1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Russen kaufen Jokerit Helsinki

  • TsaTsa
  • 28. Juni 2013 um 07:53
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Juni 2013 um 07:53
    • #1

    Was du nicht haben kannst, kaufe dir. Nach diesem Motto steht der finnische Traditionsclub Jokerit Helsinki vor einem Verkauf und einem möglichen Übertritt in die russische Kontinentale Hockey Liga.

    Laut finnischen Medienberichten soll an einer morgigen Medienkonferenz der Verkauf der Hartwall-Arena und möglicherweise auch des dort beheimateten Clubs Jokerit Helsinki durch den Besitzer Harry Harkimo bekannt gegeben werden.

    Als mögliche Käufer werden Gennadi Timtschenko, der Präsident der KHL und vom SKA St. Petersburg, sowie das milliardenschwere russisch-finnische Brüderpaar Arkadi und Boris Rotenberg in Verbindung gebracht. Arkadi Rotenberg ist auch Präsident von Dynamo Moskau.

    Der Verkauf könnte auch einen möglichen Übertritt in die russische KHL als Hintergrund haben. Bislang haben die expansionsfreudige Russen bei den grossen Teams in Nordeuropa auf Granit gebissen und könnten sich mit Jokerit ein Juwel sichern. Allerdings könnte sich der finnische Eishockeyverband querstellen, falls die neuen Besitzer Jokerit Helsinki in die KHL führen wollen

  • Phame
    Nationalliga
    • 28. Juni 2013 um 08:34
    • #2

    Wär schon geil wenn da nun Finnen auch spielen würden :) . Aber erstmal die Reaktionen abwarten, aber nun ergibt auch der neue Viasatsender der KHL auf finnisch übertragen soll gleich mehr sinn [Popcorn]

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 28. Juni 2013 um 08:45
    • #3

    russen fühlen sich bedroht durch die ebel expansion [kaffee]

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 28. Juni 2013 um 09:41
    • #4

    Wahrscheinlich wollen die Russen die Hartwall Areena niederreißen als Rache für die Schmach, die sie heuer im WM-Viertelfinale dort erlitten haben 8))

  • steely
    Sudden Death
    • 28. Juni 2013 um 10:29
    • #5
    Zitat von VSVrulz

    russen fühlen sich bedroht durch die ebel expansion [kaffee]

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Juni 2013 um 11:24
    • #6

    ist allgemein schon grausam, was die russen so alles zusammenkaufen :huh:

  • Phame
    Nationalliga
    • 28. Juni 2013 um 11:34
    • #7

    Ich warte darauf, dass die Schalker Haie von Gazprom gesponsort werden und in die KHL einsteigen^^

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 28. Juni 2013 um 15:07
    • #8

    Ein spannender Schachzug im Duell KHL vs. European Trophy um die Vorherrschaft einer großen europäischen Liga als NHL-Ersatz.

    Da stellt sich doch glatt vor Kurzem die European Trophy auf die Hinterbeine und verkündet den Ausbau zu einer größeren und institutionalisierten Liga nächstes Jahr, und präsentiert stolz die offizielle Rückendeckung der IIHF, die neuerdings in ihr Boot gestiegen ist.
    "Seht her ihr Russen, wir organisieren uns und gehen das jetzt intelligent an. Wir haben zwar keine Kohle aber Geist! Wir sind die Nummer eins!"

    Worauf die Russen sehr russisch antworten, und einen Verein in Finnland - klassisches ET Terrain - mitsamt dem Schmuckstück an Halle kaufen.
    "Dimitri, gehst du Finnland, kaufst du Koskenkorva Vodka, Klub und Halle. Hier ist Koffer mit 100 Trillionen. Oh, Entschuldige, European Trophy, has du was gesagt?"

    [Popcorn]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Juni 2013 um 20:05
    • #9

    Jokerit ab 2014 in der KHL
    Freitag, 28. Juni 2013, 18:45 - Martin Merk

    Jokerit Helsinki hat heute an einer Medienkonferenz die gestrige Meldung über einen möglichen Anschluss an die russiche KHL bestätigt. Man möchte ab 2014/15 in der KHL spielen und hat vom finnischen Verband grünes Licht für das Vorhaben erhalten.

    Während der Finne Harry Harkimo die Aktienmehrheit an Jokerit Helsinki behalten wird, hat er die Hartwall Arena, wo in den vergangenen zwei
    Jahren die Weltmeisterschaften stattfanden, an milliardenschwere russische Investoren mit finnischer Staatsbürgerschaft verkauft. Es handelt sich dabei wie gestern berichtet um den in Genf domizilierten Milliardär Gennadi Timtschenko, der auch Präsident der KHL und des SKA St. Petersburg ist, sowie um das Brüderpaar Arkadi und Boris Rotenberg, wobei ersterer Präsident von Dynamo Moskau ist.

    Für das finnische Eishockey ist dies ein kleines Erdbeben. Bislang konnte die KHL hauptsächlich ost- und mitteleuropäische Mannschaften aus
    Ligen mit begrenztem finanziellen Anreiz holen wie etwa vor einem Jahr Slovan Bratislava. Nun hat es mit der SM-liiga einer der wirtschaftlich stärkeren Ligen Europas erwischt. Mit Jokerit Helsinki hat die KHL ab 2014/15 nach Slovan Bratislava somit einen zweiten Traditionsclub aus dem EU-Raum in der Liga. Schon ab nächster Saison werden bekanntlich der kroatische Club Medvescak Zagreb, der zuletzt in der österreichischen EBEL spielte, sowie das neu gegründete Team Admiral Wladiwostok als Neuzuzüge in der KHL dabei sein.

  • EpiD
    Wikinger
    • 28. Juni 2013 um 20:59
    • #10

    Die scheinen ja zu kaufen als gäbe es kein Morgen. Wie sieht es in zehn oder fünfzehn Jahren aus? Bei den Ereignissen in den letzten zwei Jahren und anhaltender Fluktuation in den kleineren europäischen Ligen ist es schon beängstigend. :huh:

  • Phame
    Nationalliga
    • 28. Juni 2013 um 21:53
    • #11

    früher oder später wird die KHL nun einmal die LIGA in Europa sein, in den anderen nationalen Ligen werden Farmteams und schwache Spieler spielen und das ist auch gut so.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 29. Juni 2013 um 07:14
    • #12
    Zitat von Phame

    früher oder später wird die KHL nun einmal die LIGA in Europa sein

    das kann schon sein, aber die frage, die sich dann stellt ist, ob die KHL dann immer noch russisch oder doch schon ein wenig europäischer ist. ich denke auch, dass jokerit keine ausnahme bleibt, sehe die erweiterung aber eher bei den slowaken und tschechen, möglicherweise auch irgendwann in österreich. von den schweizern sehe ich noch lange keinen dort und von der DEL maximal münchen mit den red bulls. das ganze wird länger dauern, als die KHL verantwortlichen glauben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Juni 2013 um 08:06
    • #13
    Zitat von donald

    von den schweizern sehe ich noch lange keinen dort

    obwohl Martigny Red.Ice in russischer hand ist, ,Andrei Nazheskin.
    Bei Rappi wollte sich Gazprom einnisten, wurde zum glück abgelehnt, trotz lockendem geld
    der Ambri Präsi, bei seiner immerwährenden und alljährlichen suche nach geld war in russland auf der suche danach, gerüchten zufolge


    mir gefällt es irgendwie nicht, wenn sich die russen alles unter den nagel reissen !

  • Langfeld#17
    NHL
    • 29. Juni 2013 um 13:58
    • #14

    Ich kann der expansion der khl nichts abgewinnen. Vor allem dass sich hier manche einen beitritt eines öst. Vereins wünschen. Von einem österreichischen team ist dann bis auf den standort nichts mehr österreichisch. Die MHL wird eh schon mal zeigen wie viel ösis dann effektiv im kader der sbger stehn. Also ich seh da wenig positives fürs ö. Hockey.

    die schweizer und schweden haben auch so starke nationale ligen. Was sollen die also in der khl?

    Die Zukunft des internationalen eishockeys ist maximal eine champions league. Selbst im fussball gibts nicht mal eine europaübergreifende liga - also warum bitte im eishockey? Das ist aber nur meine meinung

  • Kreuzteufel
    Nachwuchs
    • 29. Juni 2013 um 15:14
    • #15

    Ich seh bei der KHL immer nicht ganz, wie das längerfristig laufen soll. Die Clubs außerhalb Russlands sind alle von russischem Geld abhängig. Jokerit z.B. Wird sicher nicht mehr Zuschauer generieren, wenn sie in der KHL um den Play-Off-Einzug spielen statt um die Meisterschaft in Finnland. Vielleicht kriegt man ein paar mehr VIP-Plätze an Russen los, das war's dann aber auch.

  • Phame
    Nationalliga
    • 29. Juni 2013 um 15:23
    • #16

    Grad für Österreich wär eine KHL Mannschaft ein Segen, Finnland ok, die haben so auch eine starke Liga. Aber bei uns wärs schon schön wenn wir dann auch wenigstens mit einer Mannschaft in einer guten Liga wären, Topeishockey was will man mehr. Dann bräuchte man auch nicht mehr nach Bratislava oder Prag dafür reisen.

    Und seien wir mal ehrlich, die Ebel wird von uns doch ein bisschen überschätzt. Ebel als gute Liga sieht man auch nur in Österreich, Italien Ungarn und Slowenien. Znojmo speilt doch nur bei uns zum Beispiel weil sie für die Tschechische Liga zu schwach sind und dort eben zweit oder drittklassig wären, ist halt von der Lage noch ein bisschen begünstigt, so dass die auf die Idee kamen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 29. Juni 2013 um 15:27
    • #17
    Zitat von Phame

    Grad für Österreich wär eine KHL Mannschaft ein Segen,

    jetzt mal als beispiel was hätte restösterreich bei einem caps einsiteg ?

  • FTC
    NHL
    • 29. Juni 2013 um 15:41
    • #18
    Zitat von Phame

    Ebel als gute Liga sieht man auch nur in Österreich, Italien Ungarn und Slowenien.


    wer sagt das? das ebel niveau wird eher hier im forum noch von einigen unterschätzt.

    z.b. alpo suhonen attestiert der ebel die etwa zehntstärkste liga der welt zu sein. ich glaube der hat schon eine gewisse ahnung.

  • EpiD
    Wikinger
    • 29. Juni 2013 um 15:53
    • #19

    Genau eisbaerli. Wie hoch wäre wohl ein KHL Budget? Dreißig, vierzig oder fünfzig Millionen? Kommen da noch Österreicher zum Zug? Da der Geldsegen wohl nich aus dem Inland kommt bin ich mir da nicht so sicher. Der Kosten/Nutzenrechnung wird man höchstwahrscheinlich nicht nachkommen.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 29. Juni 2013 um 15:56
    • #20
    Zitat von Phame

    Grad für Österreich wär eine KHL Mannschaft ein Segen


    AHA. Jetzt brauchen die Caps schon 10-12 Legios um in der EBEL konkurrenzfähig zu sein. Und in der KHL würden dann Österreicher spielen ?(
    In der KHL würden die Caps mit 16-18 Legios auflaufen. In wie fern dass ein Segen für Österreich sein sollte, weiß niemand. Oder glaubst du wirklich dass plötzlich alle halbwegs guten Ösis nach Wien gehen würden um in der KHL aufzutrumpfen? Wenn irgendjemand das Zeug für die KHL hätte, würde er schon dort spielen. Demnach wäre das Caps Team ein reiner Legiohaufen ala Zagreb. Oder glaubst du dass kroatische Eishockey profitiert jetzt umgemein vom KHL Team aus Zagreb?

    Der einzige Segen für Österreich wäre es einen anständigen Pool an Nachwuchsspielern zu generieren, welche den Weg aufgrund ihrer Leistungen ins Ausland schaffen.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 29. Juni 2013 um 18:08
    • #21
    Zitat von TsaTsa

    mir gefällt es irgendwie nicht, wenn sich die russen alles unter den nagel reissen !

    kleine Frage am Rande, würde es dich mehr gefallen wenn die Käufer z.B. Österreicher wären?

    Zitat von TsaTsa

    an milliardenschwere russische Investoren mit finnischer Staatsbürgerschaft verkauft

    also wurde Jokerit von Finnen und nicht von Russen gekauft. Ein Finne kauft einen finnischen Club, wo ist das Problem?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Juni 2013 um 18:26
    • #22
    Zitat von DrTux

    kleine Frage am Rande, würde es dich mehr gefallen wenn die Käufer z.B. Österreicher wären?


    also wurde Jokerit von Finnen und nicht von Russen gekauft. Ein Finne kauft einen finnischen Club, wo ist das Problem?


    Russen kaufen Jokerit Helsinki
    Als mögliche Käufer werden Gennadi Timtschenko, der Präsident der KHL und vom SKA St. Petersburg, sowie das milliardenschwere russisch-finnische Brüderpaar Arkadi und Boris Rotenberg in Verbindung gebracht. Arkadi Rotenberg ist auch Präsident von Dynamo Moskau.


    dass es dann die russisch-finnen kaufen werden steht noch nicht fest
    finde es allgemein schade, dass clubs verkauft werden

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 29. Juni 2013 um 18:41
    • #23

    Der Traum der Russen ist ja eine Liga mit 60 Mannschaften bis zum Jahr 2025, auch Mannschaften aus Japan und Südkorea ect;
    Mir ist lieber die Russen kaufen einen Verein oder sonst irgendwas und wenn nicht, dann weiß ich nicht mehr wer Geld auf der Welt hat.

  • Phame
    Nationalliga
    • 29. Juni 2013 um 22:17
    • #24
    Zitat von Langfeld#17

    Wenn irgendjemand das Zeug für die KHL hätte, würde er schon dort spielen. Demnach wäre das Caps Team ein reiner Legiohaufen ala Zagreb. Oder glaubst du dass kroatische Eishockey profitiert jetzt umgemein vom KHL Team aus Zagreb

    Naja die sind ja grad dabei halbwegs gute Spieler einzubürgern, die könnten dann ja theoretisch für Kroatien spielen?

    Und mit Kroatien brauchen wir uns wirklich nicht vergleichen, wir haben viel mehr ungenutztes Potential.

  • Fogerty
    Hobbyliga
    • 29. Juni 2013 um 23:35
    • #25

    @Langfeld 17 - AHA. Jetzt brauchen die Caps schon 10-12 Legios um in der EBEL konkurrenzfähig zu sein. Und in der KHL würden dann Österreicher spielen ?(

    Vollkommen richtig und sogar noch untertrieben. Wie lange ist es her, als die Caps mit - soweit ich mich erinnere - ca 15 Legios spielten und für die PO noch einen holten - und trotzdem nichtmal den EBEL-Titel erringen konnten !?!?
    Mit anderen Worten - selbst mit 18 Legios der "bisherigen" Art wird eine EBEL-Mannschat genau nix reissen. Diese Legios müssen dann welche sein, die 2 bis 3 mal soviel kosten und entsprechend besser sind, als bisher. Vielleicht mit 1 oder 2 Super-super Ösis ala Grabner/Vanek/Raffl gespickt. Aber die spielen auch so in starken (der stärksten) Ligen.
    Und wer mir jetzt erklären möchte, dass das etwas für das Österreichische Eishockey bringt, der glaubt auch sicher an den Weihnachtsmann, der warme Eislutscher verteilt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™