1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2014/15

  • Herby #30
  • 7. April 2014 um 10:30
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. Oktober 2014 um 11:26
    • #551
    Zitat von WiPe

    Zuschauerzuspruch

    eben das ist der erste schritt in die (finanzielle-) katastrophe. keine zuschauer -->keine sponsoren --> kein geld

    in laibach gehen zeitweise keine 1000 zuschauer mehr in die halle - langfristig eine katastrophe für den verein. bozen wird mangels erfolges auch bald wieder probleme bekommen. dornbirn befürchte ich ebenfalls. in kärnten hoffe ich ehrlich gesagt dass der zuschauerzuspruch "nur" auf die leidgeprüfte basis zusammenschrumpft.

    vereine wie dornbirn oder bozen haben das problem, dass sie die frisch gewonnenen fans bei laune halten müssen bzw. diese schnell wieder weg sind, wenns nicht läuft.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. Oktober 2014 um 11:32
    • Offizieller Beitrag
    • #552

    das ist schon klar nur was das ganze mit der anzahl der ausländer zu tun aht ist mir schleierhaft, gerade bei Laibach spielen ja viele einheimische spieler. so gross kann dann der oft angesprochene "patriotismusfaktor" nicht sein, die leute wollen attraktives eishockey sehen denke ich

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • alfons schu 70
    Nationalliga
    • 20. Oktober 2014 um 11:52
    • #553
    Zitat von WiPe

    inwiefern? meinst du damit laibach und die dortigen Probleme mit Geld und Zuschauerzuspruch?


    Es geht hier in erster Linie weniger um den Patriotätsfaktor sondern ganz allgemein um die Situation innerhalb der Liga. Ich glaube, dass einige Vereine auf Grund dieser Try-outgegebenheit sehr nahe am Budgetlimit kalkulieren, wenn nicht sogar darüber. Das Zusammenrücken der Liga im Bereich der noch zu vergebenden vakanten Playoffplätze und der daraus resultierende Druck auf diverse Vereinsführungen , könnten solche Vabanquespiele noch steigern. Ob man der Liga damit was Gutes erweist, lasse ich dahin gestellt. Somit glaube ich, setzt man den jungen österreichischen Spielern mehr das Messer an den Hals, als es die Punkteregel bisher bewirken konnte.
    Summa summarum eine Entwicklung die der Liga aus meiner Sicht nicht weiterhilft. und natürlich ist auch der Personifizierungseffekt der Fans auf eine, wie mir scheint sehr hohe Nagelprobe gestellt.
    Aus meiner Sicht wäre weniger mehr

    Einmal editiert, zuletzt von alfons schu 70 (20. Oktober 2014 um 12:41)

  • Anzeigetafel
    00:00:99
    • 20. Oktober 2014 um 11:57
    • #554
    Zitat von WiPe

    das ist schon klar nur was das ganze mit der anzahl der ausländer zu tun aht ist mir schleierhaft, gerade bei Laibach spielen ja viele einheimische spieler. so gross kann dann der oft angesprochene "patriotismusfaktor" nicht sein, die leute wollen attraktives eishockey sehen denke ich

    Was aber beim Beispiel Laibach mMn vergessen wird, ist dass nicht nur der Verein sondern auch Slowenien allgemein finanziell schlecht da steht, sprich das Geld bei den Fans auch nicht so vorhanden ist um sich eine Saisonkarte oder deren Kartenpreise (welche nur geringfügig günster als in österreichischen Hallen sind) leisten zu können. Gerade die Fans der slowenischen EBEL Vertreter haben immer gezeigt das Sie auch in schweren Zeiten Ihrer Vereine, einer verstärkten U20 Mannschaft zugesehen haben wie seinerzeit bei Jesenice.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 20. Oktober 2014 um 12:03
    • #555

    Uiuiui! Dornbirn hat nach zeitweisen Leistungausreissern nach oben, jetzt einmal ein paar nach unten. Laibach hat kaum Zuseher (wie neu) und die Kärntner Clubs sind nicht in der oberen Tabellenhälfte zu finden. Was läge da näher, als das Ende des Österreichischen Eishockeys auszurufen.

    Vielleicht ist es für Österreichs Hockeylandschaft sehr zuträglich, wenn einmal ein paar Andere erfolgreich sind. Auch wenn es manche in ihrem stolz kränkt.

    Die Grazer Tryout-Farce is natürlich ein Witz, aber wenigstens wird dort mal wieder gewonnen. Graz im Po-HF wäre ein Traum.

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 20. Oktober 2014 um 12:13
    • #556
    Zitat von DieblaueRapunzl


    in laibach gehen zeitweise keine 1000 zuschauer mehr in die halle - langfristig eine katastrophe für den verein. bozen wird mangels erfolges auch bald wieder probleme bekommen. dornbirn befürchte ich ebenfalls. in kärnten hoffe ich ehrlich gesagt dass der zuschauerzuspruch "nur" auf die leidgeprüfte basis zusammenschrumpft.

    wobei in bozen die zuschauerzahl in den letzten spielen wieder gut nach oben ging.
    warens mit ausnahme des ersten spieles (zum ersten heimmatch kommen immer mehr) immer knapp über 1000, so ist dann die zahl in den beiden letzten spielen auf >1600 und >1800 hochgegangen.
    ich schätze mal so um die 2000-2500 wird es sich einpendeln wenn die mannschaft so weiterspielt, ob da bei einer halle wie der eiswelle nach abzug der stromrechnung, personalkosten, etc. noch was übrig bleibt ist da eine andere frage..

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. Oktober 2014 um 12:18
    • Offizieller Beitrag
    • #557

    es wäre jetzt interessant zu wissen was da wirklich alles so dazukommt, denn wenn wir als hobbyverein eine eiszeit für ein ligaspiel buchen dann kostet das genau 100 euro die stunde und da ist natürlich das licht schon dabei!!

    ich kann mir nicht vorstellen das für die miete der sitzplätze extra was verrechnet wird?

    Security usw die wird schon was kosten aber das da nix über bleibt glaub ich nicht

    2000x15 sind 30000 euro einnahmen da sollten doch mind. 10.000 bleiben denk ich

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sonne
    EBEL
    • 20. Oktober 2014 um 13:02
    • #558
    Zitat von VSVrulz

    Dornbirn hat nach zeitweisen Leistungausreissern nach oben, jetzt einmal ein paar nach unten

    ich gehe davon aus, dass mit einem Zuseher Interesse gerechnet wird, das realistisch ist. Dabei ist weniger die fehlenden Euros, der Eintrittskarten, sondern der fehlende Konsum im der Gastronomie ein Faktor. Beide Faktoren Zusammen kann schon einen Betrag ausmachen.

    Auch wenn mehr Österreicher in den Mannschaften spielen würden, spielt das keine Rolle. Die Zuseher wollen Siege sehen, wie diese eingefahren werden, ist sekundär.

    Ich finde es schon sehr bedenklich wie bei manchen Vereinen agiert wird und hoffe immer dass manche Vereinsvorstände mehr als nur eine Saison im Fokus haben. Allerding wird der Druck der Fans auf die Vereinsvorstände immer brutaler und zwingt diese zum Handeln.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 20. Oktober 2014 um 13:05
    • #559
    Zitat von VSVrulz

    ...die Kärntner Clubs sind nicht in der oberen Tabellenhälfte zu finden. Was läge da näher, als das Ende des Österreichischen Eishockeys auszurufen.


    Darum geht es mir nicht, ich bin KAC Fan, aber in erster Linie liebe ich den Eishockeysport und seine technischen Finessen. Und da merkt man beim Sehen der CHL oder auch DEL-Partien, wie ein Eishockeyspiel auch aussehen kann.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 20. Oktober 2014 um 13:16
    • #560
    Zitat von VSVrulz

    Uiuiui! Dornbirn hat nach zeitweisen Leistungausreissern nach oben, jetzt einmal ein paar nach unten. Laibach hat kaum Zuseher (wie neu) und die Kärntner Clubs sind nicht in der oberen Tabellenhälfte zu finden. Was läge da näher, als das Ende des Österreichischen Eishockeys auszurufen.

    Vielleicht ist es für Österreichs Hockeylandschaft sehr zuträglich, wenn einmal ein paar Andere erfolgreich sind. Auch wenn es manche in ihrem stolz kränkt.

    Die Grazer Tryout-Farce is natürlich ein Witz, aber wenigstens wird dort mal wieder gewonnen. Graz im Po-HF wäre ein Traum.


    Also müssen wir froh sein, wenn es beim VSV und beim KAC nicht klappt, wir von Spiel zu Spiel nur Müll für gutes Geld vorgesetzt bekommen?

    Eine gewagte These.

    Ich will schönes und erfolgreiches Hockey sehen, und das in Klagenfurt.
    Wie so ziemlich jeder VSV Fan es auch in Villach sehen will.

    Und ich will Derbys sehen, bei denen es wieder knistert und nicht so ein lustloses Gestocher.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 20. Oktober 2014 um 13:28
    • #561

    Das ist legitim.

    Dieser Eintrag jetzt würde sich halt erübrigen, wenn du lesen könntest was da steht und nicht was du dir zwischen den Zeilen dazu dichtest.

    Klagenfurt und Villach haben ohne Frage Probleme, die sind aber auch genau vor Ort zu klären.

    Jedoch ist es kein EBEL-Problem und wird auch die Liga nicht in den Untergang führen.

    Wenn du hier KAC-Probleme diskutieren willst, dann tut's mir leid. Auf meinem Screen wird bei Threadtitel "EBEL 2014/2015" angezeigt.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 20. Oktober 2014 um 13:34
    • #562

    Wie kann es gut für die EBEL sein, wenn VSV und KAC irgendwo rumsemmeln?
    :
    Aber bitte, du hast ja immer recht und es ist eh sinnlos mit dir zu diskutieren...

    Einmal editiert, zuletzt von Vaclav Nedomansky (20. Oktober 2014 um 16:08)

  • DiMauro15
    EBEL
    • 20. Oktober 2014 um 13:44
    • #563

    Ich hab am Wochenende auf Eltern-Besuch in Kärnten alte KAC Kuriere durchgeblättert. Mahh schön, ein Peter Dilsky, ein Gert Possarnig ein Helmut Koren zu Beginn der 90er.
    Was ich sagen will ist Folgendes: Die Probleme, in immer sehr offenen Worten des Obmanns Gert Seeber angesprochen, sind nahezu die selben geblieben - zu viele Ausländer (damals Austros), 1, 2, Vereine welche die Budgets nach oben treiben (damals Graz), zu viele Spiele für den Zuseher, die Sorge um die Nationalmannschaft.
    Vieles in der Liga erinnert mich heute an die Situation der späten 90er Jahre. Die Folgen der Hochzuchtliga waren vorprogrammiert und ich denke auch jetzt, dass manche Vereine bald nicht mehr mit kommen.

    Der Zuschauerzuspruch ist aber deutlich gestiegen. Gegen Kapfenberg, Zell, Lustenau oder nicht zugkräftigen italienischen Alpenligamannschaften war die Basis so ca. 1.500 Zuseher. Gestern kamen gegen Bozen (auch wenn Meister nicht so zugkräftig) bei einem verkorksten Meisterschaftsstart knapp 4.000 und die Unergrenze dürfte jetzt so ca. bei 3.000 liegen.

    Einmal editiert, zuletzt von DiMauro15 (20. Oktober 2014 um 13:51)

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 20. Oktober 2014 um 13:44
    • Offizieller Beitrag
    • #564

    Weil es noch 10 andere Vereine gibt, deren Fans es ziemlich weit hinten vorbei geht, wo denn der KAC bzw VSV gerade in der Tabelle stehen. Rekordmeister hin, Eishockeytradition her - Eishockey funktioniert auch wo anders.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ViecFan
    Father and Sons
    • 20. Oktober 2014 um 13:45
    • #565
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Wie kann es gut für die EBEL sein, wenn VSV und KAC irgendwo rumsemmeln?

    Aber bitte, du hast ja immer recht und es ist eh sinlos mit dir zu diskutieren...


    du lebst aber auch noch im ewig Gestrigen? - die Zeiten als im Ö-Hockey OHNE KTN NIX ging, sind Gottseidank Vergangenheit! ;)
    Aber natürlich gebe ich dir recht --> JEDES (damit auch die Kärntner) Teams in der EBEL sind ein wichtiger, unverzichtbarer Puzzle-Teil, um eine gute, funktionierende Liga zu sein!

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 20. Oktober 2014 um 16:18
    • #566

    Wer sagt denn, dass ohne Kärnten nix geht?

    Ist aber doch schön, zwei der erfolgreichsten Mannschaften mal auf der Schnauze liegen zu sehen - zumindest für die ewig Erfolglosen.


    Warum das gut für die Liga sein soll, erschliesst sich mir nicht. Aber okay, könnt ja auch mal für eine Zeit ein wenig Freude haben...

    Wir kommen zurück!

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 20. Oktober 2014 um 16:25
    • #567

    Das Posting davor war schon schwer zu ertragen, aber das ist jetzt echt zum Kotzen. Könntest du von deinem hohen Tabellenkellerross herunter kommen und anderen Teams im Sinne von Fair Play ein bisschen Respekt entgegen bringen?

    Niemand ergötzt sich hier über die Kärntner Misere. Warum es gut für die Liga ist, wenn abwechselnd unterschiedliche Teams oben stehen, kann man halt verstehen, oder offensichtlich auch nicht.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. Oktober 2014 um 16:30
    • #568

    Ausserdem ist die derzeitige Situation in Kärnten eher weniger die Schuld der EBEL, dafür mehr hausgemacht.

    Ich bin auch kein Freund diverser EBEL Regelungen, allerdings kann man für die Versäumnisse der beiden Kärntner Vorstände nicht die EBEL verantwortlich machen.

    Und das es gut für die Liga ist wenn mal andere Vereine oben mitspielen sollte klar sein.

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 20. Oktober 2014 um 16:52
    • #569

    Also ich kann hier dem User Vaclav auch nicht ganz folgen. Ich für mich persönlich finde es gut dass die Liga ausgeglichener wird und manche Spiele nicht von vorn herein eine "gmahte Wiesn" sind und es eine zwei Klassen Gesellschaft gibt.
    Zum Thema Hockey Tradition wurde hier eh schon viel gesagt und ich finde auch jeder Verein arbeitet an seiner eigenen Tradition, die einen etwas länger, die anderen etwas kürzer, sowas sollte man nicht werten.
    Der Weg der in den letzten Jahren dazu beschritten wird ist aber mMn der falsche. Die Liga wird künstlich hochgezüchtet und dies wird über kurz oder lang wieder zu einem Kollaps führen. Schuld daran hat aber nicht ein oder mehrere Vereine sondern die Liga mit ihren Verantwortlichen.

    Welchen Anreiz sollten junge und angehende Eishockeyspieler die den Weg des Profis einschlagen wollen denn heutzutage noch haben? Sind sie Ausnahmetalente und passen viele Voraussetzungen dann verabschieden sie sich relativ früh ins Ausland und versuchen dort ihren Weg zu gehen, soweit so gut. Die Klasse dahinter hat definitiv das Potential für die Kampfmannschaft, versauert aber mit 30-50 Shifts pro Saison als Nikolaus (mit dem Stock in der Hand) auf der Bank. Stattdessen werden den jungen Spielern dritt- bis viertklassige Legionäre vor die Nase gesetzt die einen Dreck besser spielen.

    Und dann wird noch über das Nationalteam gejammert wenn wir dort nix reissen. Vielen hier im Forum fehlt vielleicht der Bezug zur Vergangenheit, da ging es in Spielen noch um den Bezug zu den jeweiligen Lokalheros, z.B. Graz, Villach, Klagenfurt, VEU Wien, Stadlau, Feldkirch, Kapfenberg, Zell, etc..... Auch Vereine wie Linz haben Spieler in Ihren Reihen die Identifikationsfiguren waren und sind, z.B. Lukas. Salzburg geht da den etwas anderen Weg, aber auch den würde ich nicht nur schlecht reden, langsam sollte aber aus der Akademie auch mal was raus kommen, die ich in Summe für gut befinde.

    Am Ende des Tages steht ein permanentes hochrüsten mit drittklassigen Legios dass die Vereine in absehbarer Zeit wieder an ihre finanziellen Grenzen führen wird und das ist schade.

    Vielleicht bezieht sich User Vaclav auf die Zeiten in denen in allen Teams quer durch Österreich durchwegs Kärntner Spieler dominiert haben, aber dies ist auch schon etwas länger vorbei und andere Clubs leisten sehr gute Nachwuchsarbeit, der KAC hat diesbezüglich Nachholbedarf und in Villach werden die Talente eben nicht so eingesetzt wie es sein sollte.

    In Summe finde ich die Entwicklung geht in die komplett falsche Richtung.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 20. Oktober 2014 um 17:18
    • #570

    Das Hauptproblem der Liga besteht darin, dass Teams, die sich nie um den eigenen Nachwuchs gekümmert haben, die Legiospirale angetrieben haben, und jetzt alle mit müssen, um kompetativ zu bleiben.

    Zagreb und jetzt Bozen mit den Einbürgerungen haben da ständige Highlights gesetzt und Graz zur Zeit mit jeder Menge try outs setzt da auch wieder ein Glanzlicht.

    Wobei man nicht den Vereinen, die Schuld geben darf, die nützen ja nur die Vorgaben der Liga, die nicht und nicht akzeptieren will, dass eine funktionierende Liga nur mit einem gesunden Unterbau, sprich heimischen Spielern leben kann und wird.

    KAC und VSV haben Nachholbedarf in der Verpflichtung von guten Legios, aber das is alles wieder Vereinspolitik und hier nicht relevant...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. Oktober 2014 um 17:21
    • Offizieller Beitrag
    • #571

    die Liga gibt die legionäre nicht vor, die vereine haben sich diese gewünscht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Oktober 2014 um 17:23
    • #572
    Zitat von nots

    Welchen Anreiz sollten junge und angehende Eishockeyspieler die den Weg des Profis einschlagen wollen denn heutzutage noch haben? Sind sie Ausnahmetalente und passen viele Voraussetzungen dann verabschieden sie sich relativ früh ins Ausland und versuchen dort ihren Weg zu gehen, soweit so gut. Die Klasse dahinter hat definitiv das Potential für die Kampfmannschaft, versauert aber mit 30-50 Shifts pro Saison als Nikolaus (mit dem Stock in der Hand) auf der Bank. Stattdessen werden den jungen Spielern dritt- bis viertklassige Legionäre vor die Nase gesetzt die einen Dreck besser spielen.


    Darüber das aktuell einige Sachen in die falsche Richtung gehen unterschreib ich dir gerne, aber gerade für die jungen Spieler ist die aktuelle Regelung ein Segen. Weil gerade den U24er wird eben kein Import vorgesetzt (warum auch man kostet ja keine Punkte), Das passiert viel. an Ü24er dasser ausm Kader fliegt damit ein Import mehr Platz hat und da gibts durchaus Fälle wo ich mich derzeit schon Frage wie es sein kann das diese Spieler keinen Verein in der EBEL finden (Setzinger, A. Lakos zB). Nur muss man dann auch bitte beide Seiten der Medaille sehen: wenn diese Importspieler deiner Meinung nach nur dritt und viertklassig sind müssen sich die Ö Spieler durchaus die Frage gefallen lassen warum Sie ihnen doch vorgezogen werden, an den Punkten kanns nich liegen bei der Frage Ö vs Import und kein Team der Welt wird sich absichtlich schlechtere Spieler holen es sei dem (und da müssen sich dann bitte auch die Spieler selbst an der Nase nehmen) man hat einen falschen Bezug zum eigenen Wert dem man im Stande ist zu verlangen, wenn das Team X dann sagt weisst was da spar ich lieber an 10er ein und hol mir den etwas schwächeren Import ist das legitim, sonst wird ja auch so gern gejammert wenn ein Team über seinen Verhältnissen lebt und nahe Konkurs operiert.

    Und um zu den jungen Spielern zukommen da kann keine EBEL Regel und kein Import was dafür, das gehört ganz allein den Vereinen (mit ihren Vorgaben) und den jeweiligen Trainerteams (die diese umzusetzen haben) ob ein Junger spielt oder nicht. Den einen Platz am Spielbericht mit einen 0 Punkter zu füllen der dann nur auf der Bank sitzt zählt genauso zu sich selber schwächen Das nämlich das System Punkteregel in der Hinsicht greift zeigen durch die Bank bei vielen Vereinen der ein oder andere Spieler (ich verweise da gerne auf 2 Torhüter die aktuell genau diesen Sprung schaffen) die eben das notwendige Potenzial haben sich dann auch durchzusetzen.

    Was viel. einigen der Jungs fehlt ist der Biss, ich werf jetzt einfach mal ganz böse folgendes in den Raum: früher wars so das du als Ö mit Freibrief in die Teams gekommen bist aufgrund der Nationalität (mit dem Unterschied das du als nicht Ausnahmetalent später dran warst weil dir die heutzutage ausgemusterten Ü24er im Weg waren) und man so viel. auch eine gewisse Faulheit an den Tag legen konnte. Heute musst dich aber beweisen und auch zeigen das du gewillt bist dich reinzuhängen weil auf jedem 0er Platz im Lineup kommen a halbes Dutzend Spieler die dem viel. noch mehr wollen als du selbst.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. Oktober 2014 um 17:24
    • #573
    Zitat von WiPe

    die Liga gibt die legionäre nicht vor, die vereine haben sich diese gewünscht

    Was wiederum daran liegt das ohne Legioschwemme (teilweise sogar jetzt noch) die guten Österreicher zu teuer sind.
    Als Verein hofft man dann halt auf "Schnäppchen" wie zb ein Derek Ryan, der beim VSV kolportierter Weise 60% vom Gehalt eines Lugge kassiert hat.

  • sonne
    EBEL
    • 20. Oktober 2014 um 17:35
    • #574

    Das ganze Thema ist sehr komplex. Da kann niemand sagen wer wirklich die Schuld trägt.
    Vereine wie Bozen oder Zagreb mit den Einbürgerungen, Graz mit den vielen Try-Out.
    Muss wirklich die Liga das so genau, definieren?

    Sind es nicht auch die Fans, die ihre Mannschaft auf den ersten Plätzen sehen wollen, ansonsten
    drohen nicht mehr in das Stadion zu kommen?

    Sind es nicht auch die Fans, die dem Trainer, den Vorständen die Schuld geben, wenn junge Spieler eingesetzt werden und die Spiele verloren gehen? Können wir uns es leisten in dieser Internationalen Liga auf die vielen Legios zu verzichten?

    Und wenn wir schon dran sind, ist es wirklich nur die EBEL in der es krankt? Wie sieht es da mit der INL aus? sollte nicht wenigstens in dieser Liga junge, talentierte Österreicher zu Eiszeiten kommen?

    Wird es wirklich besser, wenn wir die Legionäre beschränken?

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 20. Oktober 2014 um 17:41
    • #575

    Die EBEL gibt ja die 'gesetzlichen' Vorlagen.

    Und wenn ich die ausnütze, habe ich 10 - 12 Legios, wenn ich einbürgere, kostet derselbe Spieler plötzlich 2 Punkte weniger und ich hab vier, fünf Legios mehr. Ist das im Sinne der Erfinders?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™