey einfach nicht sooo beliebt ist

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 06:51
    • #41

    vlt interessiert dies den einen oder anderen

    http://m.aargauerzeitung.ch/sport/eishocke…ieren-127896845

    http://www.ehcb-spirit.ch/newsarchiv.php

  • runjackrun
    NHL
    • 1. Mai 2014 um 09:08
    • #42
    Zitat von eisbaerli

    vlt interessiert dies den einen oder anderen

    http://m.aargauerzeitung.ch/sport/eishocke…ieren-127896845

    http://www.ehcb-spirit.ch/newsarchiv.php


    Wenn ich es richtig verstehe, wird in der Schweiz auch für gestandene Eishockeyspieler eine Ausbildungsentschädigung gezahlt. Finde ich gut und ist doch ein wesentlicher Unterschied zum System in Österreich. Korrekt? Weiß dazu wer Details?

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 09:12
    • #43

    voila

    Dateien

    reglement_ueber_die_spielerregistrierung_die_registrierungsgebuehr_und_die_ausbildungsentschaedigung_juni_08_anpas_110209.pdf 118,55 kB – 568 Downloads
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. Mai 2014 um 09:57
    • Offizieller Beitrag
    • #44

    wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe dann hat die schweiz also auch eine art punkteregelung?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • reinkbb
    VSV forever
    • 1. Mai 2014 um 09:59
    • #45
    Zitat von Seuqidron

    da waren so 66-67 Vereine (von denen, die einen Online-Auftritt haben), die mehr oder minder Nachwuchsmannschaften führen. Keine Ahnung, wie viele von denen das auf einem ansprechenden Niveau tun, aber es sind doch mehr als ein paar dabei, die mehrere Nachwuchsteams haben.

    http://www.escsteindorf.at/

    Da könntest dich mal vertiefen ;) Tatsache ist dass die Elternbeiträge im Steigen begriffen sind, und sollten auch die Karrieren der Jungs im Steigflug begriffen sein, wäre eine Ausbildungsentschädigung seitens der BuLi-Klubs (VSV /KAC) mehr als verdient. Nur wenn die Eltern drauf sitzen blieben (gehe aber davon aus, dass der Ausbildungsverein - wenns drauf ankommt - zu Gunsten der Eltern verzichtet) wären sie doppelt zur Kasse gebeten. :(

    Als weit Außenstehender habe ich beim KAC den Eindruck, dass eine größere Anzahl von Eltern "nur" pecken daf und deren Kinder kaum Einsätze bei Wettbewerben bekommen. In Klafu sind pro Jahrgang sicher einige zig Kinder, die anfangen, wie nachhaltig deren Verbleib dann ist, kann ich nicht beurteilen.

    Einmal editiert, zuletzt von reinkbb (1. Mai 2014 um 10:10)

  • mike211
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 10:40
    • #46

    Ein gewisser Roger Bader ist neuer Developement Coach für 15 bis 17 jährige und soll nebenbei auch eine neue Coaching Ausbildung ausarbeiten.

    Der Mann war bisher Trainer von verschiedenen Schweizer Nachwuchsnationalteams, sowie als Vereintrainer in der 3ten Schweizer Liga beschäftigt.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 1. Mai 2014 um 20:41
    • #47
    Zitat von reinkbb

    (gehe aber davon aus, dass der Ausbildungsverein - wenns drauf ankommt - zu Gunsten der Eltern verzichtet)

    Ist das echt so, dass die Vereine die Ausbildungsentschädigung den Eltern überlassen? Das hätte ich mir doch so vorgestellt, dass das Geld im Verein bleibt und der Filius seinen Eltern den Aufand und Einsatz doppelt und dreifach zurückzahlt :)

    @WiPe

    Also nach dem schnelle Durchlesen sehe ich da keine Punkteregel drinnen. Die zahlen alle die Registrierungsgebühr ein und von da kommt das Geld für die Ausbildungsentschädigung retour raus. So verstehe ich das. Das muss ich mir echt mal in Ruhe durchlesen. Merci @eisbaerli . Aber allein der Ansatz und der Umfang (auch der anderen Dokumente auf der Verbandsseite) zeigt deutlich, was für eine andere Welt da neben uns eishockeytechnisch liegt. Auch von den Summen her, wenn da unter Schadenersatz steht: " Löst ein Spieler ein bestehendes Arbeitsverhältnis rechtsgültig auf, in der Absicht, mit einem anderen Klub einen Arbeitsvertrag abzuschliessen, sind folgende Konventionalstrafen als Schadenersatz geschuldet:
    ... Bisheriger Arbeitgeber ist ein Klub der NL A: - CHF 1'000'000, sofern der Arbeits- bzw. Ausbildungsvertrag mit dem bisherigen Arbeitgeber noch weiterlaufen würde.
    ... Bisheriger Arbeitgeber ist ein Klub der NL B: - CHF 600'000, sofern der Arbeits- bzw. Ausbildungsvertrag mit dem bisherigen Arbeitgeber noch weiterlaufen würde."

  • reinkbb
    VSV forever
    • 1. Mai 2014 um 23:07
    • #48

    @seuchi, dass du ein vielschreiber bist steht fest, dass du als offensichtlich nicht betroffener, i-tüpferl reitest dürfte am datum liegen :hilfe:

    Gehn tuts darum, dass der abgebende Verein, seinen Ex Spielern bzw. deren Eltern keine Prügel in den Weg legt, und sie noch einmal zahlen lässt, wenns wechseln.
    Was redest überhaupt mit? Fad?

  • Malone
    ✓
    • 2. Mai 2014 um 01:11
    • Offizieller Beitrag
    • #49

    Interessant in welche Richtung das hier wechselt - von "Die Vereine können sich die Ausbildung ihrer Spieler nicht leisten, weil sie zu wenig Geld bekommen, wenn die abwandern" zu "Die Vereine sollen nix verlangen, wenn der Jungspund zu einem anderen Klub geht". Über das Problem können wir ja jetzt weiter diskutieren, damit uns nicht fad wird.

    Btw: Faszinierend wie manche noch immer überfordert sind, Usernamen richtig zu schreiben, obwohl ihnen sogar die Forumssoftware einen Teil des Denkens abnimmt. :kaffee:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 2. Mai 2014 um 01:38
    • Offizieller Beitrag
    • #50
    Zitat von Malone

    Btw: Faszinierend wie manche noch immer überfordert sind, Usernamen richtig zu schreiben, obwohl ihnen sogar die Forumssoftware einen Teil des Denkens abnimmt.

    des was???

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™