spiel 2
Linz :kac 4:3 n.v.
ungeduldsfaden
ich wollte das stilistisch und chronolgisch in der reihenfolge halt so machen . . .
spiel 2
Linz :kac 4:3 n.v.
ungeduldsfaden
ich wollte das stilistisch und chronolgisch in der reihenfolge halt so machen . . .
U20 gewinnt erstes Finalspiel klar!
Der EC-KAC gewann das erste Finalspiel um den österreichischen U20-Meistertitel zu Hause gegen die Black Wings Linz klar mit 8:1. Die Rotjacken dominierten das Match von Beginn an klar (48:18 Torschüsse), alle vier Linien bauten viel Druck auf und versuchten ihre technische und läuferische Überlegenheit auszuspielen. Was sich auch rasch im Ergebnis niederschlug. Bereits nach 259 Sekunden führten die Klagenfurter durch Treffer von Philipp Kreuzer (2.) und Sebastian Katnik (5.) mit 2:0. Die Linzer steckten aber noch nicht auf und schafften bei 4-gegen-4 auf dem Eis durch Josef Krcho in der 18. Minute den 1:2-Anschlusstreffer.
Im Mitteldrittel nahmen die Black Wings zu viele Strafen und das bestrafte der KAC mit drei Powerplay-Toren durch Landan Viveiros (24./PP2) und Thomas Vallant (35./PP, 39./PP) zum 5:1. In den abschließenden 20 Minuten trafen die Rotjacken noch dreimal und feierten am Ende einen hochverdienten 8:1-Kantersieg!
Coaches Corner: Ein gutes erstes Finalspiel unserer Mannschaft. Wir führen in der Serie 1:0, doch Spiel eins ist abzuhaken. Wir wissen, dass wir am Mittwoch bestimmt ein anderes Gesicht der Linzer zu sehen bekommen, deshalb müssen wir weiter zu hundert Prozent fokussiert bleiben. Das Team wird top-vorbereitet und motiviert auch in das zweite Match gehen und den Play-off-Wochenrhythmus mit Eistraining und Videoanalysen heute und Dienstag – wie gewohnt – beibehalten.
U20-Meisterschaft, Finale (“best of three”), Spiel 1: EC-KAC – EHC Black Wings Linz 8:1 (2:1, 3:0, 3:0). Tor: Kreuzer (2., 47./PP), Katnik (5.), Viveiros (24./PP2), Vallant (35./PP, 39./PP), Kurath (41.), Grüneis (44.) bzw. Krcho (18.). Stand Serie: 1:0.
Spiel 2, Mittwoch: EHC Black Wings Linz – EC-KAC (Keine-Sorgen-Arena, 18.30 Uhr).
der vollständigkeit halber muss man ausdrücklich darauf hinweisen, dass es hier wirklich nur um den österreichischen u20 meistertitel geht.
das finale in der ebysl bestreiten laibach und fehervar.
ich hoffe ich bin da nicht falsch informiert.
wohl stimmt schon so!
der vollständigkeit halber muss man ausdrücklich darauf hinweisen, dass es hier wirklich nur um den österreichischen u20 meistertitel geht.
das finale in der ebysl bestreiten laibach und fehervar.
ich hoffe ich bin da nicht falsch informiert.
stimmt natürlich. hätte ich eigentlich zusätzlich anmerken sollen => danke dafür
[Blockierte Grafik: http://www.kac.at/wp-content/uploads/2014/03/Rookies-230x110.jpg]
6. “FairPlayCup” der Bambinis am Samstag in Klagenfurt!
Am Samstag wuselt es wieder in den Klagenfurter Eishallen – der KAC-Bambini “FairPlayCup” steht auf dem Programm! Bei der sechsten Auflage des Turniers werden sich über 150 Kinder in zwei Altersklassen (U8, U10) im internationalen Vergleich messen. Die Rotjacken schicken insgesamt sechs Teams ins Rennen, zwei im U8-Bewerb und vier bei den Unter 10-Jährigen.
Das U8-Turnier wird in der Sepp-Puschnig-Halle gespielt, die U10 darf – wie die Großen – auf dem Eis der Stadthalle auf Torjagd gehen! Turnierstart ist hüben wie drüben um 8 Uhr und ein Turnier-Spiel dauert 24 Minuten brutto. Die Siegerehrung von beiden Bewerben findet um 15.45 Uhr auf dem Eis der Sepp-Puschnig-Halle statt!
Die Kids würden sich über zahlreiches Erscheinen und lautstarke Unterstützung bei natürlich freiem Eintritt sehr freuen!
Teilnehmer U8-Turnier: EC-KAC weiß, EC-KAC rot, Graz 99ers schwarz, Graz 99ers weiß, Wiener Eislöwen, EK Zell/See Juniors, Kometa/Slovan “Select”.
Teilnehmer U10-Turnier: EC-KAC weiß, EC-KAC grün, EC-KAC rot, EC-KAC blau, Graz 99ers schwarz, Graz 99ers weiß, EK Zell/See Juniors, Kometa/Slovan “Select”.
Turnierstart: in beiden Hallen geht es um 8 Uhr los.
Siegerehrung: die Medaillen werden um 15.45 Uhr in der Sepp-Puschnig-Halle vergeben.
christian: Hat du eine Ahnung, warum da kein VSV-Team dabei ist?
christian: Hat du eine Ahnung, warum da kein VSV-Team dabei ist?
gute frage die ich mir selber auch gestellt habe, ich dir aber nicht beantworten kann!
Hat du eine Ahnung, warum da kein VSV-Team dabei ist?
Was ich gehört habe, wollen verständlicherweise selbst die Kinder vom VSV als KAC antreten.
EC-KAC blau
Ich habs immerhin geschafft mir das zu verkneifen
Was ich gehört habe, wollen verständlicherweise selbst die Kinder vom VSV als KAC antreten.
Ja, die Kinder haben halt noch ein großes Herz in dem Alter und engagieren sich gerne sozial...
aus erfahrungen ein paar eindrücke solcher veranstaltungen:
wer familie und kinder hat, für diejenigen ist das eine nette abwechslung. die kiddies werden begeistert sein, ich kann's euch versprechen!
vielleicht läßt sich dadurch ja auch das eine oder andere kind animieren ?? mi eishockey zu beginnen ??
das ganze hat schon einen gewissen ernst - man wird es kaum glauben
die lacher sind vorprogammiert - ehrlich
Gratulation zum U20 Titel !
Hat du eine Ahnung, warum da kein VSV-Team dabei ist?
@prinzi: Bei der U8 ist der VSV dabei; bei den "Großen" (=U10) hält der ESC Steindorf die blau- weißen Farben hoch
Sollt auch nicht ganz untergehen und die Jungs haben es sich verdient, U20 Österreichischer Meister 2014
@prinzi: Bei der U8 ist der VSV dabei; bei den "Großen" (=U10) hält der ESC Steindorf die blau- weißen Farben hoch
First of all: Fairplay Cup bei 20 Grad Außentemperatur ein würdiger Saisonabschluss Ergebnis U10: 1. Slovan Bratislava (eine Klasse für sich) 2. Graz 99ers I, 3. ESC Steindorf [prost] (Limo inside)
http://www.kac.at/alle-kac-nachw…itt-nach-vorne/
Man kann vom Resse halten was man will, aber die letzten zwei Absätze finde ich interessant
a) Stloukal scheint sehr motiviert.
b) Talent alleine genügt nicht mehr
"Ressmann: Da gibt es vor allem zwei wichtige Punkte.
1. Die Spieler sind im Vergleich zu den großen Nationen noch nicht bereit, jeden Tag konzentriert zu arbeiten und an ihre Grenzen zu gehen. Nach guten Wochen mit großem Einsatz wird sofort wieder versucht einen Gang zurück zu schalten. Um dauerhaft auf “A-Niveau” spielen zu können, muss der Spieler bereit sein, zehn Trainingseinheiten pro Woche im Sommer zu absolvieren. Dazu muss man alles diesem Sport unterordnen und sein Leistungsvermögen kontinuierlich steigern. Viele Cracks sind dazu nicht bereit."
Genau das ist der Punkt. So ist bei den meisten Spielern, die eben "nur" Durchschnittsspieler in der EBEL bleiben die Einstellung. Ein Thomas und Michi Raffl, ein Thomas Koch und sicher einige andere auch, haben da eben eine etwas andere Herangehensweise...und das macht sich auch bemerkbar. Sieht man ja alleine schon, wie sich viele der Spieler ernähren....Da hat kaum einer einen genau auf seinen Körper abgestimmten Ernährungsplan, wo dann auch regelmäßig alle relevanten Blutwerte kontrolliert werden.
Und ich erinnere mich noch gut an viele VSV Spieler (und das wird beim KAC oder sonstwo auch nicht anders gewesen sein) im Fitnesscenter.... Einige haben's schon vor vielen Jahren sehr ernst genommen (Wolfi Kromp zB), andere haben die meiste Zeit "Kasperltheater" gemacht und waren nach 1,5 Std. wieder verschwunden... Bis zu einem gewissen Punkt genügt es eben Talent zu haben, diese Zeiten sind schön langsam aber sicher auch für einen EBEL-Durchschnittsspieler vorbei...Da braucht sich keiner wundern, warum es heute nicht mehr Spieler in die Kampfmannschaft schaffen...
Da braucht sich keiner wundern, warum es heute nicht mehr Spieler in die Kampfmannschaft schaffen...
Es sind halt nur wenige die sich wirklich rein hängen und die machen das halt für sich und versuchen das beste dafür zu bekommen. Mit mickrigen Rookieverträgen beim KAC oder sonst wo in Ö wird halt keiner das Risiko eingehen, denn immerhin braucht es auch einen gewaltigen Zeitaufwand wo runter Ausbildung/Lehre leiden können. Bist du gut -> haust du ab, bist du weniger gut -> mit Glück EBEL sonst halt aufhören oder INL. jetzt nur zu sagen unsere Jugend wäre nicht bereit konzentriert zu arbeiten finde ich ein bisschen lahm, denn ohne wirkliche Perspektiven (im eigenen Land) wird sich auch keiner reinhängen und viele wollen gar nicht ins Ausland kann ich mir vorstellen.
harte arbeit schlägt talent wenn das talent nicht bereit ist hart zu arbeiten. so einfach ist das.
dass die jugendspieler zum größten teil die falsche einstellung zu ihrem sport haben ist erstens nicht erst seit dem ressmann interview bekannt und zweitens auch kein eishockeyspeziisches phänomen.
wenn du siehst wie sich die jungen "sportler" regelmäßig am wochenende komplett zuschütten wundert dich nichts mehr.
woher das kommt weiß ich ehrlich gesagt nicht. ich vermute es liegt daran, dass der alkohol in österreich einfach gesellschaftlich höchst anerkannt ist. wenn man nichts trinkt ist man vielen menschen suspekt.
wenn man nichts trinkt ist man vielen menschen suspekt.
Was heißt suspekt? Leute, die nichts trinken, sind total verrückt
@VEUforever: so wie du das geschrieben hast, läuft's auf die Henne/Ei - Geschichte raus.... Ich glaube halt, dass man erst wissen kann, ob man gut genug ist etwas zu erreichen, wenn man wirklich ALLES tut um das rauszufinden....und das tun halt die Wenigsten...viele leider, weil sie genauso denken wie du: "ich brauch' mich gar nicht reinzuhängen, ich hab' eh keine Chance, nur die Legios verdienen gut bei uns, blablabla...."
das sind mMn alles Ausreden, damit einer vielleicht nicht raus finden muss, dass er einfach nicht gut genug ist und trotzdem einen Schuldigen dafür hat (Legios/System). Zum Glück haben da Spieler wie T.Vanek, T.Pöck, M. Raffl, M. Grabner usw. nicht so gedacht....
Nein, Eisprinz ich sehe das nicht als Ausrede. Wenn ich mir den Fußball ansehe und wie hoch dort der Österreicher Anteil ist dann würde das ja bedeuten dort gibt es unverhältnismäßig mehr junge hungrige Spieler die sich voll einsetzen als beim Eishockey, weil sie als Eishackler eh nur alle ansaufen gehen wollen. Nein, es wird schon auch was mit der Perspektive für die Zukunft und der Möglichkeit damit Geld zu verdienen zu tun haben, OHNE dass ich gleich nach Kanada oder Schweden auswandern muss. Klar gibt es beim Fußball eine größere Basis an Nachwuchsspielern, aber wenn die Ö-Clubs in der BL 70% Österreicheranteil (wenige Ausnahmen) und mehr haben, dann spricht das eigentlich schon Bände und das zieht sich ja von oben bis unten durch. Eine bessere Förderung, finanzielle Entlastung der Eltern und eine "gesunde" Aussicht auf Erfolg, für den man natürlich IMMER hart arbeiten muss, sind hier wohl besonders wichtige Eckpunkte. Wenn ich 15 Legionäre vor der Nase habe und meine Eltern mir kein Auslandsengagement bezahlen können hab ich beim Eishockey Pech gehabt.