1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Österreich in A-Gruppe 2015 - Perspektiven

    • Allgemeines
  • Philipp K.u.K.
  • 27. April 2014 um 20:23
  • fishstick
    Steel Wings
    • 28. April 2014 um 11:36
    • #26
    Zitat von VEUforever

    Und warum ist das so? Schon mal daran gedacht dass genau dieses Schweizer System den Sport so erfolgreich gemacht hat? Punkteregel WEG! Legiobeschränkung her!


    Könnt aber auch daran liegen:
    Austria Indoor Rinks 45
    Switzerland Indoor Rinks 158

    Ist halt ein Henne-Ei-Problem. Ist der Sport beliebter gibt es mehr Förderung durch die Politik. Gibt es mehr Hallen, günstigere Eiszeiten etc wird der Sport beliebter. Nur an den EBEL Mannschaften und den Legios kannst das m.M.n. nicht festmachen, die EBEL macht ihren Job insofern dass sie das Produkt Eishockey gut verkauft und mit EBJL und EBYSL auch die ersten Schritte Richtung professionelleren Nachwuchs gesetzt hat.

  • withdraw10
    Hobbyliga
    • 28. April 2014 um 11:44
    • #27

    Ein netter Bericht auf orf.at: http://sport.orf.at/stories/2206407/2206406/

    Im Prinzip nichts neues und spiegelt die durchaus berechtigten Aussagen aller User hier wieder: ÖEHV versus EBEL Clubs.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. April 2014 um 12:06
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    wenn ich jetzt böse bin würde ich sagen man soll sich mal ansehen wer in den letzten Jahren unsere besten Verteidiger waren?

    Trattnig, Pöck heuer Heinrich Schlacher.

    Alles "umgelernte" Stürmer. Vielleicht sollte man diesen weg einfach konsequenter gehen und Leute a la Wesler ( :D ) zb wirklich konsequent zu Verteidigern umbauen.

    Die Statur und spielweise dafür hätte er ja nur hat ihn das einfach nicht gefreut. Stürmer haben wir eigentlich genug zur auswahl, die meisten davon sind ahlt nicht unbedingt die körperlich stärksten.

    Ich versteh nicht warum diese Idee von Onkel Pierre nicht "weitergelebt" wird. Und für manche wäre das eventuell der Weg sich weiter zu entwickeln und zu mehr eiszeit zu kommen als in der 4ten Strumlinie. Aber wir wissen ja. österreich und veränderungen das ist etwas schwierig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • silent
    KHL
    • 28. April 2014 um 12:13
    • #29
    Zitat von VEUforever

    Und warum ist das so? Schon mal daran gedacht dass genau dieses Schweizer System den Sport so erfolgreich gemacht hat? Punkteregel WEG! Legiobeschränkung her! Niveau sinkt, das ist ganz klar aber das ist nun mal den Weg den man gehen muss! Leute wie du wollen Hockey auf höchstem Niveau in ihren Hallen sehen, aber das ist kein System sondern Egoismus. Du könntest auch einfach das Gamecenter ordern und NHL im TV schauen, dann hat jeder was er will.

    und jetzt zeigst mir wo in meinem posting steht das ich hockey auf höchstem niveau sehen will/muss. entweder kannst nicht nicht sinnerfassend lesen oder die übern berg sind echt a biserl anders.
    vielleicht schau ich mir im gegensatz zu dir auch spiele an die auf echt schwachem niveau stattfinden. wobei ist man beim ansehen von der VEU mit gutem niveau gesegnet??

    und sagst mir die vereine in AUT die mal so locker 1-2 millionen euro in eine nachhaltige nachwuchsausbildung investieren können. das sind nämlich die summen die schweizer vereine aufbringen um einen guten nachwuchs zu produzieren.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 28. April 2014 um 12:24
    • #30
    Zitat von VEUforever

    Und warum ist das so? Schon mal daran gedacht dass genau dieses Schweizer System den Sport so erfolgreich gemacht hat? Punkteregel WEG! Legiobeschränkung her!

    Mmmmh, schon mal daran gedacht, weshalb Kanada mehr und mehr bessere Eishockeyspieler herausbringt als die USA, obwohl die USA auch teils ebenso kalt und schneereich sind wie Kanada und ebenso eine Hockeytradition haben und alleine die nördlichen Bundesstaaten zusammen mehr Einwohner zählen als das gesamte Kanada?

    Weil es halt einfach so ist, dass es da Volkssport ist und dort eben nicht. Und du kannst der Bevölkerung eines Landes nun mal nicht aufzwingen, was sie an Sport annehmen und betreiben wollen. Das hat mit Punkteregel und Legiobeschränkung genau gar nix zu tun. Das sind dann Methoden, wie man mit den vorhandenen Möglichkeiten umgeht.

    So nebenbei: ich hoffe, Du hast eh allen großen Titeln der VEU der Vergangenheit entsagt (vor allem den aus den Neunzigern) und für Dich aus der in Deiner Signatur angesprochenen VEU-Tradition gestrichen.

    Zitat von NHL99

    An der größe des Landes kann's ja nicht liegen.....

    Größe ist irrelevant (schade, dass es keinen Borg-Smiley gibt ;) ). Bis zu einem gewissen Grad jedenfalls. Die Verteilung der Bevölkerung und Zahl und Lage der größeren Siedlungsräume ist m.E viel bedeutsamer.

  • eis-fuchsi
    Nachwuchs
    • 28. April 2014 um 12:38
    • #31

    ich denk schon, daß man von der Schweiz was abgucken kann.. muss ja nicht so groß wie dort drüben sein, es reicht ja auch ne Stufe kleiner :)

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 12:51
    • #32
    Zitat von Seuqidron

    Mmmmh, schon mal daran gedacht, weshalb Kanada mehr und mehr bessere Eishockeyspieler herausbringt als die USA, obwohl die USA auch teils ebenso kalt und schneereich sind wie Kanada und ebenso eine Hockeytradition haben und alleine die nördlichen Bundesstaaten zusammen mehr Einwohner zählen als das gesamte Kanada?

    Weil es halt einfach so ist, dass es da Volkssport ist und dort eben nicht. Und du kannst der Bevölkerung eines Landes nun mal nicht aufzwingen, was sie an Sport annehmen und betreiben wollen. Das hat mit Punkteregel und Legiobeschränkung genau gar nix zu tun. Das sind dann Methoden, wie man mit den vorhandenen Möglichkeiten umgeht.

    So nebenbei: ich hoffe, Du hast eh allen großen Titeln der VEU der Vergangenheit entsagt (vor allem den aus den Neunzigern) und für Dich aus der in Deiner Signatur angesprochenen VEU-Tradition gestrichen.

    Ich hab nie behauptet das es an der Einwohnerzahl liegt, das zum einen zum anderen kannst das NIEMALS mit der NHL bzw CAN und USA vergleichen weil die System die dort herrschen absolut null und gar nicht mit Europa zu vergleichen sind, alleine dass du das schon versuchst bzw. ins Spiel bringst disqualifiziert dich für jegliche weitere Diskussion. Versuch es nochmal mit einem europäischen System und wir reden weiter.

    P.S. wie wird deiner Meinung nach ein Sport zu einem Volkssport? Ist das plötzlich so oder wird er es erst?

    @fishstick ich schließ mich deiner Aussage an, aber an den Rinks alleine wirds auch nicht liegen weil die Talente auf Topniveau spielen müssen.

    @silent ich Spiele selbst auf niedrigstem Niveau Eishockey und verfolge (alleine schon wegen meiner Funktion) Spiele von unterstem Landesliganiveau bis hoch zur EBEL/ tw. NHL und DEL eigentlich alles was mir unter die Augen kommt. Wichtig ist dabei das Talente gefördert werden und in höchst möglichen Ligen zum Einsatz kommen und voll gefordert werden. In 5min Eiszeit pro Saison kann man sein ganzes Potenzial halt nicht wirklich herzeigen.

    Was der Seitenhieb auf die VEU jedesmal soll (wo wir doch von einem Ligaproblem reden) versteh ich nicht ganz aber vielleicht ist das der Neid und die Eifersucht auf Erfolge die der eigene Verein nie erreichen wird, dafür kann ich aber nichts das ist euer Problem und damit lebt ihr bitte selbst.

    3 Mal editiert, zuletzt von VEUforever (28. April 2014 um 12:59)

  • vancouver
    Nachwuchs
    • 28. April 2014 um 13:09
    • #33
    Zitat von WiPe

    was interessiert mich als "Hockeyligakonsument" die Nationalmannschaft? Mit inflationären Weltmeisterschaften für die man sich nicht mal (a la Hufball) qualifizieren muss?

    Der sportliche Wert der Nationalmannschaft reduziert sich auf ein miniimum. Die paar Freundschaftsturniere die da im Jaqhr gespielt werden um dann bei irgendeiner WM seine 4-5 Spiele abzuwickeln.

    Und dafür sollen wir als "Konsumenten" dann immer noch die nicht gerade billigen Karten in der EBEL kaufen? Um schlechteres Niveau zu sehen?

    Full ACK. Ich freue mich zwar natürlich, wenn das NIveau der Nationalmannschaft höher wird und wir dauerhaft in der TOP-Division werden, aber erstens glaube ich gar nicht, dass das nur durch eine Legionärsbeschränkung passiert.

    Außerdem, sebst wenn dem so wäre, ist mir lieber, ich sehe das ganze Jahr höheres Niveau in der EBEL und dafür eine Woche im Jahr weniger erfreuliches als umgekehrt.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 28. April 2014 um 13:51
    • #34
    Zitat von VEUforever

    zum anderen kannst das NIEMALS mit der NHL bzw CAN und USA vergleichen weil die System die dort herrschen absolut null und gar nicht mit Europa zu vergleichen sind, alleine dass du das schon versuchst bzw. ins Spiel bringst disqualifiziert dich für jegliche weitere Diskussion.

    Das ist lieb. Haben die Nordamerikaner drei Beine, zwei Köpfe, 12 Finger und andere Sinnesorgane als die Europäer? ;) Eben! Das war nämlich kein Systemvergleich, sondern der zarte Hinweis, dass es ziemlich normal ist, wenn zwei Nachbarstaaten sich in vielen Sachen anders entwickeln und verhalten. Nicht nur auf Eishockey bezogen. Und aus Gründen, die oft niemand wirklich festmachen wird können. Oder wie groß schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein, dass Schwingen in Österreich mal zum Volkssport wird?

    Würd' Eishockey in Österreich das Potential zum Nationalsport haben, dann wär' es schon längst einer. Das Angebot ist ja durchaus da gewesen. Es hat halt nur außerhalb von Kärnten und Vorarlberg nirgendwo so richtig wer angenommen. Was nicht heißt, dass man den Sport nicht populärer machen könnt' und sollt'.

    Zitat von VEUforever

    Was der Seitenhieb auf die VEU jedesmal soll (wo wir doch von einem Ligaproblem reden) versteh ich nicht ganz aber vielleicht ist das der Neid und die Eifersucht auf Erfolge die der eigene Verein nie erreichen wird, dafür kann ich aber nichts das ist euer Problem und damit lebt ihr bitte selbst.

    Um es für Dich verständlich zu machen: Du redest dauernd von Legiobeschränkung, hast aber in Deiner Signatur diesen VEU-Tradition Spruch. Das ist einfach nur ein Widerspruch an sich, so Du in dieser Tradition nicht die 80iger und vor allem 90iger ausklammerst. Und das ist kein Neid, sondern Ironie.

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 14:07
    • #35
    Zitat von fishstick

    Könnt aber auch daran liegen:
    Austria Indoor Rinks 45
    Switzerland Indoor Rinks 158

    Ist halt ein Henne-Ei-Problem. Ist der Sport beliebter gibt es mehr Förderung durch die Politik. Gibt es mehr Hallen, günstigere Eiszeiten etc wird der Sport beliebter. Nur an den EBEL Mannschaften und den Legios kannst das m.M.n. nicht festmachen, die EBEL macht ihren Job insofern dass sie das Produkt Eishockey gut verkauft und mit EBJL und EBYSL auch die ersten Schritte Richtung professionelleren Nachwuchs gesetzt hat.

    Zitat von silent

    vielleicht schau ich mir im gegensatz zu dir auch spiele an die auf echt schwachem niveau stattfinden. wobei ist man beim ansehen von der VEU mit gutem niveau gesegnet??

    Zitat von Seuqidron

    Das ist lieb. Haben die Nordamerikaner drei Beine, zwei Köpfe, 12 Finger und andere Sinnesorgane als die Europäer? ;) Eben! Das war nämlich kein Systemvergleich, sondern der zarte Hinweis, dass es ziemlich normal ist, wenn zwei Nachbarstaaten sich in vielen Sachen anders entwickeln und verhalten. Nicht nur auf Eishockey bezogen. Und aus Gründen, die oft niemand wirklich festmachen wird können. Oder wie groß schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein, dass Schwingen in Österreich mal zum Volkssport wird?

    Würd' Eishockey in Österreich das Potential zum Nationalsport haben, dann wär' es schon längst einer. Das Angebot ist ja durchaus da gewesen. Es hat halt nur außerhalb von Kärnten und Vorarlberg nirgendwo so richtig wer angenommen. Was nicht heißt, dass man den Sport nicht populärer machen könnt' und sollt'.


    Um es für Dich verständlich zu machen: Du redest dauernd von Legiobeschränkung, hast aber in Deiner Signatur diesen VEU-Tradition Spruch. Das ist einfach nur ein Widerspruch an sich, so Du in dieser Tradition nicht die 80iger und vor allem 90iger ausklammerst. Und das ist kein Neid, sondern Ironie.

    1. der Seitenhieb kam nicht von dir sondern Silent

    2. es sagt keiner dass sich Staaten nicht unterschiedlich entwickeln können, aber mit guter Vereins und verbandsarbeit kann man eine Basis für eine gute Entwicklung schaffen und das passiert in der EBEL noch zu wenig und zaghaft. EBJL und EBYSL sind ja schon mal sehr gute Anfänge aber halt nicht durchgängig. Der nächste Schritt wäre einfach die Legiobeschränkung wie sie sie auch in der Schweiz gibt, warum man die nicht auch bei uns einführen kannst musst mir übrigens noch erklären und dabei sind für mich "zu wenig Talente" und zu unpopulärer Sport keine Gründe für die Legioschwemme!!! Wenn unsere Spieler nicht so gut sind dann ist es halt so, damit muss man leben aber vom Bänkerl wärmen wird keiner besser und die wenigen (6-8 am Anfang) Legios könnten um einiges besser sein wie zu früheren glorreichen Zeiten als ein Legionär noch ein Legionär war.

    bzgl. CAN und USA kennst du eine andere Sportart die in CAN erfolgreich betrieben wird ohne Google zu bemühen? Und die gleiche Frage für die USA?

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 28. April 2014 um 15:22
    • #36
    Zitat von VEUforever

    bzgl. CAN und USA kennst du eine andere Sportart die in CAN erfolgreich betrieben wird ohne Google zu bemühen? Und die gleiche Frage für die USA?

    Dafür brauch ich echt keine Suchmaschine (und wenn, wär's auch ok, dafür sind's ja da): American Football, Basketball, Baseball, Curling ... in beiden Staaten betrieben, aber eben mit unterschiedlichem Wert für die jeweilige Bevölkerung.

    Weshalb man in Österreich keine Legiobeschränkung einführen sollt? Weil das die Mehrheit anscheinend so will. Ende der Diskussion. Wenn sich die Gegner der jetzigen Regelung mal zu mehr aufraffen könnten als zur permanenten Wiederholung ihrer persönlichen Meinung und Wunschvorstellungen, wäre das super. Aber bis dahin muss man die Konzepte als einzig funktionierende an- und hernehmen, die seit x Jahren eine erste Liga zusammen bringen. Das zählt halt immer noch mehr als tolle Forderungen, lustige Annahmen und verklärende Vergleiche (z.B. '.wie zu früheren glorreichen Zeiten als ein Legionär noch ein Legionär war.' ). Ob mir das bzw. was mir persönlich taugt, ist wieder was anderes.

    Btw. der Seitenhieb bzgl. VEU-Tradition war sehr wohl von mir, und ich frag' Dich jetzt nochmals, wie Deine Anti-Legio Haltung mit der legio- und austrogeprägten Tradition der VEU zusammenpasst?

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 15:37
    • #37

    Jaaa wer kennt sie nicht die berühmten Basketball und Baseball Mannschaften aus Kanada :rolleyes:

    Die Mehrheit? Von was? Den Vereinsbossen? Logisch, weil viele billige Imports sind billiger wie Österreicher und geile Legios.
    Wenn du dir nämlich die Mehrheit der Spielermeinungen anhörst, hört sich das ganze anders an! Logisch es gibt zwei Seiten, einmal die Seite des Arbeitgebers (Vereine) und die des Arbeitnehmers (Spieler) jeder versucht für sich den größten Vorteil herauszuschlagen, das würdest du in deinem Beruf auch machen und ich finds gerade deshalb so aberwitzig das du dich in diesem falle auf die Seite des Arbeitgebers schlägst denn nur dessen Meinung ist es, dass eine Legiobeschränkung nicht sinnvoll ist.
    Aber meine Idee ist sowieso schon seit langem eine Legiobeschränkung mit Punkteregel für Österreicher, das will ich hier nochmal betonen!

    Was die VEU betrifft muss man glaub ich nicht mit allen Entscheidungen einher gehen die ein Verein getroffen hat, Tatsache ist aber auch, dass die Legionäre von damals die heutigen in den Schatten stellen würde. Nehmen wir nur mal die Saison 97/98 und 98/99 und einen Dmitri Kvartalnov beim KAC, solche Lichtgestalten gab es später nie wieder! Oder bei Feldkirch einen Wheeldon, Nasheim oder Gustafsson. Heute haben wir keine 3. klassigen Legios sondern 4. und 5. klassige. Damals waren die Legionäre klar besser wie die Österreicher und waren ihr Geld wert, heute sind sie das nicht mehr bzw. stimmt das Verhältnis nicht, klar hat man die billigsten eingekauft um teure Österreicher zu ersetzen.

    Einmal editiert, zuletzt von VEUforever (28. April 2014 um 16:19)

  • fishstick
    Steel Wings
    • 28. April 2014 um 16:15
    • #38
    Zitat von VEUforever

    Jaaa wer kennt sie nicht die berühmten Basketball und Baseball Mannschaften aus Kanada


    Also Baseball ist in Kanada wirklich relativ beliebt. Gibt auch ein Team in der MLB. Die Raptors in der NBA gibts ja auch schon lange (und Steve Nash sagt dir vielleicht was ;) ) Im American Football können's auch nicht so schlecht sein, bei der letzten WM in Ö waren's im Finale. Aber Eishockey ist halt der Volkssport schlechthin.

    Leistungssport hat in NA mMn sowieso einen anderen Stellenwert, durch die Kombination von Ganztagsschulen, Privatschulen und teuren Colleges mit Stipendiensystemen sind viel mehr Jugendliche in Sportteams. Es ist besser in den Schulalltag integriert und durch die Stipendien bzw. hohen Profigagen hast auch mehr Anreiz. Stell mir das eh schwer vor als Jugendlicher in AUT: Lässt die Schule schleifen, verzichtest auf eine Lehre oder schiebst ein Studium raus damit du dein Glück als EBEL 4th liner versuchst?

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 28. April 2014 um 16:20
    • #39
    Zitat von VEUforever

    Jaaa wer kennt sie nicht die berühmten Basketball und Baseball Mannschaften aus Kanada :rolleyes:

    Ich hoffe, ich muss Dir jetzt nicht nochmals in Erinnerung rufen, dass Du beide Möglichkeiten gefragt hast: erfolgreich in Kanada und umgekehrt. Hab gedacht, du kannst das eh selber zuordnen. Anscheinend leider nicht, darum: Curling = Kanada. Basketball, Baseball, American Football = USA. Comprende?

    Und die Mehrheit von?

    1.) Den Vereinen, die sich auf eine österreichweite Liga einigen können. Das sind derzeit halt die aktuell 8. Alle andern kochen mehr oder minder seit Jahren ihren eigenen indvidiuellen Brei.
    2.) Den Spielern, die seit Start der Punkteregel nichts dagegen unternommen haben, außer eben rummotschkern. Wenn die nicht mal willens sind, für ihre Berufszukunft eine Spielergewerkschaft zu gründen (oder wiederaufleben zu lassen), um ihre Profession und ihre Interessen zu vertreten, dann ist das für mich kein Zeichen, dass man da dagegen ist. Darum auch Mehrheit dafür. Und kein Mitleid.
    3.) Dem Verband, der mangels besserer Ideen und Alternativen der ganzen Sache den Segen gibt (oder geben muss).
    4.) Den Fans, die seit dem Start der Punkteregel den Zuseherschnitt der Liga gehoben und auf dem Niveau gehalten haben. Im Sport wohl das beste Zeichen, dass ein Konzept ankommt.
    (Wenn alle 4 Beteiligten einer Sache eh einer Meinung zu sein scheinen, dann frag' ich mich, wo ist die richtige oder falsche Seite, auf die man sich angeblich schlagen soll?)

    Also mehr Mehrheit braucht's da nicht. Und ob ich da persönlich anderer Meinung bin (und das bin ich teils auch), ist zwar schön und gut, aber für'n Leierkasten. Weil wenn ich nicht mehr anzubieten hab, gilt der Lieblingssatz aus meinem Lieblingsfilm: "Jeder Mensch hat das Recht auf seine eigene Meinung. Anwälte müssen ihre beweisen".

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 16:21
    • #40
    Zitat von fishstick

    Lässt die Schule schleifen, verzichtest auf eine Lehre oder schiebst ein Studium raus damit du dein Glück als EBEL 4th liner versuchst?

    Genau und das wirst erst recht nicht versuchen wenn du von vornherein weiß wie schwer es ist überhaupt ins Line-up zu kommen und dann für a paar Speckbrote spielst...

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 16:26
    • #41
    Zitat von Seuqidron

    1.) Den Vereinen, die sich auf eine österreichweite Liga einigen können. Das sind derzeit halt die aktuell 8. Alle andern kochen mehr oder minder seit Jahren ihren eigenen indvidiuellen Brei.
    2.) Den Spielern, die seit Start der Punkteregel nichts dagegen unternommen haben, außer eben rummotschkern. Wenn die nicht mal willens sind, für ihre Berufszukunft eine Spielergewerkschaft zu gründen (oder wiederaufleben zu lassen), um ihre Profession und ihre Interessen zu vertreten, dann ist das für mich kein Zeichen, dass man da dagegen ist. Darum auch Mehrheit dafür. Und kein Mitleid.
    3.) Dem Verband, der mangels besserer Ideen und Alternativen der ganzen Sache den Segen gibt (oder geben muss).
    4.) Den Fans, die seit dem Start der Punkteregel den Zuseherschnitt der Liga gehoben und auf dem Niveau gehalten haben. Im Sport wohl das beste Zeichen, dass ein Konzept ankommt.
    (Wenn alle 4 Beteiligten einer Sache eh einer Meinung zu sein scheinen, dann frag' ich mich, wo ist die richtige oder falsche Seite, auf die man sich angeblich schlagen soll?)

    Also mehr Mehrheit braucht's da nicht. Und ob ich da persönlich anderer Meinung bin (und das bin ich teils auch), ist zwar schön und gut, aber für'n Leierkasten. Weil wenn ich nicht mehr anzubieten hab, gilt der Lieblingssatz aus meinem Lieblingsfilm: "Jeder Mensch hat das Recht auf seine eigene Meinung. Anwälte müssen ihre beweisen".

    zu1) richtig die Arbeitgeber
    zu2) wer weiß schon wie leicht das ist da eine Gewerkschaft zu gründen
    zu3) richtig, muss! Aber vermutlich nicht geben würde.
    zu4) du meinst die Zuseherzahlen die von der Liga selbst frisiert und herausgegeben wurden? jaa die überzeugen mich nicht so ganz :rolleyes:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 28. April 2014 um 17:09
    • #42
    Zitat von VEUforever


    zu4) du meinst die Zuseherzahlen die von der Liga selbst frisiert und herausgegeben wurden? jaa die überzeugen mich nicht so ganz :rolleyes:

    Dieser Argumentation muss man sich einfach geschlagen geben... .

    Hab grad entdeckt, dass der Hockeyforum-Board Thread ja auch ein dislike gekriegt hat, war der eppa von Dir? ;)

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 17:16
    • #43
    Zitat von Seuqidron

    Hab grad entdeckt, dass der Hockeyforum-Board Thread ja auch ein dislike gekriegt hat, war der eppa von Dir?

    ?(

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. April 2014 um 18:31
    • #44

    nun mal abgesehen dass es zu diesem thema jatzt dann noch einne zusätzlichen fred gibt wird auch hier wieder nichts rauskommen.

    zunächst wirddas größte problem die besetzung des trainerpostens
    und egal wie das ganze ausgehen wird , es wird zu scherben führen so oder so

    das thema differenz ebel clubs und team wurde auch schon tausendmal durchgekaut. solange nicht alle drei am gleichen strick ziehen ist jegliche diskussion sinnlos

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 28. April 2014 um 18:36
    • #45

    @VEUfever nachdem der zarte ironische hinweis nicht genügt hat, versuch ichs jetzt ganz simpel, ohne ironie
    kannst du mir bitte den zusammenhang zwischen "wie entwickelt sich ein volkssport!?" und "punkteregel/legiobeschränkung" erläutern? den check ich nämlich null
    vielleicht komm ich dann selbst drauf, warum in den zeiten vor der EBEL eishockey trotzdem kein volkssport in Ö war und wenn nicht, darf ich dich dann nochmal um deinen rat fragen?

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 28. April 2014 um 19:56
    • #46

    nun gibts tatsächlich wieder einen Lichtblick: MV ist nicht mehr Trainer des NT!

  • Stefan1403
    hoho
    • 28. April 2014 um 20:16
    • #47

    viveiros weg gefällt mir. wie wärs mit rob daum als coach??

  • SNIPER #74
    NHL
    • 28. April 2014 um 20:26
    • #48

    Hat man aber schnell analysiert im verband,oder is heut schon der 10. mai?? :)
    Wiedermal das trainerwechseldichspiel,bin neugierig wer sich des als nächster antun will..
    Lustig:alle fordern einen vereinsunabhängigen trainer und rufen nach Rob Daum,weltklasse :)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 28. April 2014 um 20:26
    • #49

    Viveiros weg - gefällt mir NICHT!

  • Roter-Sniper
    Gast
    • 28. April 2014 um 20:29
    • #50

    Schade um Viveiros, kann die Entscheidung eigentlich nicht nachvollziehen, da er sich deutlich besser geschlagen halt als seine Vorgänger in den gefühlten letzten 10 Jahren. Bin aber gespannt, wen man jetzt aus dem Hut ziehen wird - Daum muss ich nicht unbedingt haben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™