1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Der große Budget und Spielergehälter-Thread

  • Eisprinz
  • 11. April 2013 um 13:48
  • eisbaerli
    Gast
    • 12. Februar 2014 um 18:02
    • #76
    Zitat von DiMauro15

    dass die Caps keinem Spieler mehr als EUR 100.000 netto zahlen und nur 2 Spieler in dieser Größenordnung sind.


    sorry ich will keine gehaltsdiskussion anreissen aber dafür fehlt mir einfach der glaube

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Februar 2014 um 18:11
    • #77

    Das sind Brutto 180k ca. (also fian Arbeitgeber um de 360k) weshalb de Zweifel also?

  • Nussi
    NHL
    • 12. Februar 2014 um 22:09
    • #78

    360 k fürn Arbeitgeber ist sehr sehr weit hoch gegriffen, da spucken alle brutto netto rechner was anderes aus.

    oder meinst du inkl wohnung auto versteckte prämien etc ?

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. Februar 2014 um 22:25
    • #79

    Oke dann sinds so um die 220k fürn Arbeitgeber (nur Lohn) hatte mal so grob im Kopf Brutto x2 = Arbeitgeberkosten

  • acapello
    Gast
    • 12. Februar 2014 um 22:43
    • #80

    sicsche

    Daumen mal Pi kannst du mit dem Brutto-Netto Rechner des Finanzamtes da hinkommen

    http://onlinerechner.haude.at/bmf/brutto-netto-rechner.html

    wenn du ca 170000.-E Brutto/a eingibst hast ca 100000.-E Netto, dazu auf Arbeitgeber klicken, ca30000.- E dazu, Nussi hat recht.

    Schaetze auch um die 220000.-EArbeitgeberkosten (CAPS)

    Was wir alle nicht wissen, wo und wieviel schneidet der Spielervermittler mit, der lebt ja auch von was.

    Lg

  • Nussi
    NHL
    • 13. Februar 2014 um 13:47
    • #81

    Prämien und Boni etc sind da ja auch noch nich dabei,
    Wohnung und Fahrzeugkosten auch net etc..

  • Alas
    Hobbyliga
    • 13. Februar 2014 um 13:54
    • #82

    Stimmt, die Wohnung und das Auto muessen als Sachbezug zum Nettogehalt aufgeschlagen werden, dann koennen erst die Bruttogehaelter und LNK berechnet werden.

  • Nussi
    NHL
    • 13. Februar 2014 um 15:02
    • #83

    Dienstwohnung und Dienstauto dafür müsstens eigentlich Sachbezug zahlen die Spieler ist halt die Frage wie es geregelt ist, wahrscheinlich wie du sagst und es wird miteingerechnet irgendwie

  • Langfeld#17
    NHL
    • 15. September 2014 um 02:02
    • #84
    Zitat von Scott#13

    So, erstes Spiel der Roten verfolgt:
    Neues Spielsystem,- gut wenn man das 2-Mann Forechecking so nennen will und den planlosen Aufbau?
    Wenn ich mir die neuen Imports ansehe, tut es mir jetzt schon um Lammers Leid. Von der Qualität her ist der Kader um nix besser, als im letzten Jahr.
    Was jetzt schon feststeht, die Saison wird ähnlich turbulent wie die letzte.

    Lammers verlangte nach Angaben der Kleinen 100.000. Und das ist er meines erachtens nicht wert. In Villach soll für ca. die hälfte spielen. Die hohe gehaltsforderung in klagenfurt lag wohl dem umstand zu grunde, dass die vermeintlichen superstars diese summen kassierten, in der leistung aber nicht über lammers standen. Logische konsequenz: getrennte wege!

  • dirigo
    hockeyfan
    • 15. September 2014 um 21:24
    • #85
    Zitat von milano1976


    Im groben stimmt das auch so, wobei Lammers den Villachern ein wenig günstiger kommt als dem KAC letztes Jahr / insofern ein Gewinn für den VSV, weil das ist er allemal wert! ...

    Der KAC hätte einfach bessere Legionäre verpflichten sollen, dann würde man Lammers nicht jetzt schon nachweinen - wenn ich mir einen Koreis anschaue wird mir ganz schlecht - da hätte Lammers viel besser in die 2. Linie gepasst / aber - wie gesagt, der Schritt zur Trennung war quasi logisch...


    die zeitungen übertreiben halt gerne!
    aus seriöser quelle:
    lammers wollte für heuer um 10k mehr gehalt, was abgelehnt wurde.
    diese 60k hätte man schon investieren können.
    nun spielt er, zu meiner freude, erstmal um 40k in villach.
    als aussenstehender fand ich lammers in der vergangenen saison noch als aktivsten legio beim KAC.
    daher seh ich das auch als gewinn, dass er in villach gelandet ist :)

    sorry, gehört zwar in einem anderen thread, aber mit dem verschieben hab ichs nicht so.
    vielleicht kann @McReady das übernehmen?

  • milano1976
    Vertragslos+1 Option
    • 15. September 2014 um 21:54
    • #86
    Zitat von dirigo


    die zeitungen übertreiben halt gerne!
    aus seriöser quelle:
    lammers wollte für heuer um 10k mehr gehalt, was abgelehnt wurde.
    diese 60k hätte man schon investieren können.
    nun spielt er, zu meiner freude, erstmal um 40k in villach.
    als aussenstehender fand ich lammers in der vergangenen saison noch als aktivsten legio beim KAC.
    daher seh ich das auch als gewinn, dass er in villach gelandet ist :)

    sorry, gehört zwar in einem anderen thread, aber mit dem verschieben hab ichs nicht so.
    vielleicht kann @McReady das übernehmen?

    Alles anzeigen

    Jein. Nach so einer Saison eine Gehaltserhöhung zahlen und nebenbei seine Eigenbauspieler rauswerfen, das passt nicht zusammen / vielleicht wäre es wert gewesen, dem VSV war er es nicht und er selbst hat sich auch ziemlich schnell um einiges weniger vom Markt genommen... Wie gesagt, bei deutlich besseren Transfers würde es keinem einfallen, Lammers zurück zu fordern.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 17. September 2014 um 11:28
    • #87

    Klingt sehr interessant dirigo. Was mir hier fehlt (auch im Kontext mit den 100 tsd.) ist halt das gute alte Brutto / Netto.

    Wie weit zB 100 brutto von 40 netto entfernt sind ist halt die Frage. (dass er für 40 brutto spielt glaube ich jetzt erstmal nicht)

    Edit: so könnten dann am Ende wieder die 100, die 60 und die 40 stimmen :)

    Einmal editiert, zuletzt von VSVrulz (17. September 2014 um 11:35)

  • dirigo
    hockeyfan
    • 17. September 2014 um 12:27
    • #88
    Zitat von VSVrulz

    Klingt sehr interessant dirigo. Was mir hier fehlt (auch im Kontext mit den 100 tsd.) ist halt das gute alte Brutto / Netto.

    Wie weit zB 100 brutto von 40 netto entfernt sind ist halt die Frage. (dass er für 40 brutto spielt glaube ich jetzt erstmal nicht)

    Edit: so könnten dann am Ende wieder die 100, die 60 und die 40 stimmen :)

    gute frage, die ich dir so noch nicht beantworten kann. ich hab da keinerlei erfahrung, wie das im eishockey gehandhabt wird.
    jetzt hast mich aber neugierig gemacht und ich werde versuchen, bevor ich irgendwelche speckulationen anstelle, dies in erfahrung zu bringen.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 17. September 2014 um 13:10
    • #89
    Zitat von dirigo

    bevor ich irgendwelche speckulationen anstelle

    Das kannst halt auch nur als Villacher... :P

    Im Ernst: ich weiß, dass Hughes in der letzten Saison als bestbezahlter VSVler um die 80.000 bekommen hat und Fraser 35.000 - diese Zahlen sind jeweils netto oder glaubt ihr, dass sich die Spieler mit unserem Finanzamt rumärgern, nachdem der Verein das Geld überwiesen hat?

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 17. September 2014 um 13:12
    • #90

    Nein, aber es ist ein Unterschied wer spricht. Wenn der VSV Manager sagt, was der Spieler verlangt, wird er eher von Brutto sprechen...

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 17. September 2014 um 14:48
    • #91

    Prinzipiell handelt es sich immer um die Netto-Gehaltssumme. Einem Legionär sind die verschiedenen Einkommenssteuer- und Lohnsteuer-Gesetze in Europa ziemlich egal, ihn interessiert das, was er tatsächlich netto bekommt.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 17. September 2014 um 15:26
    • #92

    Aber meinst, dass es den Club interessiert, was der Spieler für sie kostet?

    Edit: zur Veranschaulichung - Lämmern: ich will 60.000! Safron: der fordert 100.000! (brutto)

    Einmal editiert, zuletzt von VSVrulz (17. September 2014 um 15:42)

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 17. September 2014 um 16:17
    • #93

    Jeder österr. EBEL-Verein weiß, was ein Spieler kostet, wenn er netto x verdient (bei 60.000 kostet er Dir auf alle Fälle mehr als 100.000). Ich kann aber, wenn ich einen Spieler schlecht da stehen lassen will, natürlich den Brutto-Lohn oder gar die Lohnsumme inkl. Dienstgeberbeiträge, KÖST, etc. nennen. Prinzipiell handelt es sich bei den kolportierten Summen dennoch um die Netto- Gehaltssumme.

  • dirigo
    hockeyfan
    • 17. September 2014 um 16:44
    • #94
    Zitat von Eisprinz - das Original

    Das kannst halt auch nur als Villacher... :P

    ja eh, da hab ich doch glatt beim speck die anführungszeichen vergessen. ;)

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 17. September 2014 um 17:06
    • #95

    Echt genial was manche hier von sich geben....

    Äh werter Herr Eisprinz, ich denke schon dass sich Lammers und Co sehr wohl für die Gegebenheiten vor Ort interessieren werden müssen. Lammers ist in Österreich angemeldet, führt hier seine Pensionsbeiträge sowie die Sozialversicherung ab und fällt unter die gleiche Regelung wie du und ich was Pensionszahlungen etc. betrifft.
    Sich wie manche hier hinzustellen und zu behaupten die kolportierten Summen sind "prinzipiell" Netto Summen finde ich schon ein wenig mutig.... nur mal so zur Veranschauung; ein Techniker mit Firmenauto (VW Caddy 140 PS) der Brutto 2.300 Euro kostet verursacht mir summa summarum rund 63.000,- Euro Kosten, nix anderes ist es mit einem Eishockeyspieler, der ist genauso Angestellter.... rechne dieses Beispiel gerne mal auf die genannten Summen hoch.
    Ich muss manchmal wirklich herzhaft lachen wenn hier gewisse Summen genannt werden.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 17. September 2014 um 17:20
    • #96

    Hier ein Link zum Spielen: http://onlinerechner.haude.at/bmf/brutto-netto-rechner.html

  • sonne
    EBEL
    • 17. September 2014 um 19:42
    • #97

    Auf jeden Fall ist es so dass für das Auto und die Wohnung ein "Sachbezug" zu versteuern ist.
    Der Verein zahlt also die Miete und den Sachbezug für die Wohnung, zahlt die Leasingrate für das Auto und den Sachbezug vom Neupreis des Fahrzeuges. Das läppert sich dann so richtig.

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 17. September 2014 um 19:49
    • #98

    Du bist ein ganz schlauer....

    Wenn du Angestellter bist und ein Firmenfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommst dann bezahlst DU dafür den Sachbezug. Hier gibt es 2 verschiedene Regelungen:

    1. du führst ein Fahrtenbuch und darfst pro Monat 500km privat fahren - Kosten 0,8Promille vom Anschaffungswert
    2. du kannst privat fahren soviel du willst und brauchst kein Fahrtenbuch - Kosten 1,6 Promille vom Anschaffungswert.

    Dieser Betrag wird dir brutto monatlich zum Gehalt dazugerechnet (am Papier) und dafür bezahlst du die Steuer. Bei Dienstwohnungen - ebenfalls ein Sachbezug - verhält es sich ähnlich.

    Der Verein oder Arbeitgeber bezahlt da gar nix, das fällt zu Lasten des Angestellten - der nutzt es ja auch - irgendwie logisch oder?

  • sonne
    EBEL
    • 17. September 2014 um 20:25
    • #99

    Ok du kennst dich in Lohnverrechnung aus.

    Ich gehe davon aus dass das Auto privat genutzt wird. Soviel ich weiß muss 1,6 Prozent vom Anschaffungsbetrag für die Steuer gerechnet werden.
    Wie hoch ist der Höchstbetrag beim Auto? 45.000,00 Euro - das wären dann Steuern von einem Betrag von ca. 700 Euro pro Monat.
    Die Wohnung qm x einen Betrag der vom Bundesland abhängt. Ich mag den jetzt von Vorarlberg nicht raussuchen.

    Und da der Spieler mit dem Verein einen Nettobetrag aushandelt, ist es dem Spieler egal wieviel das in Brutto ist, diese Aufwände zahlt am Ende der Verein.

    Gesetzliche Bestimmung 2004:

    "Besteht für den Arbeitnehmer die Möglichkeit, ein firmeneigenes KFZ für Privatfahrten (als solche gelten auch die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie Familienheimfahrten; VwGH 29.10.2003, 2000/13/0028) zu benützen, dann sind als monatlicher Sachbezug 1,5% der tatsächlichen Anschaffungskosten des KFZ (einschließlich Umsatzsteuer und Normverbrauchsabgabe), maximal 600 Euro".

  • RexKramer
    NHL
    • 17. September 2014 um 20:35
    • #100
    Zitat von nots

    Du bist ein ganz schlauer....

    Wenn du Angestellter bist und ein Firmenfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommst dann bezahlst DU dafür den Sachbezug. Hier gibt es 2 verschiedene Regelungen:

    1. du führst ein Fahrtenbuch und darfst pro Monat 500km privat fahren - Kosten 0,8Promille vom Anschaffungswert
    2. du kannst privat fahren soviel du willst und brauchst kein Fahrtenbuch - Kosten 1,6 Promille vom Anschaffungswert.

    Dieser Betrag wird dir brutto monatlich zum Gehalt dazugerechnet (am Papier) und dafür bezahlst du die Steuer. Bei Dienstwohnungen - ebenfalls ein Sachbezug - verhält es sich ähnlich.

    Der Verein oder Arbeitgeber bezahlt da gar nix, das fällt zu Lasten des Angestellten - der nutzt es ja auch - irgendwie logisch oder?

    Kleine Anmerkung zum letzten Satz: wer eine Steuer abführt (d.h. die Zahlung ans Finanzamt macht) ist nicht notwendigerweise der die Steuerlast auch ökonomisch trägt. ZB die verblichene Getränkesteuer haben zwar die Wirte (Anbieterseite auf diesem Markt) abgeführt, ökonomisch getragen haben die Steuerlast aber die Konsumenten (Nachfrageseite), da die Steuer eingepreist wurde. D.h. wenn du als Arbeitnehmer eine starke Verhandlungsposition hast kannst du Steuerlasten in einem gewissen Ausmaß in deine Gehaltsforderung einpreisen, sodaß am Ende der Arbeitgeber die steuer zahlt obwohl sie von deinem Konto abgezogen wird. Geht natürlich auch umgekehrt, das ganze ist eine Frage der Preiselastizität von Angebot und Nachfrage, das Phänomen nennt sich "tax liability side equivalence" (d.h. wem bzw. welcher Marktseite die Steuer formal aufgebummt wird ist egal, welche sie wirklich trägt bestimmt sich anders). Die Ökonomie hat ein paar Gesetzmässigkeiten, die sich nicht um kodifizierten Regeln wer was zu zahlen hat kümmern (Juristen zB tun sich da oft schwer damit).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™