1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2013/14

  • dany_
  • 11. März 2013 um 09:54
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 2. Mai 2013 um 16:10
    • #101

    Der KAC kann es sich aber auch leisten auf viele Legios zu verzichten...

    Was glaubst du was Kaliber wie Pöck oder Koch (die jetzt schon für den Grossteil der EBEL Vereine unfinanzierbar wären) kosten würden wenn man eine Legiobeschränkung einführen würde?

    Eine Legiobeschränkung würde alle halbwegs akzeptablen Ösispieler teurer machen, da die Nachfrage steigen würde.
    (Vor allem bei Vereinen wo der Pubkikumsdruck da ist zumindest das Halbfinale zu erreichen)

    Die einzige Möglichkeit dem entgegen zu wirken wäre dann ein Salary Cap.
    Und das dieser je in der EBEL eingeführt wird, ist eine Utopie.

  • caps53
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 16:18
    • #102

    in zeiten eines zusammenwachsenden europas sollte man als halbwegs weltoffener mensch doch nicht in vermeintlich romantischen vergangenheitserinnerungen eines geschützten arbeitsmarktes leben. nein zu jeglicher legionärsbeschränkung. solange man mit der punktregel einen einigermaßen gleichwertigen wettbewerb schafft soll sie von mir aus bleiben (persönlich habe und werde ich sie nie brauchen). von mir aus kann man auch eine spezielle jugendförderung nachdenken, so die in zeiten der punktregel überhaupt notwendig ist, aber finger weg von veralteten ideen wie einer legionörsbeschränkung...

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 16:21
    • #103

    Soetwas wird es aber immer geben, das wirst du nicht verhindern können.
    Weder mit Beschränkung, noch mit den Punkten.

    Wenn alle Österreicher teurer werden würden, stellt sich für mich die Frage ob bei allen Vereinen nach Einführung der Punkteregel auch alle Budgets niedriger wurden?

    Zum Thema geschützte Arbeitsplätze, hat ein 0 Punkter bis zum Alter von 24 Jahren nicht auch mehr oder weniger einen geschützten Arbeitsplatz?

  • SCC78
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 16:23
    • #104

    @andre

    zu den 0-punktern: ganz richtig. und jetzt erklär mal, warum ich so jemandem, der sich bis 24 nicht ausreichend durchsetzen kann noch weiterhin einen arbeitsplatz garantieren soll....

  • caps53
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 16:28
    • #105
    Zitat von AndreLupaschuk

    Wenn alle Österreicher teurer werden würden, stellt sich für mich die Frage ob bei allen Vereinen nach Einführung der Punkteregel auch alle Budgets niedriger wurden?


    die budgets wurden vermutlich nicht niedriger, aber man kann bessere kader um das gleiche geld zusammenstellen und mit dem besseren niveau mehr zuschauer und sponsoren anlocken...

    Zitat von AndreLupaschuk

    Zum Thema geschützte Arbeitsplätze, hat ein 0 Punkter bis zum Alter von 24 Jahren nicht auch mehr oder weniger einen geschützten Arbeitsplatz?


    ja eben für die jungen ist es so einfach wie nie, sich lange im profikader zu halten und für höhere aufgaben zu empfehlen... für die jungen spieler ist punktregel und keine legionärsbeschränkung also kein problem... altes thema wer es bis 24 nicht schafft sich eine position in einem team zu erarbeiten wird es nie schaffen...

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 2. Mai 2013 um 16:34
    • #106

    hehe, wenn wir auf 3 legionäre beschränken kommen die serienmeister bald aus fehervar, znaim und laibach :D

    das muss man scho auch a bissl durchdenken, bevor man postet.

    kurzes rechenbeispiel - ein pool aus sagen wir mal 50 ligatauglichen einheimischen / land. der kader besteht mal aus 22 mann - 3 legionäre, bleibt 19. jetz braucht laibach, znaim und fehervar also 19 spieler aus dem gesamten pool des eigenen landes. in österreich teilen sich dann die 8 mannschaften die spieler auf, was einen schnitt (jetz mal von budgetunterschieden abgesehen) 6,25 spielern (hoffe im kopf rihtig gerechnet) ergibt. wer sich da keinen reim auf den qualitätsunterschied in den kadern machen kann...

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 16:34
    • #107
    Zitat von SCC78

    @andre

    zu den 0-punktern: ganz richtig. und jetzt erklär mal, warum ich so jemandem, der sich bis 24 nicht ausreichend durchsetzen kann noch weiterhin einen arbeitsplatz garantieren soll....

    Da hast du schon recht, aber die Definition von "durchsetzen" ist auch unterschiedlich.
    Ich nimm mal einen Draschkowitz von den Caps her, der hat ein gutes Playoff gespielt, war bisher 0 Punkte wert und kostet ab nächstes Jahr 1,5 Punkte.
    Jetzt sagen die Caps, sorry Draschko, aber fixen Vertrag bekommst du keinen, kannst aber ein TryOut haben, eventuell verletzt sich ja einer gröber in der Vorbereitung bzw. zum Saisonanfang, dann kannst du seinen Spot haben, mehr Punkte haben wir leider nicht mehr zur Verfügung.

    Sprich ein Spieler der seinen Job in der Vorsaison gut gemacht hat, bekommt jetzt keinen Platz mehr weil einfach ein Jahr älter geworden ist.
    Er ist und wird nie ein Star oder Leader werden, jedoch ein mehr als brauchbarer Kaderspieler.

  • SCC78
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 16:44
    • #108

    er hat seinen job aber eben nicht gut genug gemacht um einen fixplatz zu bekommen. ein spieler der mit 19 in der ebel anfängt hat 5 jahre zeit sich zu bewähren und durchzusetzen. wenn das bei dir im job auch so ist, dann gratuliere....das ist ja wohl schon genung entgegenkommen.

    man könnte auch sagen, dass in deinem bsp. draschko einem ebysl-cap den platz wegnimmt, der ebenso ein brauchbarer kaderspieler ist.

    abgesehen von persönlichen sympathien: spieler vom niveau eines draschko werden nicht dazu beitragen, dass sich das österreichische eishockey auf dauer unter den top16 nationen festsetzen kann. da kann er noch soviel spielen.
    und denk mal drüber nach, was das auf die gagenforderung von draschko für eine auswirkung hat, wenn er weiss, dass ihn die caps oder ein anderer österreichischer verein "braucht"!

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 2. Mai 2013 um 16:54
    • #109

    Andre: der unterschied ist halt der, das man als Verein jetzt keine, sagen wir mal 40-60.000 im jahr für einen Pinter zahlen muss, sondern dafür sicher einen besseren Legio bekommt ;)

    Wenn dann auch noch eine Importbeschränkung kommt, könnte ein Pinter sogar noch mehr verlangen, weil spieler wie er dann im wert steigen...

  • MK_84
    Power Player
    • 2. Mai 2013 um 17:26
    • #110

    Die einzige realisierbare Möglichkeit, die ich sehe wäre eine Legiobeschränkung + Punkteregelung für einheimische Spieler. Setzt ein Verein einen Legio weniger ein, zählt der Einheimische mit der höchsten Bewertung nicht zu den Punkten (also wie jetzt- wer weniger Legios hat, darf mehr hoch bewertete Einheimische einsetzen). Eine Legiobeschränkung ohne Begleitmaßnahmen wird nicht funktionieren.

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. Mai 2013 um 17:39
    • #111

    Ich bleib dabei das wir den skandinavischen Weg folgen sollten: Europäer soviel man will aber nur 2-3 Nicht Euros. Könnte man noch auffetten um die russische Goalie Regel (~50% der Starts muss ein heimischer machen) und Kadergrenzen dafür wieviele Ü24 ich haben darf. Sagen ma zB max 16 Ü24er im Kader und der Rest inkl. Kadertiefe muss dann ein Ö U24er sein.

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 2. Mai 2013 um 17:44
    • #112
    Zitat von Wodde77

    Andre: der unterschied ist halt der, das man als Verein jetzt keine, sagen wir mal 40-60.000 im jahr für einen Pinter zahlen muss, sondern dafür sicher einen besseren Legio bekommt ;)

    Wenn dann auch noch eine Importbeschränkung kommt, könnte ein Pinter sogar noch mehr verlangen, weil spieler wie er dann im wert steigen...

    Ich verstehe diesen Standpunkt schon, aber dann müsste man ja auch eine komplette Freigabe für Legionäre machen.
    Denn für das Geld von einen Rotter bekomme ich einen TopLegionär, für das eines P. Lakos und Klimbacher, auch jeweils 2 bessere Legionäre usw.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 2. Mai 2013 um 17:56
    • #113

    Naja, so wie es jetzt ist gehts ja eh ganz gut.
    Die Liga ist ausgeglichen, selbst die reicheren Vereine müssen um den Titel kämpfen.

    Wenn aber eine Legiobeschränkung kommt, wären die vereine gezwungen den wirklich guten Ösis fast jeden Preis zu bezahlen da die Nachfrage so gross ist.
    Und die nicht so reichen Vereine würden alt aussehen.

    Ich kann mir zb nicht vorstellen das zb Innsbruck einen Höller halten könnte , wenn die Nachfrage nach durchschnitts ösis steigen würde.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 2. Mai 2013 um 18:03
    • #114

    das problem was die österreicher haben is dass sie ihre leistung teurer verkaufen als ein legio und da kann man keinen verein einen vorwurf machen!

    und wenns ein junger spieler bis zum 24. lebensjahr nicht schafft sich durch seine leistungen (vorallem im training) ins rampenlicht zu spielen (siehe niki hartl) dann is er gescheitert und muss sich was andres suchen!

    vsv kader von der saison 2011/12
    kaspitz in der 2. deutschn
    netrik gerade boch bei dornbirn untergekommen
    toff, martinz, köfeler alle in der bedeutungslosigkeit verschwunden...

    solche spieler ewig zu halten nur weil sie österreicher sind is schwachsinn und ich versteh jeden verein der einen jungen spieler aussortiert ders einfach nicht bringt!

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 2. Mai 2013 um 18:10
    • #115

    So schauts aus!

    Diese ewigen Nationalitätsgeseieren helfen der Nationalmannschaft und den Jungen auch nicht weiter, es muss in diesen Bereichen einfach professioneller gearbeitet werden.

    Das ist der einzige weg.

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. Mai 2013 um 18:17
    • #116

    Man könnte zB ruhig mal Geld investieren in eine zuverlässige TOI Erfassung (also nix händisches wenn ich mir unsere Statstikwüste anseh) und dann kann ich zB einen Jung Österreicher Topf entwickeln der den Teams auch Geld bringt wenn man in gute Entwicklung investiert jat.

  • Potze
    Moderator
    • 2. Mai 2013 um 21:29
    • #117

    mal anders gedacht, warum muss nicht für jeden U24 ( oder wo immer man da die Grenze setzt ) eine Ablösesumme die zu zahlen ist.

    Was bringt es einen Verein viel Geld in den Nachwuchs zu stecken? Ein Michi Raffl ( bitte Name für jeden x-beliebigen Spieler austauschen welcher in ein anderes Team gewechselt ist und dass nicht weil ihn der Verein nicht mehr wollte )spielte seit seiner Jugend beim VSV und hat in 2 Saisonen fürn VSV gepunktet, dann wollte er weg und er bringt den VSV nichts mehr.
    Ich will hier nicht den Raffl vorwerfen dass er im Ausland sein Glück versuchen will oder dass Leksand böse ist und alle guten Spieler aufkauft ( deshalb das Beispiel Michi und nicht Thomas ) sondern es soll der Verein auch was von dem Wechsel haben.

    Ich weiß es ist von mir jetzt kein fertiger Plan welcher sofort den IIHF vorgelegt werden kann, aber es wäre mal ein Denkansatz.

    Lg

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. Mai 2013 um 23:53
    • #118

    Potze ich erinnere nur an Villach und Altmann ;)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 2. Mai 2013 um 23:54
    • #119

    kannst du lesen?

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. Mai 2013 um 00:33
    • #120

    Was is dein Problem mit der Aussage VSV/Altmann?

  • Spezza19
    NHL
    • 3. Mai 2013 um 00:35
    • #121
    Zitat von Potze

    mal anders gedacht, warum muss nicht für jeden U24 ( oder wo immer man da die Grenze setzt ) eine Ablösesumme die zu zahlen ist.

    Was bringt es einen Verein viel Geld in den Nachwuchs zu stecken? Ein Michi Raffl ( bitte Name für jeden x-beliebigen Spieler austauschen welcher in ein anderes Team gewechselt ist und dass nicht weil ihn der Verein nicht mehr wollte )spielte seit seiner Jugend beim VSV und hat in 2 Saisonen fürn VSV gepunktet, dann wollte er weg und er bringt den VSV nichts mehr.
    Ich will hier nicht den Raffl vorwerfen dass er im Ausland sein Glück versuchen will oder dass Leksand böse ist und alle guten Spieler aufkauft ( deshalb das Beispiel Michi und nicht Thomas ) sondern es soll der Verein auch was von dem Wechsel haben.

    Ich weiß es ist von mir jetzt kein fertiger Plan welcher sofort den IIHF vorgelegt werden kann, aber es wäre mal ein Denkansatz.

    Lg

    ich versteh was du meinst, nur ist das ein schlechtes beispiel. sowas hat aber nur national einen sinn.
    würden die schweden auch noch blechen dürfen, dass sie unseren jungs einen ausbildungsschub verpassen, kriegen nur mehr fast-vaneks einen fuß nach schweden ;)

    chris
    weil du nur zurückschiesst, weil die VSVler einen wiener in den reihen haben. um das gehts aber hier ned, sondern war nur als beispiel für eine generelle regelung gemeint. versteh deinen beißreflex hier auch ned ?(

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. Mai 2013 um 01:14
    • #122

    Nein es geht darum: Wir haben eine Ausbildungsentschädigung (zugegeben lächerlich niedrig) u selbst hier wird dann mit Auslandsengagements im Nirvana getrickst um diese zu umgehen.

  • Potze
    Moderator
    • 3. Mai 2013 um 07:50
    • #123

    sicsche:

    ich hab Michi Raffl als ein Beispiel von vielen genannt. Kannst ( obwohl mit 18 gewechselt ) auch einen Kristler, Swette, Herburger dafür einsetzen.

    gerade wenn man es national beschränken würde, würde jeder übers Ausland wechseln ( Thomas Raffl, wobei ich ihm nicht unterstelle dass er das so geplant hat oder ich ihm böse bin weil er in Salzburg das 2-3fache verdient ).

    Also wenn dann IIHF weit eine Regelung.
    Ich kenne mich beim Fußball zuwenig aus, aber da liest man ja auch von horrenden Kosten welche an den alten Verein bezahlt werden müssen.

    Auf was ich raus will, wenn der Verein für sein Geld welches er in den Nachwuchs steckt, nicht nur mit Glück einen guten Spieler für 1-2 Saisonen bekommt sondern wenn er wechselt gibt es auch noch ein Geld für den Verein.

    Ich weiß es ist eine Milchmädchenrechnung aber wenn man mehr Nachwuchs ( vl. gibt es dann 2 Knaben Mannschaften pro Verein ) besser ausbildet sollte zwangsläufig mehr an EBEL und A-WM tauglichen österreichischen Spielern rauskommen, somit dürfte auch die Zahl der Legios wieder sinken ohne dass das Niveau leidet.

    Lg

  • sicsche
    Nightfall
    • 3. Mai 2013 um 08:48
    • #124

    Potze
    Wir haben eben eine Ausbildungsentschädigung innerhalb von Ö - nur das man diese mit Backdoor Ausland umgehen kann. Und auch schon gemacht wurde von Teams

    Eine IIHF weite Regelung ist etwas kurzsichtig, dann kannst du dich nämlich auch davon verabschieden junge Österreicher im Ausland zu sehen. So gut sind unsere Jungs auch nicht das die Schweden etc auch noch Geld ind Hand nehmen würden damits an unsere Wunderwuzzis kommen.

    Daher lieber innerhalb von Ö die Entschädigung verschärfen das es auch einen Sinn hat ohne Backdoors + mehr Breite im Nachwuchs.

  • caps53
    EBEL
    • 3. Mai 2013 um 09:16
    • #125
    Zitat von Potze

    Ich kenne mich beim Fußball zuwenig aus, aber da liest man ja auch von horrenden Kosten welche an den alten Verein bezahlt werden müssen.


    ich weiß ja nicht was du als horrende kosten bezeichnest, aber beim fußball bewegen sich die ausbildungsentschädigungen maximal im 6stelligen eurobereich, allerdings da reden wir von der spitzenklasse... wenn man davon ausgeht, dass eishockey eine gute klasse niedriger anzusiedeln ist von spielergehältern, ablössummen usw. wird das verhältnis schon stimmen...

    ansonsten ein klares nein zu ablösesummen oder neuer "sklavenherrschaft" im eishockey von mir. dank bosman wurden die spieler von solchen systemen befreit. im sport ist es wie im normalen berufsleben leben auch, dass ausbildungsvereine immer ein gewisses risiko tragen, dass ihre arbeit nicht belohnt wird. und wenn es die "local heros" trifft, dann ist das für fans bitter und der ärger verständlich, aber die lösung kann nicht sein, dass sich ein spieler im fall der fälle seinen verein nicht mehr selber aussuchen kann, nur weil der ausbildungsverein ihn nicht abgeben will. soll der spieler dann für ein geringeres gehalt spielen müssen? nachwuchsarbeit ist ein soziale verpflichtung der gesellschaft gegenüber und wird vielleicht nicht genug von der öffentlichkeit/staat gewürdigt (finanziell), aber dieses problem kann man nicht durch arbeitsmarktbeschränkungen lösen...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™