1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Anaheim Ducks
  • Malone
  • 5. August 2013 um 22:11
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2013 um 22:11
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    In der NHL seit 1993 (vormals Mighty Ducks of Anaheim)

    Name:
    Die Disney Cooperation benannte das Team nach dem Film „The Mighty Ducks“ aus dem Jahr 1992. Nach dem Verkauf an die Familie Samueli verlor der Klub die Namensrechte und so wurde das „Mighty“ gestrichen.

    Retired Numbers:
    - keine

    Stanley Cups:
    - 1x (2007)

    Stanley Cup Finals:
    - 2x (2003, 2007)

    Farmteams:
    - AHL: Norfolk Admirals
    - ECHL: Utah Grizzlies

    Stadion:
    - Honda Center (vormals Anaheim Arena, Arrowhead Pond of Anaheim) seit 1993
    - “The Pond”, “The Duck Pond”, „The Ponda Center“
    - 17.174 Plätze
    - Anaheim, Kalifornien

    Trainer:
    - Bruce Boudreau seit 2011

    General Manager:
    - Bob Murray seit 2008

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (9. August 2013 um 10:58)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2013 um 22:11
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Mark Fistric
    Edmonton
    900.000
    1way
    1 Jahr
    D
    Stefan Warg
    Västeras/SWE2
    717.500
    2way
    2 Jahre
    D
    Nolan Yonkman
    Florida
    600.000
    2way
    1 Jahr
    F
    Dustin Penner
    Los Angeles
    2.000.000
    1way
    1 Jahr
    F
    Mathieu Perreault
    Washington
    1.050.000
    1way
    1 Jahr
    F
    Jakob Silfverberg
    Ottawa
    900.000
    2way
    1 Jahr

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (4. Oktober 2013 um 23:52)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2013 um 22:11
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Jordan Hendry
    → →
    UFA
    → →
    Straubing/DEL
    D
    Toni Lydman
    → →
    → →
    → →
    [i]Karriere bendet[/i]
    F
    Radek Dvorak
    → →
    UFA
    → →
    Carolina
    F
    Matthew Lombardi
    → →
    UFA
    → →
    Geneve/SUI
    F
    Bobby Ryan
    → →
    Trade
    → →
    Ottawa
    F
    David Steckel
    → →
    UFA
    → →
    Iowa/AHL *
    F
    Harry Zolnierczyk
    → →
    Trade
    → →
    Pittsburgh

    [b][color=#000000]* Tryout[/color][/b]

    7 Mal editiert, zuletzt von Malone (4. Oktober 2013 um 23:53)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 14. August 2013 um 19:27
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Selanne-Update

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Blair
    NHL
    • 14. August 2013 um 21:10
    • #5

    Na da bin ich gespannt, ob sie Selännes Wunsch nach Top-6 Einsatzzeiten +PP wirklich erfüllen wollen. Der Coach war ja letzte Saison schon nicht mehr der Meinung, daß das hinhaut.

  • Malone
    ✓
    • 1. September 2013 um 22:28
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    ANAHEIM DUCKS

    Nachdem die Enten aus Kalifornien in der Saison 2011/12 nur den 13. Platz in der Western Conference belegen konnten, schaffte man im Jahr darauf nicht nur den Einzug in die Endrunde sondern wurde sogar Erster in der Pacific Division. Vor allem die Defensive rund um das Torhütergespann Hiller und Fasth erwies sich als großer Rückhalt, aber auch die Sturmreihen wussten durchaus zu überzeugen. In den Playoffs lief es dann allerdings nicht so gut und im Achtelfinale war nach einem 3:4 gegen die Detroit Red Wings die durchaus erfolgreiche Saison wieder zu Ende.

    Torhüter: Coach Bruce Boudreau hat ein Problem, um das ihn andere Trainer durchaus beneiden - mit Jonas Hiller und Viktor Fasth verfügen die Ducks über ein nahezu gleichwertiges Torhüter-Duo. Zudem haben die Kalifornier mit Fredrik Andersen, dänischer Nationalspieler und einer der Top-Goalies der abgelaufenen AHL-Saison, John Gibson, Mitglied des erfolgreichen US-Teams der diesjährigen WM, und Igor Bobkov, ehemaliger russischer U20-Goalie, weitere talentierte Hochkaräter in ihrem Kader. Kein Wunder also dass es von Seiten des Managements durchaus Überlegungen gab, Jonas Hiller am Markt anzubieten. Auf Grund der angespannten Cap-Situation in diesem Sommer blieb es allerdings nur bei diversen Gerüchten rund um einen möglichen Wechsel des Schweizers.

    Verteidigung: Vom ursprünglichen Plan mit nahezu unveränderter Verteidigung (einzig Toni Lydman erhielt keinen neuen Vertrag) in die neue Saison zu gehen, mussten die Verantwortlichen der Ducks Abstand nehmen, da sich Sheldon Souray beim Sommertraining schwer verletzte und 4 bis 6 Monate pausieren muss. Als Ersatz wurde Ex-Oiler Mark Fistric verpflichtet, der zusammen mit dem ebenfalls derzeit noch angeschlagenen Francois Beauchemin (Knie-OP), Bryan Allen, Cam Fowler, Luca Sbisa und Ben Lovejoy die Verteidigungsreihen bilden wird. Als mögliche Alternativen bieten sich Sami Vatanen, der bereits in der vergangenen Saison seine ersten Partien in der NHL bestreiten durfte, Schweden-Heimkehrer Kyle Cumiskey sowie der junge Hampus Lindholm, First-Rounder des Jahres 2012, an.

    Sturm: Die wichtigste Entscheidung wurde bereits in der letzten Saison gefällt – Ryan Getzlaf und Corey Perry erhielten neue Verträge im Wert von insgesamt 135 Mio. Dollar, womit die beiden Stürmer für die nächsten acht Jahre im Dress der Enten auflaufen sollten. Im Gegensatz dazu war nach Jahre langem hin und her für Bobby Ryan kein Platz mehr im Team und der US-Amerikaner musste Kalifornien in Richtung Ottawa verlassen. Im Gegenzug kam unter anderem Jakob Silfverberg nach Anaheim, ein junger Schwede der schon im Dress der Senators bewiesen hat, dass er sehr variabel im Lineup eingesetzt werden kann. Als weitere Kandidaten für die Top6 gelten Nick Bonino, der vor allem in den Playoffs überzeugen konnte, Kyle Palmieri, der ewig junge Teemu Selanne und Heimkehrer Dustin Penner, der bereits 2007 mit Anaheim den Stanley Cup gewinnen konnte. Zudem verfügt man mit Andrew Cogliano, Matt Beleskey, Daniel Winnik und Emerson Etem oder Rookies wie Max Friberg, Rickard Rakell, Patrick Maroon, Antoine Laganiere oder Peter Holland über weitere Stürmer mit Offensivpotential. Außerdem hat auch Saku Koivu als teamintern viertbester Scorer in der vergangenen Saison wieder einmal bewiesen, was noch in ihm steckt. Weitere Kandidaten für einen Platz im NHL-Kader sind Defensivstürmer Devante Smith-Pelley und Tough Guy Brad Staubitz.

    Vorschau: Eine stabile Defensive, ein hervorragendes Torhüterduo und eine Offensive mit breiter Scoring-Tiefe – die Zutaten für einen neuerlichen Playoff-Einzug sind vorhanden. Ob es allerdings zum neuerlichen Divisionstitel reicht, bleibt abzuwarten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 31. Oktober 2013 um 14:28
    • #7

    Eishockey-Altstar Teemu Selänne ist nach einer in der Profiliga NHL erlittenen Gesichtsverletzung mit 40 Stichen genäht worden. Der 43-jährige Finne von den Anaheim Ducks war im Spiel bei den Philadelphia Flyers (3:2) unabsichtlich von einem Schläger getroffen worden. Selänne verlor einige Zähne und erlitt Wunden im Mundbereich. Ausgerechnet in seiner letzten NHL-Saison musste der "Finnish Flash" die schmerzhafte Tortur über sich ergehen lassen. Nach der Heimreise sollte eine Operation durchgeführt werden. Selänne, der die Schlittschuhe im kommenden Jahr an den Nagel hängt, fällt zwei Wochen aus.


    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch.sportalsports.com/images/blank.gif]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 13. November 2013 um 15:57
    • #8

    Wie NHL-Experte Pierre LeBrun in der Sendung ''Insider Trading'' erklärte, könnte sich Jonas Hiller schon bald den Nashville Predators anschliessen. Das Team von Roman Josi muss derzeit auf den verletzten Goalie Pekka Rinne verzichten, der aufgrund einer Infektion in seiner Hüfte ausfällt. Sollte der Finne noch länger fehlen, wäre Hiller ein wahrscheinlicher Ersatz, da die Ducks über mehrere Torhüter verfügen und der Vertrag des Appenzellers am Ende der Saison ausläuft.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 4. Dezember 2013 um 07:08
    • #9

    Lustiges Shootout gerade im Honda Center

    LA Stürmer Dwight King trifft als 17 Schütze als erster ins Tor.
    LA Rookie Goalie Jones stoppt in seinem ersten NHL Spiel alle 9 Versuche der Ducks.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Mai 2014 um 20:52
    • #10

    Jonas Hiller verlässt Anaheim
    Montag, 19. Mai 2014, 19:45 - Maurizio Urech
    Jonas Hiller wird nächste Saison nicht mehr für die Anaheim Ducks spielen.
    Jonas Hiller selber hat heute bestätigt dass sein Vertrag mit Anaheim nicht verlängert wird, Anaheim hat mit Andersen und Gibson schon zwei starke Torhüter unter Vertrag.
    Hiller dürfte kein Problem haben einen neuen Verein in der NHL zu finden, man darf gespannt sein wohin sein Weg führen wird.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 19. Mai 2014 um 21:01
    • #11
    Zitat von TsaTsa

    Jonas Hiller verlässt Anaheim
    Montag, 19. Mai 2014, 19:45 - Maurizio Urech
    Jonas Hiller wird nächste Saison nicht mehr für die Anaheim Ducks spielen.
    Jonas Hiller selber hat heute bestätigt dass sein Vertrag mit Anaheim nicht verlängert wird, Anaheim hat mit Andersen und Gibson schon zwei starke Torhüter unter Vertrag.
    Hiller dürfte kein Problem haben einen neuen Verein in der NHL zu finden, man darf gespannt sein wohin sein Weg führen wird.

    Hinzu kommt Miller, wird intressant zu sehen wo die Beiden landen

  • Malone
    ✓
    • 21. Juni 2014 um 01:26
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    Rang 2
    [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/80t.png] ANA [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/81t.png]
    116 Punkte

    Conference-Halbfinale gegen Los Angeles 3:4

    THE FIRST: Colorado – Anaheim 6:1

    Kyle Palmieri - Ryan Getzlaf - Corey Perry
    Jakob Silfverberg - Mathieu Perreault - Teemu Selanne
    Andrew Cogliano - Saku Koivu - Daniel Winnik
    Nick Bonino - Matt Beleskey - Patrick Maroon

    Cam Fowler - Francois Beauchemin
    Sami Vatanen - Bryan Allen
    Ben Lovejoy - Mark Fistric

    Viktor Fasth
    Jonas Hiller

    THE LAST: Anaheim – Los Angeles 2:6

    Corey Perry - Ryan Getzlaf – Devante Smith-Pelley
    Daniel Winnik - Mathieu Perreault - Teemu Selanne
    Andrew Cogliano - Saku Koivu - Jakob Silfverberg
    Nick Bonino - Kyle Palmieri - Patrick Maroon

    Cam Fowler - Ben Lovejoy
    Sami Vatanen - Bryan Allen
    Hampus Lindholm - Francois Beauchemin

    John Gibson
    Jonas Hiller

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 21 – 19 – 23 – 22 – 4 – 17 – 10
    - Platzierungen (Division): 2 – 2 – 1 – 1 – 1 – 1 – 1
    - Längste Siegesserie: 10 (06.12. – 28.12.)
    - Längste Niederlagenserie: 5 (12.11. – 20.11.)
    - Höchster Sieg: 9:1 gegen Vancouver (15.01.)
    - Höchste Niederlage: 1:6 in Colorado (02.10.)
    - Anaheim hat gemeinsam mit Boston die meisten Siege am Konto (54).
    - 263 Treffer bedeuten Platz 1 in der Liga.
    - Bei einem Rückstand nach dem ersten Drittel konnten die Ducks noch 57,5% ihrer Spiele drehen.
    - Frederik Andersen war bei den Rookies die Nummer 1 bei den Siegen (20), beim Gegentoreschnitt (2,29) und bei der Fangquote (92,3%).

    THE GOOD – der aufrichtige Bischof

    Nach einem Schuss von Corey Perry auf das Gehäuse von Tampas Ben Bishop landete der Puck im Netz oberhalb des Plexiglases, worauf die Schiedsrichter das darauf folgende Bully ins neutrale Drittel legten. Der Stürmer aus Anaheim reklamierte jedoch, dass der Torhüter den Puck noch berührt hätte. Was also tun? Die Referees suchten die einfachste Lösung und befragten daraufhin den Goalie - dieser antwortete entsprechend seines kirchlichen Standes sowie im Sinne des Fairplays wahrheitsgemäß. In Folge wurde der Puckeinwurf ins Angriffsdrittel zurückverlegt.


    THE BAD – lautstarker Mißmut

    Im gleichen Spiel wurden hingegen die Zuseher und Referee Steve Kozari nicht die besten Freunde. Der Unparteiische pfiff nämlich gegen das Heimteam zwar korrekte aber nicht unbedingt (vor allem dieser Anzahl) alltägliche Strafen. 2mal das Umfassen des Pucks mit der Hand, eine Schwalbe und ein nicht offensichtlicher unkorrekter Körperangriff – das Publikum war im 2.Drittel auf den Schiedsrichter nicht gut zu sprechen und skandierte lautstark: „Ref, you suck!“


    & THE UGLY – die Schweizer Nummer 1

    Jonas Hiller hatte in den letzten 2 Saisonen keinen einfachen Stand in Anaheim. Im letzten Jahr kämpfte er mit Viktor Fasth um die Nummer 1 im Tor und behielt diese Position in den Playoffs primär wegen seiner größeren Erfahrung. 2013/14 konnte er sich zwar gegenüber seinem Konkurrenten durchsetzen (vor allem weil der Schwede mit diversen Verletzungen kämpfte und später nach Edmonton abgegeben wurde), hatte aber sogleich mit Frederik Andersen und John Gibson zwei neue Gegner vor der Nase. Letzten Endes geht Hiller als Verlierer aus diesem Dreikampf und der Schweizer muss sich in diesem Sommer einen neuen Arbeitgeber suchen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Malone (22. Juni 2014 um 21:03)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. Juni 2014 um 20:30
    • #13
    Zitat von Malone

    Sami Vatanen - Bryan Allen
    Sami Vatanen - Francois Beauchemin

    Malone Schüchterne Frage eines Ahnungslosens: Wie kann der Vatanen in 2 verschiedene Defencepaare spielen? Haben sie nur mit 5 Verteidigern gespielt? =O ?(

    Neben Jonas Hiller verabschieden sich die Ducks von Daniel Winnik und Saku Koivu.

  • Malone
    ✓
    • 22. Juni 2014 um 11:51
    • Offizieller Beitrag
    • #14
    Zitat von Lenny the Swede

    Wie kann der Vatanen in 2 verschiedene Defencepaare spielen?

    Dies war der bösartige Copy&Paste-Coach und es hat wie immer einen Schweden erwischt 8|

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 22. Juni 2014 um 22:30
    • #15

    @Malone ob Du Sami Vatanen eine Freude bereitest, wenn Du ihm zum Schweden umfunktionierst, ist wohl eher fraglich. :P
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=16044

  • Malone
    ✓
    • 22. Juni 2014 um 22:41
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    Nicht Sami, der arme Hampus Lindholm war das Opfer (siehe Lineup-Korrektur). Ich mach nur aus Schweden Kanadier, ein Finne bleibt ein Finne ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 22. Juni 2014 um 22:43
    • #17

    Sorry, habe Dein Korrektur nicht wahrgenommen. PAAAAASST! :thumbup:

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™