1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Nashville Predators
  • Malone
  • 9. August 2013 um 10:52
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 9. August 2013 um 10:52
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Nicknames: „Preds“
    In der NHL seit 1998

    Name:
    Das Logo (Ehrung an einen Fossilienfund eines Säbelzahntigers im Jahr 1971) war schon entworfen, bevor der Teamname feststand. In einem „Name-the-Team“-Wettbewerb gewann der Begriff „Predators“.

    Retired Numbers:
    - keine

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - keines

    Farmteams:
    - AHL: Milwaukee Admirals
    - ECHL: Cincinnati Cyclones

    Stadion:
    - Bridgestone Arena (vormals Nashville Arena, Gaylord Entertainment Center, Sommet Arena) seit 1997
    - „Smashville“, „The Stone“, „The Bridge“, „The Tire Barn“
    - 17.113 Plätze
    - Nashville, Tennessee

    Trainer:
    - Barry Trotz seit 1998

    General Manager:
    - David Poile seit 1998

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 9. August 2013 um 10:52
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Carter Hutton
    Chicago
    550.000
    2way
    1 Jahr
    D
    [s]T.J. Brennan[/s] *
    Florida
    RFA
    RFA
    RFA
    D
    Seth Jones
    Portland/WHL
    3.225.000
    2way
    3 Jahre
    F
    Matt Cullen
    Minnesota
    3.500.000
    1way
    1 Jahr
    F
    Matt Hendricks
    Washington
    1.850.000
    1way
    4 Jahre
    F
    Eric Nystrom
    Dallas
    2.500.000
    1way
    4 Jahre
    F
    Viktor Stalberg
    Chicago
    3.000.000
    1way
    4 Jahre

    [b][color=#000000]* wurde kein Vertragsangebot unterbreitet[/color][/b]

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (9. August 2013 um 11:01)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 9. August 2013 um 10:52
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Chris Mason
    → →
    UFA
    → →
    Ritten/ITA
    D
    Jonathon Blum
    → →
    UFA
    → →
    Minnesota
    D
    T.J. Brennan
    → →
    UFA
    → →
    Toronto
    D
    Hal Gill
    → →
    Buyout
    → →
    Philadelphia
    F
    Bobby Butler
    → →
    Trade
    → →
    Florida
    F
    Daniel Bang
    → →
    RFA
    → →
    Lausanne/SUI
    F
    Matt Halischuk
    → →
    UFA
    → →
    Winnipeg
    F
    Sergei Kostitsyn
    → →
    UFA *
    → →
    Omsk/KHL
    F
    Chris Mueller
    → →
    UFA
    → →
    Dallas
    F
    Brandon Yip
    → →
    UFA
    → →
    Phoenix

    [b][color=#000000]* Vertrag aufgelöst[/color][/b]

    [b][color=#000000]Compliance Buyouts:
    #1: Hal Gill[/color][/b]

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (4. Oktober 2013 um 23:59)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 16. September 2013 um 23:48
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    NASHVILLE PREDATORS

    Die Predators hatten mit nur 111 Treffern die schwächste Offensive der Liga. Zusammen mit diversen Verletzungssorgen und einer nur teilweise überzeugenden Abwehr war das vorzeitige Saisonende auf Platz 14 der Western Conference keine allzu große Überraschung.

    Torhüter: Starting Goaltender Pekka Rinne musste sich in der Offseason einer Hüftoperation unterziehen und wurde erst pünktlich zum Trainingcamp wieder fit. Als neue Nummer 2 im Team wurde im Sommer Carter Hutton verpflichtet, der 27jährige kann allerdings in seiner Vita erst einen NHL-Auftritt im Dress der Chicago Blackhawks vorweisen. Mit Magnus Hellberg und Marek Mazanec hat man noch zwei weitere Goalies im Kader, die beiden 22jährigen werden aber vorerst wohl nur in den Minor Leagues auflaufen.

    Verteidigung: Kapitän Shea Weber wird zusammen mit Roman Josi und Kevin Klein das Grundgerüst der Defensive bilden. Ein weiterer Fixplatz wäre momentan für Seth Jones vorgesehen, dem 18jährigen wird bereits NHL-Potential nachgesagt und konnte bisher im Camp durchaus überzeugen. Für die letzten offenen Positionen haben momentan Ryan Ellis und Victor Bartley die besten Karten, aber auch Mattias Ekholm, Joonas Jarvinen oder Ryan Rodney werden durchaus Chancen zugesprochen.

    Sturm: Mit Viktor Stalberg haben sich die Predators einen frisch gebackenen Cupsieger ins Team geholt. Der Schwede wird voraussichtlich mit Neuzugang Matt Cullen und Colin Wilson in einer Reihe auflaufen. Weitere Kandidaten für Offensivlinien sind Mike Fisher und David Legwand auf der Centerposition sowie Patric Hornqvist, Gabriel Bourque, Craig Smith, Taylor Beck und der im letzten Jahr aus Washington gekommene Filip Forsberg. Die Defensivfraktion wird angeführt von Paul Gaustad. Der Center wird zusammen mit Stürmern wie Matt Hendricks, Nick Spaling, Eric Nystrom, Rich Clune oder Austin Watson die Bottom6 bilden.

    Vorschau: Den prominentesten Neuzugang haben die Preds hinter der Bande zu verzeichnen. Phil Housley führte die U20 der USA zur Goldmedaille, war Mitglied der Trainerriege der Bronzemannschaft bei der diesjährigen WM und wird in Zukunft Langzeitcoach Barry Trotz als Assistent unterstützen. Eigentlich weist das Team aus Tennessee einige Schwachstellen auf, vor allem in der Verteidigung und auf der Backup-Position, doch die Raubtiere sind inzwischen schon allzu gut dafür bekannt jedes Jahr aufs Neue zu überraschen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 17. September 2013 um 00:16
    • #5
    Zitat von Malone

    NASHVILLE PREDATOR

    Sturm: Mit Viktor Stalberg* haben sich die Predators einen frisch gebackenen Cupsieger ins Team geholt. Der Schwede wird voraussichtlich mit Neuzugang Matt Cullen und Colin Wilson in einer Reihe auflaufen. Weitere Kandidaten für Offensivlinien sind Mike Fisher und David Legwand auf der Centerposition sowie Patric Hornqvist, Gabriel Bourque, Craig Smith, Taylor Beck und der im letzten Jahr aus Washington gekommene Filip Forsberg. Die Defensivfraktion wird angeführt von Paul Gaustad. Der Center wird zusammen mit Stürmern wie Matt Hendricks, Nick Spaling, Eric Nystrom, Rich Clune oder Austin Watson die Bottom6 bilden.

    Stålberg heißt er, und der Aufwand hie und da die Umlautbuchstaben der skandinavische Spieler einzusetzen, ist hoffentlich nicht alllzu mühsam. DasÅ,å ist leicht zu speichern, und Ä,ä und Ö,ö hast Du ja auf Dein Tastatur. Komischerweise hast Du doch in manchen Bericht die Umlaute präsent.

  • Malone
    ✓
    • 17. September 2013 um 10:24
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Lieber Lenny,
    eigentlich hab ich mich schon länger gefragt, wann sich der Erste über meine Amerikanisierung der Namen aufregt. Da ich mich beim Schreiben dieser Berichte sehr nach nordamerikanischen Seiten richte und meine primäre Intention ist, einen halbwegs geraden deutschen Satz hinzubringen, ist mein Fokus auf Namen in der richtigen Art seiner Herkunft zu schreiben eher nicht stark ausgeprägt. Zudem sind es ja nicht nur Schweden, die ich vernachlässige, sondern auch Finnen, Dänen, Tschechen und Slowaken. Also werde ich auch in Zukunft weitgehend auf Hatscheks, Punkte, Striche und Ringe über, unter oder durch Buchstaben verzichten. Wobei mich jetzt eigentlich interessiert, warum gerade bei Stålberg jetzt die Beschwerde kommt, obwohl ich ua. Hörnqvist, Franzén und Markström ebenfalls ihrer Sonderzeichen beraubt habe, ganz zu schweigen von Selänne, Rozsíval oder Chára (eigentlich hab ich mMn dieses Jahr bis jetzt nur einen finnischen Goalie richtig geschrieben)? Ich muss außerdem gestehen, dass ich in dieser Hinsicht etwas faul bin, bevor ich meine Tastatur nun mit Sonderzeichen bestücke, Word die richige Schreibweise beibringe und Eliteprospect wegen der richtige Schreibweise durchforste, schreib ich lieber die Namen wie sie auf den Dressen stehen - also Jagr, Boedker, Ramo und Stralman und nicht Jágr, Bødker, Rämö oder Strålman. Ich hoffe, du verzeihst.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Eiskalt
    NHL
    • 17. September 2013 um 12:10
    • #7

    Den Stahlberg mag der Lönny halt besonders, da kannst ihn net einfach zu einem Staalberg machen.... :D

    Ich persönlich bin der Meinung, dass der accent aigu in diesem Forum viel zu wenig Aufmerksamkeit findet. Gerade bei den Frankokanadiern. Wir sollten da eine Initiative starten!

    "Pro ac. ag."


    so long, und merci für die Berichte ;)

  • Malone
    ✓
    • 17. September 2013 um 12:31
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Na super, jetzt kommt der auch noch mit den Frankos X( :cursing:

    ;) :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 17. September 2013 um 13:04
    • #9

    Lieber Malone!
    Mal ohne Umlaut, Mal mit hat meine Frage heraufprovoziert. Ich finde die Portraits sehr lesenswert, aber da ich einen zwanghaften Leser bin (Diesen Begriff habe ich mehrmals hier in Forum erklärt), ist mir Deine Inkonsequens ins Auge gestochen. Ganz klar bin ich dabei etwas schwedischlastig. [winke]

  • Malone
    ✓
    • 17. September 2013 um 13:10
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Wie gesagt, ich glaube, ich war dieses Mal sogar konsequenter als je zuvor, nur beim Bäckström ist mir der "Ausrutscher" passiert. Ich verspreche aber, dass ich bei seinem schwedischen Gegenpart aus Washington zum Ausgleich auch so inkonsequent bin :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 17. September 2013 um 13:12
    • #11

    Danke! Finde ich reizend. [prost]

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2013 um 18:37
    • #12

    Filip Forsberg (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=29626) (Ex-Teamkollege von Michael Raffl bei Leksand) und Mattias Ekholm (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=8373) bekommen Plätze im Kader des Tennessee-Clubs. "Lill-Foppa” (wie er auf Grund seiner Namen manchmal genannt wird) wird aller Wahrscheinlichkeit nach mit Gabriel Bourque und David Legwand in einer Linie spielen.
    Mattias Ekholm spielte letzten Saison im Farmteam von Nashville, Milwaukee Admirals, und hatte nur 2 Einsätze in der NHL.

  • Malone
    ✓
    • 15. Januar 2014 um 20:27
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Devan Dubnyk wird für Matt Hendricks aus Edmonton geholt, eine Rückkehr von Pekka Rinne scheint noch in weiter Ferne.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 22. Januar 2014 um 20:04
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Nächster Trade: Kevin Klein für Michael Del Zotto zu den Rangers

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Januar 2014 um 20:09
    • #15

    Also die Preds gewinnen den Deal aber sowas von ... Panicmode am Broadway oder sie konnten auf biegen und brechen keinen neuen Deal mit Del Zotto erzielen und haben zumindest iwas draus gemacht mhmmmm.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 22. Januar 2014 um 20:17
    • #16

    So schlecht wie del zotto heuer drauf ist, weint ihm keiner eine Träne nach. Außerdem sind Callahan, Brassard, Giradi UFAs.

  • fabi015
    Gast
    • 22. Januar 2014 um 20:30
    • #17

    Klein ist in seinem ersten jahr eines top contracts. 5 jahre bei wirklich niedrigem caphit...verstehe den trade eig nicht. Sicher, vor einem Jahr hätte ich sofort zugestimmt, aber jetzt... :S

  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Januar 2014 um 20:49
    • #18

    Weile warte 2 Monate und dann reden wir nochmal über DelZotto ;)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 22. Januar 2014 um 20:59
    • #19

    Western Conference passt für ihn ja noch weniger ;)

  • Malone
    ✓
    • 24. Januar 2014 um 15:20
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    Aus der Kategorie "Der unbezahlbare Gesichtsausdruck":

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BettSA3CYAA4Eg7.jpg:large]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. Mai 2014 um 20:36
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    Peter Laviolette wird der Nachfolger von Barry Trotz und somit der 2.Coach in der Geschichte der Preds.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fabi015
    Gast
    • 7. Mai 2014 um 20:22
    • #22
    Zitat von Malone

    Peter Laviolette wird der Nachfolger von Barry Trotz und somit der 2.Coach in der Geschichte der Preds.

    laviolette war zuvor Flyers-Headcoach, oder?

  • Malone
    ✓
    • 7. Mai 2014 um 20:28
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    Ja und SC-Sieger mit Carolina.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fabi015
    Gast
    • 7. Mai 2014 um 21:14
    • #24

    Das mit dem SC habe ich überhaupt nicht gewusst. Sehr cool^^

    Könnte der richtige mann für die predators sein. Eine gute/top Defensive sowie elite-goalie ist vorhanden. Wenn er jetzt noch die Stürmer auf touren bringen kann, dann könnts interessant und sehr erforlgreich werden

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 8. Mai 2014 um 00:38
    • #25

    Anscheinend Kursumkehr in Nashville. Also auf Laviolette hätte ich nicht getippt, hätte gedacht, die setzen wieder auf eine unbekanntere Karte ala Trotz vor 15 oder so Jahren.

    Aber einen Karren in Schwung bringen kann er, das hat er bei seinen drei Stationen bewiesen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™