1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

"Plastikeis" Kunststoff Eis

  • district33
  • 31. März 2013 um 10:47
  • district33
    Nachwuchs
    • 31. März 2013 um 10:47
    • #1

    Was sagt ihr eigentlich zu diesem Plastikeis aus Salzburg? Habe es dort im Dezember 12 probiert und war angenehm überrascht!
    Ganz anders als dieses andere Zeug aus Freistadt oder der Schweiz. Sind ansch. sogar Salzburger die das erfunden haben. Icefloor365!
    Kann natürlich mit Eis nicht mithalten aber ist eine tolle Alternative. Laut Homepage haben die auch schon andere Anlagen ausgerüstet und auch schon an Private geliefert. Überlege ob ich nicht 50m2 zum Training für meine Jungs und Freunde kaufe. :thumbup:

    Was sagt ihr dazu? Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 31. März 2013 um 17:31
    • #2

    In Salzburg ging das Publikumsinteresse schlagartig zurück. Nächstes Jahr kommt wieder eine "echte" Eisfläche. Vielen ging es um das "Feeling", das ihnen beim Kunsteis fehlte. Andere jammerten, dass die Schuhe einen speziellen Schliff brauchen und deshalb ausschließlich ausgeliehen mussten. Ist aber grundsätzlich ein interessantes Produkt der sbg. Firma Mertl.

  • Stylaz
    GOON
    • 31. März 2013 um 17:39
    • #3

    Was kostet der fleck für zuhause. Komisch, aber man findet nie preise. Egal welcher herstelle.

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 31. März 2013 um 22:47
    • #4
    Zitat von Stylaz

    Was kostet der fleck für zuhause. Komisch, aber man findet nie preise. Egal welcher herstelle.


    Frag mal nach bei Eybl Sportstättenbau.
    Keine Ahnung was du dir davon erwartetst bzw. für was du es einsetzen willst. Aber in meinen Augen sind alle in Ö angebotenen Produkte nicht konkurrenzfähig. ;)

  • Stylaz
    GOON
    • 1. April 2013 um 01:55
    • #5

    Nur für ne schussplatte. Was wär ne alternative?

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. April 2013 um 07:11
    • #6

    du willst also eine art shooting pad oder eine art dryland flooring tiles?

    nun da ist die bandbreite sehr weit auseinanderliegend da kannst von 50 euronen bis nach oben hin offen gehen. die frage die es zunächst zu beantworten gilt ist wofür in welchem umfang für welche intensität und weöcher leistungsklasse soll dieses teil sein.

    dann kann man dir gezielt auf deine anforderungen und wünsche weiterhelfen, nämlich mit einer lösung die sowohl finanziell je nach anforderungsprofil ok ist als auch qualitativ und lernprozessmäig was bringt

    gerne auch über pn wie du willst

  • NHL99
    EBEL
    • 1. April 2013 um 10:56
    • #7

    hi also ich finds auch eine geile sache-das problem liegt wahrscheinlich darin das bei uns keiner richtig skaten kann!

    wie das video zeigt funkt. es doch !!-nicht so wie gesudert wurde im ORF sbg zu weihnachten. [kopf]

    das es nat. ein richtiges eis nicht ersetzten wird können ist klar--->> aber wo kann mann den sonst in der wohnung hockey spielen? :D

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 1. April 2013 um 11:05
    • #8
    Zitat von NHL99

    hi also ich finds auch eine geile sache-das problem liegt wahrscheinlich darin das bei uns keiner richtig skaten kann!

    wie das video zeigt funkt. es doch !!-nicht so wie gesudert wurde im ORF sbg zu weihnachten. [kopf]

    das es nat. ein richtiges eis nicht ersetzten wird können ist klar--->> aber wo kann mann den sonst in der wohnung hockey spielen? :D


    Schon mal darauf geskatet? ;)

    Für eine Schussplatte brauchts kein Plastikeis, da reicht eine PEHD (Poly Ethylen High Density) Platte.
    Aus diesem Material werden die meisten Shooting Pads gefertigt.
    Aber vermutlich weiß eisbärli da mehr.

  • Stylaz
    GOON
    • 1. April 2013 um 13:32
    • #9

    @ eisbärli

    Hab mehreres probiert. Von plexiglas über verzinktes blech bis hin zu den inlinepucks.
    Alles nicht grad so sexy. Brauchs nur für mich privat. Deshalb haben mir die firmen keine antwort auf die mails gegeben.
    Einzige bedingung ist der preis. Habe keine 300 € für 1qm plastik übrig :)

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. April 2013 um 14:05
    • #10

    nun gut da würde ich dann, würde ich eine pehd mit einem green biscuit probieren

    wenn dir das nit ausreicht beleibt zunächst diese dryland flooring tiles siehe fotos 1-4 oder dann eine der billigen shooting padsfoto 5 so um die 80-100 euro in diesem bereich .

    wie gesagt wenn es nur um die gaudi geht würde ich pehd nehmen sollte ein gewisser ernst und nutzen dahinterstecken dann die anderen wenn auch etwas teureren lösungen. da würde ich im hobbybereich eher bei den skates und sticks sparen. was man da oft sieht 8| 8| 8| :thumbup:

    ansonsten bei unklarheiten weiterfragen

  • Stylaz
    GOON
    • 1. April 2013 um 15:47
    • #11

    Es sollte schon ein gewisser ernst dahinter sein. Die green biscuit hatte ich schon. Hat mir nicht zugesagt.

    Bin mehr für die puck lösung. 1. habe ich einen ganzen kübel davon und 2. ist nicht so laut wie die green buscuit.

    Wo beziehst du die platten?

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. April 2013 um 15:53
    • #12

    ich beziehe keine solchen platten wenn du pehd meinst . wirst laut google in kalfu beil zultner bekommen


    die anderen lösungen bekommst je nachdem aus übersee oder kostengüsntiger über schanner ochsner hoppe usw usw oder wennst in villach bei create fragst bestellen sie dir das sicher mit

  • Stylaz
    GOON
    • 1. April 2013 um 16:10
    • #13

    Klingeling. Zultner liefert eh edelstahl 2x die woche. Wusste nicht das diese kunststoff auch haben.

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. April 2013 um 16:12
    • #14

    http://www.zultner.at/lieferprogramme/kunststoff.pdf

  • Stylaz
    GOON
    • 1. April 2013 um 16:21
    • #15

    Thx eisbärli.

    Werde es mal versuchen. Werde euch bescheidgeben wie es funktioniert

  • NHL99
    EBEL
    • 2. April 2013 um 08:25
    • #16

    @ lamplighter: einmal ganz kurz am christkindl - Markt zu späteren Stunde.... Glaube der Rest erklärt sich von selbst.. GGG


    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • district33
    Nachwuchs
    • 2. April 2013 um 11:16
    • #17

    Hallo,
    habe nun ein Gespäch mit jemanden von Mertl geführt. Die Platten von Icefloor kosten ca. 150€/m². Die Basis des Materials ist ansch. PE-UMW.
    Auf dem Material muss man aktiv skaten dann funktioniert es super! Machen das erst seit Anfang 2012 und sagen Ihr Produkt hebt sich absolut vom anderen ab,
    da Mertl eig. auf Hochleistungskunststoffe spezialisiert ist. Von Plexi oder Blech wissen die auch nichts. Ich wurde auch zum testen eingeladen, ev. fahr ich mal von Vlbg nach Sbg ;)

  • stevee
    Goalie
    • 2. April 2013 um 11:23
    • #18

    Man könnte dort auch fragen was mit den Platten vom Mozartplatz in Salzburg passiert, welche dort nicht mehr eingesetzt werden!
    Eventuell könnte man diese billiger erwerben . . .

  • Fogerty
    Hobbyliga
    • 2. April 2013 um 11:56
    • #19

    Soviel ich weiß, vertreibt das Technische Büro Heinricher in Villach (TBI Heinricher) "nebenbei" auch solche Kunsteisflächen. Iwer hat mir davon mal ein Video auf seinem smartphone gezeigt. Ist auch ein austauschbares Steckplattensystem und gibts glaub ich sogar mit ca 30 cm Bande. Macht aber keine aktive Werbung, weil er selbst nur Vermittler ist - ev. hat er sogar das Salzburger Produkt ?! Aber nix genaues weiß ich nicht.
    Am besten dort mal nachfragen.

  • Stylaz
    GOON
    • 2. April 2013 um 12:24
    • #20
    Zitat von district33

    Von Plexi oder Blech wissen die auch nichts.

    Glaub ich sofort. Waren auch meine eigenen feldversuche.
    Mit der verzinkten platte geht eh recht gut. Handlich ist aber was anderes. Auserdem sehr laut. Aber rutscht recht gut der puck.

  • starhockey.ch
    Nachwuchs
    • 14. Mai 2013 um 09:20
    • #21

    Hallo zusammen!

    Ich möchte mich gerne einmal einklinken in eurem Thema. Die STARHOCKEY GmbH ist ja selbst auch erst seit September 2012 aktiv. Also wie Mertl relativ neu. Unser Produkt, in Deutschland hergestellt, gibt es aber schon viel länger. Es zeugt von einem so hohen Qualitätsstandart, dass es sich sogar für CANADA, USA und JAPAN lohnt, die Importkosten auf sich zu nehmen!
    Bevor wir uns für ICE-Y-BLUE 700™ Synthetic Ice entschieden haben, wurde der Markt und dessen Produkte genau von uns überprüft. Fazit ist, die Qualitätsunterschiede sind teils riesig und können leider nicht vom Preis abgeleitet werden! Aber jeder hat das beste Synthetic Ice!
    Unser Rat: wenn möglich ausprobieren!! Wir hatten schon von den verschiedensten Anbietern und Verkäufern Besuch in unserem Showroom. Die Feedbacks haben unsere Recherchen bestätigt! :thumbup:

    Preise: Auch bei uns findet man keine Preise auf der Webseite. Das hat den Grund, dass bei allen Anbietern der Preis unteranderem von der Bezugsmenge abhängig ist. Bei uns kommt zusätzlich dazu, dass wir verschiedene Produkte für verschiedene Einsatzbereiche anbieten. Deshalb möchten wir die Chance haben, den Kunden das richtige Produkt anbieten können.

    In der Schweiz haben wir den Generalvertrieb und beliefern selbstverständlich auch Deutschland und Österreich etc.

    Weitere Informationen und auch Bilder findet Ihr auf unserer FANPAGE oder HOMEPAGE

    Hier noch zwei Clips:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. [prost]

    Einmal editiert, zuletzt von starhockey.ch (16. Mai 2013 um 08:23)

  • Potze
    Moderator
    • 14. Mai 2013 um 10:57
    • #22

    Eine Platte aus UHMW mit 130 x 300 x 3mm kostet ca 105€.

    Vl. kauf ich mir sowas nächstes Jahr.

  • starhockey.ch
    Nachwuchs
    • 14. Mai 2013 um 13:31
    • #23

    Hallo Potze

    UHMW Technikplatten eignen sich sicherlich für Schusstraining und Stickhandling, jedoch nicht zum Schlittschuhlaufen. Für ein effektiveres Training ist aber von Vorteil, wenn Du auf den Schlittschuhen stehen kannst. Die Bewegungsabläufe und die Stocklänge sind dann genau gleich wie auf herkömmlichem Eis.
    Es gibt Hersteller die behaupten das UHWM zum Schlittschuhlaufen besser ist als VHWM und HWM. Dem ist nicht so! Unsere Herstellerfabrik hat ein eigenes Labor, in welchem wir verschiedensten Test's durchführen können. Unser Partner aus England, der sich schon seit über 30 Jahren in dieser Branche bewegt, hat mit seinem hohen Fachwissen aktiv bei der Forschung und Produktion mitgewirkt. Das ist einer der Hauptgründe, dass unser ICE-Y-BLUE 700™ Synthetic Ice besser gleitet und weniger Materialabrieb hat. Ich hänge Dir noch eine Grafik an, welche den Unterschied zu UHWM und ICE-Y-BLUE 700™ Synthetic Ice aufzeigt.

    Sportliche Grüsse

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img42/3542/starhockeysyntheticice.jpg]

    2 Mal editiert, zuletzt von starhockey.ch (16. Mai 2013 um 09:22)

  • Potze
    Moderator
    • 14. Mai 2013 um 14:26
    • #24

    danke für die Info.

    Ich wollte nur mal ca einen Preis wissen. Es gibt ein paar Hersteller aber keiner hat einen Preis auf der HP stehen.

    Ich weiß ich müsste nur anfragen, aber mein Interesse hält sich in Grenzen und da wäre es verlockend wenn man wissen würde was ein Shootingpad zb kosten würde. Klar wenn ich meinen ganzen Garten damit auslegen will werde ich andere Konditionen bekommen.
    Aber es ist eure Sache was ihr auf eure HP schreibt und was nicht.

    Lg

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 14. Mai 2013 um 14:50
    • #25

    Ich will ja jetzt nicht der große Spielverderber sein, aber: ist das also kein Problem, wenn man hier im Forum Werbung für sein Unternehmen macht?

Tags

  • synthetic-ice
  • Plastikeis
  • Kunststoffeis
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™