1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Red Bull U20 in der MHL

  • NHL99
  • 20. Juni 2013 um 20:22
1. offizieller Beitrag
  • NHL99
    EBEL
    • 20. Juni 2013 um 20:22
    • #1

    Das stand heute auf der HP von Red Bull:

    Der EC Red Bull Salzburg hat seit der Rückkehr in die österreichische Bundesliga (2004) neben dem nationalen Ligabetrieb auch international konsequent die Heraus-forderung gesucht. Red Bulls Salute, European Trophy, Red Bulls Hockey Rookies Cup – gleich mehrere Bewerbe sind im Fahrwasser dieser Bemühungen in den letzten Jahren entstanden. In der kommenden Saison 2013/2014 geht das Red Bull Hockey Model nun noch einen großen Schritt weiter und wird mit einem Farmteam, das sich aus Spielern des EC Red Bull Salzburg und des EHC Red Bull München zusammensetzt, an der MHL, der russischen Juniorenliga, teilnehmen.

    Die MHL – auf Russisch: Молодежная Хоккейная Лига (МХЛ), auf Englisch: Minor Hockey League (MHL), also frei übersetzt: Junioren Hockey Liga – ist die höchste Spielklasse in Russland für unter 21-jährige angehende Profis und bildet die letzte Vorstufe zur KHL, der russischen Kontinental Hockey League. Von der Hierarchie ist es ähnlich aufgebaut wie in Nordamerika, wo die Talente versuchen, sich über die bis dato beste Juniorenliga der Welt, die CHL (Canadian Hockey League), für die NHL (National Hockey League) anzubieten. Experten sprechen bei der MHL schon jetzt von der zweitbesten Juniorenliga der Welt.

    Für die Red Bulls wird dieser Schritt in den Osten zu einer unglaublichen Herausforderung, nämlich zum einen rein sportlicher Natur und zum anderen auch in Hinsicht auf die Logistik (es werden extrem lange Wege zurückgelegt werden müssen). Zugleich aber bieten sich ungeahnte Möglichkeiten, die Entwicklung der Salzburger und Münchner Farmteamspieler noch stärker zu forcieren und die Talente aus dem Red Bull Hockey Model schrittweise an ein sehr hohes internationales Niveau heranzuführen. Im Zuge dessen wurde der U20 Red Bulls Hockey Rookies Cup, der Ligabewerb der Salzburger Red Bulls mit zehn tschechischen Vereinen, abgeschafft. Im U18-Bereich wird der Bewerb in der kommenden Saison aber weitergeführt.

    Pierre Pagé, Head Coach des EHC Red Bull München, freut sich in diesem Zusam-menhang auch auf die Fertigstellung der Nachwuchsakademie in Salzburg: „Europa braucht ein neues Level, um die besten Spieler in Europa zu halten. Mit der MHL hat eine neue Ära begonnen. Jeder weiß, dass die russische U21-Liga den höchsten Level in Europa bietet. Es ist großartig, Teil dieser Entwicklung zu sein und die Möglichkeit zu bekommen, zu wachsen und Fortschritte zu machen.“

    Salzburgs neuer Head Coach Don Jackson ist sich sicher, dass die MHL den Red Bulls neue Möglichkeiten einräumt: „Wir haben jetzt die Chance, im Nachwuchs gegen Spieler bzw. Teams aus einem der größten und besten Talente-Pools weltweit zu spielen.“ Auch Ken Strong, Head Coach des MHL-Teams der Red Bulls, sieht das so und fügt hinzu: “Es ist eine neue und aufregende Herausforderung. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf diese Aufgabe.“

    Dmitry Efimov, Managing Director der MHL: „Wir alle in der MHL freuen uns sehr und heißen die Red Bulls herzlich willkommen. In den letzten vier Jahren haben wir sehr hart daran gearbeitet, die Liga zur stärksten Juniorenliga in Europa zu machen. Die Teilnahme der Red Bulls ist ein weiteres Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. In der MHL sind die stärksten europäischen Clubs vertreten, ich bin daher sicher, dass auch die Red Bulls davon profitieren und wachsen werden. Man kann davon ausgehen, dass auch die Salzburger eine neue Erfahrung und eine andere Hockeyschule in die Liga einbringen werden. Gemeinsam werden wir eine erfolgreiche und starke europäische Eishockey Organisation aufbauen.“

    Infos zur MHL
    In der Saison 2013/2014 werden in der MHL 40 Teams aus acht Nationen spielen: Weißrussland, Tschechische Republik, Ungarn, Kasachstan, Lettland und Russland sowie heuer neu dabei Ukraine und Österreich. Die Liga wird im Grunddurchgang in Western und Eastern Conference aufgeteilt. Die Conferences sind jeweils wieder zweigeteilt. Die Western Conference wird in Central Division (mit den Red Bulls) und Northern Division aufgeteilt, wobei die Red Bulls im Grunddurchgang auch gegen Teilnehmer der Northern Division spielen werden.

    Im Grunddurchgang absolviert jedes Team 56 Spiele. 32 Teams qualifizieren sich für die Play-offs, die mit dem Achtelfinale der jeweils besten 16 Teams in beiden Conferences beginnen. Die Red Bulls spielen in der Central Division eine doppelte Hin- und Rückrunde sowie eine einfache Hin- und Rückrunde mit den Teams der Northern Division. Die Teams der Western Conference im Überblick:

    Central Division
    Atlant Mytischi (Russia)
    Spartak Moscow (Russia)
    HK Dinamo MVD Balashika (Russia)
    Red Army CSKA Moscow (Russia)
    Khimik Voskresensk (Russia)
    Amur Tigers Khabarovsk (Russia)
    Energie Karlovy Vary (Czech Republic)
    Patriot Budapest (Hungary)
    Donbas Donetsk (Ukraine)
    U21-Team der Red Bulls (Austria/Germany)

    Northern Division
    Dinamo Shinik Bobruysk(Belarus)
    Yunost Minsk (Belarus)
    HK Riga (Latvia)
    Almaz Cherepovets (Russia)
    Loko Yaroslavl (Russia)
    Russian Knights Chekhov (Russia)
    Kapitan Stupino (Russia)
    SKA 1946 St. Petersburg (Russia)
    Silver Lions St. Petersburg (Russia)
    Team St. Petersburg (Russia)

    Die Red Bulls planen, die Auswärtsspiele auf insgesamt neun Reisen, in deren Verlauf jeweils mehrere Spiele bestritten werden, zusammenzufassen. Je nach Entfernung geht es per Bus, Bahn oder Flugzeug zu den Spielorten. Die kürzeste Entfernung legen die Red Bulls nach Karlovy Vary in Tschechien zurück; in der Luft sind es 270km, auf der Straße schon knapp 450km. Die längste Reise führt die Red Bulls über Moskau nach Khabarovsk, das ganz im Osten Russlands und nur 30km nördlich der chinesischen Grenze liegt; bis dorthin sind es 8.044km (Luftlinie)!

    Mehr Information zur MHL (auf Englisch): http://mhl.khl.ru/en[Blockierte Grafik: http://ac.redbull.com/countercollector/count?c_id=1243352030542&c_p1=RB_Article&c_p2=RedBullIcehockey&c_p3=de_AT&c_p4=EC_Red_Bull_Salzburg_Farmteam%3BEC_Red_Bull_Salzburg_Juniors%3BEC_Red_Bull_Salzburg%3BEC_Red_Bull_Salzburg_Bundesliga%3B&c_p5=1243079832189%3B1243079389414%3B1243074703458%3B1243080459555%3B&c_p6=http%253A%252F%252Fwww.redbull.com%252Fcs%252FSatellite%252Fde_AT%252FArticle%252FFarmteam-der-Red-Bulls-beschreitet-eine-neue-021243352030542&c_p7=&c_des=130619%2Bde%2BMHL%2BAnk%25C3%25BCnder%2B%257C%2Bde&paramend=end]

  • Phame
    Nationalliga
    • 21. Juni 2013 um 10:09
    • #2

    Einfach nur geil :) Da gibts auch immer Streams :thumbup:

    Ich denk die KHL ist dann auch nur mehr eine Frage der Zeit!

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. Juni 2013 um 12:09
    • #3

    ...sehr mutiger schritt von red bull, ich bin gespannt wie sie sich etablieren...8000km ist kein lärcherlschaß...

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 22. Juni 2013 um 13:22
    • #4

    vielleicht hab ichs jetzt auch überlesen, aber steht hier irgendwo, wo die "heimspiele" ausgetragen werden?

    weil das würd ich mir doch einige male geben wollen oder wird nur in München gespielt?

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 22. Juni 2013 um 17:40
    • #5

    Super Sache!

  • Kreuzteufel
    Nachwuchs
    • 22. Juni 2013 um 18:56
    • #6
    Zitat

    vielleicht hab ichs jetzt auch überlesen, aber steht hier irgendwo, wo die "heimspiele" ausgetragen werden?

    weil das würd ich mir doch einige male geben wollen oder wird nur in München gespielt?

    Meinem Verständnis nach wird nur in Salzburg gespielt. In München gibt es IMHO auch keine passende Spielstätte.

  • Malone
    ✓
    • 22. Juni 2013 um 20:25
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat

    Das neue Farmteam der Red Bulls spielt ab der kommenden Saison in der multinationalen Juniorenliga MHL. Damit bestätigte Red Bull München am Mittwoch Vorab-Meldungen von Eishockey N€WS und des Münchner Merkur. Die Minor Hockey League (MHL) gilt als beste Juniorenliga Europas. Zugelassen sind Spieler bis 21 Jahren. Das Team setzt sich aus Akteuren des EHC Red Bull München und des EC Red Bull Salzburg zusammen. Beheimatet ist die Mannschaft in Salzburg.

    "Europa braucht ein neues Level, um die besten Spieler in diesem Kontinent zu halten. Mit der MHL hat eine neue Ära begonnen", erklärte EHC-Trainer Pierre Pagé. "Jeder weiß, dass die MHL das höchste Junioren-Niveau Europas bietet. Es ist großartig, Teil dieser Entwicklung zu sein. Wir haben jetzt die Möglichkeit, weiter zu wachsen und Fortschritte zu machen", so der 65-jährige Eishockeylehrer weiter.

    Die MHL wurde 2009 als Nachwuchsliga der russischen Kontinental Hockey League (KHL) gegründet. Sie ist im Grunddurchgang in eine Eastern und eine Western Conference mit insgesamt 40 Teams aufgeteilt. Die Conferences sind jeweils wieder zweigeteilt. Die Western Conference ist in Central und Northern Division gegliedert, wobei die in der Central Division spielenden Red Bulls auch gegen Teilnehmer der Northern Division antreten. Im Grunddurchgang absolviert jedes Team 56 Spiele. 32 Teams qualifizieren sich für die Playoffs, die mit dem Achtelfinale der jeweils besten 16 Teams in beiden Conferences beginnen.

    Die Red Bulls planen, die Auswärtsspiele auf insgesamt neun Reisen, in deren Verlauf jeweils mehrere Spiele bestritten werden, zusammenzufassen. Je nach Entfernung geht es per Bus, Bahn oder Flugzeug zu den Spielorten. Die kürzeste Strecke für die Red Bulls ist die Fahrt nach Karlsbad (Karlovy Vary) in Tschechien. Die längste Reise führt das Team über Moskau nach Chabarowsk (Khabarovsk), das nur 30 Kilometer nördlich der chinesischen Grenze im Osten Russlands liegt. Bis dorthin sind es 8.044 Kilometer (Luftlinie).

    Quelle: EN.de

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 23. Juni 2013 um 22:35
    • #8

    Tjo, wohin damit?

    Ein Red-Bull-Team bald in der KHL?

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Juni 2013 um 23:03
    • #9

    Ernsthaft das wundert wem?

    Ich zitier mich mal von vor paar Monaten:

    Zitat von sicsche

    Aber der Nutzfaktor sehe ich sehr kritisch. Für mich eventuell denkbar das sich RBS und VIC dann auch noch jeweils 4-5 Slo Spieler krallen die MHL Niveau haben.

    Unterm Strich bleibt aber weiter die Sinnfrage - Förderung der Spitzen Österreicher ist wünschenswert und gut. Aber wenn das nicht mit dem Hintergedanken passiert den Fuss wo reinzustellen (und meine Meinung zu Westeuropäischen Teams in der KHL ist hofftl bekannt)

  • NHL99
    EBEL
    • 24. Juni 2013 um 08:33
    • #10

    Die Heimspiele finden in Salzburg bzw. In München statt! Berichtete RB .


    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Mantinel
    EBEL
    • 24. Juni 2013 um 11:32
    • #11

    Red Bull Junioren in der MHL.Wieder eine sehr gute Marketingstrategie von den Dosen.Aber ob das auch für die heimische Nachwuchsförderung nützlich ist? In der Mannschaft spielen (und werden noch mehr) ausländische Spieler spielen.Und von den sehr guten Einheimischen werden wir in Österreich vermutlich keinen mehr spielen sehen.Moderne breite Nachwuchsförderung der heimischen Spieler von klein auf,das wäre was. Aber das ist wahrscheinlich zu wenig werbewirksam.

  • Weezel
    KHL
    • 24. Juni 2013 um 11:36
    • #12
    Zitat von Mantinel

    Red Bull Junioren in der MHL.Wieder eine sehr gute Marketingstrategie von den Dosen.Aber ob das auch für die heimische Nachwuchsförderung nützlich ist? In der Mannschaft spielen (und werden noch mehr) ausländische Spieler spielen.Und von den sehr guten Einheimischen werden wir in Österreich vermutlich keinen mehr spielen sehen.Moderne breite Nachwuchsförderung der heimischen Spieler von klein auf,das wäre was. Aber das ist wahrscheinlich zu wenig werbewirksam.

    Jeder Österreicher, der in einer besseren Liga als der EBEL landet, ist ein Gewinn für das Nationalteam und das österreichische Eishockey! Zudem wird der Nachwuchs doch von klein auf gefördert, weiß nicht, wo dein Problem ist?
    Ich mag die Bullen ja auch nicht unbedingt, aber diese Teilnahme an der MHL ist wahrlich genial und fördert die Talente ungemein!

  • Mantinel
    EBEL
    • 24. Juni 2013 um 11:44
    • #13
    Zitat von Weezel

    Zitat von »Mantinel«



    Red Bull Junioren in der MHL.Wieder eine sehr gute Marketingstrategie von den Dosen.Aber ob das auch für die heimische Nachwuchsförderung nützlich ist? In der Mannschaft spielen (und werden noch mehr) ausländische Spieler spielen.Und von den sehr guten Einheimischen werden wir in Österreich vermutlich keinen mehr spielen sehen.Moderne breite Nachwuchsförderung der heimischen Spieler von klein auf,das wäre was. Aber das ist wahrscheinlich zu wenig werbewirksam.


    Jeder Österreicher, der in einer besseren Liga als der EBEL landet, ist ein Gewinn für das Nationalteam und das österreichische Eishockey! Zudem wird der Nachwuchs doch von klein auf gefördert, weiß nicht, wo dein Problem ist?
    Ich mag die Bullen ja auch nicht unbedingt, aber diese Teilnahme an der MHL ist wahrlich genial und fördert die Talente ungemein!


    Und warum regt ihr euch immer so auf, wenn junge,fertige Spieler vom KAC nach Salzburg weg gelockt werden?

  • runjackrun
    NHL
    • 24. Juni 2013 um 11:49
    • #14

    klar braucht man eine gute Botschaft, um auch die besten dt. Nachwuchsspieler nach München zu holen. Ein gemeinsames Nachwuchsteam in der MHL, begrenzte Kaderplätze. Österreicher werden keine Mehrheit sein. Trtotzdem werden viele (nicht nur die besten) nach Salzburg/München gehen. Was passiert mit denen, die keinen Platz finden. Ich kenne das ganze Modell nicht, aber wirklich erklärt hat es ja auch noch niemand, oder? Gibts einen informativen Link?

    Und mal ehrlich, wieviele aktuelle Nachwuchsspieler, die noch nicht im Ausland sind, haben das Zeug für die MHL (kurzfristig). Wie es langfristig mit Red Bull Strategie aussieht habe ich auch noch nicht erklärt bekommen. Außer, dass NHL Spieler ausgebildet werden sollen. Jetzt KHL. Wie auch immer. Wenn jemand wirklich mehr erklären kann, bitte darum.

  • Weezel
    KHL
    • 24. Juni 2013 um 12:05
    • #15
    Zitat von Mantinel


    Und warum regt ihr euch immer so auf, wenn junge,fertige Spieler vom KAC nach Salzburg weg gelockt werden?

    Wo hab ich mich darüber aufgeregt? Bitte um Links zu den besagten Textstellen!
    Solltest du allgemein KAC Fans meinen: Diese Meinung ist meine Meinung und nicht die der KAC-Fangemeinde hier im Forum - also bitte nicht pauschalisieren!

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 24. Juni 2013 um 12:06
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    Also der Teilnahme der Dosen an der MHL kann man eigentlich nur positiv gegenüberstehen, wüsste nicht, was es daran zu kritisieren oder bemängeln gäbe. Bei einer möglichen KHL-Teilnahme der Bullen seh ich das allerdings ein wenig anders. Fürchte nämlich, dass so ein Szenario für unsere Liga alles andere als gut wäre, da das Niveau und somit auch die Attraktivität, ebenfalls der Wert eines Titels, wohl nicht unwesentlich sinken würde.

    Aber mal abwarten, wie das Farmteam dann letztendlich aussehen wird. Mich würds jedenfalls nicht wundern, wenns eine internationale Auswahl und das einzige österreichische der Name wäre ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Mantinel
    EBEL
    • 24. Juni 2013 um 16:48
    • #17
    Zitat von MacStasy


    Also der Teilnahme der Dosen an der MHL kann man eigentlich nur positiv gegenüberstehen, wüsste nicht, was es daran zu kritisieren oder bemängeln gäbe. Bei einer möglichen KHL-Teilnahme der Bullen seh ich das allerdings ein wenig anders. Fürchte nämlich, dass so ein Szenario für unsere Liga alles andere als gut wäre, da das Niveau und somit auch die Attraktivität, ebenfalls der Wert eines Titels, wohl nicht unwesentlich sinken würde.

    Aber mal abwarten, wie das Farmteam dann letztendlich aussehen wird. Mich würds jedenfalls nicht wundern, wenns eine internationale Auswahl und das einzige österreichische der Name wäre ;)


    Das,was es zu bemängeln wäre,sagt du selber in deinem letzten Satz.

  • sicsche
    Nightfall
    • 24. Juni 2013 um 17:13
    • #18
    Zitat von MacStasy

    Bei einer möglichen KHL-Teilnahme der Bullen seh ich das allerdings ein wenig anders.


    Prinzipiell bin ich gegen Westeuropäer generell in der KHL (gilt auch für Zagreb, Prag, Bratislava, Milan, Hannover etc) und sehr für eine starke Westeuropäische Eliteliga auf Augenhöhe mit der KHL.

    Aber Salzburg + eine 2. Ö Mannschaft in einer solchen Liga//einer expandierten KHL würden den Ö Eishockey nur gut tun. Den die stärksten Ös fallen raus aus der Liga und entlastet dort Budgets (und würde die Argumentation pro Reduzierung der Punkte innerhalb Punkteregelung stark fördern) zum anderen profitiert das Nationalteam das 90% der Spieler einen wesentlich härteren und schnelleren Ligabetrieb gewöhnt sind als jetzt. Das heisst du schneidest drastisch bei den Ü24ern rein (siehe auch die Spieler unten) und den Imports und steigerst den U24er Anteil. Evtl noch besser wir beenden das Talent bis 24 und drehen das im Zuge dessen runter auf sagen wir zB 21?

    Ich mein schauen wir uns doch die 30-40 Österreicher an die im Idealfall 2 Ö Eliteliga Teams der EBEL entziehen würden (ohne Rücksicht wer jetzt die Liga verlassen wird Richtung NLA oder ausm Ausland zurückwechselt etc):
    Lebler
    Koch
    Baumgartner
    Rotter
    Pewal
    M. Iberer
    Peintner
    Geier
    Kristler
    Hundertpfund
    Latusa
    T. Raffl
    Schuller
    Komarek
    Schiechl
    Pöck
    Herburger
    Pinter
    Lukas
    Nageler

    Lakos
    Altmann
    Trattnig
    Heinrich
    Welser
    Iberer
    Schumnig
    Klimbacher
    Lakos
    Lukas

    Swette
    Weinhandl
    Brückler
    Alles natürlich nur mal so ausm Stand gegriffen ohne darauf zu bestehen das ich nich jemand vergessen habe der einen Ö Team in einer KHL/EHL mehr helfen würde oder ob der jenige auf der Liste das Niveau tatsächlich packen würde.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 24. Juni 2013 um 17:50
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Ja, die Teilnahme von Bratislava hat ja der slowakischen Liga auch extrem gut getan, die is so attraktiv und stabil wie nie zuvor ^^

    Deine Meinung bezüglich einer europäischen Eliteliga kenne ich natürlich, hab mich aber schon öfter gefragt, ob du derselben Meinung wärst, wenn es die Caps wären, die in einer dann wesentlich unattraktiveren Liga zurückbleiben und deren besten Spieler in die Eliteliga wechseln würden ;)

    Auf der einen Seite fürchten da gewisse Leute einen Niveaurückgang in unserer Liga bei einer Reduzierung der Legionärsanzahl wie die Pest, auf der anderen Seite meinens eine verstärkte Nationalliga als höchste Spielklasse wäre gut für unser Hockey ?(

    Also ich bleib da eher skeptisch. Während unserer Liga zB die Zunahme von ausländischen Klubs sicher gut getan hat, hat es deren nationalen Ligen nicht unbedingt gut getan. Was meinst, wieviele Leute sich in Slowenien oder Ungarn noch für die heimische Liga interessieren? Same story in der Slowakei. Wird dann mMn recht uninteressant, weil der EBEL-Titel halt auch net mehr viel wert ist, weil die EBEL dann ja eigentlich zu sowas wie einer Farmteamliga verkommt.

    Dem Argument bezüglich dem höheren Niveau kann ich nur zustimmen, die Frage ist nur, wie hoch das Niveau dann in der EBEL ist und wie attraktiv diese Liga dann noch für die Zuseher bleibt. Weil unser Hockey ist noch nie wirklich fest im Sattel gesessen, jetzt sind wir mal soweit, dass es halbwegs stabil ist und der Zuschauerzuspruch stetig wächst.

    Und ich weiß nicht, wie die Liga und die Vereine einen markanten Zuschauerrückgang verkraften würden. Ohne breiter Interesse im ganzen Land gibts einen Sport de facto nicht, und wenn dann das Interesse am Sport allgemein nicht mehr gegeben ist, möcht ich wissen, wo du die Spieler hernehmen willst, die dann gut genug für die KHL sein sollen, wenn kaum mehr jemand mit dem Eishockeyspielen beginnt?

    Will jetzt nicht behaupten, dass dies die Auswirkungen eines solchen Szenarios wären, ausschließen würd ichs jedoch nicht. Und das beruht hauptsächlich darauf, weil mich persönlich so eine Liga nicht mehr sehr interessieren würde. Und da bin ich wohl nicht der einzige...

    Einmal editiert, zuletzt von MacStasy (24. Juni 2013 um 18:03)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 24. Juni 2013 um 18:05
    • #20

    @Mac
    Die Svk Extraliga war schon vorher im *rsch (genauso die tschechische - die Gerüchte das die beiden fusionieren gabs schon da war die KHL a noch a Schass im Kopf von an russischen Oligarchen)

    Zitat von MacStasy

    Auf der einen Seite fürchten da gewisse Leute einen Niveaurückgang in unserer Liga bei einer Reduzierung der Legionärsanzahl wie die Pest, auf der anderen Seite meinens eine verstärkte Nationalliga als höchste Spielklasse wäre gut für unser Hockey


    Du übersiehst dabei aber dem Punkt das die besten Ös aus der Gleichung genommen wurden. Müssten die obigen knapp 30+ Spieler in einer besseren Nali spielen wärs a Katastrophe für uns, nur würden die verteilt auf idealerweise 2 (wennst dich wohler fühlst 3 :p) Teams auf noch höheren Niveau spielen.
    Wir haben derzeit 8 Ö Teams in der Liga, bei sagen wir 32 Österreichern die 2 Ö KHL Teams abziehen würden. Damit sprechen wir von 4 Österreichern pro Team die rausfallen im Schnitt. Also nehmen wir zB BWL her:
    Lebler, Baumgartner, Lukas, Lukas fallen raus aus dem Kader - ausgehend von einer Punktereduktion - soll dafür 1 Import, 2 Mittelklasse Ös und 1 U20er nachrücken. Wären die BWL schlechter als vorher? vermutlich. Wäre der Niveauverfall dramatisch? jein - ABER du hast die jüngeren und Mittelklasse heimischen noch immer auf an gscheiden Niveau (das mit den Nali Teams auch ohne Imports no immer schlitten fahrt) und die Top Ös auf einen richtig guten Nivea. Davon das sich die EBEL Ös wohl den *rsch aufreißen um sich für die KHL/EHL Teams zu empfehlen gar nich zu reden. Man könnte sogar etwas drastischer denken: diese 2 Teams spielen nur noch EBYSL aber keine EBEL mehr. Dann werden sogar die entstehenden 24 Österreicher bei anderen Teams fast 1:1 aus bestehenden EBEL Spielern abgefangen.

  • NHL99
    EBEL
    • 24. Juni 2013 um 19:29
    • #21

    glaubts net das ihr euch in was verrennt ? meine es geht doch prinzipiell darum U 20 spieler in der mhl einzubauen um für die zukunft,so wie seinerzeit bzw jetzt noch klft./villach gemacht hat?

    glaube einfach das sie in zukunft die europäischen spieler in europa halten wollen , denn wie es jetzt aussieht rennen sie der NHL ,AHL , EHCHL .......die türen ein.

    allein geguckt was für zb. goalis aus FIN in der NHL / AHL sind / waren : rask , nitimakki , aittokallio , backstrom niklas, engren , .....

    hat nicht immer mit der grösse des landes zu tun ;)

    (siehe das neue zentrum in liefering das bald fertig sein wird mit zwei eistrainings hallen)

    das daß ganze an der teilnahme der MHL/später vielleicht KHL nat.einen wirtsch. faktor hat ist ja wohl auch allen klar!

    aber trotzdem eine geile sache für wen auch immer , youngstars von morgen. hoffe nat das viele ös dabei sind !!!

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 24. Juni 2013 um 19:34
    • #22

    Hier mal die ersten 16 Spieler für das Team (lt Biedermann)

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BNiIcenCQAA-hh2.jpg:large]

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 25. Juni 2013 um 11:10
    • #23

    wer sich in der MHL durchsetzt den wird man in der EBEL nicht mehr so schnell sehen und das ist auch gut so...jeder der in einer ausl. liga spielen kann soll das tun...ist zwar immer schade für den jeweiligen heimatverein den sie verlassen (siehe M.Raffl) aber nur gut für NT.

  • owi
    #8
    • 25. Juni 2013 um 19:18
    • #24

    Nur weil sich jemand im Nachwuchs einer besseren Nachwuchsliga durchsetzt, heißt das noch lange nicht, dass er auch im Profibereich einschlägt. Nimm zum Beispiel Markus Schlacher her. Der ist nach Schwerden gegangen, war drittbester Scorer in seinem Team, hatte sogar einige Einsätze in der Kampfmannschaft und ist seitdem EBEL-Mitläufer.

    Genauso kann es auch den MHL-Spielern von RB ergehen.

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 26. Juni 2013 um 11:03
    • #25

    Für die EBEL wäre es natürlich ein großer Verlust wenn 2 Teams (RBS + VIC?/KAC?) die Liga verlassen würde bzw. event. nur mit Farmteams spielen würde.
    Fürs österr. Eishockey wäre das aber ein sehr guter Schritt.
    Man würde dann quasi mit 2 Nationalsteams spielen (+ ein paar Legionären) und kann dann für WM bzw. Olympia aus diesen beiden Mannschaften sich die besten aussuchen.
    Mir würde das sehr gefallen, vorallem wenn Wien eines der beiden Teams stellen würde.

Ähnliche Themen

  • NHL 18 mit EBEL

    • Agares
    • 24. Mai 2017 um 20:36
    • Games auf allen Platformen
  • Transfergeflüster Dornbirner EC ´Die Bulldogs´ 2017/18

    • phifi
    • 23. Februar 2017 um 08:29
    • Dornbirner EC "Die Bulldogs"
  • Transfergeflüster EC VSV 2017/18

    • Herby #30
    • 9. Januar 2017 um 17:01
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™