1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • Allgemeines
  • hockey
  • 17. Februar 2014 um 10:35
1. offizieller Beitrag
  • hockey
    CHL
    • 17. Februar 2014 um 10:35
    • #1

    Wie viel Maßstab ist zweitklassig, drittklassig? Wer legt diesen Standard fest? Muss irgendwo in österr. Stammtischen entstanden sein; „der, dei san um a Klas bessa“ hör ich oft und wenn man nachfragt, dann herrscht geistige Stille mit großen Augen. Ich leg’s mal so fest: Und beginn mit dem Begriff Kategorie. Da kann man sich schon etwas mehr vorstellen. Beispiel im internationalen Eishockey, Nationalteams:

    • Kategorie – CAN, USA, FIN, SWE, RUS
    • Kategorie – SUI, CZE evtl. SVK
    • Kategorie – NOR, D, BLR, LAT, FRA, DEN
    • Kategorie – AUT, SLO, ITA, KAS
    • Kategorie – HUN, UKR, etc.

    So, da gibt’s vielleicht die eine oder andere Diskussion zwischen den Kategorien z.B. SVK 2. oder 3. HUN 4. oder 5 aber das Grundgerüst steht! Das heißt auch dass eine Nation an einem guten Tag eine andere in der höheren Kategorie jederzeit schlagen kann (passiert laufend ohne dass man dadurch eine Kategorie höher bzw. abgestuft wird).
    Oba wos is jetz zweitklassig, drittklassig? Jetzt wird’s technokratisch und wer Zahlen schon immer
    gehasst hat und/oder damit nicht viel anfangen kann und das sind lt. Pisa gar nicht wenige, der sollte sich spätestens jetzt lieber ausloggen, ist ja nur was für Statistikliebhaber und Zahlenjounglierer.


    Es ist offensichtlich, auch für den Znene, dass AUT (noch) nicht viertklassig sein kann, wer das behauptet wird sogar vom ORF Rednerpult eliminiert. Somit steht fest, dass in Summe mehr Kategorien als „Klas“ vorhanden sein müssen. Annahme: 1 Kat = 0,51 Klas; 0,51 deshalb damit es beim Runden später passt und nicht unnötige Diskussionen von Stapel gehen. Auch bei der UEFA bekommt ein NT beim Sieg mit z.B. einem Tor Differenz 40.001 Punkte nicht weil der Platini zahlengeil ist, sondern damit später eine exakte Kategorisierung erfolgen kann.

    Das ergibt nun:
    2 (Kat.) * 0,51 = 1,02 Klas (abgerundent somit: Klasse 1 (erstklassig)
    3 (Kat.) * 0,51 = 1,53 aufgerundet 2 somit zweitklassig
    4 (Kat) * 0,51 = 2,04 abgerundet 2 somit zweitklassig!!
    5 (Kat) * 0,51 = 2,55 aufgerundet 3 somit drittklassig

    Dass Kat. 1 erstklassig ist braucht hier wohl nicht mehr mathematisch bewiesen werden, da Kat. >_ Klasse
    Somit steht fest dass: Österreich nicht drittklassig sondern zweitklassig ist!
    Herr Znenahlik tun sie sich bitte in Hinkunft überlegen was Sie in der rauen, ungewohnten kaukasischen Luft so von sich geben auch wenn sie sich damit den einen oder anderen Mitstreiter hier machen konnten.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Februar 2014 um 10:57
    • #2

    schön dass du dir die mühe gemacht hast, aber znehes sager war denke ich bezogen auf die leistungsgruppen im internationalen eishockey.

    sprich
    A WM
    B WM bzw. division I
    C WM bzw. division II
    D WM bzw. division III (?)

    da gibts dann noch jeweils A und B gruppen, aber das is ja jetzt egal.

    demnach sieht uns der gute mann auf C niveau mit isreal, england, kroatien, mexiko und was weiß ich wem...^^

  • hockey
    CHL
    • 17. Februar 2014 um 11:00
    • #3

    welche Leistungsgruppe?? B WM ist zweite Leistungsgruppe.

  • Bucco Bruce
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 11:13
    • #4
    Zitat von DieblaueRapunzl

    schön dass du dir die mühe gemacht hast, aber znehes sager war denke ich bezogen auf die leistungsgruppen im internationalen eishockey.


    Der gute Peter hat das auf rein gar nichts bezogen, sondern er hatte einfach keinen seiner normalen Raunzer-Tage, sondern einen ganz besonders raunzerhaften Raunzer-Tag.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Februar 2014 um 11:29
    • #5
    Zitat von hockey

    welche Leistungsgruppe?? B WM ist zweite Leistungsgruppe.

    er hat es denke ich auf die 3. leistungsgrupe bezogen also C WM.

    wobei fuzzys theorie hat auch was für sich [Popcorn]

  • Bewunderer
    NHL
    • 17. Februar 2014 um 11:46
    • #6

    Znene und Berger sind drittklassig weil:

    Ihr Kommentar eintönig und ermüdend ist.

    Vom ehemaligen EH-Spieler Znene nur wenig fachmännisches kommt ( wie muß man die Box, spielen, wie fährt man in Überzahl ins Drittel, wie spielt man Bullies - daß man sie auch gewinnt)

    beide sofort ins Raunzen fallen, wenn es nicht läuft - sie sind da richtige Klageweiber.

    Es wäre halt mal schön wenn so ein Co- kommentator vermitteln könnte, wie es Ihm einst selbst gegangen ist, wo sie selber leistungsmäßig einzustufen waren etc. damit man das in Relation zu Ihren Kritiken bringen kann. Ab und zu müßte man ja glauben daß zum Beispiel Frenkie Schinkels seine österreichischen Arbeitsgeber in den Europäischen Bewerben zum Sieg geführt hat, und nicht daß er in Salzburg beim SAK gespielt hat

  • EspinFadnes
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 12:00
    • #7

    Ich finde znenahlik hat absolut recht mit seinen aussagen! österreich ist sicherlich als 3. klassig einzustufen! das ganze ist jetzt aber nicht hinsichtlich der gruppe bei der wm gedacht sondern. usa kanada etc sind ganz klar erstklassig. zweitklassig dann solche mannschaften wie die schweiz, die sich unglaublich verbessert haben und dann irgendwann mal österreich.
    Genau bei diesen sachen hat man einfach viel zu lange die augen verschlossen! jetzt kommt dann wieder das ewige schönreden und es wird sich wieder genau gar nichts verändern! der sieg gegen norwegen war schön und gut .. aber es is halt auch "nur" norwegen!
    Es gehört einfach die liga komplett umgestellt aber solange sich einige mannschaften in der liga querstellen und von ihrem engstirnigen denken nicht wegkommen, wird sich leider nichts ändern!

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 17. Februar 2014 um 12:15
    • #8
    Zitat von Bewunderer

    Vom ehemaligen EH-Spieler Znene nur wenig fachmännisches kommt ( wie muß man die Box, spielen, wie fährt man in Überzahl ins Drittel, wie spielt man Bullies - daß man sie auch gewinnt)


    ich denke, dass das aber auch gut ist so....besonders jetzt bei den os. wennst da den "österreichischen durchschnittsolympiaschauer" mit hockeytechnischem fachchinesisch zutextest, bringt das nämlich genau nüsse. und unsereinem wird er sowieso eher wenig neues erzählen.....sohin wäre ich in dieser sache mal nicht sooo streng, bewunderer! ;)

  • kaerntna
    Hobbyliga
    • 17. Februar 2014 um 12:19
    • #9

    Was mir besonders bei Znenahlik auffällt ist, dass seine Stimme, egal was er sagt, immer nach Raunzen klingt. Sogar, wenn er sich über eine gute Aktion freut und "Super!" sagt, klingt das irgendwie raunzerisch.
    Ansonsten finde ich, dass er in vielen Dingen recht hat, aber das Herumreiten auf Fehlern der Vergangenheit ist müßig. Was er dazu zu sagen hat, kennt man wirklich schon zur Genüge. Als Kommentator für Spiele finde ich ihn (aber auch alle übrigen Kommentatoren im ORF, die sich an Eishockeykommentaren versuchen) fehl am Platz, weil er eben schon durch seine Stimme die Stimmung beim Zusehen eher dämpft als fördert.

  • honi
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 12:20
    • #10
    Zitat von EspinFadnes

    Ich finde znenahlik hat absolut recht mit seinen aussagen! österreich ist sicherlich als 3. klassig einzustufen! das ganze ist jetzt aber nicht hinsichtlich der gruppe bei der wm gedacht sondern. usa kanada etc sind ganz klar erstklassig. zweitklassig dann solche mannschaften wie die schweiz, die sich unglaublich verbessert haben und dann irgendwann mal österreich.
    Genau bei diesen sachen hat man einfach viel zu lange die augen verschlossen! jetzt kommt dann wieder das ewige schönreden und es wird sich wieder genau gar nichts verändern! der sieg gegen norwegen war schön und gut .. aber es is halt auch "nur" norwegen!
    Es gehört einfach die liga komplett umgestellt aber solange sich einige mannschaften in der liga querstellen und von ihrem engstirnigen denken nicht wegkommen, wird sich leider nichts ändern!

    Was soll das heissen, die Liga komplett umstellen? Liga und Nationalmannschaft vertragen sich in Ö halt nicht und das wird sich nie ändern. Die Liga funktioniert, so wie sie ist, sehr gut, und das Publikum möchte sich sicherlich nicht lauter zweit- oder drittklassige österreichische Spieler anschauen.Denn es wird in absehbarer Zeit sicher nicht genügend österreichische Topspieler geben für sagen wir mal 8 Vereine. Das wären fast doppelt so viele wie derzeit, schätze ich mal. Denn nur Legios verringern wird nicht das Allheilmittel sein, das wichtigste wäre die Nachwuchsarbeit.

    Ich finde, das Team hat gg Norwegen erfreulicherweise mal entgegen den allgemeinen Erwartungen Rückgrat sowie eine gute Leistung gezeigt. Nicht mehr und nicht weniger.

  • Roki
    Rentier auf Kufen
    • 17. Februar 2014 um 12:26
    • #11

    ich verstehe gar ncht, warum man sich ueber die aussagen drittklassiger kommenatatoren ueberhaupt so viele gedanken macht. fuer mich richtet sich sein artikel von selbst (wenn er etwa beschreibt, dass es in der ebel kein kombinationsspiel, keine passe, etc. gibt).

  • VEUforever
    Gast
    • 17. Februar 2014 um 12:34
    • #12
    Zitat von honi

    Die Liga funktioniert, so wie sie ist, sehr gut, und das Publikum möchte sich sicherlich nicht lauter zweit- oder drittklassige österreichische Spieler anschauen.Denn es wird in absehbarer Zeit sicher nicht genügend österreichische Topspieler geben für sagen wir mal 8 Vereine.

    Man muss halt auch mal anfangen ws zu ändern nicht immer nur darüber reden :rolleyes:

  • Cathy Miller
    Gast
    • 17. Februar 2014 um 12:47
    • #13

    Trügt much meine Erinnerung oder hat es vor nicht allzu langer Zeit in diesem Forum noch eine Grundstimmung gegeben, wonach Peter Znehnalik die allwissende Letztinstanz im österreichischen Eishockey ist? Jetzt ist derselbe Peter Znehnalik, den viele hier gern als Teamchef gesehen hätten, ein ahnungsloser Raunzer. Falls Österreich heuer den Aufstieg in die Weltgruppe schafft und in einem Jahr wieder runter muss, werden dieselben, die jetzt beleidigt sind, weil da einer ihr Spielzeug EBEL nicht ganz so toll findet, vermutlich wieder sagen, dass man schon viel früher auf den Znehnalik hätte hören sollen.
    Ich denke mal, dass Znehnalik mit seinem Background als Spieler und Trainer (da waren andere an der gleichen Wirkungsstätte auch nicht erfolgreicher) besser als die meisten hier im Forum weiß, wovon er spricht und anders als die Venners, Brandners und Dalpiaze bei ServusTV muß er das Produkt EBEL nicht im wesentlichen positiv darstellen.

  • EspinFadnes
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 12:53
    • #14
    Zitat von honi

    Was soll das heissen, die Liga komplett umstellen? Liga und Nationalmannschaft vertragen sich in Ö halt nicht und das wird sich nie ändern. Die Liga funktioniert, so wie sie ist, sehr gut, und das Publikum möchte sich sicherlich nicht lauter zweit- oder drittklassige österreichische Spieler anschauen.Denn es wird in absehbarer Zeit sicher nicht genügend österreichische Topspieler geben für sagen wir mal 8 Vereine. Das wären fast doppelt so viele wie derzeit, schätze ich mal. Denn nur Legios verringern wird nicht das Allheilmittel sein, das wichtigste wäre die Nachwuchsarbeit.

    Ich finde, das Team hat gg Norwegen erfreulicherweise mal entgegen den allgemeinen Erwartungen Rückgrat sowie eine gute Leistung gezeigt. Nicht mehr und nicht weniger.


    Genau das ist der punkt und es ist typisch österreichisch! mit dem was wir haben zufriedengeben!! naja klar wird es keine neuen spieler geben wenn sie gar keinen platz zum spielen haben! uns gehen nach der olympiade die spieler schön langsam aus! einige werden wohl im nationalteamnicht mehr lange spielen .. klar wirds am anfang keine österreichische top spieler geben .. aber wie den auch wenn sie keine chance bekommen (Graz hat 16 Legionär, Caps, linz, vsv sbg 11 etc)! Wo soll da ein Österreicher den spielen? richtig ... 3. oder 4 linie .. in keinen special teams und auch meistens nur gegen anderen 3. oder 4. linien! das ist ein teufelskreis. man sollte die legio anzahl kontinuierlich nach unten schrauben ... man muss ja nicht schlagartig auf 5 minimieren aber mal mit 10 starten und dann alle 2 jahre wieder reduzieren. Das geld das man sich bei den zweitklassigen kanadiern spart sollte in vollzeit jugendtrainer investiert werden. in allen andern ligen .. vorallem in der schweiz .. klapp das .. wieso nicht auch in österreich???

  • cheese_69
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 13:09
    • #15

    zu erst, traue keiner statistik die du nicht selber gefä... erstellt hast, darum =>@ hockey :thumbup:. ob österreich zweit, dritt, oder viert klassisch ist, ist mir persönlich genauso egal wie wenn in china ein gelbes rad umgefallen ist. solange wir es schaffen uns für erstklassige events wie olympische spiele oder A wm's immer wieder zu qualifizieren, bzw uns wieder raufzuspielen.

    aber warum sich z. b. ein daniel mitterndorfer besser entwickeln soll wenn er mit einem z.b. p. winzig oder so ähnlich trainiert, bzw matcht als wenn das ein brad moran oder curtis murphy ist... der gute junge spielt eine gute saison bei uns heuer, ist auch im pk ständig im einsatz. ich bin überzeugt, dass es dieses beispiel auch bei den anderen österr. ebl vereinen geben wird. es ist sicher nicht so, dass wir einen unerschöpflichen pool an genialen def. spielermaterial für die zukunft haben, aber so ganz hoffnungslos wie es hier geschrieben wird ist es dann doch nicht. (hoffentlich) :D

    um den immer wieder herzitierten vergleich mit der schweiz einzugehen, auch das ist auf gefühlten 1000 seiten schon angemerkt worden, wir sind nicht die schweiz! wir sind auch nicht deutschland (mit den infrastrukturellen möglichkeiten)! also werden wir wohl einen weg gehen der der für uns gangbar ist. ich sehe halt lieber ein halb volles glas als permanent über die hälfte zu jammern die schon weg ist bzw noch nicht da ist.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 17. Februar 2014 um 13:12
    • #16
    Zitat von EspinFadnes

    (Graz hat 16 Legionär, Caps, linz, vsv sbg 11 etc)!


    des zählst besser nochmal genau nach! ;)

  • Mantinel
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 13:20
    • #17

    Also soo schlecht wird die EBEL nicht sein,spielen doch die zwei Mannschaften um den Einzug ins Viertelfinale! Auf der anderen Seite spricht Znene genau die negativen Sachen an,die unser Eishockey prägen! Ich sehe ausser Lukas,Ulmer,Pöck und mit Abstrichen Iberer keine A-Gruppenverteidiger. Klimbacher (wurde leider nicht berücksichtigt) und Heinrich,vielleicht noch Brunner,sonst sehe ich weit und breit keinen der nachkommen kann! Aber wenn der Trainer und die Herren im Verband so zufrieden sind,wird sich so schnell nichts ändern! Gut dass Einer (ausser uns hier im Forum) den Mund aufmacht!

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 17. Februar 2014 um 13:20
    • #18

    Für mich gibt es 14 "Ständige" erstklassige Nationen, vier "Pendler" (u. a. Österreich), darunter zweitklassige Nationen, welche in der 1. Division spielen und drittklassige, welche in der 2. Division spielen.
    Analog zu Herrn Znenahliks Aufzählung müsste man in Österreichs Vereinseishockey in der höchsten Leistungsstufe ja auch erst, zweit- und drittklassige Vereine haben.
    Wer anders zählt kann das für sich selbst.

  • Malone
    ✓
    • 17. Februar 2014 um 13:27
    • Offizieller Beitrag
    • #19
    Zitat von EspinFadnes

    in keinen special teams


    Wer von unseren Olympiateilnehmern spielt zB nicht im Powerplay, was er aber in Sochi schon tut? Grabner

    • Nächster offizieller Beitrag
  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 17. Februar 2014 um 13:57
    • Offizieller Beitrag
    • #20
    Zitat von Malone

    Wer von unseren Olympiateilnehmern spielt zB nicht im Powerplay, was er aber in Sochi schon tut? Grabner


    Ist aber auch die Schuld eines drittklassigen Trainers :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Februar 2014 um 14:27
    • #21

    natürlich hat er mit vielem recht, aber nach einem 4:8 ggn finnland und einem 0:6 gegen kanada brauchst jetzt nicht groß noch auf die mannschaft drauf haun.
    es geht um die art und weise und um den zeitpunkt. zu olympia, die möglichst größte bühne die man als eishockeyspieler haben kann geht es darum werbung zu machen für den österr. eishockey sport (damit mehr junge menschen damit anfangen hr. znehalik) und dann hilft das niemanden wenn in der zeitung so ein negatives geschreibsel veröffnentlich wird und wärend den spielen nur gejammert wird...DAS ist das was mich aufregt.

    natürlich wird zu wenig jugendarbeit gemacht in der liga, natürlich haben wir zuwenige hallen und selbstverständlich hätte ich auch gern mehr talentierte österreicher in der liga anstatt durchschnittslegios. aber der zustand wird sich nicht ändern nur weil der herr experte zu großereignissen aus der mottenkiste gelassen wird und auf den co-moderatoren stuhl gesetzt wird, damit er wieder für ein paar tage seine weißheiten zum besten gibt.

    hätte noch nicht gehört dass sich hr. znehalik selbst um einen posten bei einem ebel club beworben hätte um es den "anderen" einmal zu zeigen, oder dass er versucht beim ÖEHV was zu bewirken...von draußen reinreden is halt immer leichter als zu versuchen was zu bewegen...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 17. Februar 2014 um 14:31
    • #22
    Zitat von Heartbreaker

    Ich denke mal, dass Znehnalik mit seinem Background als Spieler und Trainer (da waren andere an der gleichen Wirkungsstätte auch nicht erfolgreicher) besser als die meisten hier im Forum weiß, wovon er spricht und anders als die Venners, Brandners und Dalpiaze bei ServusTV muß er das Produkt EBEL nicht im wesentlichen positiv darstellen.

    Manny Viveiros war Meistertrainer, hat Österreich zu Olympia gebracht, spielt dort jetzt ums Viertelfinale. Ich denke, er weiß daher noch um ein Eck besser Bescheid, als der Dauernörgler Znenalik und wird trotzdem allerorts als "Vollkoffer" bezeichnet, der quasi eh kan Plan hat und nur aufgrund seiner KAC-Verbindungen nicht in Usbekistan coacht. Schimpfen und Schlechtreden is immer einfacher, als über Jahre seriös zu arbeiten bzw. zumindest konstruktive Veränderungsvorschläge zu bringen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 17. Februar 2014 um 14:43
    • #23

    Ob Österreich dritt-, zweit- oder sonstwasklassig ist, ist doch für'n Hugo.

    Nach der jetzigen Eishockey-Regel sind wir zweitklassig, weil halt aktuell in der Div.1 unten.

    Im World-Ranking sitzen wir momentan auf Platz 15, was für so A/B-Gruppen Romantiker wie meinereins dann auch zweitklassig wär. Nach dem aktuellen Reglement gehören wir aber zu den 16 besten Teams der Welt - und 16 dürfen ja in der Top-Divison mitspielen. Also zumindest theoretisch erstklassig.

    Alles andere ist subjektive Meinung, lustig und interessant, aber wer mit einem Spiel glaubt, das Niveau des Eishockeys eines Landes definieren zu können, macht es sich recht einfach. Weil ja auch - auch das zum tausendstenmal - das Nationalteam auch nur ein Aspekt für das heimische Eishockeyschaffen ist. Und sicher nicht der bedeutsamste.

    hockey

    Tschechien in die zweite Klasse zu geben, finde ich schon ein wenig unverfroren.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 17. Februar 2014 um 15:18
    • #24
    Zitat von Tine

    Manny Viveiros war Meistertrainer, hat Österreich zu Olympia gebracht, spielt dort jetzt ums Viertelfinale. Ich denke, er weiß daher noch um ein Eck besser Bescheid, als der Dauernörgler Znenalik und wird trotzdem allerorts als "Vollkoffer" bezeichnet, der quasi eh kan Plan hat und nur aufgrund seiner KAC-Verbindungen nicht in Usbekistan coacht. Schimpfen und Schlechtreden is immer einfacher, als über Jahre seriös zu arbeiten bzw. zumindest konstruktive Veränderungsvorschläge zu bringen.


    Noch einmal:
    Man muß nicht den Zauberberg geschrieben haben, um als Literaturkritiker arbeiten zu können. Das ist ja wohl das bei weitetem schlichteste Argument, um jegliche Art von Kritik abzubügeln, einfach zu sagen, dass es leichter ist, zu kritisieren als seriös zu arbeiten. Das mag ja sein, nimmt aber der Kritik an sich einmal noch nichts von ihrer Berechtigung.
    Im übrigen: Jim Boni war auch Meistertrainer und sicher weit erfahrener als Manny Viveiros; trotzdem wurde er als Teamchef vehement von allen möglichen Seiten kritisiert. Und wenn Manny Viveiros alles so goldrichtig managt, dann würde im Grunde nichts dagegen sprechen, ihn zum Olsson-Nachfolger beim KAC zu machen, wäre wohl vermutlich die preiswerteste und im Hinblick auf langjährige seriöse Arbeit professionellste Lösung dieser Personalie. Ob sie bei den KAC-Fans mehrheitsfähig ist, wage ich allerdings zu bezweifeln, wenn ich mir die Bewertung seiner Arbeit durch KAC-Fans hier im Forum so vor Augen führe.

  • Mantinel
    EBEL
    • 17. Februar 2014 um 15:34
    • #25

    Für mich ist Viveiros ein Durchschnittstrainer,der es nicht einmal beim KAC derpackt hat.Aber viel wichtiger ist die Jugendarbeit damit genug junge Spieler nachkommen können! Von der wird immer nur geredet! Und wenn jeder Kritiker gleich den Job übernehmen soll,dann haben wie 5000 Trainer und 5 000 000 Politiker! Und Znene hat gestern auch lobende Worte für die Mannschaft gefunden!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™