1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Tampa Bay Lightning
  • Malone
  • 11. August 2013 um 00:05
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. August 2013 um 00:05
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Nicknames: „Bolts“
    In der NHL seit 1992

    Name:
    Tampa gilt als die Stadt mit den meisten Blitzabgängen in den USA („the lightning capital of the US”).

    Retired Numbers:
    - keine

    Stanley Cups:
    - 1x (2004)

    Stanley Cup Finals:
    - 1x (2004)

    Farmteams:
    - AHL: Syracuse Crunch
    - ECHL: Florida Everblades
    - CHL: Brampton Beast

    Stadion:
    - Tampa Bay Times Forum (vormals Ice Palace, St. Pete Times Forum) seit 1996
    - „The Ice Palace“
    - 19.758 Plätze
    - Tampa, Florida

    Trainer:
    - Jon Cooper seit 2013

    General Manager:
    - Steve Yzerman seit 2010

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (14. September 2013 um 22:50)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. August 2013 um 00:05
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    F
    Valtteri Filppula
    Detroit
    5.000.000
    1way
    5 Jahre

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (5. Oktober 2013 um 00:05)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. August 2013 um 00:05
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Mathieu Garon
    → →
    UFA
    → →
    ???
    D
    Brendan Mikkelson
    → →
    UFA
    → →
    Pittsburgh
    D
    Mathieu Roy
    → →
    UFA
    → →
    Hamburg/DEL
    F
    Vincent Lecavalier
    → →
    Buyout
    → →
    Philadelphia
    F
    Benoit Pouliot
    → →
    UFA
    → →
    NY Rangers
    F
    J.T. Wyman
    → →
    UFA
    → →
    Colorado

    [b][color=#000000]Compliance Buyouts:
    #1: Vincent Lecavalier[/color][/b]

    2 Mal editiert, zuletzt von Malone (5. Oktober 2013 um 00:06)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 26. September 2013 um 23:56
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    TAMPA BAY LIGHTNING

    Die Bolts starteten mit sechs Siegen in den ersten sieben Spielen sehr erfolgreich in die Saison, doch danach folgten ebenso viele Niederlagen. Die Mannschaft rutschte in der Tabelle immer weiter nach unten, vor allem das einst so gefürchtete Systeme Boucher hatte für die meisten Teams seinen Schrecken verloren. Ende März musste Guy Boucher schließlich seinen Hut nehmen und wurde durch Jon Cooper, den erfolgreichen Coach des Farmteams, ersetzt. Am Ende erreichte man Platz 14, die schlechteste Platzierung unter General Manager Steve Yzerman.

    Torhüter: Im Sommer 2012 hat man mit Anders Lindback ein neuer Torhüter ins Team geholt, dem durchaus Nummer 1-Potential nachgesagt wird. Nachdem der Schwede jedoch einige Schwächen offenbarte und zudem verletzungsbedingt für längere Zeit ausfiel, wurde mit Ben Bishop ein weiterer Goalie von Ottawa nach Tampa geholt, dem durchaus die gleichen Fähigkeiten nachgesagt werden. Wem in der kommenden Saison die Rolle des Starting Goaltenders zufällt, wird erst nach dem Camp entschieden. Jon Cooper hat jedenfalls anklingen lassen, dass er von der Teilung der Spielelast nichts hält und sich definitiv auf einen der beiden Kandidaten festlegen möchte. Mit Riku Helenius hat man noch einen dritten Torhüter mit einem Einwege-Vertrag im Kader, der Finne konnte jedoch in seinen Spielzeiten in Nordamerika bisher nur wenig überzeugen und wird vorerst zusammen mit Cedrick Desjardins im AHL-Farmteam in Syracuse auflaufen. Zusätzlich hat man mit Kristers Gudlevskis einen weiteren jungen Goalie im Kader, der Lette absolviert seine erste Saison in Nordamerika.

    Verteidigung: Victor Hedman bildet zusammen mit Matt Carle, Sami Salo und Eric Brewer den Kern der Defensive. Für die beiden offenen Plätze im Lineup haben Keith Aulie und Radko Gudas, der in der letzten Saison stark auf sich aufmerksam gemacht hat, die besten Karten, alternativ wird aber auch dem offensivstarken Mark Babiero zugetraut, sich endlich im NHL-Team durchsetzen zu können. Als weitere Kandidaten für Einsätze im Team der Lightning gelten Dmitry Korobov, Matt Taormina, Brian Lee, der jedoch im letzten Jahr nie wirklich überzeugen konnte, oder Andrej Sustr. Keine positiven Meldungen gibt es über Mattias Ohlund zu berichten - laut einer schwedischen Zeitung denkt der Verteidiger über ein mögliches Karriereende nach, der 37jährige hat seit zwei Saisonen auf Grund diverser Knieprobleme kein Spiel mehr absolviert.

    Sturm: Im diesjährigen Draft hat man sich mit Jonathan Drouin den Playoff-MVP der abgelaufenen CHL-Saison ins Team geholt. Dem 18jährigen wird durchaus zugetraut zusammen mit Martin St.Louis und Steven Stamkos in der ersten Linie aufzulaufen. Der Abgang von Vincent Lecavalier hat in der 2.Reihe eine große Lücke hinterlassen, die Neuzugang Valtteri Filppula nun ausfüllen soll. Man hofft, dass der Finne an seine Leistung von vor zwei Jahren anschließen kann, als der Stürmer 66 Punkte im Grunddurchgang erzielen konnte. Für die Flügelpositionen gelten momentan Alex Killorn, der in seiner Rookie-Saison durchaus überzeugte, und Teddy Purcell als erste Wahl. Weitere Möglichkeit wären Ryan Malone, der allerdings im letzten Jahr mehr durch seine Formschwäche und diversen Verletzungen auffiel, oder Brett Connolly, die Nummer 6 im Draft 2010. Große Hoffnungen setzt man zudem in das Trio Ondrej Palat, Tyler Johnson und Richard Panik, die zusammen in den AHL-Playoffs in nur 18 Spielen über 70 Punkte erzielen konnten und bereits einige Auftritte im Dress der Lightning absolvierten. Als Fixposten für die Defensivaufgaben gelten Nate Thompson, B.J. Crombeen und Tom Pyatt, alternativ könnten auch Pierre-Cedric Labrie, Mike Angelidis oder Tana Tyrell zu ihren Einsätzen kommen.

    Vorschau: Vincent Lecavaliers Abgang hinterlässt in Tampa eine große Lücke, weniger wegen seiner offensiven Formschwankungen sondern wegen seines Einsatzwillens und seines Standings in der Mannschaft. Trotz des schlechten Abschneidens im Vorjahr haben die Bolts ihren Kader nur geringgradig verändert, primär vertraut man auf die junge Generation im Team, die in den letzten beiden Jahren in der AHL Spitzenleistungen ablieferte und 2012 unter Jon Cooper sogar den Calder Cup gewinnen konnte. Es bleibt abzuwarten, wohin dieser Weg führt.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (30. September 2013 um 08:00)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 30. September 2013 um 08:04
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Der finale Roster wurde bekannt gegeben und überraschenderweise hat es Jonathan Drouin nicht geschafft. Der 18jährige wurde wieder zu den Halifax Moosehead in die QMJHL zurückgeschickt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 30. September 2013 um 18:11
    • #6

    Was sagt der Tampa Experte dazu? Oder doch der richtige Weg für seine Entwicklung?

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 30. September 2013 um 18:19
    • #7

    Er ist wohl noch nicht nhl ready, ansonsten hättens wenigstens die 9 Spiele abgewartet. Tampa wollte wohl nicht den selben Fehler wie die Sabres im Vorjahr mit Grigorenko machen.

  • Sid
    SHL
    • 30. September 2013 um 19:00
    • #8

    Also ich würd mal sagen das die ersten 2 Linien mit MSL-Stammer-Killorn bzw. Malone-Filppula-Purcell mehr als gut besetzt und die 3te mit Palat-Johnson-Panik hat in der Vorbereitung auch gefunzt und für Linie 4 wäre Drouin zu schade und außerdem fehlt ihm die Härte für die 4te mMn.

  • Malone
    ✓
    • 1. Oktober 2013 um 00:02
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Palat-Johnson-Panik sind alle drei Cooper-Zöglinge und geniesen deshalb das Vertrauen des Trainers. Angeblich hat auch Connolly im Camp durchaus positiv überzeugen können, er dürfte wohl die erste Alternative im Kader sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 3. Oktober 2013 um 23:33
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Martin St. Louis ist der neue Kapitän, die drei As wurden an Carle, Stamkos und Thompson vergeben.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 11. November 2013 um 20:41
    • #11

    puh das hat nicht gut ausgschaut... wenn sein knie noch annähernd ganz is, hat er glück. schaut sehr heftig aus...

    http://twitpic.com/dkwvmt

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 11. November 2013 um 20:53
    • #12

    Glaub eher, dass das Schienbein "durch" ist, so wie das Bein nach dem Stangenkontakt reagiert. Wäre nicht nur bitter für die TBL sondern natürlich auch für Kanada bzw. die gesamten Olympischen Spiele.

    Kann man nur alles Gute wünschen :S

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 11. November 2013 um 21:11
    • #13

    Autsch! :pinch:

    [Blockierte Grafik: https://d13csqd2kn0ewr.cloudfront.net/uploads/image/…ped_Stamkos.gif]

    Lightning's Stamkos leaves game on stretcher

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 11. November 2013 um 22:02
    • #14

    Steven Stamkos mit schwerer Verletzung

    Einer der Superstars der NHL Steven Stamkos hat sich im Nachmittagsspiel der Tampay Bay Lightning in der 34. Minute wohl schwerer verletzt.
    Steven Stamkos prallte mit voller Wucht in den Pfostem des eigenen Tores. Er blieb liegen und musste mit der Bahre weggetragen werden.

    Sollten sich die ersten Befürchtungen bewahrheiten könnte Stamkos einen Beinbruch erlitten haben und wird damit für längere Zeit nicht nur für seinen Verein sondern wohl auch für die Olympischen Spiele in Sotchi mit dem Team Kanada ausfallen.

    Stamkos wird in diesen Minuten ins Spital zum Röntgen gebracht.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 11. November 2013 um 22:05
    • #15

    So wie er den skate rausdreht wars das wohl mit Sochi :thumbdown:

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 11. November 2013 um 22:09
    • #16

    Laut TSN hat sich Stammer einen gebrochenen Tibia zugezogen. Sotschi wird er kaum sehen, außer im Fernsehen. Verdammt Schade. Sami Salo ebenfalls mit Beinverletzung out.

  • Blair
    NHL
    • 11. November 2013 um 22:48
    • #17

    Kommt drauf an, wie der Bruch ist und was sonst noch kaputt ist ... mit Glück könnte sich Sotschi ausgehn.

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 11. November 2013 um 23:08
    • #18

    Man kann nur hoffen, dass er sich bei seinen 2 Aufstehversuchen keine Gewebsschäden im Unterschenkel zugezogen (durch Knochenverschiebungen) hat. Das würde den Heilungsverlauf sicher verlängern :S

  • kankra9
    GOON
    • 12. November 2013 um 12:04
    • #19

    Das ist ja mal richtig beschi**en. Auf den freu ich mich immer wenn ich mal TBL Games sehe und auch bei Olympia dachte ich kann er sein Gold holen. :(

    Naja jetzt heisst es Fit werden erstmal.

  • el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 12. November 2013 um 12:10
    • #20

    Ohje, sehr unglücklich wie das lief. Get well soon, Mr. Stamkos!

  • stelmark
    Gast
    • 12. November 2013 um 13:32
    • #21
    Zitat von Lenny the Swede

    Laut TSN hat sich Stammer einen gebrochenen Tibia zugezogen. Sotschi wird er kaum sehen, außer im Fernsehen. Verdammt Schade. Sami Salo ebenfalls mit Beinverletzung out.

    was heisst Tibia

  • Tolkien
    Gast
    • 12. November 2013 um 13:34
    • #22

    Schienbein gebrochen!

  • stelmark
    Gast
    • 12. November 2013 um 19:12
    • #23

    wenn das Schienbein durch ist ist nicht nur Sotchi für ihn gelaufen sondern auch die komplette Saison. wenns ganz blöd läuft bleiben folgeschäden je nachdem wie kompliziert der bruch ist

  • kankra9
    GOON
    • 12. November 2013 um 19:24
    • #24
    Zitat von stelmark

    wenn das Schienbein durch ist ist nicht nur Sotchi für ihn gelaufen sondern auch die komplette Saison. wenns ganz blöd läuft bleiben folgeschäden je nachdem wie kompliziert der bruch ist

    Bei meinem Schienbeinbruch (17 jähriger) hatte ich 2 Monate komplett pause(Fußball,Kickboxen) dann ging auftreten wieder komplett ohne Schmerzen, nach 4 Monaten war ich wieder voll dabei. Kommt halt auf die Fraktur an, das kann man nicht 1 zu 1 gleichsetzen.

  • Malone
    ✓
    • 12. November 2013 um 20:32
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    Nachdem neben Stammer auch noch Salo und Aulie nach dem Boston-Spiel verletzt ausfallen, wurden Brown und D-Men Korobov aus Syracuse geholt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™