Weiß schon jemand warum Zwerger nicht mit ist?
ist immer noch verletzt (Operation im Gesicht)
EDITH: grad gesehen: hat vor 5 Tagen bereits wieder ein Spiel bestritten
Weiß schon jemand warum Zwerger nicht mit ist?
ist immer noch verletzt (Operation im Gesicht)
EDITH: grad gesehen: hat vor 5 Tagen bereits wieder ein Spiel bestritten
Was ist mit M. Reisinger, hat ja ganz brauchbare stats in der nahl?
Man sollte bei der Aufstellung der Nationalmannschaft so vorgehen, wie bei der Regierungsbildung. Schön paritätisch nach Bundesland bzw.Team. Dann sind alle glücklich. Vor allem die Gegner.
Falls das an mich ging - so war es nicht gemeint, will wie wohl alle hier nur die besten sehen. Hab ja auch explizit gemeint dass es aus Linzer Sicht verständlich ist dass niemand dabei ist. Aber VSV war vor 2 Jahren Meister, Graz letztes Jahr, da darf man doch die Experten mal fragen warum da niemand in Frage kommt wenn die Nachwuchsarbeit doch vor kurzem noch solche Erfolge vorzuweisen hatte. Wie bereits erwähnt können ja Legios/Overager oder Verletzungen ein Grund sein.
Slowenien hat gegen Lettland ein 0:10 kassiert, Polen ist gegen Dänemark eingags des letzten 1/3 4:0 hinten (EDIT: grad das 4:1 und dan das 4:2 für Polen).
Gegen POL und SLO muss gepunktet werden, sehe auch gegen Lettland nicht viel Chancen.
Falls das an mich ging
Nein. Ging Richtung Verschwörungstheoretiker im Süden.
Tja, hab mir das Spiel jetzt nachträglich angesehen - wenn DAS unsere Eishockeyzukunft ist, dann GUTE NACHT!
Was man da zu sehen bekam, war SCHOCKIEREND.
Die öst. U20 Lichtjahre entfernt vom Niveau der Weissrussen. Prinzipiell kann man sich den Letten, Dänen, Norweger und Weissrussen im Jugendbereich schon die letzten Jahre keinen Centimeter mehr annähern. Es bleibt ein ständiger Kampf auf Biegen und Brechen um den Verbleib in der Divison.
Bitter ist nur dass man SBG zwar eine Team in der MHL hat, im Gegensatz zu LAT/BLR aber mit max. 4 Einheimischen spielt
Wird Zeit dass Wien mal mit einem österreischischen Kader in die MHL einsteigt. Die Frage ist nur wo bekommt man diese Spieler her
Für nächstes Jahr sind ja auch Berlin und Leipzig geplant. Das wäre also auch für die Caps die Chance schlechthin.
So rabenschwarz sehe ich die Zukunft des Nationalteams eigentlich nicht, aus den jahrgängen 92 bis 96 wird sich sicher ein gutes Team auch in der Zukunft formen lassen. Die Spieler brauchen halt Zeit und Auslandserfahrung um sich entwickeln zu können. Das MHL-Team besteht lt. Homepage der Salzburger auch aus 14 Österreichern, viele geboren 1993. Interessant ist es dass die MHLer vorige woche gegen Weissrusslands beste Mannschaft mit 3-1 gewonnen haben.
Der Unterschied zwischen einen guten Jugendspieler und einen sehr guten Jugendspieler ist Selbstvertrauen und ein Trainer mit Geduld.
der Salzburger auch aus 14 Österreichern
mag sein, aber es spielen im Schnitt pro Partie 3-4 Österreicher. Das ist zu wenig!
nachdem ich ja nich glaube, dass du die auswärtsmatches schaust
folgere ich, dass du öfters im voga bei mhl spiele vorort bist, meld dich mal
nachdem ich ja nich glaube, dass du die auswärtsmatches schaust
folgere ich, dass du öfters im voga bei mhl spiele vorort bist, meld dich mal
da wird wohl nicht viel kommen. Er stellt ja auch Koch und Rac auf fast gleiche Leistungsstufen, als von dem her.
Ich hab trotzdem mal durchgeklickt, 11 Österreicher kommen auf 75% oder mehr der Spiele, sind eh fast 3-4
Habe mir jetzt beide Spiele der U20 auf Youtube angeschaut. Wäre ich Verantwortlicher im Österreichischen Eishockeyverband wären folgende Punkte auf meinem Zettel:
1, intensive Zusammenarbeit mit schwedischem oder finnischen Vereinen in der 3. Spielklasse. 60 Vereine in Schweden suchen immer Spieler und das Niveau ist hoch. Dazu kommt noch dass die österreichischen Spieler sicher auch in der u20 Schweden Elit eingesetzt werden und somit sehr viel Spielzeit bekommen. 2 bis 3 Spiele pro Woche. 10 Spieler pro Saison sollten problemlos untergebracht werden können. Die Kosten pro Spieler sind nach meinen Berechnungen ca. 3-400€ pro Monat.
2, EBYSL Vereine brauchen internationale Erfahrung. Spiele gegen tschechische,slowakische und schweizer Mannschaften sollten nur der Anfang sein.
3, Ein trainingsleistungszentrum unter der Verantwortung des ÖHV.
4,Es ist kein Naturgesetz das Russen im Schnitt 6 kilo mehr Muskeln am Körper haben und kompromissloser in der verteidigung und im Angriff agieren. Medizinisch gesehen können solche Muskelgruppen auch bei Österreichern trainiert werden.
Medizinisch gesehen können solche Muskelgruppen auch bei Österreichern trainiert werden.
Ich glaub, dass dies alleine gar nix bringen würde, sondern eher noch einen kontraproduktiven Effekt hätte, weil die körperliche Unterlegenheit auch nur das Resultat von technischen Defiziten ist. Schon mal genauer darüber nachgedacht, warum unsere hoffnungsvollsten Talente zumeist an einer ganz großen Karriere scheitern, weil sie körperlich zu schwach sind und just jenen, die körperlich die Voraussetzungen mitbringen würden, zumeist das Talent dafür fehlt?
Je höher die Körpermasse, desto schwieriger wird es auch, die erlernten technischen Aspekte des Eishockeys aufs Eis zu bringen, das Skaten, die Schnelligkeit, die Beweglichkeit, die Wendigkeit, die Stocktechnik, all dies wird von der Körpermasse negativ beeinflusst. Ein gutes Beispiel ist zB die Geschichte von Grabner, der gemeint hat, er müsse sich übern Sommer mehr Kilos rauftrainieren, allerdings ist er dann mit der zusätzlichen Muskelmasse nur schlecht zurecht gekommen und hat sich auch selbst seiner größten Waffe beraubt. Wieder ein paar Kilo runter und die Saison hat dann mit 34 Saisontoren geendet
Unser Ausbildungsniveau erlaubt es halt nur, dass die Winzlinge technisch mithalten können. Jene, die groß genug wären, sind dann in der Regel zu schlecht. Wenige Ausnahmen bestätigen diese
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass unsere Spieler soviel weniger Krafttraining betreiben, dass so eine körperliche Unterlegenheit, wie sie gestern zu sehen war, die Erklärung dafür wäre (hab aber nur das letzte Drittel gesehen).
Wenn man nur die körperlichen Voraussetzungen erhöhen würde, ohne auch zugleich die anderen Aspekte zu verbessern, würde man nur die Winzlinge elimineren. Dann hätte man zwar große, aber überhaupt nur mehr schlechte Eishockeyspieler. Das Niveau der technischen Ausbildung muss erhöht werden, sodass auch jemand mit größerer Muskelmasse dieselben Skills aufs Eis bringen kann wie beim aktuellen Stand ein 70-kg-Hendl und zugleich ein solches noch flinker wird, um dieses Defizit noch besser ausgleichen zu können. Ein nur ein bissl besserer Koch hätte es international trotz geringer Körpermasse eventuell sehr weit gebracht.
Aber das ist auch nur meine Einschätzung über die Gründe der körperlichen Unterlegenheit. Womöglich seh ich das auch völlig falsch.
Habe mir jetzt beide Spiele der U20 auf Youtube angeschaut. Wäre ich Verantwortlicher im Österreichischen Eishockeyverband wären folgende Punkte auf meinem Zettel:
1, intensive Zusammenarbeit mit schwedischem oder finnischen Vereinen in der 3. Spielklasse. 60 Vereine in Schweden suchen immer Spieler und das Niveau ist hoch. Dazu kommt noch dass die österreichischen Spieler sicher auch in der u20 Schweden Elit eingesetzt werden und somit sehr viel Spielzeit bekommen. 2 bis 3 Spiele pro Woche. 10 Spieler pro Saison sollten problemlos untergebracht werden können. Die Kosten pro Spieler sind nach meinen Berechnungen ca. 3-400€ pro Monat.2, EBYSL Vereine brauchen internationale Erfahrung. Spiele gegen tschechische,slowakische und schweizer Mannschaften sollten nur der Anfang sein.
3, Ein trainingsleistungszentrum unter der Verantwortung des ÖHV.
4,Es ist kein Naturgesetz das Russen im Schnitt 6 kilo mehr Muskeln am Körper haben und kompromissloser in der verteidigung und im Angriff agieren. Medizinisch gesehen können solche Muskelgruppen auch bei Österreichern trainiert werden.
Das sind aber alles nur Weihnachtswünsche weil Ahnung hast du ned wirklich, gell?
da wird wohl nicht viel kommen. Er stellt ja auch Koch und Rac auf fast gleiche Leistungsstufen, als von dem her.
Ich hab trotzdem mal durchgeklickt, 11 Österreicher kommen auf 75% oder mehr der Spiele, sind eh fast 3-4
ja die frage ist nur, wo du dich da durchklickst. In den letzten 5 Spielen spielten im Schnitt 5-6 Ösis. Schaust dir spiele davor an wirst merken, dass es vermehrt 3-4 waren. Über den langen Zeitraum wird sichs dann irgendwo in der Mitte einpendeln. Gesetzt sind eig nur: Pöck, Obrist, Lindner. Alle 3 bis 4 Partien wird dann die 4.Linie mit ein paar Ösis gefüllt. Quelle: ergebnisselive.de
nachdem ich ja nich glaube, dass du die auswärtsmatches schaust
folgere ich, dass du öfters im voga bei mhl spiele vorort bist, meld dich mal
nein ich schau weder auswärts noch heimspiele der Salzburger, da ich mich vor allem für öst. Eishockey interessiere
durchgeklickt hab ich mich durch eliteprospects. ich hab aber auch bisher 7 MHL Spiele gesehen, da konnt ich auch definitiv mehr als deine 3-4 erkennen
Ob ergebnisselive da anders zählt keine Ahnung, es gibt aber auch einige Doppelstaatsbürger..
Im Grunde ist es ja mMn egal, sicherlich wären 20 Österreicher wünschenswert, aber dann bist halt in der MHL das Mega-Kanonenfutter. Die, die Spielen profitieren sicher, und die Jüngeren sollten den Willen und das Ziel haben in dieser Liga spielen zu können.
Gesetzt sind mMn Duller, Lindner, Orsagh, Pöck, Konradsheim, Obrist, Pospisil, Samardzic, Schettina.
Mayrhauser hat 14 Spiele und Feichter 15
Solche Sätze wie "Eine Frechheit, was die Mannschaft da spielt. Kann sich ja niemand ansehn!" sind einfach nur überflüssig. Die Burschen spielen auf dem Niveau, das sie spielen können. Und dass Weißrussland und Dänemark schon lange nicht mehr in Reichweite sind, sollte auch jedem Zuseher, der sich nicht nur mit der EBEL beschäftigt, klar sein.
Der Qualitätsunterschied zu Teams wie Weißrussland, Dänemark, Lettland, Deutschland und Norwegen fällt nur im Jugendbereich viel stärker auf, weil dort die Spieler auf wenige Jahrgänge beschränkt sind. Bei den "Großen" kann man die Spiele halbwegs offen halten, weil bei den Spielern zwischen 20 und 35 Jahren dann doch 20-22 Spieler zusammen kommen, die ordentliches Niveau haben. Würde man aber die besten 10 Spieler von Österreich heraus nehmen und die 10 besten der anderen Teams....der Unterschied würde deutlich zu sehen sein. Es fehlt einfach an einer Breite von gut ausgebildeten Spielern.
Dieses Problem lässt sich nur langfristig durch viele Maßnahmen ändern. Aber ein Bursche, der schlecht ausgebildet in die EBEL geworfen wird, kann den Mangel an Ausbildung in der Jugend nicht einfach im Profibereich wieder ausgleichen.
Wenn die U20 den 4. Platz erreicht wäre das eine ordentliche Platzierung und vor allem eine realistische...
So rabenschwarz sehe ich die Zukunft des Nationalteams eigentlich nicht, aus den jahrgängen 92 bis 96 wird sich sicher ein gutes Team auch in der Zukunft formen lassen. Die Spieler brauchen halt Zeit und Auslandserfahrung um sich entwickeln zu können. Das MHL-Team besteht lt. Homepage der Salzburger auch aus 14 Österreichern, viele geboren 1993. Interessant ist es dass die MHLer vorige woche gegen Weissrusslands beste Mannschaft mit 3-1 gewonnen haben.
Der Unterschied zwischen einen guten Jugendspieler und einen sehr guten Jugendspieler ist Selbstvertrauen und ein Trainer mit Geduld.
Genau solche Sätze meine ich damit...Zeit und Auslandserfahrung verbessern natürlich jeden Spieler. Aber das gleicht nicht die fehlende Ausbildung in frühen Jahren aus. Der Spieler wird immer in der Entwicklung denen hinterherhinken, die von Beginn an gut gefördert wurden...
Sind aber nur 3 "Salzburger" im U20 Team , der Nabel österreichischen Eishockeywelt ist Klagenfurt .
Sind aber nur 3 "Salzburger" im U20 Team , der Nabel österreichischen Eishockeywelt ist Klagenfurt .
Jetzt mal ehrlich, wird euch das nicht irgendwann einmal zu blöd? Irgendwann?
Jetzt mal ehrlich, wird euch das nicht irgendwann einmal zu blöd? Irgendwann?
Jetzt lass sie die Wahrheit doch aussprechen
Wir sind eure Eishockeyhauptstadt ihr Bauern [prost]
Sind aber nur 3 "Salzburger" im U20 Team , der Nabel österreichischen Eishockeywelt ist Klagenfurt .
ich glaube es ist besser für dich wenn im Wald deine 40 Räuber suchen gehst
Also ich sehe die Sache, wie ich alles in meinen Leben probiere, nicht optimistisch oder pesimistisch, sondern realistisch. Wir sind in der U20 in der WRL mWn auf Platz 14, das entspricht inetwa dem Standard des österreichischen Eishhockeys. Man soll nicht vergessen, dass Eishockey in Weissrußland und Lettland zu den Topsportarten gehören, in Dänemark gibt es auch kaum Konkurrenz durch Skisport, den dortig höchsten Berg habe sogar ich bestiegen (habe irgendwo eine Urkunde davon daheim ).
Gegen Lettland ein Trainingsspiel (wohl für beide, aber unter verschiedenen Voraussetzungen), gegen Slowenien und Polen sollte/muss angeschrieben werden.
Was mich mehr stört: Nächstes Jahr feiert (???) der ÖEHV Jubiläum- 10 Jahre keine Nachwuchsweltmeisterschaften mehr im eigenen Land. Könnte man direkt ein VIP-Buffet für geladene Gäste veranstalten und entsprechend feiern [prost]
ja die frage ist nur, wo du dich da durchklickst. In den letzten 5 Spielen spielten im Schnitt 5-6 Ösis. Schaust dir spiele davor an wirst merken, dass es vermehrt 3-4 waren. Über den langen Zeitraum wird sichs dann irgendwo in der Mitte einpendeln. Gesetzt sind eig nur: Pöck, Obrist, Lindner. Alle 3 bis 4 Partien wird dann die 4.Linie mit ein paar Ösis gefüllt. Quelle: ergebnisselive.de
nein ich schau weder auswärts noch heimspiele der Salzburger, da ich mich vor allem für öst. Eishockey interessiere
Was schreibst überhaupt über Themen die dich offensichtlich gar nicht interessieren. So nach dem Motto ich behaupte mal was, ein bischen was bleibt schon hängen.
Eins sollte dir auch klar sein, die MHL ist kein Ponyhof. Wer da nicht genügend talentiert oder leistungswillig ist, der hat da nichts verloren. Wer schon, für den ist es eine großartige Gelegenheit, mindestens so gut als nach Schweden zu gehen.
Die Spieler sind schon ihres eigenen Glückes Schmied. Umgekehrt, wer sich die Mühe macht im EBYSL Team zu glänzen, wird gute Chancen haben MHL zu spielen, nur von nichts wird nichts kommen.
Eins muss aber auch klar sein, es kann nicht jeder Wastl ausreichend Talent mitgekriegt haben um in dieser Liga zu bestehen. Wers dorthin nicht schafft braucht sich auch nicht schämen.
Was mir derzeit nicht so gefällt ist, dass nichtösterreichische Spieler immer mehr die Verantwortung im Team übernehmen. Gefühlsmäßig reißen sich einige der Österreicher in dieser Hinsicht etwas zu wenig am Riemen. Die guten Ausländern sind da um ihnen nachzueifern oder sich sogar gegen sie durchzusetzen, statt sich von denen die Hauptarbeit machen zu lassen.
Gesetzt sind mMn Duller, Lindner, Orsagh, Pöck, Konradsheim, Obrist, Pospisil, Samardzic, Schettina.
Mayrhauser hat 14 Spiele und Feichter 15
Naja, von den genannten würde ich nicht mehr alle zum Stammpersonal zählen. Orsagh und Samardzic spielen schon länger im EBYSL Team, Duller seit kurzem. Statt Pospisil, der m.Mg. Slovake ist, kannst Zauner einsetzen. Der ist zwar Berchtsgadner aber Eishockeyinnländer.
Was soll der Trainer aber auch tun, wenn er sich von einem Spieler mehr erwartet und der ruht sich lieber auf seinen Lorbeeren aus, oder was auch immer der Grund sein soll.
Aber wie gesagt,im Nationalteam sind eh nur drei dabei die in Salzburg spielen, die können also gar nicht für alles schuld sein. Wir hätten in diesem Alter derzeit aber auch nicht viel anzubieten.
Eine weitere Frage an die Langfelds dieser Welt wäre: Wenn Salzburg schuld sein soll, was machen die anderen Vereine damit irgendwann mal was besser wird?
Also ich sehe die Sache, wie ich alles in meinen Leben probiere, nicht optimistisch oder pesimistisch, sondern realistisch. Wir sind in der U20 in der WRL mWn auf Platz 14, das entspricht inetwa dem Standard des österreichischen Eishhockeys. Man soll nicht vergessen, dass Eishockey in Weissrußland und Lettland zu den Topsportarten gehören, in Dänemark gibt es auch kaum Konkurrenz durch Skisport, den dortig höchsten Berg habe sogar ich bestiegen (habe irgendwo eine Urkunde davon daheim
).
Gegen Lettland ein Trainingsspiel (wohl für beide, aber unter verschiedenen Voraussetzungen), gegen Slowenien und Polen sollte/muss angeschrieben werden.
Was mich mehr stört: Nächstes Jahr feiert (???) der ÖEHV Jubiläum- 10 Jahre keine Nachwuchsweltmeisterschaften mehr im eigenen Land. Könnte man direkt ein VIP-Buffet für geladene Gäste veranstalten und entsprechend feiern [prost]
Bei Dänemark muss man aber dazu sagen, dass sie vor 10-15 Jahren noch auf Weltranglistenplatz 20-24 anzutreffen waren. Erst durch viele Verbesserungen im Nachwuchsbereich sind sie eine konstante Größe in der A-WM geworden. Eishockey gehört auch dort nicht zu den Topsportarten.
Mit den anderen Dingen hast du völlig recht. Weiß jemand, warum Österreich nie Nachwuchsweltmeisterschaften ausrichtet. Polen kriegt das doch auch regelmäßig hin...
Nach 2 Dritteln gegen Lettland 0:3 zurück, 3 Überzahltreffer von einem gewissen Roberts Lipsbergs, alle 3 Tore im Mitteldrittel (1. hab ich nicht gesehen). AUT hatte auch mehrere PPs, man ist aber nie wirklich im Drittel der Letten festsetzen können. Im gesamten bisher ein Bild sehr ähnlich dem Spiel gegen BLR, man ist eigentlich in allen Belangen unterlegen. Eisläuferisch sehe ich unsere gar nicht schlecht, aber das Durchsetzungsvermögen ist sehr niedrig, man kann sich so gut wie nie in einem Zweikampf oder 1:1 durchsetzen, damit ist nie Raum da einen gefährlichen Spielzug zu machen, die Passes kommen meistens schon aus der Not und sind ungenau, sodaß der empfangende Spieler falls er die Scheibe überhaupt bekommt auch sofort wieder in Bedrängnis kommt. Bei den Letten schaut das ganz ander aus...